30 Stadien von Ilium und 42 Stadien von der Küste, verlegen, obwol er allerdings zugestehen muss, dass sich nicht die geringste Spur davon erhalten habe (Strabo, XIII, 1, S. 99).
Strabo würde gewiss bei dem ihn kennzeichnenden richtigen Urtheil alle diese irrthümlichen Behauptungen des Demetrios von Skepsis verworfen haben, wenn er selbst die Ebene von Troja besucht hätte, da sie sich leicht widerlegen lassen.
Ich bemerke zunächst, dass man um die Baustelle von Troja sehr bequem herumlaufen kann, ferner, dass die Entfernung von Ilium, in gerader Linie bis zur Küste, 6 Kilometer, dagegen in gerader nordwestlicher Linie bis zum Vorgebirge von Sigeum (oder Sigeion) 7 Kilometer beträgt, welches die Tradition noch zu Strabo's Zeit als die Stelle des griechischen Lagers be- zeichnete. Strabo sagt nämlich (XIII, 1, S. 103): "Nächst Rhoeteum sieht man die zerstörte Stadt Sigeum, den Hafen der Achäer, das achäische Lager und den Sumpf oder See, Stomalimne genannt, und die Mündung des Skamanders."
Auf der Baustelle von "Ilieon kome" habe ich im November 1871 Ausgrabungen gemacht, deren Resultat die Theorie des Demetrios von Skepsis vollkommen um- wirft, denn überall fand ich den Urboden in weniger als 1/2 Meter Tiefe, und die auf einer Seite der Baustelle weit fortlaufende Anhöhe, welche die Trümmer einer grossen Stadtmauer zu bergen scheint, enthält nur rei- nen Kornsand ohne jegliche Beimischung von Schutt.
Im J. 1788 n. Chr. besuchte Lechevalier die Ebene von Troja und war so begeistert für die Theorie, das Dorf
einleitung.
30 Stadien von Ilium und 42 Stadien von der Küste, verlegen, obwol er allerdings zugestehen muss, dass sich nicht die geringste Spur davon erhalten habe (Strabo, XIII, 1, S. 99).
Strabo würde gewiss bei dem ihn kennzeichnenden richtigen Urtheil alle diese irrthümlichen Behauptungen des Demetrios von Skepsis verworfen haben, wenn er selbst die Ebene von Troja besucht hätte, da sie sich leicht widerlegen lassen.
Ich bemerke zunächst, dass man um die Baustelle von Troja sehr bequem herumlaufen kann, ferner, dass die Entfernung von Ilium, in gerader Linie bis zur Küste, 6 Kilometer, dagegen in gerader nordwestlicher Linie bis zum Vorgebirge von Sigeum (oder Sigeion) 7 Kilometer beträgt, welches die Tradition noch zu Strabo’s Zeit als die Stelle des griechischen Lagers be- zeichnete. Strabo sagt nämlich (XIII, 1, S. 103): „Nächst Rhoeteum sieht man die zerstörte Stadt Sigeum, den Hafen der Achäer, das achäische Lager und den Sumpf oder See, Stomalimne genannt, und die Mündung des Skamanders.“
Auf der Baustelle von „Ἰλιέων κώμη“ habe ich im November 1871 Ausgrabungen gemacht, deren Resultat die Theorie des Demetrios von Skepsis vollkommen um- wirft, denn überall fand ich den Urboden in weniger als ½ Meter Tiefe, und die auf einer Seite der Baustelle weit fortlaufende Anhöhe, welche die Trümmer einer grossen Stadtmauer zu bergen scheint, enthält nur rei- nen Kornsand ohne jegliche Beimischung von Schutt.
