Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

hergestellt. Wer so ändert, kann es gut mit dem Leser meinen,
um diesen vor Irrthum zu bewahren.

Ferner, es kann Jemand einen Schriftsteller zur Auctorität
für seine Ansicht machen wollen. Der Schriftsteller ist damit
nicht gerade im Widerspruch, aber er hat sie nicht gerade aus-
gesprochen. Durch eine kleine Änderung macht man, daß der
Autor sie auszusprechen scheint. Dieß ist zwar keine gute Absicht,
denn es wird dem Verfasser untergeschoben, was sein Wissen und
Willen nicht war. Es ist ein Unrecht gegen den Verfasser, allein die
Absicht ist auch nicht bös gegen ihn, sondern gut für die Sache.

Zulezt läßt sich denken, daß Jemand eine Veränderung macht,
um auf den Schriftsteller zu bringen, was er nicht gethan, ihn
eines Irrthums zu zeihen, den er nicht begangen. Unter welchen
Bedingungen läßt sich dieß sagen? Die Indicationen müssen
sehr klar sein. Nur unter der Voraussezung eines persönlichen
Partheiverhältnisses und unter der Bedingung, daß der Verfasser
nicht mehr reclamiren kann, aber doch noch nicht so fern ist,
daß die Änderung in seiner Schrift nicht Einfluß haben könnte.
Solche Fälle kommen aber sehr selten vor. Wir wollen einen
fingiren. Tertullian z. B. hat gegen den Marcion geschrieben.
Seine Schrift ist eine Partheischrift. Wenn er nun oft Stellen
von Marcion anführt, und wir wissen, daß er denselben wirklich
oft falsch aufgefaßt hat, so war, da Marcion einen Kezernamen
hatte, nicht mehr reclamiren konnte, auch die Sache in lebhafter
Anregung war, leicht möglich, daß Tertullian des Mannes Worte
verdrehete und ihm unterschob, woran dieser gar nicht gedacht
hatte. Nur unter solchen Umständen kann so etwas vorkommen. --

Dagegen kann die pia fraus der Verfälschung aus guter
Absicht bei gewissen Classen von Schriften sehr leicht vorkommen.
Man hat dabei das Interesse, eine Schrift, einen Schriftsteller
als Auctorität oder Zeugen aufzustellen.

Sind nun die, welche die Schriften im Alterthum verviel-
fältigten, in dem Falle, daß man dergleichen absichtliche Verfäl-
schungen von ihnen vermuthen kann?

hergeſtellt. Wer ſo aͤndert, kann es gut mit dem Leſer meinen,
um dieſen vor Irrthum zu bewahren.

Ferner, es kann Jemand einen Schriftſteller zur Auctoritaͤt
fuͤr ſeine Anſicht machen wollen. Der Schriftſteller iſt damit
nicht gerade im Widerſpruch, aber er hat ſie nicht gerade aus-
geſprochen. Durch eine kleine Änderung macht man, daß der
Autor ſie auszuſprechen ſcheint. Dieß iſt zwar keine gute Abſicht,
denn es wird dem Verfaſſer untergeſchoben, was ſein Wiſſen und
Willen nicht war. Es iſt ein Unrecht gegen den Verfaſſer, allein die
Abſicht iſt auch nicht boͤs gegen ihn, ſondern gut fuͤr die Sache.

Zulezt laͤßt ſich denken, daß Jemand eine Veraͤnderung macht,
um auf den Schriftſteller zu bringen, was er nicht gethan, ihn
eines Irrthums zu zeihen, den er nicht begangen. Unter welchen
Bedingungen laͤßt ſich dieß ſagen? Die Indicationen muͤſſen
ſehr klar ſein. Nur unter der Vorausſezung eines perſoͤnlichen
Partheiverhaͤltniſſes und unter der Bedingung, daß der Verfaſſer
nicht mehr reclamiren kann, aber doch noch nicht ſo fern iſt,
daß die Änderung in ſeiner Schrift nicht Einfluß haben koͤnnte.
Solche Faͤlle kommen aber ſehr ſelten vor. Wir wollen einen
fingiren. Tertullian z. B. hat gegen den Marcion geſchrieben.
Seine Schrift iſt eine Partheiſchrift. Wenn er nun oft Stellen
von Marcion anfuͤhrt, und wir wiſſen, daß er denſelben wirklich
oft falſch aufgefaßt hat, ſo war, da Marcion einen Kezernamen
hatte, nicht mehr reclamiren konnte, auch die Sache in lebhafter
Anregung war, leicht moͤglich, daß Tertullian des Mannes Worte
verdrehete und ihm unterſchob, woran dieſer gar nicht gedacht
hatte. Nur unter ſolchen Umſtaͤnden kann ſo etwas vorkommen. —

