selben nach dem Modell anderer heil herausgekommener Gefässe derselben Art restaurirt; wo mir aber ein solches Modell entbrach, oder wo ich die geringste Un- gewissheit hatte, da habe ich die Restauration ganz unterlassen.
Die Stadt Ilium, auf deren Baustelle ich seit mehr als drei Jahren gegraben habe, gab sich für die Nachfol- gerin von Troja aus, und da im ganzen Alterthum der Glaube an die Identität seiner Baustelle mit jener der alten Stadt des Priamos fest begründet war und niemand daran gezweifelt hat, so ist es gewiss, dass die gesammte Tradition diese Identität bestätigte. Endlich erhob sich dagegen Strabo, der jedoch, wie er selbst sagt, die Ebene von Troja niemals besucht hatte und sich auf die von Eigennutz eingegebenen Berichte des Demetrios von Skepsis verliess. Nach Strabo (XIII, 1, S. 122, Tauchn. Ausg.) behauptete dieser Demetrius, seine Ge- burtsstadt, Skepsis, sei die Residenz des Aeneas gewe- sen, und beneidete Ilium um die Ehre, die Hauptstadt des trojanischen Reichs geworden zu sein. Deshalb sprach er die Ansicht aus: in Ilium und Umgegend sei für die grossen Thaten der Ilias nicht Raum genug, und das ganze Terrain, welches die Stadt vom Meere trennte, sei angeschwemmtes Land und habe sich erst nach dem trojanischen Kriege gebildet. Als einen andern Beweis, dass die Stelle der beiden Städte nicht dieselbe sein könnte, führt er an: Achilles und Hektor seien dreimal um Troja gelaufen, während man um Ilium nicht herum- laufen könnte "dia ten sunekhe Rakhen", wegen des fort- laufenden Bergrückens. Aus allen diesen Gründen müsse man das alte Troja an die Stelle von Ilieon kome,
einleitung.
selben nach dem Modell anderer heil herausgekommener Gefässe derselben Art restaurirt; wo mir aber ein solches Modell entbrach, oder wo ich die geringste Un- gewissheit hatte, da habe ich die Restauration ganz unterlassen.
Die Stadt Ilium, auf deren Baustelle ich seit mehr als drei Jahren gegraben habe, gab sich für die Nachfol- gerin von Troja aus, und da im ganzen Alterthum der Glaube an die Identität seiner Baustelle mit jener der alten Stadt des Priamos fest begründet war und niemand daran gezweifelt hat, so ist es gewiss, dass die gesammte Tradition diese Identität bestätigte. Endlich erhob sich dagegen Strabo, der jedoch, wie er selbst sagt, die Ebene von Troja niemals besucht hatte und sich auf die von Eigennutz eingegebenen Berichte des Demetrios von Skepsis verliess. Nach Strabo (XIII, 1, S. 122, Tauchn. Ausg.) behauptete dieser Demetrius, seine Ge- burtsstadt, Skepsis, sei die Residenz des Aeneas gewe- sen, und beneidete Ilium um die Ehre, die Hauptstadt des trojanischen Reichs geworden zu sein. Deshalb sprach er die Ansicht aus: in Ilium und Umgegend sei für die grossen Thaten der Ilias nicht Raum genug, und das ganze Terrain, welches die Stadt vom Meere trennte, sei angeschwemmtes Land und habe sich erst nach dem trojanischen Kriege gebildet. Als einen andern Beweis, dass die Stelle der beiden Städte nicht dieselbe sein könnte, führt er an: Achilles und Hektor seien dreimal um Troja gelaufen, während man um Ilium nicht herum- laufen könnte „διὰ τὴν συνεχῆ ῥάχην“, wegen des fort- laufenden Bergrückens. Aus allen diesen Gründen müsse man das alte Troja an die Stelle von Ἰλιέων κώμη,
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0046"n="XL"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">einleitung</hi>.</fw><lb/>
selben nach dem Modell anderer heil herausgekommener<lb/>
Gefässe derselben Art restaurirt; wo mir aber ein<lb/>
