Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Verhältnissen zu thun, wo Belehrungen nöthig sind, so än-
dert sich natürlich der Ton; hat er mit rein didaktischen Beziehun-
gen zu thun, so wird wieder ein Wechsel der Stimmung eintre-
ten. Die Sicherheit in der Lösung der hermeneutischen Aufgabe
hängt von dem Grade der Kenntniß ab, welche wir von den
Verhältnissen selbst haben.

Vergegenwärtigen wir uns die ganze Aufgabe in ihren ver-
schiedenen Theilen, und erwägen, wie viel uns bei dem N. T.
von dem fehlt, was wir immer voraussezen müssen, und wie
weit wir davon entfernt sind, uns den ursprünglichen Lesern gleich
stellen zu können, so ist zu begreifen, wie es kommt, daß in der
Auslegung des Einzelnen noch so viel -- unausgleichbare Diffe-
renzen sind. Gehen wir zurück auf die Anfangs gestellte Dupli-
cität, daß nemlich einerseits das Ganze nur aus dem Einzelnen
zu verstehen ist, und anderseits das Einzelne nur aus dem Ganzen,
sofern es von der Einheit des Impulses ausgeht, wodurch alles
Einzelne wenn gleich in verschiedenem Grade begründet ist, --
so ist bei einem solchen Ausgange schwer zu glauben, daß die
Exegese des N. T. je so fertig werden und ihre Resultate so be-
gründet erscheinen werden, daß auf weitere Untersuchungen nicht
weiter eingegangen zu werden brauchte. Bei der Lage der Sache,
in der sich in Beziehung auf gewisse Hauptpunkte nichts ändern
läßt, -- denn genauere Notizen über die damalige Lage und die Zu-
stände der einzelnen Verfasser möchten wir wol schwerlich noch
bekommen, -- sehen wir, wie nothwendig es ist bei dem N. T.
das Ganze als Eins und jedes Einzelne als Besonderes anzuse-
hen. Das Ganze bildet eine bestimmte eigenthümliche Welt.
Was wir außer dem N. T. noch für Dokumente haben über die
christlichen Zustände aus derselben Zeit, ist nichts. Bei den An-
deutungen in nichtchristlichen Schriften müssen wir erst fragen,
durch welches Medium die Verfasser gesehen. Was die apokry-
phischen Schriften betrifft, so ist ihr Zeitalter meist unbekannt,
von keiner kann mit Sicherheit gesagt werden, daß sie die neu-
test. Zeit repräsentire. Wir haben wohl in den kirchlichen Schrift-

mit Verhaͤltniſſen zu thun, wo Belehrungen noͤthig ſind, ſo aͤn-
dert ſich natuͤrlich der Ton; hat er mit rein didaktiſchen Beziehun-
gen zu thun, ſo wird wieder ein Wechſel der Stimmung eintre-
ten. Die Sicherheit in der Loͤſung der hermeneutiſchen Aufgabe
haͤngt von dem Grade der Kenntniß ab, welche wir von den
Verhaͤltniſſen ſelbſt haben.

Vergegenwaͤrtigen wir uns die ganze Aufgabe in ihren ver-
ſchiedenen Theilen, und erwaͤgen, wie viel uns bei dem N. T.
von dem fehlt, was wir immer vorausſezen muͤſſen, und wie
weit wir davon entfernt ſind, uns den urſpruͤnglichen Leſern gleich
ſtellen zu koͤnnen, ſo iſt zu begreifen, wie es kommt, daß in der
Auslegung des Einzelnen noch ſo viel — unausgleichbare Diffe-
renzen ſind. Gehen wir zuruͤck auf die Anfangs geſtellte Dupli-
citaͤt, daß nemlich einerſeits das Ganze nur aus dem Einzelnen
zu verſtehen iſt, und anderſeits das Einzelne nur aus dem Ganzen,
ſofern es von der Einheit des Impulſes ausgeht, wodurch alles
Einzelne wenn gleich in verſchiedenem Grade begruͤndet iſt, —
ſo iſt bei einem ſolchen Ausgange ſchwer zu glauben, daß die
Exegeſe des N. T. je ſo fertig werden und ihre Reſultate ſo be-
gruͤndet erſcheinen werden, daß auf weitere Unterſuchungen nicht
weiter eingegangen zu werden brauchte. Bei der Lage der Sache,
in der ſich in Beziehung auf gewiſſe Hauptpunkte nichts aͤndern
laͤßt, — denn genauere Notizen uͤber die damalige Lage und die Zu-
ſtaͤnde der einzelnen Verfaſſer moͤchten wir wol ſchwerlich noch
bekommen, — ſehen wir, wie nothwendig es iſt bei dem N. T.