Dagegen kann die pia fraus der Verfaͤlſchung aus guter
Abſicht bei gewiſſen Claſſen von Schriften ſehr leicht vorkommen.
Man hat dabei das Intereſſe, eine Schrift, einen Schriftſteller
als Auctoritaͤt oder Zeugen aufzuſtellen.

Sind nun die, welche die Schriften im Alterthum verviel-
faͤltigten, in dem Falle, daß man dergleichen abſichtliche Verfaͤl-
ſchungen von ihnen vermuthen kann?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0352" n="328"/>
herge&#x017F;tellt. Wer &#x017F;o a&#x0364;ndert, kann es gut mit dem Le&#x017F;er meinen,<lb/>
um die&#x017F;en vor Irrthum zu bewahren.</p><lb/>
            <p>Ferner, es kann Jemand einen Schrift&#x017F;teller zur Auctorita&#x0364;t<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;eine An&#x017F;icht machen wollen. Der Schrift&#x017F;teller i&#x017F;t damit<lb/>
nicht gerade im Wider&#x017F;pruch, aber er hat &#x017F;ie nicht gerade aus-<lb/>
ge&#x017F;prochen. Durch eine kleine Änderung macht man, daß der<lb/>
Autor &#x017F;ie auszu&#x017F;prechen &#x017F;cheint. Dieß i&#x017F;t zwar keine gute Ab&#x017F;icht,<lb/>
denn es wird dem Verfa&#x017F;&#x017F;er unterge&#x017F;choben, was &#x017F;ein Wi&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Willen nicht war. Es i&#x017F;t ein Unrecht gegen den Verfa&#x017F;&#x017F;er, allein die<lb/>
Ab&#x017F;icht i&#x017F;t auch nicht bo&#x0364;s gegen ihn, &#x017F;ondern gut fu&#x0364;r die Sache.</p><lb/>
            <p>Zulezt la&#x0364;ßt &#x017F;ich denken, daß Jemand eine Vera&#x0364;nderung macht,<lb/>
um auf den Schrift&#x017F;teller zu bringen, was er nicht gethan, ihn<lb/>
eines Irrthums zu zeihen, den er nicht begangen. Unter welchen<lb/>
Bedingungen la&#x0364;ßt &#x017F;ich dieß &#x017F;agen? Die Indicationen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ehr klar &#x017F;ein. Nur unter der Voraus&#x017F;ezung eines per&#x017F;o&#x0364;nlichen<lb/>
Partheiverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es und unter der Bedingung, daß der Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
nicht mehr reclamiren kann, aber doch noch nicht &#x017F;o fern i&#x017F;t,<lb/>
daß die Änderung in &#x017F;einer Schrift nicht Einfluß haben ko&#x0364;nnte.<lb/>
Solche Fa&#x0364;lle kommen aber &#x017F;ehr &#x017F;elten vor. Wir wollen einen<lb/>
fingiren. Tertullian z. B. hat gegen den Marcion ge&#x017F;chrieben.<lb/>
Seine Schrift i&#x017F;t eine Parthei&#x017F;chrift. Wenn er nun oft Stellen<lb/>
von Marcion anfu&#x0364;hrt, und wir wi&#x017F;&#x017F;en, daß er den&#x017F;elben wirklich<lb/>
oft fal&#x017F;ch aufgefaßt hat, &#x017F;o war, da Marcion einen Kezernamen<lb/>
hatte, nicht mehr reclamiren konnte, auch die Sache in lebhafter<lb/>
Anregung war, leicht mo&#x0364;glich, daß Tertullian des Mannes Worte<lb/>
verdrehete und ihm unter&#x017F;chob, woran die&#x017F;er gar nicht gedacht<lb/>
