Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

der Pflanzenwelt ganz fremde Naturkräfte ins Mittel und greifen,
indem sie ihre eignen unabhängigen Naturzwecke erfüllen, ganz bei-
läufig auf eine so wesentliche Weise in das Leben der Pflanzenwelt
ein, daß man glauben sollte dies sey ihre einzige Bestimmung. Denn
sind es Landpflanzen, so treibt der Wind die ungeheure Menge des
Blüthenstaubs weit umher und die Luft ist oft so sehr damit erfüllt,
daß ein plötzlicher Regen den Blüthenstaub in sichtbarer Menge als
sogenannten Schwefelregen aus der Luft niederschlägt. Bei so großem
Ueberfluß erreichen dann natürlich auch Körner genug den Ort ihrer
Bestimmung. Sind es dagegen Wasserpflanzen, so schwimmt der
Fruchtknoten in einer Weise, daß die leichten Wellen ihn bespülen,
und der im Wasser umhertreibende Pollen wird so an seinen Ort
gebracht. Bei den meisten Pflanzen aber sind die Insecten, die ihre
Nahrung in dem süßen Safte der Blüthen suchen, zugleich gezwungen,
den Transport des Blüthenstaubs an den Ort seiner Bestimmung zu
übernehmen. Besonders in den beiden großen Pflanzenfamilien, den
Asclepiadeen, denen die syrische Seidenpflanze angehört, und den
Orchideen, die mit ihren prachtvollen, bunten Schmetterlingen und
wunderlich gebauten Insecten gleichenden Blüthen die feuchtwarmen
Schatten der Tropenwälder schmücken -- bei diesen beiden Pflanzen-
gruppen besonders zeigt sich das entschiedene Eingreifen der belebten
Geschöpfe zur Vermehrung der Pflanzen. Bei ihnen ist der Blüthen-
staub jedes Staubbeutels durch einen Vogelleim ähnlichen Stoff zu
Einer Masse zusammengeklebt und hängt sich den Nectar suchenden
Insecten so fest an, daß sie ihn nicht abwerfen können. Die Honig-
behälter sind in einer Weise in den Blumen angebracht, daß das
Insect, um zu denselben zu gelangen, nothwendig eng an der Narbe
vorbei streifen muß, und so wird der Pollen an seinen Ort gebracht.
Oft sieht man auf der Seidenpflanze Fliegen umherkriechen die eine
große Anzahl solcher keulenförmigen Pollenmassen an den Beinen
hängen haben und in einigen Gegenden kennen die Bienenväter eine
eigne Krankheit ihrer fleißigen Thierchen, "die Keulenkrankheit" die in
nichts Anderem besteht als daß sich so viele Blüthenstaubmassen der Orchi-

der Pflanzenwelt ganz fremde Naturkräfte ins Mittel und greifen,
indem ſie ihre eignen unabhängigen Naturzwecke erfüllen, ganz bei-
läufig auf eine ſo weſentliche Weiſe in das Leben der Pflanzenwelt
ein, daß man glauben ſollte dies ſey ihre einzige Beſtimmung. Denn
ſind es Landpflanzen, ſo treibt der Wind die ungeheure Menge des
Blüthenſtaubs weit umher und die Luft iſt oft ſo ſehr damit erfüllt,
daß ein plötzlicher Regen den Blüthenſtaub in ſichtbarer Menge als
ſogenannten Schwefelregen aus der Luft niederſchlägt. Bei ſo großem
Ueberfluß erreichen dann natürlich auch Körner genug den Ort ihrer
Beſtimmung. Sind es dagegen Waſſerpflanzen, ſo ſchwimmt der
Fruchtknoten in einer Weiſe, daß die leichten Wellen ihn beſpülen,
und der im Waſſer umhertreibende Pollen wird ſo an ſeinen Ort
gebracht. Bei den meiſten Pflanzen aber ſind die Inſecten, die ihre
Nahrung in dem ſüßen Safte der Blüthen ſuchen, zugleich gezwungen,
den Transport des Blüthenſtaubs an den Ort ſeiner Beſtimmung zu
übernehmen. Beſonders in den beiden großen Pflanzenfamilien, den
Aſclepiadeen, denen die ſyriſche Seidenpflanze angehört, und den
Orchideen, die mit ihren prachtvollen, bunten Schmetterlingen und
wunderlich gebauten Inſecten gleichenden Blüthen die feuchtwarmen
Schatten der Tropenwälder ſchmücken — bei dieſen beiden Pflanzen-
gruppen beſonders zeigt ſich das entſchiedene Eingreifen der belebten
Geſchöpfe zur Vermehrung der Pflanzen. Bei ihnen iſt der Blüthen-
ſtaub jedes Staubbeutels durch einen Vogelleim ähnlichen Stoff zu
Einer Maſſe zuſammengeklebt und hängt ſich den Nectar ſuchenden
Inſecten ſo feſt an, daß ſie ihn nicht abwerfen können. Die Honig-
behälter ſind in einer Weiſe in den Blumen angebracht, daß das
Inſect, um zu denſelben zu gelangen, nothwendig eng an der Narbe
vorbei ſtreifen muß, und ſo wird der Pollen an ſeinen Ort gebracht.
