Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

men Exemplare vor, in denen nachträglich während des Druckes
Druckfehler bemerkt sind. Aber im Allgemeinen, und wenn das
nicht ausdrücklich bemerkt ist, sezen wir die Identität der Exem-
plare voraus. Findet man nun doch einen Fehler, so können
wir hier das vergleichende urkundliche Verfahren nicht anstellen, weil
die Handschrift des Verfassers, woraus alle gedruckten Exemplare
geflossen sind, nicht zugänglich ist. Hier sind wir also bei jedem
Druckfehler bloß an das divinatorische Verfahren gewiesen.

Haben wir dagegen mehrere Auflagen, nicht Ausgaben, und
zwar von verschiedener Druckprocedur, so entsteht die Möglichkeit,
daß die einen Fehler haben, welche die andern nicht u. s. w. Hier
kann also verglichen werden. Schon bei diesem Minimum von
Differenz kommt das vergleichende urkundliche Verfahren in Be-
tracht, und nur in dem Maaße, als das divinatorische eine ab-
solutschlagende Gewißheit giebt, kann man sich des urkundlichen
enthalten.

Gehen wir jenseits des Gebrauchs der Buchdruckerei zurück,
so haben wir, weil bei den Handschriften immer die Veran-
lassung zu mechanischen Fehlern ist, immer die Aufgabe des ur-
kundlichen Verfahrens, sobald nicht die Aufgabe in einen weiteren
Gesichtskreis tritt.

Hier entsteht aber die Frage, verhält sich alles in dieser Be-
ziehung gleich, was aus dem Alterthum herrührt?

Stellen wir uns auf den allgemeinen philologischen Stand-
punkt, so kommt es darauf an, zunächst wie die Sprache in allen
ihren verschiedenen Perioden ist behandelt worden. Es ist dann
nothwendig die Schreibweise des Schriftstellers genau zu erforschen.
Zu dem Ende aber muß man wissen, aus welcher Zeit der Ver-
fasser ist, das Verfahren wäre sonst null. Da beschränkt sich
also schon die Aufgabe. Ferner, wenn der Verfasser keinen schrift-
stellerischen Charakter hat, also keine Constanz im Sprachgebrauch,
so kann kein Resultat herauskommen, welches für die allgemeine
Aufgabe von Bedeutung wäre. Ein solcher kann eben so gut
die Weise seiner Zeit repräsentiren, als regellos bald so bald so

men Exemplare vor, in denen nachtraͤglich waͤhrend des Druckes
Druckfehler bemerkt ſind. Aber im Allgemeinen, und wenn das
nicht ausdruͤcklich bemerkt iſt, ſezen wir die Identitaͤt der Exem-
plare voraus. Findet man nun doch einen Fehler, ſo koͤnnen
wir hier das vergleichende urkundliche Verfahren nicht anſtellen, weil
die Handſchrift des Verfaſſers, woraus alle gedruckten Exemplare
gefloſſen ſind, nicht zugaͤnglich iſt. Hier ſind wir alſo bei jedem
Druckfehler bloß an das divinatoriſche Verfahren gewieſen.

Haben wir dagegen mehrere Auflagen, nicht Ausgaben, und
zwar von verſchiedener Druckprocedur, ſo entſteht die Moͤglichkeit,
daß die einen Fehler haben, welche die andern nicht u. ſ. w. Hier
kann alſo verglichen werden. Schon bei dieſem Minimum von
Differenz kommt das vergleichende urkundliche Verfahren in Be-
tracht, und nur in dem Maaße, als das divinatoriſche eine ab-
ſolutſchlagende Gewißheit giebt, kann man ſich des urkundlichen
enthalten.

Gehen wir jenſeits des Gebrauchs der Buchdruckerei zuruͤck,
ſo haben wir, weil bei den Handſchriften immer die Veran-
laſſung zu mechaniſchen Fehlern iſt, immer die Aufgabe des ur-
kundlichen Verfahrens, ſobald nicht die Aufgabe in einen weiteren
Geſichtskreis tritt.

