Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

kreuzformen; svastika.
unbekannt war. Das [Abbildung] kommt indess unter jenen in
meinem Aufsatz vom 18. November v. J. angeführten,
auf Taf. 2, No. 61 abgebildeten fünf Schriftzeichen vor.

Nachdem ich diesen Winter in Athen viele ausge-
zeichnete Werke berühmter Gelehrten über indische
Alterthumskunde gelesen habe, besonders Adalbert
Kuhn, "Die Herabkunft des Feuers"; Max Müller,
"Essays"; Emile Burnouf, "La Science des Religions"
und "Essai sur le Veda", sowie mehrere Werke von
Eugene Burnouf, sehe ich ein, dass diese Zeichen des
Kreuzes auf den trojanischen Terracottas von höchster
Wichtigkeit für die Wissenschaft sind, und halte es
daher für nothwendig, näher darauf einzugehen, um
so mehr, als ich jetzt im Stande bin zu beweisen, dass
sowohl das [Abbildung] als auch das Wan , welches ich in Emile
Burnouf's Sanskrit-Lexikon unter der Benennung "sva-
stika" und mit der Bedeutung: eu esti oder als Zeichen
guter Wünsche finde, schon Jahrtausende v. Chr. als
allerbedeutungsvollste religiöse Symbole bei den Ur-
vätern der arischen Stämme in Baktrien, in den Thälern
des Oxus geltend waren, zur Zeit, als noch Germanen,
Inder, Pelasger, Kelten, Perser, Slawen und Iranier
eine einzige Nation ausmachten und eine einzige Sprache
redeten. Ich erkenne nämlich auf den ersten Blick das
"svastika" auf einem jener in der "Zeitschrift für Eth-
nologie, Organ der Berliner Gesellschaft für Anthropo-
logie und Urgeschichte", 1871, Heft III, abgebildeten
drei Topfböden, die auf der Bischofsinsel von Königs-
walde am rechten Ufer der Oder entdeckt sind und zu
sehr vielen gelehrten Discussionen Anlass gaben, wäh-
rend niemand jenes höchst bedeutungsvolle religiöse

Schliemann, Troja. 4

kreuzformen; svastika.
unbekannt war. Das [Abbildung] kommt indess unter jenen in
meinem Aufsatz vom 18. November v. J. angeführten,
auf Taf. 2, No. 61 abgebildeten fünf Schriftzeichen vor.

Nachdem ich diesen Winter in Athen viele ausge-
zeichnete Werke berühmter Gelehrten über indische
Alterthumskunde gelesen habe, besonders Adalbert
Kuhn, „Die Herabkunft des Feuers“; Max Müller,
„Essays“; Emile Burnouf, „La Science des Religions“
und „Essai sur le Vêda“, sowie mehrere Werke von
Eugène Burnouf, sehe ich ein, dass diese Zeichen des
Kreuzes auf den trojanischen Terracottas von höchster
Wichtigkeit für die Wissenschaft sind, und halte es
daher für nothwendig, näher darauf einzugehen, um
so mehr, als ich jetzt im Stande bin zu beweisen, dass
sowohl das [Abbildung] als auch das 卍, welches ich in Emile
Burnouf’s Sanskrit-Lexikon unter der Benennung „sva-
stika“ und mit der Bedeutung: εὖ ἐστι oder als Zeichen
guter Wünsche finde, schon Jahrtausende v. Chr. als
allerbedeutungsvollste religiöse Symbole bei den Ur-
vätern der arischen Stämme in Baktrien, in den Thälern
des Oxus geltend waren, zur Zeit, als noch Germanen,
Inder, Pelasger, Kelten, Perser, Slawen und Iranier
eine einzige Nation ausmachten und eine einzige Sprache
redeten. Ich erkenne nämlich auf den ersten Blick das
„svastika“ auf einem jener in der „Zeitschrift für Eth-
nologie, Organ der Berliner Gesellschaft für Anthropo-
logie und Urgeschichte“, 1871, Heft III, abgebildeten
drei Topfböden, die auf der Bischofsinsel von Königs-
walde am rechten Ufer der Oder entdeckt sind und zu
sehr vielen gelehrten Discussionen Anlass gaben, wäh-
rend niemand jenes höchst bedeutungsvolle religiöse

