Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

man sagen, es sei nicht nothwendig, daß er selbst verstanden, was
er vorhersagt? Dann aber kommen wir in ein Gebiet, wo alle
Anwendung von Regeln aufhört. So ist die Erklärung von je-
nen Indikationen aus rein willkührlich, weil wir die Notizen,
die der Verfasser im Sinne hatte, nicht kennen. Wir gehen von
den unsrigen aus, er von den seinigen, und so haben wir keinen
festen Punkt, wo wir die Erklärung anschließen könnten. --
So bleibt am Ende für die hermeneutische Aufgabe nur übrig,
das Gesehene aus der Beschreibung richtig zu erkennen. Aber
diese Aufgabe wird dadurch sehr beschränkt, daß das Zusammen-
sehen nicht überall dargethan und die Einheit des Buches in die-
ser Hinsicht nicht dargestellt werden kann. -- Man mag anfan-
gen wo man will, man findet unbestimmte Punkte und kommt
nicht zu Stande.

Ist dieß die wahre Lage der Sache, so entsteht eine andere
Frage, nemlich, was für eine Bestimmung das Buch im N. T.
hat, wie es sich rechtfertigen läßt, daß es in den neutest. Kanon
gekommen? Sieht man diesen nicht historisch an, sondern als
ein Werk des göttlichen Geistes, so ist keine andere Antwort, als,
damit im N. T. ein beständiges Räthsel sei, ist das Buch in
den Kanon gekommen. Wozu das aber? Betrachten wir die
Sache historisch, so kann man sagen, die Aufnahme des Buches
in den Kanon hänge mit gewissen Ansichten zusammen, die bei
seiner Bildung in den Gemeinden herrschten, dann aber beruhe
es auf dem Streben, eine Analogie zwischen dem N. und A. T.
hervorzubringen, also auch im N. T. ein prophetisches Buch
zu haben.

Betrachten wir das ganze Gebiet der neutest. Hermeneutik,
wie viel da noch zu thun ist und wie wenig Aussicht bei diesem
Buche, über den oben bezeichneten engen Raum weiter hinaus
zu kommen, so ist's nur zu bedauern, daß so viel Zeit, Anstren-
gung und Scharfsinn noch neuerlich darauf verschwendet ist.
Doch liegt in den neueren Arbeiten ein nützliches Gegengewicht

man ſagen, es ſei nicht nothwendig, daß er ſelbſt verſtanden, was
er vorherſagt? Dann aber kommen wir in ein Gebiet, wo alle
Anwendung von Regeln aufhoͤrt. So iſt die Erklaͤrung von je-
nen Indikationen aus rein willkuͤhrlich, weil wir die Notizen,
die der Verfaſſer im Sinne hatte, nicht kennen. Wir gehen von
den unſrigen aus, er von den ſeinigen, und ſo haben wir keinen
feſten Punkt, wo wir die Erklaͤrung anſchließen koͤnnten. —
So bleibt am Ende fuͤr die hermeneutiſche Aufgabe nur uͤbrig,
das Geſehene aus der Beſchreibung richtig zu erkennen. Aber
dieſe Aufgabe wird dadurch ſehr beſchraͤnkt, daß das Zuſammen-
ſehen nicht uͤberall dargethan und die Einheit des Buches in die-
ſer Hinſicht nicht dargeſtellt werden kann. — Man mag anfan-
gen wo man will, man findet unbeſtimmte Punkte und kommt
nicht zu Stande.