Hier entſteht aber die Frage, verhaͤlt ſich alles in dieſer Be-
ziehung gleich, was aus dem Alterthum herruͤhrt?

Stellen wir uns auf den allgemeinen philologiſchen Stand-
punkt, ſo kommt es darauf an, zunaͤchſt wie die Sprache in allen
ihren verſchiedenen Perioden iſt behandelt worden. Es iſt dann
nothwendig die Schreibweiſe des Schriftſtellers genau zu erforſchen.
Zu dem Ende aber muß man wiſſen, aus welcher Zeit der Ver-
faſſer iſt, das Verfahren waͤre ſonſt null. Da beſchraͤnkt ſich
alſo ſchon die Aufgabe. Ferner, wenn der Verfaſſer keinen ſchrift-
ſtelleriſchen Charakter hat, alſo keine Conſtanz im Sprachgebrauch,
ſo kann kein Reſultat herauskommen, welches fuͤr die allgemeine
Aufgabe von Bedeutung waͤre. Ein ſolcher kann eben ſo gut
die Weiſe ſeiner Zeit repraͤſentiren, als regellos bald ſo bald ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0317" n="293"/>
men Exemplare vor, in denen nachtra&#x0364;glich wa&#x0364;hrend des Druckes<lb/>
Druckfehler bemerkt &#x017F;ind. Aber im Allgemeinen, und wenn das<lb/>
nicht ausdru&#x0364;cklich bemerkt i&#x017F;t, &#x017F;ezen wir die Identita&#x0364;t der Exem-<lb/>
plare voraus. Findet man nun doch einen Fehler, &#x017F;o ko&#x0364;nnen<lb/>
wir hier das vergleichende urkundliche Verfahren nicht an&#x017F;tellen, weil<lb/>
die Hand&#x017F;chrift des Verfa&#x017F;&#x017F;ers, woraus alle gedruckten Exemplare<lb/>
geflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, nicht zuga&#x0364;nglich i&#x017F;t. Hier &#x017F;ind wir al&#x017F;o bei jedem<lb/>
Druckfehler bloß an das divinatori&#x017F;che Verfahren gewie&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Haben wir dagegen mehrere Auflagen, nicht Ausgaben, und<lb/>
zwar von ver&#x017F;chiedener Druckprocedur, &#x017F;o ent&#x017F;teht die Mo&#x0364;glichkeit,<lb/>
daß die einen Fehler haben, welche die andern nicht u. &#x017F;. w. Hier<lb/>
kann al&#x017F;o verglichen werden. Schon bei die&#x017F;em Minimum von<lb/>
Differenz kommt das vergleichende urkundliche Verfahren in Be-<lb/>
tracht, und nur in dem Maaße, als das divinatori&#x017F;che eine ab-<lb/>
&#x017F;olut&#x017F;chlagende Gewißheit giebt, kann man &#x017F;ich des urkundlichen<lb/>
enthalten.</p><lb/>
            <p>Gehen wir jen&#x017F;eits des Gebrauchs der Buchdruckerei zuru&#x0364;ck,<lb/>
&#x017F;o haben wir, weil bei den Hand&#x017F;chriften immer die Veran-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung zu mechani&#x017F;chen Fehlern i&#x017F;t, immer die Aufgabe des ur-<lb/>
kundlichen Verfahrens, &#x017F;obald nicht die Aufgabe in einen weiteren<lb/>
Ge&#x017F;ichtskreis tritt.</p><lb/>
            <p>Hier ent&#x017F;teht aber die Frage, verha&#x0364;lt &#x017F;ich alles in die&#x017F;er Be-<lb/>
ziehung gleich, was aus dem Alterthum herru&#x0364;hrt?</p><lb/>
            <p>Stellen wir uns auf den allgemeinen philologi&#x017F;chen Stand-<lb/>
punkt, &#x017F;o kommt es darauf an, zuna&#x0364;ch&#x017F;t wie die Sprache in allen<lb/>
ihren ver&#x017F;chiedenen Perioden i&#x017F;t behandelt worden. Es i&#x017F;t dann<lb/>
