Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Theils müßte eine durchgreifende Parallelle des N. T. und der
LXX. doch zeigen, ob Gebrauchsweisen in dem einen vorkom-
men, die dem andern ganz fremd sind. Allein da bliebe immer
die Ausflucht übrig, das Sprachgebiet sei größer als diese
Überreste. Zu Hülfe müßte also kommen auf der andern Seite
die Aussage des Gefühls darüber ob das N. T. für sich er-
scheint als eine Entwicklung neuer Vorstellungen. Diese Aus-
sage kann aber nur Credit bekommen durch eine allgemeine
philologische und philosophische Bildung. Nur wer beweis't,
daß er ähnliche Untersuchungen mit Erfolg auch anderwärts
geführt habe und daß er sich nicht gegen seine eigene Einsicht
bestechen lasse, kann hier leitend werden.

6. Wenn es nun einen nach unsrer Ansicht freilich nur unter-
geordneten anomalen Einfluß der hebräischen Abstammung auf die
neutest. Sprache giebt, so fragt sich wieviel Rücksicht darauf bei
der Interpretation zu nehmen sei. Es giebt hier zwei einseitige
Maximen. Die eine ist, sich mit dem einen Sprachelement allein
zu begnügen bis Schwierigkeiten eintreten und dann diese aus dem
andern zu lösen. Dadurch wird aber das erste Verfahren kunstlos
und gar nicht geeignet das zweite daran zu knüpfen. Auch kann
man dann eben so leicht versuchen aus dem andern Moment zu
erklären was seinen eigentlichen Erklärungsgrund ganz anderswo
hat, und man ist überhaupt mit der Kenntniß des andern wie-
der nur auf einzelne Observationen verwiesen. Sondern nach
unsrer vorläufigen Regel daß die Kunst von Anfang an eintreten
muß, soll man sich eine allgemeine Anschauung vom Verhältniß
beider Momente abstrahirt vor allen einzelnen Schwierigkeiten
zu bilden suchen durch vorläufiges Lesen und durch Vergleichung
mit LXX., Philo, Josephus, Diodor, Polybius.

Unleugbar aber ist, daß der Einfluß des hebräischen bei den
eigentlich religiösen Terminis vorzüglich groß ist. Denn im
ursprünglich hellenischen -- vorzüglich so weit es den neutest.
Schriftstellern bekannt war, -- fand das neu zu entwickelnde
religiöse (nicht nur) keinen Anknüpfungspunkt sondern auch

Theils muͤßte eine durchgreifende Parallelle des N. T. und der
LXX. doch zeigen, ob Gebrauchsweiſen in dem einen vorkom-
men, die dem andern ganz fremd ſind. Allein da bliebe immer
die Ausflucht uͤbrig, das Sprachgebiet ſei groͤßer als dieſe
Überreſte. Zu Huͤlfe muͤßte alſo kommen auf der andern Seite
die Auſſage des Gefuͤhls daruͤber ob das N. T. fuͤr ſich er-
ſcheint als eine Entwicklung neuer Vorſtellungen. Dieſe Aus-
ſage kann aber nur Credit bekommen durch eine allgemeine
philologiſche und philoſophiſche Bildung. Nur wer beweiſ't,
daß er aͤhnliche Unterſuchungen mit Erfolg auch anderwaͤrts
gefuͤhrt habe und daß er ſich nicht gegen ſeine eigene Einſicht
beſtechen laſſe, kann hier leitend werden.

6. Wenn es nun einen nach unſrer Anſicht freilich nur unter-
geordneten anomalen Einfluß der hebraͤiſchen Abſtammung auf die
neuteſt. Sprache giebt, ſo fragt ſich wieviel Ruͤckſicht darauf bei
der Interpretation zu nehmen ſei. Es giebt hier zwei einſeitige
Maximen. Die eine iſt, ſich mit dem einen Sprachelement allein
zu begnuͤgen bis Schwierigkeiten eintreten und dann dieſe aus dem
andern zu loͤſen. Dadurch wird aber das erſte Verfahren kunſtlos
und gar nicht geeignet das zweite daran zu knuͤpfen. Auch kann
man dann eben ſo leicht verſuchen aus dem andern Moment zu
erklaͤren was ſeinen eigentlichen Erklaͤrungsgrund ganz anderswo
hat, und man iſt uͤberhaupt mit der Kenntniß des andern wie-
der nur auf einzelne Obſervationen verwieſen. Sondern nach
unſrer vorlaͤufigen Regel daß die Kunſt von Anfang an eintreten
muß, ſoll man ſich eine allgemeine Anſchauung vom Verhaͤltniß
beider Momente abſtrahirt vor allen einzelnen Schwierigkeiten
zu bilden ſuchen durch vorlaͤufiges Leſen und durch Vergleichung
mit LXX., Philo, Joſephus, Diodor, Polybius.