Iſt dieß die wahre Lage der Sache, ſo entſteht eine andere
Frage, nemlich, was fuͤr eine Beſtimmung das Buch im N. T.
hat, wie es ſich rechtfertigen laͤßt, daß es in den neuteſt. Kanon
gekommen? Sieht man dieſen nicht hiſtoriſch an, ſondern als
ein Werk des goͤttlichen Geiſtes, ſo iſt keine andere Antwort, als,
damit im N. T. ein beſtaͤndiges Raͤthſel ſei, iſt das Buch in
den Kanon gekommen. Wozu das aber? Betrachten wir die
Sache hiſtoriſch, ſo kann man ſagen, die Aufnahme des Buches
in den Kanon haͤnge mit gewiſſen Anſichten zuſammen, die bei
ſeiner Bildung in den Gemeinden herrſchten, dann aber beruhe
es auf dem Streben, eine Analogie zwiſchen dem N. und A. T.
hervorzubringen, alſo auch im N. T. ein prophetiſches Buch
zu haben.

Betrachten wir das ganze Gebiet der neuteſt. Hermeneutik,
wie viel da noch zu thun iſt und wie wenig Ausſicht bei dieſem
Buche, uͤber den oben bezeichneten engen Raum weiter hinaus
zu kommen, ſo iſt's nur zu bedauern, daß ſo viel Zeit, Anſtren-
gung und Scharfſinn noch neuerlich darauf verſchwendet iſt.
Doch liegt in den neueren Arbeiten ein nuͤtzliches Gegengewicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0277" n="253"/>
man &#x017F;agen, es &#x017F;ei nicht nothwendig, daß er &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;tanden, was<lb/>
er vorher&#x017F;agt? Dann aber kommen wir in ein Gebiet, wo alle<lb/>
Anwendung von Regeln aufho&#x0364;rt. So i&#x017F;t die Erkla&#x0364;rung von je-<lb/>
nen Indikationen aus rein willku&#x0364;hrlich, weil wir die Notizen,<lb/>
die der Verfa&#x017F;&#x017F;er im Sinne hatte, nicht kennen. Wir gehen von<lb/>
den un&#x017F;rigen aus, er von den &#x017F;einigen, und &#x017F;o haben wir keinen<lb/>
fe&#x017F;ten Punkt, wo wir die Erkla&#x0364;rung an&#x017F;chließen ko&#x0364;nnten. &#x2014;<lb/>
So bleibt am Ende fu&#x0364;r die hermeneuti&#x017F;che Aufgabe nur u&#x0364;brig,<lb/>
das Ge&#x017F;ehene aus der Be&#x017F;chreibung richtig zu erkennen. Aber<lb/>
die&#x017F;e Aufgabe wird dadurch &#x017F;ehr be&#x017F;chra&#x0364;nkt, daß das Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;ehen nicht u&#x0364;berall dargethan und die Einheit des Buches in die-<lb/>
&#x017F;er Hin&#x017F;icht nicht darge&#x017F;tellt werden kann. &#x2014; Man mag anfan-<lb/>
gen wo man will, man findet unbe&#x017F;timmte Punkte und kommt<lb/>
nicht zu Stande.</p><lb/>
              <p>I&#x017F;t dieß die wahre Lage der Sache, &#x017F;o ent&#x017F;teht eine andere<lb/>
Frage, nemlich, was fu&#x0364;r eine Be&#x017F;timmung das Buch im N. T.<lb/>
hat, wie es &#x017F;ich rechtfertigen la&#x0364;ßt, daß es in den neute&#x017F;t. Kanon<lb/>
gekommen? Sieht man die&#x017F;en nicht hi&#x017F;tori&#x017F;ch an, &#x017F;ondern als<lb/>
ein Werk des go&#x0364;ttlichen Gei&#x017F;tes, &#x017F;o i&#x017F;t keine andere Antwort, als,<lb/>
damit im N. T. ein be&#x017F;ta&#x0364;ndiges Ra&#x0364;th&#x017F;el &#x017F;ei, i&#x017F;t das Buch in<lb/>
den Kanon gekommen. Wozu das aber? Betrachten wir die<lb/>