nothwendig die Schreibwei&#x017F;e des Schrift&#x017F;tellers genau zu erfor&#x017F;chen.<lb/>
Zu dem Ende aber muß man wi&#x017F;&#x017F;en, aus welcher Zeit der Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, das Verfahren wa&#x0364;re &#x017F;on&#x017F;t null. Da be&#x017F;chra&#x0364;nkt &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;chon die Aufgabe. Ferner, wenn der Verfa&#x017F;&#x017F;er keinen &#x017F;chrift-<lb/>
&#x017F;telleri&#x017F;chen Charakter hat, al&#x017F;o keine Con&#x017F;tanz im Sprachgebrauch,<lb/>
&#x017F;o kann kein Re&#x017F;ultat herauskommen, welches fu&#x0364;r die allgemeine<lb/>
Aufgabe von Bedeutung wa&#x0364;re. Ein &#x017F;olcher kann eben &#x017F;o gut<lb/>
die Wei&#x017F;e &#x017F;einer Zeit repra&#x0364;&#x017F;entiren, als regellos bald &#x017F;o bald &#x017F;o<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0317] men Exemplare vor, in denen nachtraͤglich waͤhrend des Druckes Druckfehler bemerkt ſind. Aber im Allgemeinen, und wenn das nicht ausdruͤcklich bemerkt iſt, ſezen wir die Identitaͤt der Exem- plare voraus. Findet man nun doch einen Fehler, ſo koͤnnen wir hier das vergleichende urkundliche Verfahren nicht anſtellen, weil die Handſchrift des Verfaſſers, woraus alle gedruckten Exemplare gefloſſen ſind, nicht zugaͤnglich iſt. Hier ſind wir alſo bei jedem Druckfehler bloß an das divinatoriſche Verfahren gewieſen. Haben wir dagegen mehrere Auflagen, nicht Ausgaben, und zwar von verſchiedener Druckprocedur, ſo entſteht die Moͤglichkeit, daß die einen Fehler haben, welche die andern nicht u. ſ. w. Hier kann alſo verglichen werden. Schon bei dieſem Minimum von Differenz kommt das vergleichende urkundliche Verfahren in Be- tracht, und nur in dem Maaße, als das divinatoriſche eine ab- ſolutſchlagende Gewißheit giebt, kann man ſich des urkundlichen enthalten. Gehen wir jenſeits des Gebrauchs der Buchdruckerei zuruͤck, ſo haben wir, weil bei den Handſchriften immer die Veran- laſſung zu mechaniſchen Fehlern iſt, immer die Aufgabe des ur- kundlichen Verfahrens, ſobald nicht die Aufgabe in einen weiteren Geſichtskreis tritt. Hier entſteht aber die Frage, verhaͤlt ſich alles in dieſer Be- ziehung gleich, was aus dem Alterthum herruͤhrt? Stellen wir uns auf den allgemeinen philologiſchen Stand- punkt, ſo kommt es darauf an, zunaͤchſt wie die Sprache in allen ihren verſchiedenen Perioden iſt behandelt worden. Es iſt dann nothwendig die Schreibweiſe des Schriftſtellers genau zu erforſchen. Zu dem Ende aber muß man wiſſen, aus welcher Zeit der Ver- faſſer iſt, das Verfahren waͤre ſonſt null. Da beſchraͤnkt ſich alſo ſchon die Aufgabe. Ferner, wenn der Verfaſſer keinen ſchrift- ſtelleriſchen Charakter hat, alſo keine Conſtanz im Sprachgebrauch, ſo kann kein Reſultat herauskommen, welches fuͤr die allgemeine Aufgabe von Bedeutung waͤre. Ein ſolcher kann eben ſo gut die Weiſe ſeiner Zeit repraͤſentiren, als regellos bald ſo bald ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/317
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/317>, abgerufen am 04.05.2024.