das Ganze als Eins und jedes Einzelne als Beſonderes anzuſe-
hen. Das Ganze bildet eine beſtimmte eigenthuͤmliche Welt.
Was wir außer dem N. T. noch fuͤr Dokumente haben uͤber die
chriſtlichen Zuſtaͤnde aus derſelben Zeit, iſt nichts. Bei den An-
deutungen in nichtchriſtlichen Schriften muͤſſen wir erſt fragen,
durch welches Medium die Verfaſſer geſehen. Was die apokry-
phiſchen Schriften betrifft, ſo iſt ihr Zeitalter meiſt unbekannt,
von keiner kann mit Sicherheit geſagt werden, daß ſie die neu-
teſt. Zeit repraͤſentire. Wir haben wohl in den kirchlichen Schrift-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0270" n="246"/>
mit Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en zu thun, wo Belehrungen no&#x0364;thig &#x017F;ind, &#x017F;o a&#x0364;n-<lb/>
dert &#x017F;ich natu&#x0364;rlich der Ton; hat er mit rein didakti&#x017F;chen Beziehun-<lb/>
gen zu thun, &#x017F;o wird wieder ein Wech&#x017F;el der Stimmung eintre-<lb/>
ten. Die Sicherheit in der Lo&#x0364;&#x017F;ung der hermeneuti&#x017F;chen Aufgabe<lb/>
ha&#x0364;ngt von dem Grade der Kenntniß ab, welche wir von den<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t haben.</p><lb/>
              <p>Vergegenwa&#x0364;rtigen wir uns die ganze Aufgabe in ihren ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Theilen, und erwa&#x0364;gen, wie viel uns bei dem N. T.<lb/>
von dem fehlt, was wir immer voraus&#x017F;ezen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und wie<lb/>
weit wir davon entfernt &#x017F;ind, uns den ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Le&#x017F;ern gleich<lb/>
&#x017F;tellen zu ko&#x0364;nnen, &#x017F;o i&#x017F;t zu begreifen, wie es kommt, daß in der<lb/>
Auslegung des Einzelnen noch &#x017F;o viel &#x2014; unausgleichbare Diffe-<lb/>
renzen &#x017F;ind. Gehen wir zuru&#x0364;ck auf die Anfangs ge&#x017F;tellte Dupli-<lb/>
cita&#x0364;t, daß nemlich einer&#x017F;eits das Ganze nur aus dem Einzelnen<lb/>
zu ver&#x017F;tehen i&#x017F;t, und ander&#x017F;eits das Einzelne nur aus dem Ganzen,<lb/>
&#x017F;ofern es von der Einheit des Impul&#x017F;es ausgeht, wodurch alles<lb/>
Einzelne wenn gleich in ver&#x017F;chiedenem Grade begru&#x0364;ndet i&#x017F;t, &#x2014;<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t bei einem &#x017F;olchen Ausgange &#x017F;chwer zu glauben, daß die<lb/>
Exege&#x017F;e des N. T. je &#x017F;o fertig werden und ihre Re&#x017F;ultate &#x017F;o be-<lb/>
gru&#x0364;ndet er&#x017F;cheinen werden, daß auf weitere Unter&#x017F;uchungen nicht<lb/>
weiter eingegangen zu werden brauchte. Bei der Lage der Sache,<lb/>
in der &#x017F;ich in Beziehung auf gewi&#x017F;&#x017F;e Hauptpunkte nichts a&#x0364;ndern<lb/>
la&#x0364;ßt, &#x2014; denn genauere Notizen u&#x0364;ber die damalige Lage und die Zu-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde der einzelnen Verfa&#x017F;&#x017F;er mo&#x0364;chten wir wol &#x017F;chwerlich noch<lb/>
bekommen, &#x2014; &#x017F;ehen wir, wie nothwendig es i&#x017F;t bei dem N. T.<lb/>
das Ganze als Eins und jedes Einzelne als Be&#x017F;onderes anzu&#x017F;e-<lb/>
