Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

die, welche die Russen "perekatipole" den Springinsfeld, die
deutschen Colonisten fast noch bezeichnender die "Windhexe" nen-
nen. Eine dürftige Distelpflanze zersplittert sie ihre Kraft in der
Bildung zahlreicher, dürrer, dünner Zweiglein, die sich nach allen
Seiten hin ausbreiten und ineinander verwirren. Bitterer als der
Wermuth wird sie auch im dürftigsten Hungerjahr von keinem
Vieh berührt. Die Kuppeln die sie im Rasen bildet, werden oft
drei Fuß hoch, haben zuweilen 10--15 Fuß im Umfang und sind
aus lauter zarten dünnen Aestchen gewölbt. Im Herbst fault der
Stamm der Pflanze ab, die Zweigkugel trocknet zu einem großen
federleichten Balle aus, den dann der Herbstwind durch die Lüfte
über die Steppe führt. Viele solcher Bälle fliegen oft auf einmal
über die Ebene, mit einer Schnelligkeit, daß kein Reiter sie einholen
kann, bald hüpfen sie in kurzen raschen Sprüngen über den Boden,
bald wirbeln sie in großen Kreisen übereinander wegkugelnd zu ge-
spenstischem Reigen auf den Rasen fort, bald steigen sie plötzlich vom
Wirbel gefaßt zu hunderten hoch in die Luft. Oft häkelt sich eine
Windhexe an die andere, zwanzig andere gesellen sich hinzu, die ganze
riesige und doch luftige Masse rollt vor dem pfeifenden Ostwind da-
hin. -- Man braucht wahrlich keine Felsenschlünde, keine Bergwerke,
oder heulende Seestürme, um Nahrung genug für den Aberglauben
des Menschen zu finden. -- Ein gefährlicheres Leben erhält die Steppe,
wenn ein Landmann "sein Gehöfte gereinigt", d. h. den Burian
auf demselben und alle Reste des durch die neue Erndte unbrauchbar
gewordenen alten Strohs und Heus mit den darin enthaltenen Mäusen
und anderem Ungeziefer in Brand gesteckt und dieser das dürre Gras
der Steppe ergriffen hat. Im gewöhnlichen Grase fährt er wie eine
Schlange mit mäßiger Raschheit dahin, hier ergreift er einen Bu-
rianbusch
und mit gewaltigem Lärm, platzend und zischend lodert
die Lohe hoch gen Himmel, dann eine Strecke mit üppigen Federgras
erreichend zuckt sie in zarten weißen Flammen auf, schwingt sich mit
schrecklicher Gewandtheit über das wogende Feld, die Millionen zarter
Federchen in wenig Augenblicken verzehrend. Zuweilen, zwischen zwei

die, welche die Ruſſen „perekatipole“ den Springinsfeld, die
deutſchen Coloniſten faſt noch bezeichnender die „Windhexe“ nen-
nen. Eine dürftige Diſtelpflanze zerſplittert ſie ihre Kraft in der
Bildung zahlreicher, dürrer, dünner Zweiglein, die ſich nach allen
Seiten hin ausbreiten und ineinander verwirren. Bitterer als der
Wermuth wird ſie auch im dürftigſten Hungerjahr von keinem
Vieh berührt. Die Kuppeln die ſie im Raſen bildet, werden oft
drei Fuß hoch, haben zuweilen 10—15 Fuß im Umfang und ſind
aus lauter zarten dünnen Aeſtchen gewölbt. Im Herbſt fault der
Stamm der Pflanze ab, die Zweigkugel trocknet zu einem großen
federleichten Balle aus, den dann der Herbſtwind durch die Lüfte
über die Steppe führt. Viele ſolcher Bälle fliegen oft auf einmal
über die Ebene, mit einer Schnelligkeit, daß kein Reiter ſie einholen
kann, bald hüpfen ſie in kurzen raſchen Sprüngen über den Boden,
