Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

schen der Thatsache und der Relation oder dem Zeugniß entstehe
entweder auf dem mechanischen Wege, oder durch den Einfluß
eines Moments, welches auf dem Gebiet der Freiheit liegt. Eine
größere weitere Eintheilung der Aufgabe ließe sich dann nicht denken.
Allein es fragt sich eben, ob sich jenes so allgemein sezen lasse?

Gehen wir nun von dieser ersten Operation, wenn sich Je-
mand versprochen hat und die Aufgabe ist, aus dem Gehörten
das Gedachte zu ermitteln, weiter, so kommen wir auf den ana-
logen Fall des Verschreibens. Hier haben wir die mechanische
Operation der Hand. Durch diese ist etwas entstanden, was
nicht geschrieben werden wollte. Damit hat es dieselbe Bewand-
niß wie mit dem Versprechen.

Betrachten wir aber diesen Fall genauer in der Form, wie
er in der Kritik der gewöhnlichste ist, nemlich den Akt des Ab-
schreibens. Schreibt ein Abschreiber was er gesehen hat, und es
ist ein Fehler, so hat er sich eigentlich nicht verschrieben, der
Fehler liegt rückwärts in dem, was er gesehen. Aber der Fehler,
den er selber macht, kann auf einem Versehen beruhen. Ein
höherer Grad der Aufmerksamkeit hätte alle solche Fehler verhütet.
Der Mangel an Aufmerksamkeit aber ist etwas, was eigentlich
nicht auf dem Gebiet der Freiheit liegt. Das Versehen kann auf
verschiedene Weise geschehen. Gehen wir dabei von der That-
sache aus, was da hätte geschrieben werden sollen, so können
wir zwei Fälle unterscheiden: entweder es ist geschrieben, was
nicht hätte geschrieben werden sollen, oder es ist nicht geschrieben,
was hätte geschrieben werden sollen. Dieß leztere ist der so häu-
fige Fehler der Auslassung. Diese kann auf zweierlei Weise ge-
schehen. Einmal, wenn zwei Worte gleichen Anfang haben und
der Abschreiber aus Versehen das Dazwischenliegende ausläßt,
oder, wenn zwei Worte gleiche Endung haben und der Abschrei-
ber von dem ersten zum zweiten fortschreibt und das Dazwischen-
liegende übersieht und ausläßt. In beiden Fällen ist die Aus-
lassung nichts gewolltes und hat ihren Grund in der mechani-
schen Operation.

ſchen der Thatſache und der Relation oder dem Zeugniß entſtehe
entweder auf dem mechaniſchen Wege, oder durch den Einfluß
eines Moments, welches auf dem Gebiet der Freiheit liegt. Eine
groͤßere weitere Eintheilung der Aufgabe ließe ſich dann nicht denken.
Allein es fragt ſich eben, ob ſich jenes ſo allgemein ſezen laſſe?

Gehen wir nun von dieſer erſten Operation, wenn ſich Je-
mand verſprochen hat und die Aufgabe iſt, aus dem Gehoͤrten
das Gedachte zu ermitteln, weiter, ſo kommen wir auf den ana-
logen Fall des Verſchreibens. Hier haben wir die mechaniſche
Operation der Hand. Durch dieſe iſt etwas entſtanden, was
nicht geſchrieben werden wollte. Damit hat es dieſelbe Bewand-
niß wie mit dem Verſprechen.

