Verfasser und das Zeitalter des Buches aus dem Spiele. Aber dieser Inhalt ist im Allgemeinen eine Beschreibung von Visionen. Fragt man nun, was hierbei die hermeneutische Aufgabe sei, so ist sie die, aus der Rede des Verfassers mit Bestimmtheit zu erkennen, was er gesehen. Eine ganz andere Frage ist, was das Gesehene bedeutet? Diese Frage bezöge sich nicht mehr eigentlich auf die Schrift, sondern auf die Thatsache des Sehens. Halten wir uns mit der hermeneutischen Aufgabe bei der Apokalypse auch nur in diesen Grenzen, so ist sie doch eigentlich nicht auf- zulösen.
Betrachten wir die Vision des Petrus, ehe er zu Cornelius ging, so haben wir davon zwei Relationen AG. 10, 9 ff. 11, 3 ff. Da können nun zwei verschiedene Ansichten von der Thatsache statt finden. Wie das Faktum in Joppe Kap. 10, 1 ff. erzählt wird, so war niemand dabei, Petrus allein. Hat nun Petrus die Vision schon früher, oder erst in Jerusalem erzählt Kap. 11, 3 ff. Ist das nun eine wirkliche Vision oder eine Parabel gewe- sen? Die hermeneutische Aufgabe ist die, wie weit sich die Vi- sion aus der Beschreibung erkennen lasse. Das Wesentliche in der Erzählung ist das Gespräch über das was gesehen wird. So ist die Vision Nebensache, die abermalige Wiederholung der Stimme, die solenne Zahl giebt den starken Verdacht, daß wir kein Faktum haben. Sollen wir die Erzählung als ein Faktum annehmen, so fragt sich, sah Petrus äußerlich oder innerlich? Nach dem Ausdruck 10, 10. war es ein inneres Sehen, nach der Art und Weise der Erzählung aber ein äußeres. Man kann sich aber das äußere Sehen als solches nicht construiren. So war es ein inneres. Sagt man, das müsse aus der Erzählung selbst hervorgehen, so sezt man sich nicht genug aus unsrer Stelle heraus. Eine klare Vorstellung bekommt man nur, wenn man als Thatsächliches nur die Entstehung der Überzeugung in Petrus ansieht, das Übrige als Einkleidung.
In der Apokalypse sind überall dieselben Fragen zu thun. Wenn wir fragen, was hat der Verfasser nach den Worten ge-
Verfaſſer und das Zeitalter des Buches aus dem Spiele. Aber dieſer Inhalt iſt im Allgemeinen eine Beſchreibung von Viſionen. Fragt man nun, was hierbei die hermeneutiſche Aufgabe ſei, ſo iſt ſie die, aus der Rede des Verfaſſers mit Beſtimmtheit zu erkennen, was er geſehen. Eine ganz andere Frage iſt, was das Geſehene bedeutet? Dieſe Frage bezoͤge ſich nicht mehr eigentlich auf die Schrift, ſondern auf die Thatſache des Sehens. Halten wir uns mit der hermeneutiſchen Aufgabe bei der Apokalypſe auch nur in dieſen Grenzen, ſo iſt ſie doch eigentlich nicht auf- zuloͤſen.
Betrachten wir die Viſion des Petrus, ehe er zu Cornelius ging, ſo haben wir davon zwei Relationen AG. 10, 9 ff. 11, 3 ff. Da koͤnnen nun zwei verſchiedene Anſichten von der Thatſache ſtatt finden. Wie das Faktum in Joppe Kap. 10, 1 ff. erzaͤhlt wird, ſo war niemand dabei, Petrus allein. Hat nun Petrus die Viſion ſchon fruͤher, oder erſt in Jeruſalem erzaͤhlt Kap. 11, 3 ff. Iſt das nun eine wirkliche Viſion oder eine Parabel gewe- ſen? Die hermeneutiſche Aufgabe iſt die, wie weit ſich die Vi- ſion aus der Beſchreibung erkennen laſſe. Das Weſentliche in der Erzaͤhlung iſt das Geſpraͤch uͤber das was geſehen wird. So iſt die Viſion Nebenſache, die abermalige Wiederholung der Stimme, die ſolenne Zahl giebt den ſtarken Verdacht, daß wir kein Faktum haben. Sollen wir die Erzaͤhlung als ein Faktum annehmen, ſo fragt ſich, ſah Petrus aͤußerlich oder innerlich? Nach dem Ausdruck 10, 10. war es ein inneres Sehen, nach der Art und Weiſe der Erzaͤhlung aber ein aͤußeres. Man kann ſich aber das aͤußere Sehen als ſolches nicht conſtruiren. So war es ein inneres. Sagt man, das muͤſſe aus der Erzaͤhlung ſelbſt hervorgehen, ſo ſezt man ſich nicht genug aus unſrer Stelle heraus. Eine klare Vorſtellung bekommt man nur, wenn man als Thatſaͤchliches nur die Entſtehung der Überzeugung in Petrus anſieht, das Übrige als Einkleidung.
