Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Jesu die Spize sind, mit solchen Thatsachen aus dem Leben Jesu,
die an und für sich erzählt werden. Dieß ist der Typus des Evange-
liums im Allgemeinen. Betrachten wir nun das Ganze, in Beziehung
auf die Zusammenstellung, so unterscheiden wir 3 Massen. Die erste
umfaßt alles, was dem öffentlichen Leben Jesu vorangeht, die dritte
die Leidens- und Auferstehungsgeschichte, und in der Mitte liegt
ein Aggregat von Erzählungen aus dem öffentlichen Leben Jesu,
wie wir es eben beschrieben haben. Die Leidensgeschichte ist im
gewissen Sinne ein Continuum, aber man kann doch bestimmt
unterscheiden die Geschichte von der Gefangennehmung bis zum
Tode und die Geschichte von der Auferstehung. In der ersten
Masse kann man auch wieder sondern zwei Haupttheile, den ei-
nen, der alles enthält, was sich auf die Geburt Christi bezieht,
und den andern, der sich auf die Taufe Christi bezieht. Die mitt-
lere Masse besteht aus zusondernden und nur durch bestimmte
Formeln verknüpften Einzelnheiten. Ist nun im Ganzen eine
biographische Tendenz sichtbar? Insofern mehr, als bei Johannes
und Markus, als dieß Evangelium mehr die ganze Person Jesu
umfaßt. Allein es fehlt gerade dem mittleren, dem Haupttheile,
an Einheit, an Continuität. Wir können nun als Princip dieses
Theiles ansehen, Einzelheiten zusammenzustellen, auch auszu-
wählen, da sich schwerlich denken läßt, daß er nicht mehrerer Einzel-
heiten hätte habhaft werden können. Allein wie er ausgewählt
wissen wir nicht, da wir die Quellen nicht kennen, woraus er
seine Materialien genommen hat. Wir finden, daß die Reden,
die Thatsachen mit Aussprüchen Christi, als ihren Spizen, end-
lich solche Thatsachen, die um ihrer selbst willen erzählt werden,
untereinander gemischt sind, und dann in bestimmte Massen ge-
theilt. Was für ein Princip dabei obgewaltet, können wir nicht
vollständig beurtheilen, weil uns eben das Princip der Auswahl
fehlt. Wir können im Allgemeinen nur das Bestreben nach einem
gewissen Wechsel annehmen, welches modificirt ist durch eine ge-
wisse Anziehung des Analogen. Mehr läßt sich aus dem Werke
selbst nicht abnehmen. Aber die Frage über den Verfasser kann

Jeſu die Spize ſind, mit ſolchen Thatſachen aus dem Leben Jeſu,
die an und fuͤr ſich erzaͤhlt werden. Dieß iſt der Typus des Evange-
liums im Allgemeinen. Betrachten wir nun das Ganze, in Beziehung
auf die Zuſammenſtellung, ſo unterſcheiden wir 3 Maſſen. Die erſte
umfaßt alles, was dem oͤffentlichen Leben Jeſu vorangeht, die dritte
die Leidens- und Auferſtehungsgeſchichte, und in der Mitte liegt
ein Aggregat von Erzaͤhlungen aus dem oͤffentlichen Leben Jeſu,
wie wir es eben beſchrieben haben. Die Leidensgeſchichte iſt im
gewiſſen Sinne ein Continuum, aber man kann doch beſtimmt
unterſcheiden die Geſchichte von der Gefangennehmung bis zum
Tode und die Geſchichte von der Auferſtehung. In der erſten
Maſſe kann man auch wieder ſondern zwei Haupttheile, den ei-
nen, der alles enthaͤlt, was ſich auf die Geburt Chriſti bezieht,
und den andern, der ſich auf die Taufe Chriſti bezieht. Die mitt-
lere Maſſe beſteht aus zuſondernden und nur durch beſtimmte
Formeln verknuͤpften Einzelnheiten. Iſt nun im Ganzen eine
biographiſche Tendenz ſichtbar? Inſofern mehr, als bei Johannes
und Markus, als dieß Evangelium mehr die ganze Perſon Jeſu
umfaßt. Allein es fehlt gerade dem mittleren, dem Haupttheile,