Oft ſieht man auf der Seidenpflanze Fliegen umherkriechen die eine
große Anzahl ſolcher keulenförmigen Pollenmaſſen an den Beinen
hängen haben und in einigen Gegenden kennen die Bienenväter eine
eigne Krankheit ihrer fleißigen Thierchen, „die Keulenkrankheit“ die in
nichts Anderem beſteht als daß ſich ſo viele Blüthenſtaubmaſſen der Orchi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0086" n="70"/>
der Pflanzenwelt ganz fremde Naturkräfte ins Mittel und greifen,<lb/>
indem &#x017F;ie ihre eignen unabhängigen Naturzwecke erfüllen, ganz bei-<lb/>
läufig auf eine &#x017F;o we&#x017F;entliche Wei&#x017F;e in das Leben der Pflanzenwelt<lb/>
ein, daß man glauben &#x017F;ollte dies &#x017F;ey ihre einzige Be&#x017F;timmung. Denn<lb/>
&#x017F;ind es Landpflanzen, &#x017F;o treibt der Wind die ungeheure Menge des<lb/>
Blüthen&#x017F;taubs weit umher und die Luft i&#x017F;t oft &#x017F;o &#x017F;ehr damit erfüllt,<lb/>
daß ein plötzlicher Regen den Blüthen&#x017F;taub in &#x017F;ichtbarer Menge als<lb/>
&#x017F;ogenannten Schwefelregen aus der Luft nieder&#x017F;chlägt. Bei &#x017F;o großem<lb/>
Ueberfluß erreichen dann natürlich auch Körner genug den Ort ihrer<lb/>
Be&#x017F;timmung. Sind es dagegen Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen, &#x017F;o &#x017F;chwimmt der<lb/>
Fruchtknoten in einer Wei&#x017F;e, daß die leichten Wellen ihn be&#x017F;pülen,<lb/>
und der im Wa&#x017F;&#x017F;er umhertreibende Pollen wird &#x017F;o an &#x017F;einen Ort<lb/>
gebracht. Bei den mei&#x017F;ten Pflanzen aber &#x017F;ind die In&#x017F;ecten, die ihre<lb/>
Nahrung in dem &#x017F;üßen Safte der Blüthen &#x017F;uchen, zugleich gezwungen,<lb/>
den Transport des Blüthen&#x017F;taubs an den Ort &#x017F;einer Be&#x017F;timmung zu<lb/>
übernehmen. Be&#x017F;onders in den beiden großen Pflanzenfamilien, den<lb/>
A&#x017F;clepiadeen, denen die &#x017F;yri&#x017F;che Seidenpflanze angehört, und den<lb/>
Orchideen, die mit ihren prachtvollen, bunten Schmetterlingen und<lb/>
wunderlich gebauten In&#x017F;ecten gleichenden Blüthen die feuchtwarmen<lb/>
Schatten der Tropenwälder &#x017F;chmücken &#x2014; bei die&#x017F;en beiden Pflanzen-<lb/>
gruppen be&#x017F;onders zeigt &#x017F;ich das ent&#x017F;chiedene Eingreifen der belebten<lb/>
Ge&#x017F;chöpfe zur Vermehrung der Pflanzen. Bei ihnen i&#x017F;t der Blüthen-<lb/>
&#x017F;taub jedes Staubbeutels durch einen Vogelleim ähnlichen Stoff zu<lb/>
Einer Ma&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammengeklebt und hängt &#x017F;ich den Nectar &#x017F;uchenden<lb/>
In&#x017F;ecten &#x017F;o fe&#x017F;t an, daß &#x017F;ie ihn nicht abwerfen können. Die Honig-<lb/>
behälter &#x017F;ind in einer Wei&#x017F;e in den Blumen angebracht, daß das<lb/>
In&#x017F;ect, um zu den&#x017F;elben zu gelangen, nothwendig eng an der Narbe<lb/>
vorbei &#x017F;treifen muß, und &#x017F;o wird der Pollen an &#x017F;einen Ort gebracht.<lb/>
