klären lassen. Ist dieß möglich? Es ist eine unrichtige Behaup- tung, daß Marcion den ganzen Kanon des N. T., wie wir ihn haben, gekannt habe. Sein Kanon gehört in die Bildungszeit des neutest. Kanons und konnte wol nach den Verhältnissen der Zeit nicht anders sein. Liest man Tertullian und Epiphanius gegen Marcion, so bleibt man schwankend, ob das Evangelium des Marcion das des Lukas gewesen, oder nur ein sehr ähnliches. Selbst die Hahnsche Untersuchung giebt noch keine Gewißheit, daß Marcion wirklich unsern Lukas vor sich gehabt und daß alles Abweichende sein Werk sei. Die Differenzen, welche Tertullian ihm alle als absichtlich zuschreibt, sind nicht alle von der Art, daß sie sich aus seinen Ideen ableiten lassen. Was sich aber nicht als absichtliche Änderung aus Marcions persönlicher Ansicht erklären läßt, ist auch überhaupt nicht als absichtliche Änderung anzusehen. Wir wissen nicht, wie in dieser Beziehung sein Text ausgesehen, und so wie man Zusäze hat, die zweifelhaft sind, so wird auch alles Übrige zweifelhaft.
Bei Marcion handelt es sich übrigens um den Text eines einzigen Mannes. Das ist aber etwas anderes, als wenn man allgemein aufstellt, daß von Orthodoxen und Heterodoxen absicht- liche Änderungen gemacht seien. Dieß ist um so unwahrscheinli- cher, als die kirchlichen Streitigkeiten gar nicht auf dem Boden versirten, daß sie durch eine einzelne Schriftstelle zu entscheiden wären. Man sieht dieß besonders aus den Arianischen Streitig- keiten. Ein bedeutender Theil des Abendlandes war Arianisch. Hätte nun diese Doctrin nöthig gehabt, den Text zu ändern, so müßte ja in den occidentalischen Texten eine Menge Verfälschun- gen der Art vorhanden sein, was aber gar nicht der Fall ist. Es drehete sich aber in den Streitigkeiten überhaupt nicht um die Leseart, sondern um die Exegese.
Liegt die Sache nun gar so, daß eine Stelle auf zweierlei Art anzusehen ist, nemlich so, daß die eine Leseart als Beweis für eine bestimmte Lehre anzusehen ist, die andere nicht, so habe ich gleiches Recht zu sagen, die eine Partei hat zu Gunsten ihrer
klaͤren laſſen. Iſt dieß moͤglich? Es iſt eine unrichtige Behaup- tung, daß Marcion den ganzen Kanon des N. T., wie wir ihn haben, gekannt habe. Sein Kanon gehoͤrt in die Bildungszeit des neuteſt. Kanons und konnte wol nach den Verhaͤltniſſen der Zeit nicht anders ſein. Lieſt man Tertullian und Epiphanius gegen Marcion, ſo bleibt man ſchwankend, ob das Evangelium des Marcion das des Lukas geweſen, oder nur ein ſehr aͤhnliches. Selbſt die Hahnſche Unterſuchung giebt noch keine Gewißheit, daß Marcion wirklich unſern Lukas vor ſich gehabt und daß alles Abweichende ſein Werk ſei. Die Differenzen, welche Tertullian ihm alle als abſichtlich zuſchreibt, ſind nicht alle von der Art, daß ſie ſich aus ſeinen Ideen ableiten laſſen. Was ſich aber nicht als abſichtliche Änderung aus Marcions perſoͤnlicher Anſicht erklaͤren laͤßt, iſt auch uͤberhaupt nicht als abſichtliche Änderung anzuſehen. Wir wiſſen nicht, wie in dieſer Beziehung ſein Text ausgeſehen, und ſo wie man Zuſaͤze hat, die zweifelhaft ſind, ſo wird auch alles Übrige zweifelhaft.
Bei Marcion handelt es ſich uͤbrigens um den Text eines einzigen Mannes. Das iſt aber etwas anderes, als wenn man allgemein aufſtellt, daß von Orthodoxen und Heterodoxen abſicht- liche Änderungen gemacht ſeien. Dieß iſt um ſo unwahrſcheinli- cher, als die kirchlichen Streitigkeiten gar nicht auf dem Boden verſirten, daß ſie durch eine einzelne Schriftſtelle zu entſcheiden waͤren. Man ſieht dieß beſonders aus den Arianiſchen Streitig- keiten. Ein bedeutender Theil des Abendlandes war Arianiſch. Haͤtte nun dieſe Doctrin noͤthig gehabt, den Text zu aͤndern, ſo muͤßte ja in den occidentaliſchen Texten eine Menge Verfaͤlſchun- gen der Art vorhanden ſein, was aber gar nicht der Fall iſt. Es drehete ſich aber in den Streitigkeiten uͤberhaupt nicht um die Leſeart, ſondern um die Exegeſe.
