Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874.widerlegung der ansicht des herrn nikolaides. und dass er diese Mittheilung Strabo's irrthümlich dahinabänderte, dass die Astypaläer im 6. Jahrhundert v. Chr. Ilium Novum gebaut hätten. Im darauffolgenden Satze sagt Strabo, dass die Stadt (Ilium) unter der Herrschaft der Lydier 797 v. Chr. anfing. Woher kann Herr Nikolaides die Kunde haben, dass der Bau der Stadt im 6. Jahrhundert stattgefunden hat? "Herr Nikolaides sagt weiter, dass Homer jedenfalls nun de de Aineiao bie Troessin anaxei kai paidon paides, toi ken metopisthe genontai (Ilias, XX, 307--308. Ja bald werden über die Trojaner widerlegung der ansicht des herrn nikolaïdes. und dass er diese Mittheilung Strabo’s irrthümlich dahinabänderte, dass die Astypaläer im 6. Jahrhundert v. Chr. Ilium Novum gebaut hätten. Im darauffolgenden Satze sagt Strabo, dass die Stadt (Ilium) unter der Herrschaft der Lydier 797 v. Chr. anfing. Woher kann Herr Nikolaïdes die Kunde haben, dass der Bau der Stadt im 6. Jahrhundert stattgefunden hat? „Herr Nikolaïdes sagt weiter, dass Homer jedenfalls νῦν δὲ δὴ Αἰνείαο βίη Τρώεσσιν ἀνα΄ξει καὶ παίδων παῖδες, τοί κεν μετόπισϑε γένωνται (Ilias, XX, 307—308. Ja bald werden über die Trojaner <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0202" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">widerlegung der ansicht des herrn nikolaïdes.</hi></fw><lb/> und dass er diese Mittheilung Strabo’s irrthümlich dahin<lb/> abänderte, dass die Astypaläer im 6. Jahrhundert v.<lb/> Chr. Ilium Novum gebaut hätten. Im darauffolgenden<lb/> Satze sagt Strabo, dass die Stadt (Ilium) unter der<lb/> Herrschaft der Lydier 797 v. Chr. anfing. Woher<lb/> kann Herr Nikolaïdes die Kunde haben, dass der Bau<lb/> der Stadt im 6. Jahrhundert stattgefunden hat?</p><lb/> <p>„Herr Nikolaïdes sagt weiter, dass Homer jedenfalls<lb/> die Nachkommen des Aeneas in Troja hat herrschen<lb/> sehen, indem er sonst nicht die prophetischen Worte:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>νῦν δὲ δὴ Αἰνείαο βίη Τρώεσσιν ἀνα΄ξει</l><lb/> <l>καὶ παίδων παῖδες, τοί κεν μετόπισϑε γένωνται</l> </lg><lb/> <p>(Ilias, XX, 307—308. Ja bald werden über die Trojaner<lb/> herrschen Aeneas und die Söhne seiner Söhne, und die,<lb/> welche später geboren werden) dem Poseidon hätte in<lb/> den Mund legen können. Auch ich war immer dersel-<lb/> ben Ansicht, bis meine Ausgrabungen dieselbe als<lb/> irrig erwiesen und über jeden Zweifel herausstellten,<lb/> dass Troja von Grund aus zerstört und von einem<lb/> andern Volke wieder aufgebaut wurde. Als weitern<lb/> Beweis, dass das homerische Ilium auf den Höhen von<lb/> Bunarbaschi lag, führt Herr Nikolaïdes an, dass die<lb/> Trojaner einen Kundschafter auf dem Grabhügel des<lb/> Aesyetes aufgestellt hatten, um zu erspähen, wann die<lb/> Achäer aus den Schiffen hervorstürmen würden, und er<lb/> meint, dass, des geringen Abstandes vom Hellespont<lb/> wegen, dies Spähen überflüssig und widersinnig gewe-<lb/> sen sein würde, wenn, wie ich sage, Troja auf der Bau-<lb/> stelle von Ilium, welches Herr Nikolaïdes Ilium Novum<lb/> nennt, gestanden hätte. Ich erstaune auch über diese<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [136/0202]
widerlegung der ansicht des herrn nikolaïdes.
und dass er diese Mittheilung Strabo’s irrthümlich dahin
abänderte, dass die Astypaläer im 6. Jahrhundert v.
Chr. Ilium Novum gebaut hätten. Im darauffolgenden
Satze sagt Strabo, dass die Stadt (Ilium) unter der
Herrschaft der Lydier 797 v. Chr. anfing. Woher
kann Herr Nikolaïdes die Kunde haben, dass der Bau
der Stadt im 6. Jahrhundert stattgefunden hat?
„Herr Nikolaïdes sagt weiter, dass Homer jedenfalls
die Nachkommen des Aeneas in Troja hat herrschen
sehen, indem er sonst nicht die prophetischen Worte:
νῦν δὲ δὴ Αἰνείαο βίη Τρώεσσιν ἀνα΄ξει
καὶ παίδων παῖδες, τοί κεν μετόπισϑε γένωνται
(Ilias, XX, 307—308. Ja bald werden über die Trojaner
herrschen Aeneas und die Söhne seiner Söhne, und die,
welche später geboren werden) dem Poseidon hätte in
den Mund legen können. Auch ich war immer dersel-
ben Ansicht, bis meine Ausgrabungen dieselbe als
irrig erwiesen und über jeden Zweifel herausstellten,
dass Troja von Grund aus zerstört und von einem
andern Volke wieder aufgebaut wurde. Als weitern
Beweis, dass das homerische Ilium auf den Höhen von
Bunarbaschi lag, führt Herr Nikolaïdes an, dass die
Trojaner einen Kundschafter auf dem Grabhügel des
Aesyetes aufgestellt hatten, um zu erspähen, wann die
Achäer aus den Schiffen hervorstürmen würden, und er
meint, dass, des geringen Abstandes vom Hellespont
wegen, dies Spähen überflüssig und widersinnig gewe-
sen sein würde, wenn, wie ich sage, Troja auf der Bau-
stelle von Ilium, welches Herr Nikolaïdes Ilium Novum
nennt, gestanden hätte. Ich erstaune auch über diese
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |