Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

genzeugen haben? Man kann zweifelhaft sein, ob der Verfasser
selbst Augenzeuge gewesen oder Relationen von Augenzeugen mit
möglichster Treue aufgenommen. Auch wenn er nicht Apostel
war, konnte er Einzelnem als Augenzeuge beiwohnen. Es ist
offenbar, daß die Erzählungen des Markus ein großes Bestreben
haben nach einer gewissen sinnlichen Klarheit. Man könnte sagen,
man sehe die Absicht, für einen Augenzeugen zu gelten. Nehmen
wir das genau, so wäre es ein Falsum von seiner Seite, aber
es kann auch nur ein löbliches Bestreben sein, klar darzustellen.
Hier kommen wir auf Punkte, bei denen es gar sehr auf die
subjective Ansicht ankommt, sofern der Eindruck der Erzäh-
lungsweise auf Verschiedene verschieden sein kann. Es ist dabei
zu berücksichtigen das Princip und die Art und Weise, Gesehenes
und Gehörtes mitzutheilen. Ferner kommt in Betracht die Art zu
vergleichen. Je nachdem man sich darüber entscheidet, wird man
ein anderes Urtheil über die Composition haben. -- Unterschei-
den wir die einzelnen Züge, wie sie für sich ein Continuum bil-
den, und die Verknüpfungsweise, so finden wir, daß die leztere
gar nicht den Charakter eines Augenzeugen trägt, weil bestimmte
und unbestimmte Verknüpfungen wechseln und die Lücken nie von
der Art sind, daß man sich die dazwischen liegende Zeit leicht
ausfüllen könnte. Wäre in den Erzählungen Ein Augenzeuge, so
würde die Verknüpfung anders sein, wären mehrere, so würde
nicht durchgehends dieselbe Manier herrschen. Manierirt aber ist
Markus. Er hat aber offenbar die Erzählungen überarbeitet, wo-
mit auch der Charakter seiner Schreibart übereinstimmt, welche
vielfältig in das Material eingreift.

Was den Matthäus betrifft, so ist sein Name der eines apo-
stolischen Augenzeugen. Die historische Kritik mag darüber ent-
scheiden, ob die äußeren Umstände und Zeugnisse hinreichen zu
entscheiden, ob der Apostel Matthäus Verfasser ist oder nicht.
Mag der Verfasser sein wer es wolle, unsere Frage hier ist, wel-
ches das Princip der Composition sei? Es wechseln Reden Jesu
und Erzählungen von Thatsachen, bei denen die Aussprüche

15*

genzeugen haben? Man kann zweifelhaft ſein, ob der Verfaſſer
ſelbſt Augenzeuge geweſen oder Relationen von Augenzeugen mit
moͤglichſter Treue aufgenommen. Auch wenn er nicht Apoſtel
war, konnte er Einzelnem als Augenzeuge beiwohnen. Es iſt
offenbar, daß die Erzaͤhlungen des Markus ein großes Beſtreben
haben nach einer gewiſſen ſinnlichen Klarheit. Man koͤnnte ſagen,
man ſehe die Abſicht, fuͤr einen Augenzeugen zu gelten. Nehmen
wir das genau, ſo waͤre es ein Falſum von ſeiner Seite, aber
es kann auch nur ein loͤbliches Beſtreben ſein, klar darzuſtellen.
Hier kommen wir auf Punkte, bei denen es gar ſehr auf die
ſubjective Anſicht ankommt, ſofern der Eindruck der Erzaͤh-
lungsweiſe auf Verſchiedene verſchieden ſein kann. Es iſt dabei
zu beruͤckſichtigen das Princip und die Art und Weiſe, Geſehenes
und Gehoͤrtes mitzutheilen. Ferner kommt in Betracht die Art zu
vergleichen. Je nachdem man ſich daruͤber entſcheidet, wird man
ein anderes Urtheil uͤber die Compoſition haben. — Unterſchei-
den wir die einzelnen Zuͤge, wie ſie fuͤr ſich ein Continuum bil-
den, und die Verknuͤpfungsweiſe, ſo finden wir, daß die leztere
gar nicht den Charakter eines Augenzeugen traͤgt, weil beſtimmte
und unbeſtimmte Verknuͤpfungen wechſeln und die Luͤcken nie von
der Art ſind, daß man ſich die dazwiſchen liegende Zeit leicht
ausfuͤllen koͤnnte. Waͤre in den Erzaͤhlungen Ein Augenzeuge, ſo
wuͤrde die Verknuͤpfung anders ſein, waͤren mehrere, ſo wuͤrde
nicht durchgehends dieſelbe Manier herrſchen. Manierirt aber iſt
Markus. Er hat aber offenbar die Erzaͤhlungen uͤberarbeitet, wo-
mit auch der Charakter ſeiner Schreibart uͤbereinſtimmt, welche
vielfaͤltig in das Material eingreift.