hatte. Nur unter &#x017F;olchen Um&#x017F;ta&#x0364;nden kann &#x017F;o etwas vorkommen. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Dagegen kann die <hi rendition="#aq">pia fraus</hi> der Verfa&#x0364;l&#x017F;chung aus guter<lb/>
Ab&#x017F;icht bei gewi&#x017F;&#x017F;en Cla&#x017F;&#x017F;en von Schriften &#x017F;ehr leicht vorkommen.<lb/>
Man hat dabei das Intere&#x017F;&#x017F;e, eine Schrift, einen Schrift&#x017F;teller<lb/>
als Auctorita&#x0364;t oder Zeugen aufzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p>Sind nun die, welche die Schriften im Alterthum verviel-<lb/>
fa&#x0364;ltigten, in dem Falle, daß man dergleichen ab&#x017F;ichtliche Verfa&#x0364;l-<lb/>
&#x017F;chungen von ihnen vermuthen kann?</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0352] hergeſtellt. Wer ſo aͤndert, kann es gut mit dem Leſer meinen, um dieſen vor Irrthum zu bewahren. Ferner, es kann Jemand einen Schriftſteller zur Auctoritaͤt fuͤr ſeine Anſicht machen wollen. Der Schriftſteller iſt damit nicht gerade im Widerſpruch, aber er hat ſie nicht gerade aus- geſprochen. Durch eine kleine Änderung macht man, daß der Autor ſie auszuſprechen ſcheint. Dieß iſt zwar keine gute Abſicht, denn es wird dem Verfaſſer untergeſchoben, was ſein Wiſſen und Willen nicht war. Es iſt ein Unrecht gegen den Verfaſſer, allein die Abſicht iſt auch nicht boͤs gegen ihn, ſondern gut fuͤr die Sache. Zulezt laͤßt ſich denken, daß Jemand eine Veraͤnderung macht, um auf den Schriftſteller zu bringen, was er nicht gethan, ihn eines Irrthums zu zeihen, den er nicht begangen. Unter welchen Bedingungen laͤßt ſich dieß ſagen? Die Indicationen muͤſſen ſehr klar ſein. Nur unter der Vorausſezung eines perſoͤnlichen Partheiverhaͤltniſſes und unter der Bedingung, daß der Verfaſſer nicht mehr reclamiren kann, aber doch noch nicht ſo fern iſt, daß die Änderung in ſeiner Schrift nicht Einfluß haben koͤnnte. Solche Faͤlle kommen aber ſehr ſelten vor. Wir wollen einen fingiren. Tertullian z. B. hat gegen den Marcion geſchrieben. Seine Schrift iſt eine Partheiſchrift. Wenn er nun oft Stellen von Marcion anfuͤhrt, und wir wiſſen, daß er denſelben wirklich oft falſch aufgefaßt hat, ſo war, da Marcion einen Kezernamen hatte, nicht mehr reclamiren konnte, auch die Sache in lebhafter Anregung war, leicht moͤglich, daß Tertullian des Mannes Worte verdrehete und ihm unterſchob, woran dieſer gar nicht gedacht hatte. Nur unter ſolchen Umſtaͤnden kann ſo etwas vorkommen. — Dagegen kann die pia fraus der Verfaͤlſchung aus guter Abſicht bei gewiſſen Claſſen von Schriften ſehr leicht vorkommen. Man hat dabei das Intereſſe, eine Schrift, einen Schriftſteller als Auctoritaͤt oder Zeugen aufzuſtellen. Sind nun die, welche die Schriften im Alterthum verviel- faͤltigten, in dem Falle, daß man dergleichen abſichtliche Verfaͤl- ſchungen von ihnen vermuthen kann?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/352
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/352>, abgerufen am 05.05.2024.