Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

ausgeber des N. T. Deren sind aber zu viele, als daß jeder
Theolog auf sie zurückgehen könnte. Es entsteht also die Frage,
welche sich von diesen am meisten als Kritiker geltend gemacht
haben? Dieß wird sich vorzüglich dadurch manifestiren, wie die
Commentatoren sie gebrauchen. Bengel, Wetstein und Griesbach
sind die drei Hauptkritiker, die auch immer am meisten angeführt
werden. Von dem Verfahren derselben muß jeder eine gewisse
eigene Anschauung haben. Wetstein und Griesbach haben eine
gewisse Verwandtschaft mit einander, so daß der leztere auf dem
ersteren eigentlich beruht. Beide haben den gemeinschaftlichen Feh-
ler, daß sie den vulgären Text zum Grunde gelegt haben. Wet-
stein hat denselben unverändert, und nur durch Zeichen unter dem
Text die andern Lesearten mit ihren Auctoritäten angeführt. So
ist bei ihm das Auge für die recepta bestochen und man muß
daher um so mehr auf die Abweichungen und deren Auctoritäten
unter dem Text zurücksehen. Aber es ist um so mehr zu wün-
schen, daß sich jeder mit dem Werke genauer bekannt mache,
da es außerdem reich ist an Observationen von Analogien aus
den griechischen und jüdischen Schriftstellern, die lezteren beque-
mer als bei Lightfoot und Schöttgen.

Bengel hat die recepta verlassen, und einen eigenen Text
constituirt. So hat er die Bestechung des Auges durch jene ver-
mieden, aber nie Bürgschaft gegeben, woher er das hat, was man
im Text liest. Aber wer jezt bei der Constitution des Textes auf
die recepta keine Rücksicht nehmen will, der hat mehr Hülfs-
mittel, die Leser von seinem Verfahren zu unterrichten, als Ben-
gel zu seiner Zeit. Bengel hat von seinem Verfahren Rechen-
schaft gegeben in seinem apparatus criticus, auch in seinem Gno-
mon. Es ist wünschenswerth, daß sich jeder damit bekannt macht,
wenn auch nur für einzelne Abschnitte. Von Griesbach ist schon
öfter die Rede gewesen. Jeder wird bei genauerer Bekannt-
schaft finden, wie oft er Lesearten, welche die vorzüglichsten Aucto-
ritäten für sich haben, in die unterste Stelle herabsezt und die
recepta überschäzt.

ausgeber des N. T. Deren ſind aber zu viele, als daß jeder
Theolog auf ſie zuruͤckgehen koͤnnte. Es entſteht alſo die Frage,
welche ſich von dieſen am meiſten als Kritiker geltend gemacht
haben? Dieß wird ſich vorzuͤglich dadurch manifeſtiren, wie die
Commentatoren ſie gebrauchen. Bengel, Wetſtein und Griesbach
ſind die drei Hauptkritiker, die auch immer am meiſten angefuͤhrt
werden. Von dem Verfahren derſelben muß jeder eine gewiſſe
eigene Anſchauung haben. Wetſtein und Griesbach haben eine
gewiſſe Verwandtſchaft mit einander, ſo daß der leztere auf dem
erſteren eigentlich beruht. Beide haben den gemeinſchaftlichen Feh-
ler, daß ſie den vulgaͤren Text zum Grunde gelegt haben. Wet-
ſtein hat denſelben unveraͤndert, und nur durch Zeichen unter dem
Text die andern Leſearten mit ihren Auctoritaͤten angefuͤhrt. So
iſt bei ihm das Auge fuͤr die recepta beſtochen und man muß
daher um ſo mehr auf die Abweichungen und deren Auctoritaͤten
unter dem Text zuruͤckſehen. Aber es iſt um ſo mehr zu wuͤn-
ſchen, daß ſich jeder mit dem Werke genauer bekannt mache,
da es außerdem reich iſt an Obſervationen von Analogien aus
den griechiſchen und juͤdiſchen Schriftſtellern, die lezteren beque-
mer als bei Lightfoot und Schoͤttgen.

