Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

der Schrift, wofern jene Unmöglichkeit wirklich da ist, und diese
ist da, wenn die Stelle wirklich der Schrift angehört. So ent-
steht also die Frage, ob die Stelle der Schrift ursprünglich an-
gehört, oder ein Zusaz von anderwärts her. Wenn diplomatisch
gar nichts diesen Zweifel bestätigt, so ist noch denkbar, daß
die Stelle in den Text gekommen sei vor allen den Abschrif-
ten die wir haben. Wird dieß wahrscheinlich, so verliert die
Stelle alle ihre Beweiskraft. Hier kommen wir auf einen
Punkt, wo wir die Richtigkeit eines gewissen kritischen Verfah-
rens beurtheilen können. Man sagt oft, es gebe Fälle, wo je-
der einzelne Verdachtsgrund nichts beweise, aber mehrere zusam-
men einen vollen Beweis geben. Diese Regel billigt wol jeder
mit seinem Gefühl, unterwirft man sie aber dem Calcul, so
scheint sie falsch. Indessen gehen wir von unsrer Position aus,
so rechtfertigt sie sich doch. Wir haben gesagt, die Beweiskraft
einer Zweifel erregenden Stelle werde in dem Grade geschwächt,
nicht aufgehoben, in welchem die Wahrscheinlichkeit entsteht, daß
sie späterer Zusaz sei. Denke ich mir aber sechs solcher Stellen,
so sind das eben so viel Gründe, und jeder von ihnen wäre allein
hinreichend, wenn nicht jedem inwohnte, was eine entgegenge-
sezte Möglichkeit giebt. Es fragt sich also, was ist überwiegend
wahrscheinlicher, die Wiederholung solcher beweisenden Stellen,
oder die Interpolation derselben? Offenbar nimmt die Wahr-
scheinlichkeit der Interpolation in dem Grade ab, in welchem
viele falsche Stellen vorkommen. Denn dazu würde eine Gedan-
kenlosigkeit gehören, die gar nicht sehr wahrscheinlich ist. Unter
solchen Verhältnissen hat also jene Regel ihre vollkommene Rich-
tigkeit.

Der bezeichnete Fall ist hergenommen aus dem Gebiet der
historischen Interpretation. Dazu gehört als Apparat die mög-
lichst genaue Kenntniß der Lebensverhältnisse des Verfassers. Ähn-
liches aber bietet die psychologische Interpretation dar. Wenn
ich in einer Schrift auf einen Gedanken stoße, der mit der Denk-
weise ihres Verfassers nicht übereinstimmt, so werde ich dadurch

der Schrift, wofern jene Unmoͤglichkeit wirklich da iſt, und dieſe
iſt da, wenn die Stelle wirklich der Schrift angehoͤrt. So ent-
ſteht alſo die Frage, ob die Stelle der Schrift urſpruͤnglich an-
gehoͤrt, oder ein Zuſaz von anderwaͤrts her. Wenn diplomatiſch
gar nichts dieſen Zweifel beſtaͤtigt, ſo iſt noch denkbar, daß
die Stelle in den Text gekommen ſei vor allen den Abſchrif-
ten die wir haben. Wird dieß wahrſcheinlich, ſo verliert die
Stelle alle ihre Beweiskraft. Hier kommen wir auf einen
Punkt, wo wir die Richtigkeit eines gewiſſen kritiſchen Verfah-
rens beurtheilen koͤnnen. Man ſagt oft, es gebe Faͤlle, wo je-
der einzelne Verdachtsgrund nichts beweiſe, aber mehrere zuſam-
men einen vollen Beweis geben. Dieſe Regel billigt wol jeder
mit ſeinem Gefuͤhl, unterwirft man ſie aber dem Calcul, ſo
ſcheint ſie falſch. Indeſſen gehen wir von unſrer Poſition aus,
ſo rechtfertigt ſie ſich doch. Wir haben geſagt, die Beweiskraft
einer Zweifel erregenden Stelle werde in dem Grade geſchwaͤcht,
nicht aufgehoben, in welchem die Wahrſcheinlichkeit entſteht, daß
ſie ſpaͤterer Zuſaz ſei. Denke ich mir aber ſechs ſolcher Stellen,
ſo ſind das eben ſo viel Gruͤnde, und jeder von ihnen waͤre allein
hinreichend, wenn nicht jedem inwohnte, was eine entgegenge-
ſezte Moͤglichkeit giebt. Es fragt ſich alſo, was iſt uͤberwiegend
wahrſcheinlicher, die Wiederholung ſolcher beweiſenden Stellen,
oder die Interpolation derſelben? Offenbar nimmt die Wahr-
ſcheinlichkeit der Interpolation in dem Grade ab, in welchem
viele falſche Stellen vorkommen. Denn dazu wuͤrde eine Gedan-
kenloſigkeit gehoͤren, die gar nicht ſehr wahrſcheinlich iſt. Unter
ſolchen Verhaͤltniſſen hat alſo jene Regel ihre vollkommene Rich-
tigkeit.