In der Apokalypſe ſind uͤberall dieſelben Fragen zu thun. Wenn wir fragen, was hat der Verfaſſer nach den Worten ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0273"n="249"/>
Verfaſſer und das Zeitalter des Buches aus dem Spiele. Aber<lb/>
dieſer Inhalt iſt im Allgemeinen eine Beſchreibung von Viſionen.<lb/>
Fragt man nun, was hierbei die hermeneutiſche Aufgabe ſei, ſo<lb/>
iſt ſie die, aus der Rede des Verfaſſers mit Beſtimmtheit zu<lb/>
erkennen, was er geſehen. Eine ganz andere Frage iſt, was das<lb/>
Geſehene bedeutet? Dieſe Frage bezoͤge ſich nicht mehr eigentlich auf<lb/>
die Schrift, ſondern auf die Thatſache des Sehens. Halten<lb/>
wir uns mit der hermeneutiſchen Aufgabe bei der Apokalypſe<lb/>
auch nur in dieſen Grenzen, ſo iſt ſie doch eigentlich nicht auf-<lb/>
zuloͤſen.</p><lb/><p>Betrachten wir die Viſion des Petrus, ehe er zu Cornelius<lb/>
ging, ſo haben wir davon zwei Relationen AG. 10, 9 ff. 11, 3 ff.<lb/>
Da koͤnnen nun zwei verſchiedene Anſichten von der Thatſache<lb/>ſtatt finden. Wie das Faktum in Joppe Kap. 10, 1 ff. erzaͤhlt<lb/>
wird, ſo war niemand dabei, Petrus allein. Hat nun Petrus<lb/>
die Viſion ſchon fruͤher, oder erſt in Jeruſalem erzaͤhlt Kap. 11,<lb/>
3 ff. Iſt das nun eine wirkliche Viſion oder eine Parabel gewe-<lb/>ſen? Die hermeneutiſche Aufgabe iſt die, wie weit ſich die Vi-<lb/>ſion aus der Beſchreibung erkennen laſſe. Das Weſentliche in<lb/>
der Erzaͤhlung iſt das Geſpraͤch uͤber das was geſehen wird. So<lb/>
iſt die Viſion Nebenſache, die abermalige Wiederholung der<lb/>
Stimme, die ſolenne Zahl giebt den ſtarken Verdacht, daß wir<lb/>
kein Faktum haben. Sollen wir die Erzaͤhlung als ein Faktum<lb/>
annehmen, ſo fragt ſich, ſah Petrus aͤußerlich oder innerlich?<lb/>
Nach dem Ausdruck 10, 10. war es ein inneres Sehen, nach<lb/>
der Art und Weiſe der Erzaͤhlung aber ein aͤußeres. Man kann<lb/>ſich aber das aͤußere Sehen als ſolches nicht conſtruiren. So<lb/>
war es ein inneres. Sagt man, das muͤſſe aus der Erzaͤhlung<lb/>ſelbſt hervorgehen, ſo ſezt man ſich nicht genug aus unſrer Stelle<lb/>
heraus. Eine klare Vorſtellung bekommt man nur, wenn man<lb/>
als Thatſaͤchliches nur die Entſtehung der Überzeugung in Petrus<lb/>
anſieht, das Übrige als Einkleidung.</p><lb/><p>In der Apokalypſe ſind uͤberall dieſelben Fragen zu thun.<lb/>
Wenn wir fragen, was hat der Verfaſſer nach den Worten ge-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[249/0273]
Verfaſſer und das Zeitalter des Buches aus dem Spiele. Aber
dieſer Inhalt iſt im Allgemeinen eine Beſchreibung von Viſionen.
Fragt man nun, was hierbei die hermeneutiſche Aufgabe ſei, ſo
iſt ſie die, aus der Rede des Verfaſſers mit Beſtimmtheit zu
erkennen, was er geſehen. Eine ganz andere Frage iſt, was das
Geſehene bedeutet? Dieſe Frage bezoͤge ſich nicht mehr eigentlich auf
die Schrift, ſondern auf die Thatſache des Sehens. Halten
wir uns mit der hermeneutiſchen Aufgabe bei der Apokalypſe
auch nur in dieſen Grenzen, ſo iſt ſie doch eigentlich nicht auf-
zuloͤſen.
Betrachten wir die Viſion des Petrus, ehe er zu Cornelius
ging, ſo haben wir davon zwei Relationen AG. 10, 9 ff. 11, 3 ff.
Da koͤnnen nun zwei verſchiedene Anſichten von der Thatſache
ſtatt finden. Wie das Faktum in Joppe Kap. 10, 1 ff. erzaͤhlt
wird, ſo war niemand dabei, Petrus allein. Hat nun Petrus
die Viſion ſchon fruͤher, oder erſt in Jeruſalem erzaͤhlt Kap. 11,
3 ff. Iſt das nun eine wirkliche Viſion oder eine Parabel gewe-
ſen? Die hermeneutiſche Aufgabe iſt die, wie weit ſich die Vi-
ſion aus der Beſchreibung erkennen laſſe. Das Weſentliche in
der Erzaͤhlung iſt das Geſpraͤch uͤber das was geſehen wird. So
iſt die Viſion Nebenſache, die abermalige Wiederholung der
Stimme, die ſolenne Zahl giebt den ſtarken Verdacht, daß wir
kein Faktum haben. Sollen wir die Erzaͤhlung als ein Faktum
annehmen, ſo fragt ſich, ſah Petrus aͤußerlich oder innerlich?
Nach dem Ausdruck 10, 10. war es ein inneres Sehen, nach
der Art und Weiſe der Erzaͤhlung aber ein aͤußeres. Man kann
ſich aber das aͤußere Sehen als ſolches nicht conſtruiren. So
war es ein inneres. Sagt man, das muͤſſe aus der Erzaͤhlung
ſelbſt hervorgehen, ſo ſezt man ſich nicht genug aus unſrer Stelle
heraus. Eine klare Vorſtellung bekommt man nur, wenn man
als Thatſaͤchliches nur die Entſtehung der Überzeugung in Petrus
anſieht, das Übrige als Einkleidung.
In der Apokalypſe ſind uͤberall dieſelben Fragen zu thun.
Wenn wir fragen, was hat der Verfaſſer nach den Worten ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/273>, abgerufen am 24.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.