Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite


einen Sinn hat, so ist dieß doch nicht ohne Einfluß auf das
Verstehen der ganzen Schrift. Es kann sein, daß ich in dersel-
ben Schrift eine andere Stelle finde, in der eine Indikation liegt,
wie die zweifelhafte Stelle zu verstehen ist. In diesem Falle
kann ich mit der hermeneutischen Lösung auskommen, ohne die
kritische zu lösen. Das Verhältniß kann aber ein anderes sein,
nemlich, daß spätere Stellen nur aus einer früheren, wo aber
der Sinn zweifelhaft ist oder gar keiner, verstanden werden kann.
In diesem Falle muß die kritische Aufgabe durchaus gelöst werden,
auch auf dem Wege der divinatorischen Kritik, wenn die urkund-
liche zu nichts führt. Wenn man nun die Kritik nicht als für
sich selbst behandelt und als eigene philologische Disciplin, so
kann es leicht kommen, daß wir die Differenzen der vorhandenen
Urkunden so beurtheilen, daß wir eine Handschrift, die weniger
Stellen enthält, wo der Sinn zweifelhaft ist, für gut, eine an-
dere, die mehr dergleichen enthält, für schlecht halten. Dieß ist
aber ein falsches Urtheil. Die leztere kann dem ursprünglichen
Texte viel näher liegen, als die erstere, worin das Anstößige
willkührlich geändert sein kann. So sieht man, wie die kritischen
Urtheile aus rein hermeneutischem Interesse täuschen und falsch
sind. Wo das Urkundliche eines solchen Textes nicht hinreicht,
geschieht es wol, daß, wenn sich Aushülfe auch in völlig werth-
losen Handschriften findet, diese von den Exegeten schon als ur-
kundliches Zeugniß angeführt, und dann gesagt wird, vielleicht
müsse man so lesen. Allein dieß hat dann eben nur den Werth
einer divinatorischen Operation.

Die divinatorische Kritik ist also im N. T. in Beziehung
auf die einfache hermeneutische Ausgabe allerdings statthaft,
aber freilich auch wegen der besonderen Beschaffenheit des
N. T. zu beschränken. Dieß gilt von den eigentlichen di-
daktischen Schriften weniger, als von den historischen und un-
ter ihnen weniger von dem Evangelium des Johannes, als den
synoptischen Evangelien und der Apostelgeschichte. Denn bei die-
sen ist die größte Wahrscheinlichkeit, daß sie aus mündlichen Tra-


einen Sinn hat, ſo iſt dieß doch nicht ohne Einfluß auf das
Verſtehen der ganzen Schrift. Es kann ſein, daß ich in derſel-
ben Schrift eine andere Stelle finde, in der eine Indikation liegt,
wie die zweifelhafte Stelle zu verſtehen iſt. In dieſem Falle
kann ich mit der hermeneutiſchen Loͤſung auskommen, ohne die
kritiſche zu loͤſen. Das Verhaͤltniß kann aber ein anderes ſein,
nemlich, daß ſpaͤtere Stellen nur aus einer fruͤheren, wo aber
der Sinn zweifelhaft iſt oder gar keiner, verſtanden werden kann.
In dieſem Falle muß die kritiſche Aufgabe durchaus geloͤſt werden,
auch auf dem Wege der divinatoriſchen Kritik, wenn die urkund-
liche zu nichts fuͤhrt. Wenn man nun die Kritik nicht als fuͤr
ſich ſelbſt behandelt und als eigene philologiſche Disciplin, ſo
kann es leicht kommen, daß wir die Differenzen der vorhandenen
Urkunden ſo beurtheilen, daß wir eine Handſchrift, die weniger
Stellen enthaͤlt, wo der Sinn zweifelhaft iſt, fuͤr gut, eine an-
dere, die mehr dergleichen enthaͤlt, fuͤr ſchlecht halten. Dieß iſt
aber ein falſches Urtheil. Die leztere kann dem urſpruͤnglichen
Texte viel naͤher liegen, als die erſtere, worin das Anſtoͤßige
willkuͤhrlich geaͤndert ſein kann. So ſieht man, wie die kritiſchen
Urtheile aus rein hermeneutiſchem Intereſſe taͤuſchen und falſch
ſind. Wo das Urkundliche eines ſolchen Textes nicht hinreicht,
geſchieht es wol, daß, wenn ſich Aushuͤlfe auch in voͤllig werth-
loſen Handſchriften findet, dieſe von den Exegeten ſchon als ur-
kundliches Zeugniß angefuͤhrt, und dann geſagt wird, vielleicht
muͤſſe man ſo leſen. Allein dieß hat dann eben nur den Werth
einer divinatoriſchen Operation.