Liegt die Sache nun gar ſo, daß eine Stelle auf zweierlei Art anzuſehen iſt, nemlich ſo, daß die eine Leſeart als Beweis fuͤr eine beſtimmte Lehre anzuſehen iſt, die andere nicht, ſo habe ich gleiches Recht zu ſagen, die eine Partei hat zu Gunſten ihrer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0358"n="334"/>
klaͤren laſſen. Iſt dieß moͤglich? Es iſt eine unrichtige Behaup-<lb/>
tung, daß Marcion den ganzen Kanon des N. T., wie wir ihn<lb/>
haben, gekannt habe. Sein Kanon gehoͤrt in die Bildungszeit<lb/>
des neuteſt. Kanons und konnte wol nach den Verhaͤltniſſen der<lb/>
Zeit nicht anders ſein. Lieſt man Tertullian und Epiphanius<lb/>
gegen Marcion, ſo bleibt man ſchwankend, ob das Evangelium<lb/>
des Marcion das des Lukas geweſen, oder nur ein ſehr aͤhnliches.<lb/>
Selbſt die Hahnſche Unterſuchung giebt noch keine Gewißheit,<lb/>
daß Marcion wirklich unſern Lukas vor ſich gehabt und daß alles<lb/>
Abweichende ſein Werk ſei. Die Differenzen, welche Tertullian<lb/>
ihm alle als abſichtlich zuſchreibt, ſind nicht alle von der Art,<lb/>
daß ſie ſich aus ſeinen Ideen ableiten laſſen. Was ſich aber<lb/>
nicht als abſichtliche Änderung aus Marcions perſoͤnlicher Anſicht<lb/>
erklaͤren laͤßt, iſt auch uͤberhaupt nicht als abſichtliche Änderung<lb/>
anzuſehen. Wir wiſſen nicht, wie in dieſer Beziehung ſein Text<lb/>
ausgeſehen, und ſo wie man Zuſaͤze hat, die zweifelhaft ſind, ſo<lb/>
wird auch alles Übrige zweifelhaft.</p><lb/><p>Bei Marcion handelt es ſich uͤbrigens um den Text eines<lb/>
einzigen Mannes. Das iſt aber etwas anderes, als wenn man<lb/>
allgemein aufſtellt, daß von Orthodoxen und Heterodoxen abſicht-<lb/>
liche Änderungen gemacht ſeien. Dieß iſt um ſo unwahrſcheinli-<lb/>
cher, als die kirchlichen Streitigkeiten gar nicht auf dem Boden<lb/>
verſirten, daß ſie durch eine einzelne Schriftſtelle zu entſcheiden<lb/>
waͤren. Man ſieht dieß beſonders aus den Arianiſchen Streitig-<lb/>
keiten. Ein bedeutender Theil des Abendlandes war Arianiſch.<lb/>
Haͤtte nun dieſe Doctrin noͤthig gehabt, den Text zu aͤndern, ſo<lb/>
muͤßte ja in den occidentaliſchen Texten eine Menge Verfaͤlſchun-<lb/>
gen der Art vorhanden ſein, was aber gar nicht der Fall iſt.<lb/>
Es drehete ſich aber in den Streitigkeiten uͤberhaupt nicht um<lb/>
die Leſeart, ſondern um die Exegeſe.</p><lb/><p>Liegt die Sache nun gar ſo, daß eine Stelle auf zweierlei<lb/>
Art anzuſehen iſt, nemlich ſo, daß die eine Leſeart als Beweis<lb/>
fuͤr eine beſtimmte Lehre anzuſehen iſt, die andere nicht, ſo habe<lb/>
ich gleiches Recht zu ſagen, die eine Partei hat zu Gunſten ihrer<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[334/0358]
klaͤren laſſen. Iſt dieß moͤglich? Es iſt eine unrichtige Behaup-
tung, daß Marcion den ganzen Kanon des N. T., wie wir ihn
haben, gekannt habe. Sein Kanon gehoͤrt in die Bildungszeit
des neuteſt. Kanons und konnte wol nach den Verhaͤltniſſen der
Zeit nicht anders ſein. Lieſt man Tertullian und Epiphanius
gegen Marcion, ſo bleibt man ſchwankend, ob das Evangelium
des Marcion das des Lukas geweſen, oder nur ein ſehr aͤhnliches.
Selbſt die Hahnſche Unterſuchung giebt noch keine Gewißheit,
daß Marcion wirklich unſern Lukas vor ſich gehabt und daß alles
Abweichende ſein Werk ſei. Die Differenzen, welche Tertullian
ihm alle als abſichtlich zuſchreibt, ſind nicht alle von der Art,
daß ſie ſich aus ſeinen Ideen ableiten laſſen. Was ſich aber
nicht als abſichtliche Änderung aus Marcions perſoͤnlicher Anſicht
erklaͤren laͤßt, iſt auch uͤberhaupt nicht als abſichtliche Änderung
anzuſehen. Wir wiſſen nicht, wie in dieſer Beziehung ſein Text
ausgeſehen, und ſo wie man Zuſaͤze hat, die zweifelhaft ſind, ſo
wird auch alles Übrige zweifelhaft.
Bei Marcion handelt es ſich uͤbrigens um den Text eines
einzigen Mannes. Das iſt aber etwas anderes, als wenn man
allgemein aufſtellt, daß von Orthodoxen und Heterodoxen abſicht-
liche Änderungen gemacht ſeien. Dieß iſt um ſo unwahrſcheinli-
cher, als die kirchlichen Streitigkeiten gar nicht auf dem Boden
verſirten, daß ſie durch eine einzelne Schriftſtelle zu entſcheiden
waͤren. Man ſieht dieß beſonders aus den Arianiſchen Streitig-
keiten. Ein bedeutender Theil des Abendlandes war Arianiſch.
Haͤtte nun dieſe Doctrin noͤthig gehabt, den Text zu aͤndern, ſo
muͤßte ja in den occidentaliſchen Texten eine Menge Verfaͤlſchun-
gen der Art vorhanden ſein, was aber gar nicht der Fall iſt.
Es drehete ſich aber in den Streitigkeiten uͤberhaupt nicht um
die Leſeart, ſondern um die Exegeſe.
Liegt die Sache nun gar ſo, daß eine Stelle auf zweierlei
Art anzuſehen iſt, nemlich ſo, daß die eine Leſeart als Beweis
fuͤr eine beſtimmte Lehre anzuſehen iſt, die andere nicht, ſo habe
ich gleiches Recht zu ſagen, die eine Partei hat zu Gunſten ihrer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/358>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.