Im J. 1788 n. Chr. besuchte Lechevalier die Ebene von Troja und war so begeistert für die Theorie, das Dorf
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0047"n="XLI"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">einleitung</hi>.</fw><lb/>
30 Stadien von Ilium und 42 Stadien von der Küste,<lb/>
verlegen, obwol er allerdings zugestehen muss, dass<lb/>
sich nicht die geringste Spur davon erhalten habe<lb/>
(Strabo, XIII, 1, S. 99).</p><lb/><p>Strabo würde gewiss bei dem ihn kennzeichnenden<lb/>
richtigen Urtheil alle diese irrthümlichen Behauptungen<lb/>
des Demetrios von Skepsis verworfen haben, wenn er<lb/>
selbst die Ebene von Troja besucht hätte, da sie sich<lb/>
leicht widerlegen lassen.</p><lb/><p>Ich bemerke zunächst, dass man um die Baustelle<lb/>
von Troja sehr bequem herumlaufen kann, ferner, dass<lb/>
die Entfernung von Ilium, in gerader Linie bis zur<lb/>
Küste, 6 Kilometer, dagegen in gerader nordwestlicher<lb/>
Linie bis zum Vorgebirge von Sigeum (oder Sigeion)<lb/>
7 Kilometer beträgt, welches die Tradition noch zu<lb/>
Strabo’s Zeit als die Stelle des griechischen Lagers be-<lb/>
zeichnete. Strabo sagt nämlich (XIII, 1, S. 103): „Nächst<lb/>
Rhoeteum sieht man die zerstörte Stadt Sigeum, den<lb/>
Hafen der Achäer, das achäische Lager und den Sumpf<lb/>
oder See, Stomalimne genannt, und die Mündung des<lb/>
Skamanders.“</p><lb/><p>Auf der Baustelle von „Ἰλιέωνκώμη“ habe ich im<lb/>
November 1871 Ausgrabungen gemacht, deren Resultat<lb/>
die Theorie des Demetrios von Skepsis vollkommen um-<lb/>
wirft, denn überall fand ich den Urboden in weniger<lb/>
als ½ Meter Tiefe, und die auf einer Seite der Baustelle<lb/>
weit fortlaufende Anhöhe, welche die Trümmer einer<lb/>
grossen Stadtmauer zu bergen scheint, enthält nur rei-<lb/>
nen Kornsand ohne jegliche Beimischung von Schutt.</p><lb/><p>Im J. 1788 n. Chr. besuchte Lechevalier die Ebene von<lb/>
Troja und war so begeistert für die Theorie, das Dorf<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XLI/0047]
einleitung.
30 Stadien von Ilium und 42 Stadien von der Küste,
verlegen, obwol er allerdings zugestehen muss, dass
sich nicht die geringste Spur davon erhalten habe
(Strabo, XIII, 1, S. 99).
Strabo würde gewiss bei dem ihn kennzeichnenden
richtigen Urtheil alle diese irrthümlichen Behauptungen
des Demetrios von Skepsis verworfen haben, wenn er
selbst die Ebene von Troja besucht hätte, da sie sich
leicht widerlegen lassen.
Ich bemerke zunächst, dass man um die Baustelle
von Troja sehr bequem herumlaufen kann, ferner, dass
die Entfernung von Ilium, in gerader Linie bis zur
Küste, 6 Kilometer, dagegen in gerader nordwestlicher
Linie bis zum Vorgebirge von Sigeum (oder Sigeion)
7 Kilometer beträgt, welches die Tradition noch zu
Strabo’s Zeit als die Stelle des griechischen Lagers be-
zeichnete. Strabo sagt nämlich (XIII, 1, S. 103): „Nächst
Rhoeteum sieht man die zerstörte Stadt Sigeum, den
Hafen der Achäer, das achäische Lager und den Sumpf
oder See, Stomalimne genannt, und die Mündung des
Skamanders.“
Auf der Baustelle von „Ἰλιέων κώμη“ habe ich im
November 1871 Ausgrabungen gemacht, deren Resultat
die Theorie des Demetrios von Skepsis vollkommen um-
wirft, denn überall fand ich den Urboden in weniger
als ½ Meter Tiefe, und die auf einer Seite der Baustelle
weit fortlaufende Anhöhe, welche die Trümmer einer
grossen Stadtmauer zu bergen scheint, enthält nur rei-
nen Kornsand ohne jegliche Beimischung von Schutt.
Im J. 1788 n. Chr. besuchte Lechevalier die Ebene von
Troja und war so begeistert für die Theorie, das Dorf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. XLI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/47>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.