an Einheit, an Continuitaͤt. Wir koͤnnen nun als Princip dieſes
Theiles anſehen, Einzelheiten zuſammenzuſtellen, auch auszu-
waͤhlen, da ſich ſchwerlich denken laͤßt, daß er nicht mehrerer Einzel-
heiten haͤtte habhaft werden koͤnnen. Allein wie er ausgewaͤhlt
wiſſen wir nicht, da wir die Quellen nicht kennen, woraus er
ſeine Materialien genommen hat. Wir finden, daß die Reden,
die Thatſachen mit Ausſpruͤchen Chriſti, als ihren Spizen, end-
lich ſolche Thatſachen, die um ihrer ſelbſt willen erzaͤhlt werden,
untereinander gemiſcht ſind, und dann in beſtimmte Maſſen ge-
theilt. Was fuͤr ein Princip dabei obgewaltet, koͤnnen wir nicht
vollſtaͤndig beurtheilen, weil uns eben das Princip der Auswahl
fehlt. Wir koͤnnen im Allgemeinen nur das Beſtreben nach einem
gewiſſen Wechſel annehmen, welches modificirt iſt durch eine ge-
wiſſe Anziehung des Analogen. Mehr laͤßt ſich aus dem Werke
ſelbſt nicht abnehmen. Aber die Frage uͤber den Verfaſſer kann

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0252" n="228"/>
Je&#x017F;u die Spize &#x017F;ind, mit &#x017F;olchen That&#x017F;achen aus dem Leben Je&#x017F;u,<lb/>
die an und fu&#x0364;r &#x017F;ich erza&#x0364;hlt werden. Dieß i&#x017F;t der Typus des Evange-<lb/>
liums im Allgemeinen. Betrachten wir nun das Ganze, in Beziehung<lb/>
auf die Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung, &#x017F;o unter&#x017F;cheiden wir 3 Ma&#x017F;&#x017F;en. Die er&#x017F;te<lb/>
umfaßt alles, was dem o&#x0364;ffentlichen Leben Je&#x017F;u vorangeht, die dritte<lb/>
die Leidens- und Aufer&#x017F;tehungsge&#x017F;chichte, und in der Mitte liegt<lb/>
ein Aggregat von Erza&#x0364;hlungen aus dem o&#x0364;ffentlichen Leben Je&#x017F;u,<lb/>
wie wir es eben be&#x017F;chrieben haben. Die Leidensge&#x017F;chichte i&#x017F;t im<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Sinne ein Continuum, aber man kann doch be&#x017F;timmt<lb/>
unter&#x017F;cheiden die Ge&#x017F;chichte von der Gefangennehmung bis zum<lb/>
Tode und die Ge&#x017F;chichte von der Aufer&#x017F;tehung. In der er&#x017F;ten<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e kann man auch wieder &#x017F;ondern zwei Haupttheile, den ei-<lb/>
nen, der alles entha&#x0364;lt, was &#x017F;ich auf die Geburt Chri&#x017F;ti bezieht,<lb/>
und den andern, der &#x017F;ich auf die Taufe Chri&#x017F;ti bezieht. Die mitt-<lb/>
lere Ma&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;teht aus zu&#x017F;ondernden und nur durch be&#x017F;timmte<lb/>
Formeln verknu&#x0364;pften Einzelnheiten. I&#x017F;t nun im Ganzen eine<lb/>
biographi&#x017F;che Tendenz &#x017F;ichtbar? In&#x017F;ofern mehr, als bei Johannes<lb/>
und Markus, als dieß Evangelium mehr die ganze Per&#x017F;on Je&#x017F;u<lb/>
umfaßt. Allein es fehlt gerade dem mittleren, dem Haupttheile,<lb/>
an Einheit, an Continuita&#x0364;t. Wir ko&#x0364;nnen nun als Princip die&#x017F;es<lb/>
Theiles an&#x017F;ehen, Einzelheiten zu&#x017F;ammenzu&#x017F;tellen, auch auszu-<lb/>
wa&#x0364;hlen, da &#x017F;ich &#x017F;chwerlich denken la&#x0364;ßt, daß er nicht mehrerer Einzel-<lb/>
heiten ha&#x0364;tte habhaft werden ko&#x0364;nnen. Allein wie er ausgewa&#x0364;hlt<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en wir nicht, da wir die Quellen nicht kennen, woraus er<lb/>
&#x017F;eine Materialien genommen hat. Wir finden, daß die Reden,<lb/>