Betrachten wir aber dieſen Fall genauer in der Form, wie
er in der Kritik der gewoͤhnlichſte iſt, nemlich den Akt des Ab-
ſchreibens. Schreibt ein Abſchreiber was er geſehen hat, und es
iſt ein Fehler, ſo hat er ſich eigentlich nicht verſchrieben, der
Fehler liegt ruͤckwaͤrts in dem, was er geſehen. Aber der Fehler,
den er ſelber macht, kann auf einem Verſehen beruhen. Ein
hoͤherer Grad der Aufmerkſamkeit haͤtte alle ſolche Fehler verhuͤtet.
Der Mangel an Aufmerkſamkeit aber iſt etwas, was eigentlich
nicht auf dem Gebiet der Freiheit liegt. Das Verſehen kann auf
verſchiedene Weiſe geſchehen. Gehen wir dabei von der That-
ſache aus, was da haͤtte geſchrieben werden ſollen, ſo koͤnnen
wir zwei Faͤlle unterſcheiden: entweder es iſt geſchrieben, was
nicht haͤtte geſchrieben werden ſollen, oder es iſt nicht geſchrieben,
was haͤtte geſchrieben werden ſollen. Dieß leztere iſt der ſo haͤu-
fige Fehler der Auslaſſung. Dieſe kann auf zweierlei Weiſe ge-
ſchehen. Einmal, wenn zwei Worte gleichen Anfang haben und
der Abſchreiber aus Verſehen das Dazwiſchenliegende auslaͤßt,
oder, wenn zwei Worte gleiche Endung haben und der Abſchrei-
ber von dem erſten zum zweiten fortſchreibt und das Dazwiſchen-
liegende uͤberſieht und auslaͤßt. In beiden Faͤllen iſt die Aus-
laſſung nichts gewolltes und hat ihren Grund in der mechani-
ſchen Operation.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0303" n="279"/>
&#x017F;chen der That&#x017F;ache und der Relation oder dem Zeugniß ent&#x017F;tehe<lb/>
entweder auf dem mechani&#x017F;chen Wege, oder durch den Einfluß<lb/>
eines Moments, welches auf dem Gebiet der Freiheit liegt. Eine<lb/>
gro&#x0364;ßere weitere Eintheilung der Aufgabe ließe &#x017F;ich dann nicht denken.<lb/>
Allein es fragt &#x017F;ich eben, ob &#x017F;ich jenes &#x017F;o allgemein &#x017F;ezen la&#x017F;&#x017F;e?</p><lb/>
          <p>Gehen wir nun von die&#x017F;er er&#x017F;ten Operation, wenn &#x017F;ich Je-<lb/>
mand ver&#x017F;prochen hat und die Aufgabe i&#x017F;t, aus dem Geho&#x0364;rten<lb/>
das Gedachte zu ermitteln, weiter, &#x017F;o kommen wir auf den ana-<lb/>
logen Fall des Ver&#x017F;chreibens. Hier haben wir die mechani&#x017F;che<lb/>
Operation der Hand. Durch die&#x017F;e i&#x017F;t etwas ent&#x017F;tanden, was<lb/>
nicht ge&#x017F;chrieben werden wollte. Damit hat es die&#x017F;elbe Bewand-<lb/>
niß wie mit dem Ver&#x017F;prechen.</p><lb/>
          <p>Betrachten wir aber die&#x017F;en Fall genauer in der Form, wie<lb/>
er in der Kritik der gewo&#x0364;hnlich&#x017F;te i&#x017F;t, nemlich den Akt des Ab-<lb/>
&#x017F;chreibens. Schreibt ein Ab&#x017F;chreiber was er ge&#x017F;ehen hat, und es<lb/>
i&#x017F;t ein Fehler, &#x017F;o hat er &#x017F;ich eigentlich nicht ver&#x017F;chrieben, der<lb/>
Fehler liegt ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts in dem, was er ge&#x017F;ehen. Aber der Fehler,<lb/>
den er &#x017F;elber macht, kann auf einem Ver&#x017F;ehen beruhen. Ein<lb/>
ho&#x0364;herer Grad der Aufmerk&#x017F;amkeit ha&#x0364;tte alle &#x017F;olche Fehler verhu&#x0364;tet.<lb/>
Der Mangel an Aufmerk&#x017F;amkeit aber i&#x017F;t etwas, was eigentlich<lb/>
nicht auf dem Gebiet der Freiheit liegt. Das Ver&#x017F;ehen kann auf<lb/>
ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e ge&#x017F;chehen. Gehen wir dabei von der That-<lb/>