Was den Matthaͤus betrifft, ſo iſt ſein Name der eines apo-
ſtoliſchen Augenzeugen. Die hiſtoriſche Kritik mag daruͤber ent-
ſcheiden, ob die aͤußeren Umſtaͤnde und Zeugniſſe hinreichen zu
entſcheiden, ob der Apoſtel Matthaͤus Verfaſſer iſt oder nicht.
Mag der Verfaſſer ſein wer es wolle, unſere Frage hier iſt, wel-
ches das Princip der Compoſition ſei? Es wechſeln Reden Jeſu
und Erzaͤhlungen von Thatſachen, bei denen die Ausſpruͤche

15*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0251" n="227"/>
genzeugen haben? Man kann zweifelhaft &#x017F;ein, ob der Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Augenzeuge gewe&#x017F;en oder Relationen von Augenzeugen mit<lb/>
mo&#x0364;glich&#x017F;ter Treue aufgenommen. Auch wenn er nicht Apo&#x017F;tel<lb/>
war, konnte er Einzelnem als Augenzeuge beiwohnen. Es i&#x017F;t<lb/>
offenbar, daß die Erza&#x0364;hlungen des Markus ein großes Be&#x017F;treben<lb/>
haben nach einer gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;innlichen Klarheit. Man ko&#x0364;nnte &#x017F;agen,<lb/>
man &#x017F;ehe die Ab&#x017F;icht, fu&#x0364;r einen Augenzeugen zu gelten. Nehmen<lb/>
wir das genau, &#x017F;o wa&#x0364;re es ein Fal&#x017F;um von &#x017F;einer Seite, aber<lb/>
es kann auch nur ein lo&#x0364;bliches Be&#x017F;treben &#x017F;ein, klar darzu&#x017F;tellen.<lb/>
Hier kommen wir auf Punkte, bei denen es gar &#x017F;ehr auf die<lb/>
&#x017F;ubjective An&#x017F;icht ankommt, &#x017F;ofern der Eindruck der Erza&#x0364;h-<lb/>
lungswei&#x017F;e auf Ver&#x017F;chiedene ver&#x017F;chieden &#x017F;ein kann. Es i&#x017F;t dabei<lb/>
zu beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigen das Princip und die Art und Wei&#x017F;e, Ge&#x017F;ehenes<lb/>
und Geho&#x0364;rtes mitzutheilen. Ferner kommt in Betracht die Art zu<lb/>
vergleichen. Je nachdem man &#x017F;ich daru&#x0364;ber ent&#x017F;cheidet, wird man<lb/>
ein anderes Urtheil u&#x0364;ber die Compo&#x017F;ition haben. &#x2014; Unter&#x017F;chei-<lb/>
den wir die einzelnen Zu&#x0364;ge, wie &#x017F;ie fu&#x0364;r &#x017F;ich ein Continuum bil-<lb/>
den, und die Verknu&#x0364;pfungswei&#x017F;e, &#x017F;o finden wir, daß die leztere<lb/>
gar nicht den Charakter eines Augenzeugen tra&#x0364;gt, weil be&#x017F;timmte<lb/>
und unbe&#x017F;timmte Verknu&#x0364;pfungen wech&#x017F;eln und die Lu&#x0364;cken nie von<lb/>
der Art &#x017F;ind, daß man &#x017F;ich die dazwi&#x017F;chen liegende Zeit leicht<lb/>
ausfu&#x0364;llen ko&#x0364;nnte. Wa&#x0364;re in den Erza&#x0364;hlungen Ein Augenzeuge, &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde die Verknu&#x0364;pfung anders &#x017F;ein, wa&#x0364;ren mehrere, &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
nicht durchgehends die&#x017F;elbe Manier herr&#x017F;chen. Manierirt aber i&#x017F;t<lb/>
Markus. Er hat aber offenbar die Erza&#x0364;hlungen u&#x0364;berarbeitet, wo-<lb/>
mit auch der Charakter &#x017F;einer Schreibart u&#x0364;berein&#x017F;timmt, welche<lb/>
vielfa&#x0364;ltig in das Material eingreift.</p><lb/>