Unleugbar aber iſt, daß der Einfluß des hebraͤiſchen bei den
eigentlich religioͤſen Terminis vorzuͤglich groß iſt. Denn im
urſpruͤnglich helleniſchen — vorzuͤglich ſo weit es den neuteſt.
Schriftſtellern bekannt war, — fand das neu zu entwickelnde
religioͤſe (nicht nur) keinen Anknuͤpfungspunkt ſondern auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0081" n="57"/>
Theils mu&#x0364;ßte eine durchgreifende Parallelle des N. T. und der<lb/><hi rendition="#aq">LXX.</hi> doch zeigen, ob Gebrauchswei&#x017F;en in dem einen vorkom-<lb/>
men, die dem andern ganz fremd &#x017F;ind. Allein da bliebe immer<lb/>
die Ausflucht u&#x0364;brig, das Sprachgebiet &#x017F;ei gro&#x0364;ßer als die&#x017F;e<lb/>
Überre&#x017F;te. Zu Hu&#x0364;lfe mu&#x0364;ßte al&#x017F;o kommen auf der andern Seite<lb/>
die Au&#x017F;&#x017F;age des Gefu&#x0364;hls daru&#x0364;ber ob das N. T. fu&#x0364;r &#x017F;ich er-<lb/>
&#x017F;cheint als eine Entwicklung neuer Vor&#x017F;tellungen. Die&#x017F;e Aus-<lb/>
&#x017F;age kann aber nur Credit bekommen durch eine allgemeine<lb/>
philologi&#x017F;che und philo&#x017F;ophi&#x017F;che Bildung. Nur wer bewei&#x017F;'t,<lb/>
daß er a&#x0364;hnliche Unter&#x017F;uchungen mit Erfolg auch anderwa&#x0364;rts<lb/>
gefu&#x0364;hrt habe und daß er &#x017F;ich nicht gegen &#x017F;eine eigene Ein&#x017F;icht<lb/>
be&#x017F;techen la&#x017F;&#x017F;e, kann hier leitend werden.</p><lb/>
            <p>6. Wenn es nun einen nach un&#x017F;rer An&#x017F;icht freilich nur unter-<lb/>
geordneten anomalen Einfluß der hebra&#x0364;i&#x017F;chen Ab&#x017F;tammung auf die<lb/>
neute&#x017F;t. Sprache giebt, &#x017F;o fragt &#x017F;ich wieviel Ru&#x0364;ck&#x017F;icht darauf bei<lb/>
der Interpretation zu nehmen &#x017F;ei. Es giebt hier zwei ein&#x017F;eitige<lb/>
Maximen. Die eine i&#x017F;t, &#x017F;ich mit dem einen Sprachelement allein<lb/>
zu begnu&#x0364;gen bis Schwierigkeiten eintreten und dann die&#x017F;e aus dem<lb/>
andern zu lo&#x0364;&#x017F;en. Dadurch wird aber das er&#x017F;te Verfahren kun&#x017F;tlos<lb/>
und gar nicht geeignet das zweite daran zu knu&#x0364;pfen. Auch kann<lb/>
man dann eben &#x017F;o leicht ver&#x017F;uchen aus dem andern Moment zu<lb/>
erkla&#x0364;ren was &#x017F;einen eigentlichen Erkla&#x0364;rungsgrund ganz anderswo<lb/>
hat, und man i&#x017F;t u&#x0364;berhaupt mit der Kenntniß des andern wie-<lb/>
der nur auf einzelne Ob&#x017F;ervationen verwie&#x017F;en. Sondern nach<lb/>
un&#x017F;rer vorla&#x0364;ufigen Regel daß die Kun&#x017F;t von Anfang an eintreten<lb/>
muß, &#x017F;oll man &#x017F;ich eine allgemeine An&#x017F;chauung vom Verha&#x0364;ltniß<lb/>
beider Momente ab&#x017F;trahirt vor allen einzelnen Schwierigkeiten<lb/>
zu bilden &#x017F;uchen durch vorla&#x0364;ufiges Le&#x017F;en und durch Vergleichung<lb/>