die That&#x017F;achen mit Aus&#x017F;pru&#x0364;chen Chri&#x017F;ti, als ihren Spizen, end-<lb/>
lich &#x017F;olche That&#x017F;achen, die um ihrer &#x017F;elb&#x017F;t willen erza&#x0364;hlt werden,<lb/>
untereinander gemi&#x017F;cht &#x017F;ind, und dann in be&#x017F;timmte Ma&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
theilt. Was fu&#x0364;r ein Princip dabei obgewaltet, ko&#x0364;nnen wir nicht<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndig beurtheilen, weil uns eben das Princip der Auswahl<lb/>
fehlt. Wir ko&#x0364;nnen im Allgemeinen nur das Be&#x017F;treben nach einem<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Wech&#x017F;el annehmen, welches modificirt i&#x017F;t durch eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Anziehung des Analogen. Mehr la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus dem Werke<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nicht abnehmen. Aber die Frage u&#x0364;ber den Verfa&#x017F;&#x017F;er kann<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0252] Jeſu die Spize ſind, mit ſolchen Thatſachen aus dem Leben Jeſu, die an und fuͤr ſich erzaͤhlt werden. Dieß iſt der Typus des Evange- liums im Allgemeinen. Betrachten wir nun das Ganze, in Beziehung auf die Zuſammenſtellung, ſo unterſcheiden wir 3 Maſſen. Die erſte umfaßt alles, was dem oͤffentlichen Leben Jeſu vorangeht, die dritte die Leidens- und Auferſtehungsgeſchichte, und in der Mitte liegt ein Aggregat von Erzaͤhlungen aus dem oͤffentlichen Leben Jeſu, wie wir es eben beſchrieben haben. Die Leidensgeſchichte iſt im gewiſſen Sinne ein Continuum, aber man kann doch beſtimmt unterſcheiden die Geſchichte von der Gefangennehmung bis zum Tode und die Geſchichte von der Auferſtehung. In der erſten Maſſe kann man auch wieder ſondern zwei Haupttheile, den ei- nen, der alles enthaͤlt, was ſich auf die Geburt Chriſti bezieht, und den andern, der ſich auf die Taufe Chriſti bezieht. Die mitt- lere Maſſe beſteht aus zuſondernden und nur durch beſtimmte Formeln verknuͤpften Einzelnheiten. Iſt nun im Ganzen eine biographiſche Tendenz ſichtbar? Inſofern mehr, als bei Johannes und Markus, als dieß Evangelium mehr die ganze Perſon Jeſu umfaßt. Allein es fehlt gerade dem mittleren, dem Haupttheile, an Einheit, an Continuitaͤt. Wir koͤnnen nun als Princip dieſes Theiles anſehen, Einzelheiten zuſammenzuſtellen, auch auszu- waͤhlen, da ſich ſchwerlich denken laͤßt, daß er nicht mehrerer Einzel- heiten haͤtte habhaft werden koͤnnen. Allein wie er ausgewaͤhlt wiſſen wir nicht, da wir die Quellen nicht kennen, woraus er ſeine Materialien genommen hat. Wir finden, daß die Reden, die Thatſachen mit Ausſpruͤchen Chriſti, als ihren Spizen, end- lich ſolche Thatſachen, die um ihrer ſelbſt willen erzaͤhlt werden, untereinander gemiſcht ſind, und dann in beſtimmte Maſſen ge- theilt. Was fuͤr ein Princip dabei obgewaltet, koͤnnen wir nicht vollſtaͤndig beurtheilen, weil uns eben das Princip der Auswahl fehlt. Wir koͤnnen im Allgemeinen nur das Beſtreben nach einem gewiſſen Wechſel annehmen, welches modificirt iſt durch eine ge- wiſſe Anziehung des Analogen. Mehr laͤßt ſich aus dem Werke ſelbſt nicht abnehmen. Aber die Frage uͤber den Verfaſſer kann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/252
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/252>, abgerufen am 04.05.2024.