              <p>Was den Mattha&#x0364;us betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ein Name der eines apo-<lb/>
&#x017F;toli&#x017F;chen Augenzeugen. Die hi&#x017F;tori&#x017F;che Kritik mag daru&#x0364;ber ent-<lb/>
&#x017F;cheiden, ob die a&#x0364;ußeren Um&#x017F;ta&#x0364;nde und Zeugni&#x017F;&#x017F;e hinreichen zu<lb/>
ent&#x017F;cheiden, ob der Apo&#x017F;tel Mattha&#x0364;us Verfa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t oder nicht.<lb/>
Mag der Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ein wer es wolle, un&#x017F;ere Frage hier i&#x017F;t, wel-<lb/>
ches das Princip der Compo&#x017F;ition &#x017F;ei? Es wech&#x017F;eln Reden Je&#x017F;u<lb/>
und Erza&#x0364;hlungen von That&#x017F;achen, bei denen die Aus&#x017F;pru&#x0364;che<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">15*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0251] genzeugen haben? Man kann zweifelhaft ſein, ob der Verfaſſer ſelbſt Augenzeuge geweſen oder Relationen von Augenzeugen mit moͤglichſter Treue aufgenommen. Auch wenn er nicht Apoſtel war, konnte er Einzelnem als Augenzeuge beiwohnen. Es iſt offenbar, daß die Erzaͤhlungen des Markus ein großes Beſtreben haben nach einer gewiſſen ſinnlichen Klarheit. Man koͤnnte ſagen, man ſehe die Abſicht, fuͤr einen Augenzeugen zu gelten. Nehmen wir das genau, ſo waͤre es ein Falſum von ſeiner Seite, aber es kann auch nur ein loͤbliches Beſtreben ſein, klar darzuſtellen. Hier kommen wir auf Punkte, bei denen es gar ſehr auf die ſubjective Anſicht ankommt, ſofern der Eindruck der Erzaͤh- lungsweiſe auf Verſchiedene verſchieden ſein kann. Es iſt dabei zu beruͤckſichtigen das Princip und die Art und Weiſe, Geſehenes und Gehoͤrtes mitzutheilen. Ferner kommt in Betracht die Art zu vergleichen. Je nachdem man ſich daruͤber entſcheidet, wird man ein anderes Urtheil uͤber die Compoſition haben. — Unterſchei- den wir die einzelnen Zuͤge, wie ſie fuͤr ſich ein Continuum bil- den, und die Verknuͤpfungsweiſe, ſo finden wir, daß die leztere gar nicht den Charakter eines Augenzeugen traͤgt, weil beſtimmte und unbeſtimmte Verknuͤpfungen wechſeln und die Luͤcken nie von der Art ſind, daß man ſich die dazwiſchen liegende Zeit leicht ausfuͤllen koͤnnte. Waͤre in den Erzaͤhlungen Ein Augenzeuge, ſo wuͤrde die Verknuͤpfung anders ſein, waͤren mehrere, ſo wuͤrde nicht durchgehends dieſelbe Manier herrſchen. Manierirt aber iſt Markus. Er hat aber offenbar die Erzaͤhlungen uͤberarbeitet, wo- mit auch der Charakter ſeiner Schreibart uͤbereinſtimmt, welche vielfaͤltig in das Material eingreift. Was den Matthaͤus betrifft, ſo iſt ſein Name der eines apo- ſtoliſchen Augenzeugen. Die hiſtoriſche Kritik mag daruͤber ent- ſcheiden, ob die aͤußeren Umſtaͤnde und Zeugniſſe hinreichen zu entſcheiden, ob der Apoſtel Matthaͤus Verfaſſer iſt oder nicht. Mag der Verfaſſer ſein wer es wolle, unſere Frage hier iſt, wel- ches das Princip der Compoſition ſei? Es wechſeln Reden Jeſu und Erzaͤhlungen von Thatſachen, bei denen die Ausſpruͤche 15*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/251
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/251>, abgerufen am 03.05.2024.