Bengel hat die recepta verlaſſen, und einen eigenen Text
conſtituirt. So hat er die Beſtechung des Auges durch jene ver-
mieden, aber nie Buͤrgſchaft gegeben, woher er das hat, was man
im Text lieſt. Aber wer jezt bei der Conſtitution des Textes auf
die recepta keine Ruͤckſicht nehmen will, der hat mehr Huͤlfs-
mittel, die Leſer von ſeinem Verfahren zu unterrichten, als Ben-
gel zu ſeiner Zeit. Bengel hat von ſeinem Verfahren Rechen-
ſchaft gegeben in ſeinem apparatus criticus, auch in ſeinem Gno-
mon. Es iſt wuͤnſchenswerth, daß ſich jeder damit bekannt macht,
wenn auch nur fuͤr einzelne Abſchnitte. Von Griesbach iſt ſchon
oͤfter die Rede geweſen. Jeder wird bei genauerer Bekannt-
ſchaft finden, wie oft er Leſearten, welche die vorzuͤglichſten Aucto-
ritaͤten fuͤr ſich haben, in die unterſte Stelle herabſezt und die
recepta uͤberſchaͤzt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0376" n="252[352]"/>
ausgeber des N. T. Deren &#x017F;ind aber zu viele, als daß jeder<lb/>
Theolog auf &#x017F;ie zuru&#x0364;ckgehen ko&#x0364;nnte. Es ent&#x017F;teht al&#x017F;o die Frage,<lb/>
welche &#x017F;ich von die&#x017F;en am mei&#x017F;ten als Kritiker geltend gemacht<lb/>
haben? Dieß wird &#x017F;ich vorzu&#x0364;glich dadurch manife&#x017F;tiren, wie die<lb/>
Commentatoren &#x017F;ie gebrauchen. Bengel, Wet&#x017F;tein und Griesbach<lb/>
&#x017F;ind die drei Hauptkritiker, die auch immer am mei&#x017F;ten angefu&#x0364;hrt<lb/>
werden. Von dem Verfahren der&#x017F;elben muß jeder eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
eigene An&#x017F;chauung haben. Wet&#x017F;tein und Griesbach haben eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Verwandt&#x017F;chaft mit einander, &#x017F;o daß der leztere auf dem<lb/>
er&#x017F;teren eigentlich beruht. Beide haben den gemein&#x017F;chaftlichen Feh-<lb/>
ler, daß &#x017F;ie den vulga&#x0364;ren Text zum Grunde gelegt haben. Wet-<lb/>
&#x017F;tein hat den&#x017F;elben unvera&#x0364;ndert, und nur durch Zeichen unter dem<lb/>
Text die andern Le&#x017F;earten mit ihren Auctorita&#x0364;ten angefu&#x0364;hrt. So<lb/>
i&#x017F;t bei ihm das Auge fu&#x0364;r die <hi rendition="#aq">recepta</hi> be&#x017F;tochen und man muß<lb/>
daher um &#x017F;o mehr auf die Abweichungen und deren Auctorita&#x0364;ten<lb/>
unter dem Text zuru&#x0364;ck&#x017F;ehen. Aber es i&#x017F;t um &#x017F;o mehr zu wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;chen, daß &#x017F;ich jeder mit dem Werke genauer bekannt mache,<lb/>
da es außerdem reich i&#x017F;t an Ob&#x017F;ervationen von Analogien aus<lb/>
den griechi&#x017F;chen und ju&#x0364;di&#x017F;chen Schrift&#x017F;tellern, die lezteren beque-<lb/>
mer als bei Lightfoot und Scho&#x0364;ttgen.</p><lb/>
            <p>Bengel hat die <hi rendition="#aq">recepta</hi> verla&#x017F;&#x017F;en, und einen eigenen Text<lb/>
con&#x017F;tituirt. So hat er die Be&#x017F;techung des Auges durch jene ver-<lb/>
mieden, aber nie Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft gegeben, woher er das hat, was man<lb/>
im Text lie&#x017F;t. Aber wer jezt bei der Con&#x017F;titution des Textes auf<lb/>
die <hi rendition="#aq">recepta</hi> keine Ru&#x0364;ck&#x017F;icht nehmen will, der hat mehr Hu&#x0364;lfs-<lb/>