Sache hi&#x017F;tori&#x017F;ch, &#x017F;o kann man &#x017F;agen, die Aufnahme des Buches<lb/>
in den Kanon ha&#x0364;nge mit gewi&#x017F;&#x017F;en An&#x017F;ichten zu&#x017F;ammen, die bei<lb/>
&#x017F;einer Bildung in den Gemeinden herr&#x017F;chten, dann aber beruhe<lb/>
es auf dem Streben, eine Analogie zwi&#x017F;chen dem N. und A. T.<lb/>
hervorzubringen, al&#x017F;o auch im N. T. ein propheti&#x017F;ches Buch<lb/>
zu haben.</p><lb/>
              <p>Betrachten wir das ganze Gebiet der neute&#x017F;t. Hermeneutik,<lb/>
wie viel da noch zu thun i&#x017F;t und wie wenig Aus&#x017F;icht bei die&#x017F;em<lb/>
Buche, u&#x0364;ber den oben bezeichneten engen Raum weiter hinaus<lb/>
zu kommen, &#x017F;o i&#x017F;t's nur zu bedauern, daß &#x017F;o viel Zeit, An&#x017F;tren-<lb/>
gung und Scharf&#x017F;inn noch neuerlich darauf ver&#x017F;chwendet i&#x017F;t.<lb/>
Doch liegt in den neueren Arbeiten ein nu&#x0364;tzliches Gegengewicht<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0277] man ſagen, es ſei nicht nothwendig, daß er ſelbſt verſtanden, was er vorherſagt? Dann aber kommen wir in ein Gebiet, wo alle Anwendung von Regeln aufhoͤrt. So iſt die Erklaͤrung von je- nen Indikationen aus rein willkuͤhrlich, weil wir die Notizen, die der Verfaſſer im Sinne hatte, nicht kennen. Wir gehen von den unſrigen aus, er von den ſeinigen, und ſo haben wir keinen feſten Punkt, wo wir die Erklaͤrung anſchließen koͤnnten. — So bleibt am Ende fuͤr die hermeneutiſche Aufgabe nur uͤbrig, das Geſehene aus der Beſchreibung richtig zu erkennen. Aber dieſe Aufgabe wird dadurch ſehr beſchraͤnkt, daß das Zuſammen- ſehen nicht uͤberall dargethan und die Einheit des Buches in die- ſer Hinſicht nicht dargeſtellt werden kann. — Man mag anfan- gen wo man will, man findet unbeſtimmte Punkte und kommt nicht zu Stande. Iſt dieß die wahre Lage der Sache, ſo entſteht eine andere Frage, nemlich, was fuͤr eine Beſtimmung das Buch im N. T. hat, wie es ſich rechtfertigen laͤßt, daß es in den neuteſt. Kanon gekommen? Sieht man dieſen nicht hiſtoriſch an, ſondern als ein Werk des goͤttlichen Geiſtes, ſo iſt keine andere Antwort, als, damit im N. T. ein beſtaͤndiges Raͤthſel ſei, iſt das Buch in den Kanon gekommen. Wozu das aber? Betrachten wir die Sache hiſtoriſch, ſo kann man ſagen, die Aufnahme des Buches in den Kanon haͤnge mit gewiſſen Anſichten zuſammen, die bei ſeiner Bildung in den Gemeinden herrſchten, dann aber beruhe es auf dem Streben, eine Analogie zwiſchen dem N. und A. T. hervorzubringen, alſo auch im N. T. ein prophetiſches Buch zu haben. Betrachten wir das ganze Gebiet der neuteſt. Hermeneutik, wie viel da noch zu thun iſt und wie wenig Ausſicht bei dieſem Buche, uͤber den oben bezeichneten engen Raum weiter hinaus zu kommen, ſo iſt's nur zu bedauern, daß ſo viel Zeit, Anſtren- gung und Scharfſinn noch neuerlich darauf verſchwendet iſt. Doch liegt in den neueren Arbeiten ein nuͤtzliches Gegengewicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/277
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/277>, abgerufen am 23.12.2024.