Der bezeichnete Fall iſt hergenommen aus dem Gebiet der
hiſtoriſchen Interpretation. Dazu gehoͤrt als Apparat die moͤg-
lichſt genaue Kenntniß der Lebensverhaͤltniſſe des Verfaſſers. Ähn-
liches aber bietet die pſychologiſche Interpretation dar. Wenn
ich in einer Schrift auf einen Gedanken ſtoße, der mit der Denk-
weiſe ihres Verfaſſers nicht uͤbereinſtimmt, ſo werde ich dadurch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0384" n="360"/>
der Schrift, wofern jene Unmo&#x0364;glichkeit wirklich da i&#x017F;t, und die&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t da, wenn die Stelle wirklich der Schrift angeho&#x0364;rt. So ent-<lb/>
&#x017F;teht al&#x017F;o die Frage, ob die Stelle der Schrift ur&#x017F;pru&#x0364;nglich an-<lb/>
geho&#x0364;rt, oder ein Zu&#x017F;az von anderwa&#x0364;rts her. Wenn diplomati&#x017F;ch<lb/>
gar nichts die&#x017F;en Zweifel be&#x017F;ta&#x0364;tigt, &#x017F;o i&#x017F;t noch denkbar, daß<lb/>
die Stelle in den Text gekommen &#x017F;ei vor allen den Ab&#x017F;chrif-<lb/>
ten die wir haben. Wird dieß wahr&#x017F;cheinlich, &#x017F;o verliert die<lb/>
Stelle alle ihre Beweiskraft. Hier kommen wir auf einen<lb/>
Punkt, wo wir die Richtigkeit eines gewi&#x017F;&#x017F;en kriti&#x017F;chen Verfah-<lb/>
rens beurtheilen ko&#x0364;nnen. Man &#x017F;agt oft, es gebe Fa&#x0364;lle, wo je-<lb/>
der einzelne Verdachtsgrund nichts bewei&#x017F;e, aber mehrere zu&#x017F;am-<lb/>
men einen vollen Beweis geben. Die&#x017F;e Regel billigt wol jeder<lb/>
mit &#x017F;einem Gefu&#x0364;hl, unterwirft man &#x017F;ie aber dem Calcul, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;cheint &#x017F;ie fal&#x017F;ch. Inde&#x017F;&#x017F;en gehen wir von un&#x017F;rer Po&#x017F;ition aus,<lb/>
&#x017F;o rechtfertigt &#x017F;ie &#x017F;ich doch. Wir haben ge&#x017F;agt, die Beweiskraft<lb/>
einer Zweifel erregenden Stelle werde in dem Grade ge&#x017F;chwa&#x0364;cht,<lb/>
nicht aufgehoben, in welchem die Wahr&#x017F;cheinlichkeit ent&#x017F;teht, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;pa&#x0364;terer Zu&#x017F;az &#x017F;ei. Denke ich mir aber &#x017F;echs &#x017F;olcher Stellen,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind das eben &#x017F;o viel Gru&#x0364;nde, und jeder von ihnen wa&#x0364;re allein<lb/>
hinreichend, wenn nicht jedem inwohnte, was eine entgegenge-<lb/>
&#x017F;ezte Mo&#x0364;glichkeit giebt. Es fragt &#x017F;ich al&#x017F;o, was i&#x017F;t u&#x0364;berwiegend<lb/>
wahr&#x017F;cheinlicher, die Wiederholung &#x017F;olcher bewei&#x017F;enden Stellen,<lb/>
oder die Interpolation der&#x017F;elben? Offenbar nimmt die Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichkeit der Interpolation in dem Grade ab, in welchem<lb/>
viele fal&#x017F;che Stellen vorkommen. Denn dazu wu&#x0364;rde eine Gedan-<lb/>
kenlo&#x017F;igkeit geho&#x0364;ren, die gar nicht &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t. Unter<lb/>