mittel, die Le&#x017F;er von &#x017F;einem Verfahren zu unterrichten, als Ben-<lb/>
gel zu &#x017F;einer Zeit. Bengel hat von &#x017F;einem Verfahren Rechen-<lb/>
&#x017F;chaft gegeben in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">apparatus criticus,</hi> auch in &#x017F;einem Gno-<lb/>
mon. Es i&#x017F;t wu&#x0364;n&#x017F;chenswerth, daß &#x017F;ich jeder damit bekannt macht,<lb/>
wenn auch nur fu&#x0364;r einzelne Ab&#x017F;chnitte. Von Griesbach i&#x017F;t &#x017F;chon<lb/>
o&#x0364;fter die Rede gewe&#x017F;en. Jeder wird bei genauerer Bekannt-<lb/>
&#x017F;chaft finden, wie oft er Le&#x017F;earten, welche die vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Aucto-<lb/>
rita&#x0364;ten fu&#x0364;r &#x017F;ich haben, in die unter&#x017F;te Stelle herab&#x017F;ezt und die<lb/><hi rendition="#aq">recepta</hi> u&#x0364;ber&#x017F;cha&#x0364;zt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252[352]/0376] ausgeber des N. T. Deren ſind aber zu viele, als daß jeder Theolog auf ſie zuruͤckgehen koͤnnte. Es entſteht alſo die Frage, welche ſich von dieſen am meiſten als Kritiker geltend gemacht haben? Dieß wird ſich vorzuͤglich dadurch manifeſtiren, wie die Commentatoren ſie gebrauchen. Bengel, Wetſtein und Griesbach ſind die drei Hauptkritiker, die auch immer am meiſten angefuͤhrt werden. Von dem Verfahren derſelben muß jeder eine gewiſſe eigene Anſchauung haben. Wetſtein und Griesbach haben eine gewiſſe Verwandtſchaft mit einander, ſo daß der leztere auf dem erſteren eigentlich beruht. Beide haben den gemeinſchaftlichen Feh- ler, daß ſie den vulgaͤren Text zum Grunde gelegt haben. Wet- ſtein hat denſelben unveraͤndert, und nur durch Zeichen unter dem Text die andern Leſearten mit ihren Auctoritaͤten angefuͤhrt. So iſt bei ihm das Auge fuͤr die recepta beſtochen und man muß daher um ſo mehr auf die Abweichungen und deren Auctoritaͤten unter dem Text zuruͤckſehen. Aber es iſt um ſo mehr zu wuͤn- ſchen, daß ſich jeder mit dem Werke genauer bekannt mache, da es außerdem reich iſt an Obſervationen von Analogien aus den griechiſchen und juͤdiſchen Schriftſtellern, die lezteren beque- mer als bei Lightfoot und Schoͤttgen. Bengel hat die recepta verlaſſen, und einen eigenen Text conſtituirt. So hat er die Beſtechung des Auges durch jene ver- mieden, aber nie Buͤrgſchaft gegeben, woher er das hat, was man im Text lieſt. Aber wer jezt bei der Conſtitution des Textes auf die recepta keine Ruͤckſicht nehmen will, der hat mehr Huͤlfs- mittel, die Leſer von ſeinem Verfahren zu unterrichten, als Ben- gel zu ſeiner Zeit. Bengel hat von ſeinem Verfahren Rechen- ſchaft gegeben in ſeinem apparatus criticus, auch in ſeinem Gno- mon. Es iſt wuͤnſchenswerth, daß ſich jeder damit bekannt macht, wenn auch nur fuͤr einzelne Abſchnitte. Von Griesbach iſt ſchon oͤfter die Rede geweſen. Jeder wird bei genauerer Bekannt- ſchaft finden, wie oft er Leſearten, welche die vorzuͤglichſten Aucto- ritaͤten fuͤr ſich haben, in die unterſte Stelle herabſezt und die recepta uͤberſchaͤzt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/376
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 252[352]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/376>, abgerufen am 05.05.2024.