Die divinatoriſche Kritik iſt alſo im N. T. in Beziehung
auf die einfache hermeneutiſche Ausgabe allerdings ſtatthaft,
aber freilich auch wegen der beſonderen Beſchaffenheit des
N. T. zu beſchraͤnken. Dieß gilt von den eigentlichen di-
daktiſchen Schriften weniger, als von den hiſtoriſchen und un-
ter ihnen weniger von dem Evangelium des Johannes, als den
ſynoptiſchen Evangelien und der Apoſtelgeſchichte. Denn bei die-
ſen iſt die groͤßte Wahrſcheinlichkeit, daß ſie aus muͤndlichen Tra-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0335" n="311"/><lb/>
einen Sinn hat, &#x017F;o i&#x017F;t dieß doch nicht ohne Einfluß auf das<lb/>
Ver&#x017F;tehen der ganzen Schrift. Es kann &#x017F;ein, daß ich in der&#x017F;el-<lb/>
ben Schrift eine andere Stelle finde, in der eine Indikation liegt,<lb/>
wie die zweifelhafte Stelle zu ver&#x017F;tehen i&#x017F;t. In die&#x017F;em Falle<lb/>
kann ich mit der hermeneuti&#x017F;chen Lo&#x0364;&#x017F;ung auskommen, ohne die<lb/>
kriti&#x017F;che zu lo&#x0364;&#x017F;en. Das Verha&#x0364;ltniß kann aber ein anderes &#x017F;ein,<lb/>
nemlich, daß &#x017F;pa&#x0364;tere Stellen nur aus einer fru&#x0364;heren, wo aber<lb/>
der Sinn zweifelhaft i&#x017F;t oder gar keiner, ver&#x017F;tanden werden kann.<lb/>
In die&#x017F;em Falle muß die kriti&#x017F;che Aufgabe durchaus gelo&#x0364;&#x017F;t werden,<lb/>
auch auf dem Wege der divinatori&#x017F;chen Kritik, wenn die urkund-<lb/>
liche zu nichts fu&#x0364;hrt. Wenn man nun die Kritik nicht als fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t behandelt und als eigene philologi&#x017F;che Disciplin, &#x017F;o<lb/>
kann es leicht kommen, daß wir die Differenzen der vorhandenen<lb/>
Urkunden &#x017F;o beurtheilen, daß wir eine Hand&#x017F;chrift, die weniger<lb/>
Stellen entha&#x0364;lt, wo der Sinn zweifelhaft i&#x017F;t, fu&#x0364;r gut, eine an-<lb/>
dere, die mehr dergleichen entha&#x0364;lt, fu&#x0364;r &#x017F;chlecht halten. Dieß i&#x017F;t<lb/>
aber ein fal&#x017F;ches Urtheil. Die leztere kann dem ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen<lb/>
Texte viel na&#x0364;her liegen, als die er&#x017F;tere, worin das An&#x017F;to&#x0364;ßige<lb/>
willku&#x0364;hrlich gea&#x0364;ndert &#x017F;ein kann. So &#x017F;ieht man, wie die kriti&#x017F;chen<lb/>
Urtheile aus rein hermeneuti&#x017F;chem Intere&#x017F;&#x017F;e ta&#x0364;u&#x017F;chen und fal&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ind. Wo das Urkundliche eines &#x017F;olchen Textes nicht hinreicht,<lb/>
ge&#x017F;chieht es wol, daß, wenn &#x017F;ich Aushu&#x0364;lfe auch in vo&#x0364;llig werth-<lb/>
lo&#x017F;en Hand&#x017F;chriften findet, die&#x017F;e von den Exegeten &#x017F;chon als ur-<lb/>
kundliches Zeugniß angefu&#x0364;hrt, und dann ge&#x017F;agt wird, vielleicht<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e man &#x017F;o le&#x017F;en. Allein dieß hat dann eben nur den Werth<lb/>
einer divinatori&#x017F;chen Operation.</p><lb/>
