Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Als Theologen können und dürfen wir bei der einfachen
hermeneutischen Aufgabe nicht stehen bleiben. Das N. T. bildet
ein besonderes Sprachgebiet und jedes ein in seiner Art einziges.
Wir haben zwar rückwärtsliegend die Apokryphen und die Septua-
ginta, und vorwärtsliegend das patristische Griechische, aber beides ist
bei aller Verwandtschaft doch wieder verschieden. Für den Zu-
sammenhang der hermeneutischen Operation haben wir uns so
viel als möglich Analogien zu verschaffen, aber aus dem N. T.
selbst, und so müssen wir so viel als möglich alles Einzelne ge-
nau bestimmen und den Ausdruck überall wo möglich auf den
ursprünglichen der Verfasser zurückführen. Unterlassen wir dieß,
so thun wir uns selbst Schaden, denn es entstehen dann Lücken
in der Analogie. Der nicht theologische Leser mag bei der ein-
fachen hermeneutischen Aufgabe stehen bleiben. Dem Theologen
liegt die genaueste Kenntniß des neutestam. Sprachgebrauchs ob,
und in Beziehung hierauf machen sogenannte Kleinigkeiten keinen
Unterschied. Wir sind also auf das ganze vollständige kritische
Verfahren angewiesen.

Wie stehen wir nun damit zu dem Herausgeber? Was hat
er zu leisten und was wir zu thun?

Wir müssen auf die erste Herausgabe des N. T. zurückge-
hen, d. h. auf den ersten Anfang des N. T. in seinem gegenwär-
tigen Zustande als gedrucktes Buch.

Es gab, ehe es gedruckt wurde, eine große Menge von Hand-
schriften aus verschiedenen Zeiten in verschiedenen Gegenden ge-
funden und in verschiedenen Gegenden geschrieben. Wie fing
man nun von diesem Zustande aus den Druck des N. T. an?
Man hatte einige Handschriften vor sich und machte aus diesen
einen gedruckten Text, ohne gerade bestimmt einer Handschrift
zu folgen, und ohne sich von dem Verfahren bestimmte Rechen-
schaft zu geben. So entstanden verschiedene gedruckte Texte.
Späterhin fixirte sich eine Gestalt, die aber nichts weniger als
nach bestimmten Principien gemacht ist, sondern aufs Gerathewol.
Dieser Text, die sogenannte recepta, beruht nicht auf Urkundli-

Als Theologen koͤnnen und duͤrfen wir bei der einfachen
hermeneutiſchen Aufgabe nicht ſtehen bleiben. Das N. T. bildet
ein beſonderes Sprachgebiet und jedes ein in ſeiner Art einziges.
Wir haben zwar ruͤckwaͤrtsliegend die Apokryphen und die Septua-
ginta, und vorwaͤrtsliegend das patriſtiſche Griechiſche, aber beides iſt
bei aller Verwandtſchaft doch wieder verſchieden. Fuͤr den Zu-
ſammenhang der hermeneutiſchen Operation haben wir uns ſo
viel als moͤglich Analogien zu verſchaffen, aber aus dem N. T.
ſelbſt, und ſo muͤſſen wir ſo viel als moͤglich alles Einzelne ge-
nau beſtimmen und den Ausdruck uͤberall wo moͤglich auf den
urſpruͤnglichen der Verfaſſer zuruͤckfuͤhren. Unterlaſſen wir dieß,
ſo thun wir uns ſelbſt Schaden, denn es entſtehen dann Luͤcken
in der Analogie. Der nicht theologiſche Leſer mag bei der ein-
fachen hermeneutiſchen Aufgabe ſtehen bleiben. Dem Theologen
liegt die genaueſte Kenntniß des neuteſtam. Sprachgebrauchs ob,
und in Beziehung hierauf machen ſogenannte Kleinigkeiten keinen
Unterſchied. Wir ſind alſo auf das ganze vollſtaͤndige kritiſche
Verfahren angewieſen.

Wie ſtehen wir nun damit zu dem Herausgeber? Was hat
er zu leiſten und was wir zu thun?