&#x017F;olchen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en hat al&#x017F;o jene Regel ihre vollkommene Rich-<lb/>
tigkeit.</p><lb/>
            <p>Der bezeichnete Fall i&#x017F;t hergenommen aus dem Gebiet der<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen Interpretation. Dazu geho&#x0364;rt als Apparat die mo&#x0364;g-<lb/>
lich&#x017F;t genaue Kenntniß der Lebensverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des Verfa&#x017F;&#x017F;ers. Ähn-<lb/>
liches aber bietet die p&#x017F;ychologi&#x017F;che Interpretation dar. Wenn<lb/>
ich in einer Schrift auf einen Gedanken &#x017F;toße, der mit der Denk-<lb/>
wei&#x017F;e ihres Verfa&#x017F;&#x017F;ers nicht u&#x0364;berein&#x017F;timmt, &#x017F;o werde ich dadurch
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0384] der Schrift, wofern jene Unmoͤglichkeit wirklich da iſt, und dieſe iſt da, wenn die Stelle wirklich der Schrift angehoͤrt. So ent- ſteht alſo die Frage, ob die Stelle der Schrift urſpruͤnglich an- gehoͤrt, oder ein Zuſaz von anderwaͤrts her. Wenn diplomatiſch gar nichts dieſen Zweifel beſtaͤtigt, ſo iſt noch denkbar, daß die Stelle in den Text gekommen ſei vor allen den Abſchrif- ten die wir haben. Wird dieß wahrſcheinlich, ſo verliert die Stelle alle ihre Beweiskraft. Hier kommen wir auf einen Punkt, wo wir die Richtigkeit eines gewiſſen kritiſchen Verfah- rens beurtheilen koͤnnen. Man ſagt oft, es gebe Faͤlle, wo je- der einzelne Verdachtsgrund nichts beweiſe, aber mehrere zuſam- men einen vollen Beweis geben. Dieſe Regel billigt wol jeder mit ſeinem Gefuͤhl, unterwirft man ſie aber dem Calcul, ſo ſcheint ſie falſch. Indeſſen gehen wir von unſrer Poſition aus, ſo rechtfertigt ſie ſich doch. Wir haben geſagt, die Beweiskraft einer Zweifel erregenden Stelle werde in dem Grade geſchwaͤcht, nicht aufgehoben, in welchem die Wahrſcheinlichkeit entſteht, daß ſie ſpaͤterer Zuſaz ſei. Denke ich mir aber ſechs ſolcher Stellen, ſo ſind das eben ſo viel Gruͤnde, und jeder von ihnen waͤre allein hinreichend, wenn nicht jedem inwohnte, was eine entgegenge- ſezte Moͤglichkeit giebt. Es fragt ſich alſo, was iſt uͤberwiegend wahrſcheinlicher, die Wiederholung ſolcher beweiſenden Stellen, oder die Interpolation derſelben? Offenbar nimmt die Wahr- ſcheinlichkeit der Interpolation in dem Grade ab, in welchem viele falſche Stellen vorkommen. Denn dazu wuͤrde eine Gedan- kenloſigkeit gehoͤren, die gar nicht ſehr wahrſcheinlich iſt. Unter ſolchen Verhaͤltniſſen hat alſo jene Regel ihre vollkommene Rich- tigkeit. Der bezeichnete Fall iſt hergenommen aus dem Gebiet der hiſtoriſchen Interpretation. Dazu gehoͤrt als Apparat die moͤg- lichſt genaue Kenntniß der Lebensverhaͤltniſſe des Verfaſſers. Ähn- liches aber bietet die pſychologiſche Interpretation dar. Wenn ich in einer Schrift auf einen Gedanken ſtoße, der mit der Denk- weiſe ihres Verfaſſers nicht uͤbereinſtimmt, ſo werde ich dadurch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/384
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/384>, abgerufen am 05.05.2024.