&#x017F;ache aus, was da ha&#x0364;tte ge&#x017F;chrieben werden &#x017F;ollen, &#x017F;o ko&#x0364;nnen<lb/>
wir zwei Fa&#x0364;lle unter&#x017F;cheiden: entweder es i&#x017F;t ge&#x017F;chrieben, was<lb/>
nicht ha&#x0364;tte ge&#x017F;chrieben werden &#x017F;ollen, oder es i&#x017F;t nicht ge&#x017F;chrieben,<lb/>
was ha&#x0364;tte ge&#x017F;chrieben werden &#x017F;ollen. Dieß leztere i&#x017F;t der &#x017F;o ha&#x0364;u-<lb/>
fige Fehler der Ausla&#x017F;&#x017F;ung. Die&#x017F;e kann auf zweierlei Wei&#x017F;e ge-<lb/>
&#x017F;chehen. Einmal, wenn zwei Worte gleichen Anfang haben und<lb/>
der Ab&#x017F;chreiber aus Ver&#x017F;ehen das Dazwi&#x017F;chenliegende ausla&#x0364;ßt,<lb/>
oder, wenn zwei Worte gleiche Endung haben und der Ab&#x017F;chrei-<lb/>
ber von dem er&#x017F;ten zum zweiten fort&#x017F;chreibt und das Dazwi&#x017F;chen-<lb/>
liegende u&#x0364;ber&#x017F;ieht und ausla&#x0364;ßt. In beiden Fa&#x0364;llen i&#x017F;t die Aus-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung nichts gewolltes und hat ihren Grund in der mechani-<lb/>
&#x017F;chen Operation.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0303] ſchen der Thatſache und der Relation oder dem Zeugniß entſtehe entweder auf dem mechaniſchen Wege, oder durch den Einfluß eines Moments, welches auf dem Gebiet der Freiheit liegt. Eine groͤßere weitere Eintheilung der Aufgabe ließe ſich dann nicht denken. Allein es fragt ſich eben, ob ſich jenes ſo allgemein ſezen laſſe? Gehen wir nun von dieſer erſten Operation, wenn ſich Je- mand verſprochen hat und die Aufgabe iſt, aus dem Gehoͤrten das Gedachte zu ermitteln, weiter, ſo kommen wir auf den ana- logen Fall des Verſchreibens. Hier haben wir die mechaniſche Operation der Hand. Durch dieſe iſt etwas entſtanden, was nicht geſchrieben werden wollte. Damit hat es dieſelbe Bewand- niß wie mit dem Verſprechen. Betrachten wir aber dieſen Fall genauer in der Form, wie er in der Kritik der gewoͤhnlichſte iſt, nemlich den Akt des Ab- ſchreibens. Schreibt ein Abſchreiber was er geſehen hat, und es iſt ein Fehler, ſo hat er ſich eigentlich nicht verſchrieben, der Fehler liegt ruͤckwaͤrts in dem, was er geſehen. Aber der Fehler, den er ſelber macht, kann auf einem Verſehen beruhen. Ein hoͤherer Grad der Aufmerkſamkeit haͤtte alle ſolche Fehler verhuͤtet. Der Mangel an Aufmerkſamkeit aber iſt etwas, was eigentlich nicht auf dem Gebiet der Freiheit liegt. Das Verſehen kann auf verſchiedene Weiſe geſchehen. Gehen wir dabei von der That- ſache aus, was da haͤtte geſchrieben werden ſollen, ſo koͤnnen wir zwei Faͤlle unterſcheiden: entweder es iſt geſchrieben, was nicht haͤtte geſchrieben werden ſollen, oder es iſt nicht geſchrieben, was haͤtte geſchrieben werden ſollen. Dieß leztere iſt der ſo haͤu- fige Fehler der Auslaſſung. Dieſe kann auf zweierlei Weiſe ge- ſchehen. Einmal, wenn zwei Worte gleichen Anfang haben und der Abſchreiber aus Verſehen das Dazwiſchenliegende auslaͤßt, oder, wenn zwei Worte gleiche Endung haben und der Abſchrei- ber von dem erſten zum zweiten fortſchreibt und das Dazwiſchen- liegende uͤberſieht und auslaͤßt. In beiden Faͤllen iſt die Aus- laſſung nichts gewolltes und hat ihren Grund in der mechani- ſchen Operation.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/303
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/303>, abgerufen am 04.05.2024.