Wir muͤſſen auf die erſte Herausgabe des N. T. zuruͤckge-
hen, d. h. auf den erſten Anfang des N. T. in ſeinem gegenwaͤr-
tigen Zuſtande als gedrucktes Buch.

Es gab, ehe es gedruckt wurde, eine große Menge von Hand-
ſchriften aus verſchiedenen Zeiten in verſchiedenen Gegenden ge-
funden und in verſchiedenen Gegenden geſchrieben. Wie fing
man nun von dieſem Zuſtande aus den Druck des N. T. an?
Man hatte einige Handſchriften vor ſich und machte aus dieſen
einen gedruckten Text, ohne gerade beſtimmt einer Handſchrift
zu folgen, und ohne ſich von dem Verfahren beſtimmte Rechen-
ſchaft zu geben. So entſtanden verſchiedene gedruckte Texte.
Spaͤterhin fixirte ſich eine Geſtalt, die aber nichts weniger als
nach beſtimmten Principien gemacht iſt, ſondern aufs Gerathewol.
Dieſer Text, die ſogenannte recepta, beruht nicht auf Urkundli-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0327" n="303"/>
            <p>Als Theologen ko&#x0364;nnen und du&#x0364;rfen wir bei der einfachen<lb/>
hermeneuti&#x017F;chen Aufgabe nicht &#x017F;tehen bleiben. Das N. T. bildet<lb/>
ein be&#x017F;onderes Sprachgebiet und jedes ein in &#x017F;einer Art einziges.<lb/>
Wir haben zwar ru&#x0364;ckwa&#x0364;rtsliegend die Apokryphen und die Septua-<lb/>
ginta, und vorwa&#x0364;rtsliegend das patri&#x017F;ti&#x017F;che Griechi&#x017F;che, aber beides i&#x017F;t<lb/>
bei aller Verwandt&#x017F;chaft doch wieder ver&#x017F;chieden. Fu&#x0364;r den Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang der hermeneuti&#x017F;chen Operation haben wir uns &#x017F;o<lb/>
viel als mo&#x0364;glich Analogien zu ver&#x017F;chaffen, aber aus dem N. T.<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, und &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;o viel als mo&#x0364;glich alles Einzelne ge-<lb/>
nau be&#x017F;timmen und den Ausdruck u&#x0364;berall wo mo&#x0364;glich auf den<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen der Verfa&#x017F;&#x017F;er zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren. Unterla&#x017F;&#x017F;en wir dieß,<lb/>
&#x017F;o thun wir uns &#x017F;elb&#x017F;t Schaden, denn es ent&#x017F;tehen dann Lu&#x0364;cken<lb/>
in der Analogie. Der nicht theologi&#x017F;che Le&#x017F;er mag bei der ein-<lb/>
fachen hermeneuti&#x017F;chen Aufgabe &#x017F;tehen bleiben. Dem Theologen<lb/>
liegt die genaue&#x017F;te Kenntniß des neute&#x017F;tam. Sprachgebrauchs ob,<lb/>
und in Beziehung hierauf machen &#x017F;ogenannte Kleinigkeiten keinen<lb/>
Unter&#x017F;chied. Wir &#x017F;ind al&#x017F;o auf das ganze voll&#x017F;ta&#x0364;ndige kriti&#x017F;che<lb/>
Verfahren angewie&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wie &#x017F;tehen wir nun damit zu dem Herausgeber? Was hat<lb/>
er zu lei&#x017F;ten und was wir zu thun?</p><lb/>
            <p>Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auf die er&#x017F;te Herausgabe des N. T. zuru&#x0364;ckge-<lb/>
hen, d. h. auf den er&#x017F;ten Anfang des N. T. in &#x017F;einem gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tigen Zu&#x017F;tande als gedrucktes Buch.</p><lb/>
            <p>Es gab, ehe es gedruckt wurde, eine große Menge von Hand-<lb/>