mit <hi rendition="#aq">LXX.</hi>, Philo, Jo&#x017F;ephus, Diodor, Polybius.</p><lb/>
            <p>Unleugbar aber i&#x017F;t, daß der Einfluß des hebra&#x0364;i&#x017F;chen bei den<lb/>
eigentlich religio&#x0364;&#x017F;en Terminis vorzu&#x0364;glich groß i&#x017F;t. Denn im<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;nglich helleni&#x017F;chen &#x2014; vorzu&#x0364;glich &#x017F;o weit es den neute&#x017F;t.<lb/>
Schrift&#x017F;tellern bekannt war, &#x2014; fand das neu zu entwickelnde<lb/>
religio&#x0364;&#x017F;e (nicht nur) keinen Anknu&#x0364;pfungspunkt &#x017F;ondern auch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0081] Theils muͤßte eine durchgreifende Parallelle des N. T. und der LXX. doch zeigen, ob Gebrauchsweiſen in dem einen vorkom- men, die dem andern ganz fremd ſind. Allein da bliebe immer die Ausflucht uͤbrig, das Sprachgebiet ſei groͤßer als dieſe Überreſte. Zu Huͤlfe muͤßte alſo kommen auf der andern Seite die Auſſage des Gefuͤhls daruͤber ob das N. T. fuͤr ſich er- ſcheint als eine Entwicklung neuer Vorſtellungen. Dieſe Aus- ſage kann aber nur Credit bekommen durch eine allgemeine philologiſche und philoſophiſche Bildung. Nur wer beweiſ't, daß er aͤhnliche Unterſuchungen mit Erfolg auch anderwaͤrts gefuͤhrt habe und daß er ſich nicht gegen ſeine eigene Einſicht beſtechen laſſe, kann hier leitend werden. 6. Wenn es nun einen nach unſrer Anſicht freilich nur unter- geordneten anomalen Einfluß der hebraͤiſchen Abſtammung auf die neuteſt. Sprache giebt, ſo fragt ſich wieviel Ruͤckſicht darauf bei der Interpretation zu nehmen ſei. Es giebt hier zwei einſeitige Maximen. Die eine iſt, ſich mit dem einen Sprachelement allein zu begnuͤgen bis Schwierigkeiten eintreten und dann dieſe aus dem andern zu loͤſen. Dadurch wird aber das erſte Verfahren kunſtlos und gar nicht geeignet das zweite daran zu knuͤpfen. Auch kann man dann eben ſo leicht verſuchen aus dem andern Moment zu erklaͤren was ſeinen eigentlichen Erklaͤrungsgrund ganz anderswo hat, und man iſt uͤberhaupt mit der Kenntniß des andern wie- der nur auf einzelne Obſervationen verwieſen. Sondern nach unſrer vorlaͤufigen Regel daß die Kunſt von Anfang an eintreten muß, ſoll man ſich eine allgemeine Anſchauung vom Verhaͤltniß beider Momente abſtrahirt vor allen einzelnen Schwierigkeiten zu bilden ſuchen durch vorlaͤufiges Leſen und durch Vergleichung mit LXX., Philo, Joſephus, Diodor, Polybius. Unleugbar aber iſt, daß der Einfluß des hebraͤiſchen bei den eigentlich religioͤſen Terminis vorzuͤglich groß iſt. Denn im urſpruͤnglich helleniſchen — vorzuͤglich ſo weit es den neuteſt. Schriftſtellern bekannt war, — fand das neu zu entwickelnde religioͤſe (nicht nur) keinen Anknuͤpfungspunkt ſondern auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/81
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/81>, abgerufen am 01.05.2024.