Oft &#x017F;ieht man auf der Seidenpflanze Fliegen umherkriechen die eine<lb/>
große Anzahl &#x017F;olcher keulenförmigen Pollenma&#x017F;&#x017F;en an den Beinen<lb/>
hängen haben und in einigen Gegenden kennen die Bienenväter eine<lb/>
eigne Krankheit ihrer fleißigen Thierchen, &#x201E;die Keulenkrankheit&#x201C; die in<lb/>
nichts Anderem be&#x017F;teht als daß &#x017F;ich &#x017F;o viele Blüthen&#x017F;taubma&#x017F;&#x017F;en der Orchi-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0086] der Pflanzenwelt ganz fremde Naturkräfte ins Mittel und greifen, indem ſie ihre eignen unabhängigen Naturzwecke erfüllen, ganz bei- läufig auf eine ſo weſentliche Weiſe in das Leben der Pflanzenwelt ein, daß man glauben ſollte dies ſey ihre einzige Beſtimmung. Denn ſind es Landpflanzen, ſo treibt der Wind die ungeheure Menge des Blüthenſtaubs weit umher und die Luft iſt oft ſo ſehr damit erfüllt, daß ein plötzlicher Regen den Blüthenſtaub in ſichtbarer Menge als ſogenannten Schwefelregen aus der Luft niederſchlägt. Bei ſo großem Ueberfluß erreichen dann natürlich auch Körner genug den Ort ihrer Beſtimmung. Sind es dagegen Waſſerpflanzen, ſo ſchwimmt der Fruchtknoten in einer Weiſe, daß die leichten Wellen ihn beſpülen, und der im Waſſer umhertreibende Pollen wird ſo an ſeinen Ort gebracht. Bei den meiſten Pflanzen aber ſind die Inſecten, die ihre Nahrung in dem ſüßen Safte der Blüthen ſuchen, zugleich gezwungen, den Transport des Blüthenſtaubs an den Ort ſeiner Beſtimmung zu übernehmen. Beſonders in den beiden großen Pflanzenfamilien, den Aſclepiadeen, denen die ſyriſche Seidenpflanze angehört, und den Orchideen, die mit ihren prachtvollen, bunten Schmetterlingen und wunderlich gebauten Inſecten gleichenden Blüthen die feuchtwarmen Schatten der Tropenwälder ſchmücken — bei dieſen beiden Pflanzen- gruppen beſonders zeigt ſich das entſchiedene Eingreifen der belebten Geſchöpfe zur Vermehrung der Pflanzen. Bei ihnen iſt der Blüthen- ſtaub jedes Staubbeutels durch einen Vogelleim ähnlichen Stoff zu Einer Maſſe zuſammengeklebt und hängt ſich den Nectar ſuchenden Inſecten ſo feſt an, daß ſie ihn nicht abwerfen können. Die Honig- behälter ſind in einer Weiſe in den Blumen angebracht, daß das Inſect, um zu denſelben zu gelangen, nothwendig eng an der Narbe vorbei ſtreifen muß, und ſo wird der Pollen an ſeinen Ort gebracht. Oft ſieht man auf der Seidenpflanze Fliegen umherkriechen die eine große Anzahl ſolcher keulenförmigen Pollenmaſſen an den Beinen hängen haben und in einigen Gegenden kennen die Bienenväter eine eigne Krankheit ihrer fleißigen Thierchen, „die Keulenkrankheit“ die in nichts Anderem beſteht als daß ſich ſo viele Blüthenſtaubmaſſen der Orchi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/86
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/86>, abgerufen am 05.12.2024.