&#x017F;chriften aus ver&#x017F;chiedenen Zeiten in ver&#x017F;chiedenen Gegenden ge-<lb/>
funden und in ver&#x017F;chiedenen Gegenden ge&#x017F;chrieben. Wie fing<lb/>
man nun von die&#x017F;em Zu&#x017F;tande aus den Druck des N. T. an?<lb/>
Man hatte einige Hand&#x017F;chriften vor &#x017F;ich und machte aus die&#x017F;en<lb/>
einen gedruckten Text, ohne gerade be&#x017F;timmt <hi rendition="#g">einer</hi> Hand&#x017F;chrift<lb/>
zu folgen, und ohne &#x017F;ich von dem Verfahren be&#x017F;timmte Rechen-<lb/>
&#x017F;chaft zu geben. So ent&#x017F;tanden ver&#x017F;chiedene gedruckte Texte.<lb/>
Spa&#x0364;terhin fixirte &#x017F;ich <hi rendition="#g">eine</hi> Ge&#x017F;talt, die aber nichts weniger als<lb/>
nach be&#x017F;timmten Principien gemacht i&#x017F;t, &#x017F;ondern aufs Gerathewol.<lb/>
Die&#x017F;er Text, die &#x017F;ogenannte <hi rendition="#aq">recepta,</hi> beruht nicht auf Urkundli-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0327] Als Theologen koͤnnen und duͤrfen wir bei der einfachen hermeneutiſchen Aufgabe nicht ſtehen bleiben. Das N. T. bildet ein beſonderes Sprachgebiet und jedes ein in ſeiner Art einziges. Wir haben zwar ruͤckwaͤrtsliegend die Apokryphen und die Septua- ginta, und vorwaͤrtsliegend das patriſtiſche Griechiſche, aber beides iſt bei aller Verwandtſchaft doch wieder verſchieden. Fuͤr den Zu- ſammenhang der hermeneutiſchen Operation haben wir uns ſo viel als moͤglich Analogien zu verſchaffen, aber aus dem N. T. ſelbſt, und ſo muͤſſen wir ſo viel als moͤglich alles Einzelne ge- nau beſtimmen und den Ausdruck uͤberall wo moͤglich auf den urſpruͤnglichen der Verfaſſer zuruͤckfuͤhren. Unterlaſſen wir dieß, ſo thun wir uns ſelbſt Schaden, denn es entſtehen dann Luͤcken in der Analogie. Der nicht theologiſche Leſer mag bei der ein- fachen hermeneutiſchen Aufgabe ſtehen bleiben. Dem Theologen liegt die genaueſte Kenntniß des neuteſtam. Sprachgebrauchs ob, und in Beziehung hierauf machen ſogenannte Kleinigkeiten keinen Unterſchied. Wir ſind alſo auf das ganze vollſtaͤndige kritiſche Verfahren angewieſen. Wie ſtehen wir nun damit zu dem Herausgeber? Was hat er zu leiſten und was wir zu thun? Wir muͤſſen auf die erſte Herausgabe des N. T. zuruͤckge- hen, d. h. auf den erſten Anfang des N. T. in ſeinem gegenwaͤr- tigen Zuſtande als gedrucktes Buch. Es gab, ehe es gedruckt wurde, eine große Menge von Hand- ſchriften aus verſchiedenen Zeiten in verſchiedenen Gegenden ge- funden und in verſchiedenen Gegenden geſchrieben. Wie fing man nun von dieſem Zuſtande aus den Druck des N. T. an? Man hatte einige Handſchriften vor ſich und machte aus dieſen einen gedruckten Text, ohne gerade beſtimmt einer Handſchrift zu folgen, und ohne ſich von dem Verfahren beſtimmte Rechen- ſchaft zu geben. So entſtanden verſchiedene gedruckte Texte. Spaͤterhin fixirte ſich eine Geſtalt, die aber nichts weniger als nach beſtimmten Principien gemacht iſt, ſondern aufs Gerathewol. Dieſer Text, die ſogenannte recepta, beruht nicht auf Urkundli-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/327
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/327>, abgerufen am 22.12.2024.