            <p>Die divinatori&#x017F;che Kritik i&#x017F;t al&#x017F;o im N. T. in Beziehung<lb/>
auf die einfache hermeneuti&#x017F;che Ausgabe allerdings &#x017F;tatthaft,<lb/>
aber freilich auch wegen der be&#x017F;onderen Be&#x017F;chaffenheit des<lb/>
N. T. zu be&#x017F;chra&#x0364;nken. Dieß gilt von den eigentlichen di-<lb/>
dakti&#x017F;chen Schriften weniger, als von den hi&#x017F;tori&#x017F;chen und un-<lb/>
ter ihnen weniger von dem Evangelium des Johannes, als den<lb/>
&#x017F;ynopti&#x017F;chen Evangelien und der Apo&#x017F;telge&#x017F;chichte. Denn bei die-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t die gro&#x0364;ßte Wahr&#x017F;cheinlichkeit, daß &#x017F;ie aus mu&#x0364;ndlichen Tra-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0335] einen Sinn hat, ſo iſt dieß doch nicht ohne Einfluß auf das Verſtehen der ganzen Schrift. Es kann ſein, daß ich in derſel- ben Schrift eine andere Stelle finde, in der eine Indikation liegt, wie die zweifelhafte Stelle zu verſtehen iſt. In dieſem Falle kann ich mit der hermeneutiſchen Loͤſung auskommen, ohne die kritiſche zu loͤſen. Das Verhaͤltniß kann aber ein anderes ſein, nemlich, daß ſpaͤtere Stellen nur aus einer fruͤheren, wo aber der Sinn zweifelhaft iſt oder gar keiner, verſtanden werden kann. In dieſem Falle muß die kritiſche Aufgabe durchaus geloͤſt werden, auch auf dem Wege der divinatoriſchen Kritik, wenn die urkund- liche zu nichts fuͤhrt. Wenn man nun die Kritik nicht als fuͤr ſich ſelbſt behandelt und als eigene philologiſche Disciplin, ſo kann es leicht kommen, daß wir die Differenzen der vorhandenen Urkunden ſo beurtheilen, daß wir eine Handſchrift, die weniger Stellen enthaͤlt, wo der Sinn zweifelhaft iſt, fuͤr gut, eine an- dere, die mehr dergleichen enthaͤlt, fuͤr ſchlecht halten. Dieß iſt aber ein falſches Urtheil. Die leztere kann dem urſpruͤnglichen Texte viel naͤher liegen, als die erſtere, worin das Anſtoͤßige willkuͤhrlich geaͤndert ſein kann. So ſieht man, wie die kritiſchen Urtheile aus rein hermeneutiſchem Intereſſe taͤuſchen und falſch ſind. Wo das Urkundliche eines ſolchen Textes nicht hinreicht, geſchieht es wol, daß, wenn ſich Aushuͤlfe auch in voͤllig werth- loſen Handſchriften findet, dieſe von den Exegeten ſchon als ur- kundliches Zeugniß angefuͤhrt, und dann geſagt wird, vielleicht muͤſſe man ſo leſen. Allein dieß hat dann eben nur den Werth einer divinatoriſchen Operation. Die divinatoriſche Kritik iſt alſo im N. T. in Beziehung auf die einfache hermeneutiſche Ausgabe allerdings ſtatthaft, aber freilich auch wegen der beſonderen Beſchaffenheit des N. T. zu beſchraͤnken. Dieß gilt von den eigentlichen di- daktiſchen Schriften weniger, als von den hiſtoriſchen und un- ter ihnen weniger von dem Evangelium des Johannes, als den ſynoptiſchen Evangelien und der Apoſtelgeſchichte. Denn bei die- ſen iſt die groͤßte Wahrſcheinlichkeit, daß ſie aus muͤndlichen Tra-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/335
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/335>, abgerufen am 04.05.2024.