hen. Das Ganze bildet eine be&#x017F;timmte eigenthu&#x0364;mliche Welt.<lb/>
Was wir außer dem N. T. noch fu&#x0364;r Dokumente haben u&#x0364;ber die<lb/>
chri&#x017F;tlichen Zu&#x017F;ta&#x0364;nde aus der&#x017F;elben Zeit, i&#x017F;t nichts. Bei den An-<lb/>
deutungen in nichtchri&#x017F;tlichen Schriften mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir er&#x017F;t fragen,<lb/>
durch welches Medium die Verfa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;ehen. Was die apokry-<lb/>
phi&#x017F;chen Schriften betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t ihr Zeitalter mei&#x017F;t unbekannt,<lb/>
von keiner kann mit Sicherheit ge&#x017F;agt werden, daß &#x017F;ie die neu-<lb/>
te&#x017F;t. Zeit repra&#x0364;&#x017F;entire. Wir haben wohl in den kirchlichen Schrift-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0270] mit Verhaͤltniſſen zu thun, wo Belehrungen noͤthig ſind, ſo aͤn- dert ſich natuͤrlich der Ton; hat er mit rein didaktiſchen Beziehun- gen zu thun, ſo wird wieder ein Wechſel der Stimmung eintre- ten. Die Sicherheit in der Loͤſung der hermeneutiſchen Aufgabe haͤngt von dem Grade der Kenntniß ab, welche wir von den Verhaͤltniſſen ſelbſt haben. Vergegenwaͤrtigen wir uns die ganze Aufgabe in ihren ver- ſchiedenen Theilen, und erwaͤgen, wie viel uns bei dem N. T. von dem fehlt, was wir immer vorausſezen muͤſſen, und wie weit wir davon entfernt ſind, uns den urſpruͤnglichen Leſern gleich ſtellen zu koͤnnen, ſo iſt zu begreifen, wie es kommt, daß in der Auslegung des Einzelnen noch ſo viel — unausgleichbare Diffe- renzen ſind. Gehen wir zuruͤck auf die Anfangs geſtellte Dupli- citaͤt, daß nemlich einerſeits das Ganze nur aus dem Einzelnen zu verſtehen iſt, und anderſeits das Einzelne nur aus dem Ganzen, ſofern es von der Einheit des Impulſes ausgeht, wodurch alles Einzelne wenn gleich in verſchiedenem Grade begruͤndet iſt, — ſo iſt bei einem ſolchen Ausgange ſchwer zu glauben, daß die Exegeſe des N. T. je ſo fertig werden und ihre Reſultate ſo be- gruͤndet erſcheinen werden, daß auf weitere Unterſuchungen nicht weiter eingegangen zu werden brauchte. Bei der Lage der Sache, in der ſich in Beziehung auf gewiſſe Hauptpunkte nichts aͤndern laͤßt, — denn genauere Notizen uͤber die damalige Lage und die Zu- ſtaͤnde der einzelnen Verfaſſer moͤchten wir wol ſchwerlich noch bekommen, — ſehen wir, wie nothwendig es iſt bei dem N. T. das Ganze als Eins und jedes Einzelne als Beſonderes anzuſe- hen. Das Ganze bildet eine beſtimmte eigenthuͤmliche Welt. Was wir außer dem N. T. noch fuͤr Dokumente haben uͤber die chriſtlichen Zuſtaͤnde aus derſelben Zeit, iſt nichts. Bei den An- deutungen in nichtchriſtlichen Schriften muͤſſen wir erſt fragen, durch welches Medium die Verfaſſer geſehen. Was die apokry- phiſchen Schriften betrifft, ſo iſt ihr Zeitalter meiſt unbekannt, von keiner kann mit Sicherheit geſagt werden, daß ſie die neu- teſt. Zeit repraͤſentire. Wir haben wohl in den kirchlichen Schrift-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/270
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/270>, abgerufen am 25.12.2024.