Schliemann, Troja. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0115" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">kreuzformen; svastika.</hi></fw><lb/>
unbekannt war. Das <figure/> kommt indess unter jenen in<lb/>
meinem Aufsatz vom 18. November v. J. angeführten,<lb/>
auf Taf. 2, No. 61 abgebildeten fünf Schriftzeichen vor.</p><lb/>
        <p>Nachdem ich diesen Winter in Athen viele ausge-<lb/>
zeichnete Werke berühmter Gelehrten über indische<lb/>
Alterthumskunde gelesen habe, besonders Adalbert<lb/>
Kuhn, &#x201E;Die Herabkunft des Feuers&#x201C;; Max Müller,<lb/>
&#x201E;Essays&#x201C;; Emile Burnouf, &#x201E;La Science des Religions&#x201C;<lb/>
und &#x201E;Essai sur le Vêda&#x201C;, sowie mehrere Werke von<lb/>
Eugène Burnouf, sehe ich ein, dass diese Zeichen des<lb/>
Kreuzes auf den trojanischen Terracottas von höchster<lb/>
Wichtigkeit für die Wissenschaft sind, und halte es<lb/>
daher für nothwendig, näher darauf einzugehen, um<lb/>
so mehr, als ich jetzt im Stande bin zu beweisen, dass<lb/>
sowohl das <figure/> als auch das &#x534D;, welches ich in Emile<lb/>
Burnouf&#x2019;s Sanskrit-Lexikon unter der Benennung &#x201E;sva-<lb/>
stika&#x201C; und mit der Bedeutung: &#x03B5;&#x1F56; &#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9; oder als Zeichen<lb/>
guter Wünsche finde, schon Jahrtausende v. Chr. als<lb/>
allerbedeutungsvollste religiöse Symbole bei den Ur-<lb/>
vätern der arischen Stämme in Baktrien, in den Thälern<lb/>
des Oxus geltend waren, zur Zeit, als noch Germanen,<lb/>
Inder, Pelasger, Kelten, Perser, Slawen und Iranier<lb/>
eine einzige Nation ausmachten und eine einzige Sprache<lb/>
redeten. Ich erkenne nämlich auf den ersten Blick das<lb/>
&#x201E;svastika&#x201C; auf einem jener in der &#x201E;Zeitschrift für Eth-<lb/>
nologie, Organ der Berliner Gesellschaft für Anthropo-<lb/>
logie und Urgeschichte&#x201C;, 1871, Heft III, abgebildeten<lb/>
drei Topfböden, die auf der Bischofsinsel von Königs-<lb/>
walde am rechten Ufer der Oder entdeckt sind und zu<lb/>
sehr vielen gelehrten Discussionen Anlass gaben, wäh-<lb/>
rend niemand jenes höchst bedeutungsvolle religiöse<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">Schliemann</hi>, Troja. 4</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0115] kreuzformen; svastika. unbekannt war. Das [Abbildung] kommt indess unter jenen in meinem Aufsatz vom 18. November v. J. angeführten, auf Taf. 2, No. 61 abgebildeten fünf Schriftzeichen vor. Nachdem ich diesen Winter in Athen viele ausge- zeichnete Werke berühmter Gelehrten über indische Alterthumskunde gelesen habe, besonders Adalbert Kuhn, „Die Herabkunft des Feuers“; Max Müller, „Essays“; Emile Burnouf, „La Science des Religions“ und „Essai sur le Vêda“, sowie mehrere Werke von Eugène Burnouf, sehe ich ein, dass diese Zeichen des Kreuzes auf den trojanischen Terracottas von höchster Wichtigkeit für die Wissenschaft sind, und halte es daher für nothwendig, näher darauf einzugehen, um so mehr, als ich jetzt im Stande bin zu beweisen, dass sowohl das [Abbildung] als auch das 卍, welches ich in Emile Burnouf’s Sanskrit-Lexikon unter der Benennung „sva- stika“ und mit der Bedeutung: εὖ ἐστι oder als Zeichen guter Wünsche finde, schon Jahrtausende v. Chr. als allerbedeutungsvollste religiöse Symbole bei den Ur- vätern der arischen Stämme in Baktrien, in den Thälern des Oxus geltend waren, zur Zeit, als noch Germanen, Inder, Pelasger, Kelten, Perser, Slawen und Iranier eine einzige Nation ausmachten und eine einzige Sprache redeten. Ich erkenne nämlich auf den ersten Blick das „svastika“ auf einem jener in der „Zeitschrift für Eth- nologie, Organ der Berliner Gesellschaft für Anthropo- logie und Urgeschichte“, 1871, Heft III, abgebildeten drei Topfböden, die auf der Bischofsinsel von Königs- walde am rechten Ufer der Oder entdeckt sind und zu sehr vielen gelehrten Discussionen Anlass gaben, wäh- rend niemand jenes höchst bedeutungsvolle religiöse Schliemann, Troja. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/115
Zitationshilfe: Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/115>, abgerufen am 02.05.2024.