solches Modell entbrach, oder wo ich die geringste Un-<lb/>
gewissheit hatte, da habe ich die Restauration ganz<lb/>
unterlassen.</p><lb/><p>Die Stadt Ilium, auf deren Baustelle ich seit mehr<lb/>
als drei Jahren gegraben habe, gab sich für die Nachfol-<lb/>
gerin von Troja aus, und da im ganzen Alterthum der<lb/>
Glaube an die Identität seiner Baustelle mit jener der<lb/>
alten Stadt des Priamos fest begründet war und niemand<lb/>
daran gezweifelt hat, so ist es gewiss, dass die gesammte<lb/>
Tradition diese Identität bestätigte. Endlich erhob sich<lb/>
dagegen Strabo, der jedoch, wie er selbst sagt, die<lb/>
Ebene von Troja niemals besucht hatte und sich auf die<lb/>
von Eigennutz eingegebenen Berichte des Demetrios<lb/>
von Skepsis verliess. Nach Strabo (XIII, 1, S. 122,<lb/>
Tauchn. Ausg.) behauptete dieser Demetrius, seine Ge-<lb/>
burtsstadt, Skepsis, sei die Residenz des Aeneas gewe-<lb/>
sen, und beneidete Ilium um die Ehre, die Hauptstadt<lb/>
des trojanischen Reichs geworden zu sein. Deshalb<lb/>
sprach er die Ansicht aus: in Ilium und Umgegend sei<lb/>
für die grossen Thaten der Ilias nicht Raum genug, und<lb/>
das ganze Terrain, welches die Stadt vom Meere trennte,<lb/>
sei angeschwemmtes Land und habe sich erst nach dem<lb/>
trojanischen Kriege gebildet. Als einen andern Beweis,<lb/>
dass die Stelle der beiden Städte nicht dieselbe sein<lb/>
könnte, führt er an: Achilles und Hektor seien dreimal<lb/>
um Troja gelaufen, während man um Ilium nicht herum-<lb/>
laufen könnte „διὰτὴνσυνεχῆῥάχην“, <hirendition="#g">wegen des fort-<lb/>
laufenden Bergrückens</hi>. Aus allen diesen Gründen<lb/>
müsse man das alte Troja an die Stelle von Ἰλιέωνκώμη,<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XL/0046]
einleitung.
selben nach dem Modell anderer heil herausgekommener
Gefässe derselben Art restaurirt; wo mir aber ein
solches Modell entbrach, oder wo ich die geringste Un-
gewissheit hatte, da habe ich die Restauration ganz
unterlassen.
Die Stadt Ilium, auf deren Baustelle ich seit mehr
als drei Jahren gegraben habe, gab sich für die Nachfol-
gerin von Troja aus, und da im ganzen Alterthum der
Glaube an die Identität seiner Baustelle mit jener der
alten Stadt des Priamos fest begründet war und niemand
daran gezweifelt hat, so ist es gewiss, dass die gesammte
Tradition diese Identität bestätigte. Endlich erhob sich
dagegen Strabo, der jedoch, wie er selbst sagt, die
Ebene von Troja niemals besucht hatte und sich auf die
von Eigennutz eingegebenen Berichte des Demetrios
von Skepsis verliess. Nach Strabo (XIII, 1, S. 122,
Tauchn. Ausg.) behauptete dieser Demetrius, seine Ge-
burtsstadt, Skepsis, sei die Residenz des Aeneas gewe-
sen, und beneidete Ilium um die Ehre, die Hauptstadt
des trojanischen Reichs geworden zu sein. Deshalb
sprach er die Ansicht aus: in Ilium und Umgegend sei
für die grossen Thaten der Ilias nicht Raum genug, und
das ganze Terrain, welches die Stadt vom Meere trennte,
sei angeschwemmtes Land und habe sich erst nach dem
trojanischen Kriege gebildet. Als einen andern Beweis,
dass die Stelle der beiden Städte nicht dieselbe sein
könnte, führt er an: Achilles und Hektor seien dreimal
um Troja gelaufen, während man um Ilium nicht herum-
laufen könnte „διὰ τὴν συνεχῆ ῥάχην“, wegen des fort-
laufenden Bergrückens. Aus allen diesen Gründen
müsse man das alte Troja an die Stelle von Ἰλιέων κώμη,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. XL. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/46>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.