bald wirbeln ſie in großen Kreiſen übereinander wegkugelnd zu ge-
ſpenſtiſchem Reigen auf den Raſen fort, bald ſteigen ſie plötzlich vom
Wirbel gefaßt zu hunderten hoch in die Luft. Oft häkelt ſich eine
Windhexe an die andere, zwanzig andere geſellen ſich hinzu, die ganze
rieſige und doch luftige Maſſe rollt vor dem pfeifenden Oſtwind da-
hin. — Man braucht wahrlich keine Felſenſchlünde, keine Bergwerke,
oder heulende Seeſtürme, um Nahrung genug für den Aberglauben
des Menſchen zu finden. — Ein gefährlicheres Leben erhält die Steppe,
wenn ein Landmann „ſein Gehöfte gereinigt“, d. h. den Burian
auf demſelben und alle Reſte des durch die neue Erndte unbrauchbar
gewordenen alten Strohs und Heus mit den darin enthaltenen Mäuſen
und anderem Ungeziefer in Brand geſteckt und dieſer das dürre Gras
der Steppe ergriffen hat. Im gewöhnlichen Graſe fährt er wie eine
Schlange mit mäßiger Raſchheit dahin, hier ergreift er einen Bu-
rianbuſch
und mit gewaltigem Lärm, platzend und ziſchend lodert
die Lohe hoch gen Himmel, dann eine Strecke mit üppigen Federgras
erreichend zuckt ſie in zarten weißen Flammen auf, ſchwingt ſich mit
ſchrecklicher Gewandtheit über das wogende Feld, die Millionen zarter
Federchen in wenig Augenblicken verzehrend. Zuweilen, zwiſchen zwei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0343" n="327"/>
die, welche die Ru&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">&#x201E;perekatipole&#x201C;</hi> den <hi rendition="#g">Springinsfeld</hi>, die<lb/>
deut&#x017F;chen Coloni&#x017F;ten fa&#x017F;t noch bezeichnender die &#x201E;<hi rendition="#g">Windhexe</hi>&#x201C; nen-<lb/>
nen. Eine dürftige Di&#x017F;telpflanze zer&#x017F;plittert &#x017F;ie ihre Kraft in der<lb/>
Bildung zahlreicher, dürrer, dünner Zweiglein, die &#x017F;ich nach allen<lb/>
Seiten hin ausbreiten und ineinander verwirren. Bitterer als der<lb/><hi rendition="#g">Wermuth</hi> wird &#x017F;ie auch im dürftig&#x017F;ten Hungerjahr von keinem<lb/>
Vieh berührt. Die Kuppeln die &#x017F;ie im Ra&#x017F;en bildet, werden oft<lb/>
drei Fuß hoch, haben zuweilen 10&#x2014;15 Fuß im Umfang und &#x017F;ind<lb/>
aus lauter zarten dünnen Ae&#x017F;tchen gewölbt. Im Herb&#x017F;t fault der<lb/>
Stamm der Pflanze ab, die Zweigkugel trocknet zu einem großen<lb/>
federleichten Balle aus, den dann der Herb&#x017F;twind durch die Lüfte<lb/>
über die Steppe führt. Viele &#x017F;olcher Bälle fliegen oft auf einmal<lb/>
über die Ebene, mit einer Schnelligkeit, daß kein Reiter &#x017F;ie einholen<lb/>
kann, bald hüpfen &#x017F;ie in kurzen ra&#x017F;chen Sprüngen über den Boden,<lb/>
bald wirbeln &#x017F;ie in großen Krei&#x017F;en übereinander wegkugelnd zu ge-<lb/>
&#x017F;pen&#x017F;ti&#x017F;chem Reigen auf den Ra&#x017F;en fort, bald &#x017F;teigen &#x017F;ie plötzlich vom<lb/>
Wirbel gefaßt zu hunderten hoch in die Luft. Oft häkelt &#x017F;ich eine<lb/>
Windhexe an die andere, zwanzig andere ge&#x017F;ellen &#x017F;ich hinzu, die ganze<lb/>
rie&#x017F;ige und doch luftige Ma&#x017F;&#x017F;e rollt vor dem pfeifenden O&#x017F;twind da-<lb/>
hin. &#x2014; Man braucht wahrlich keine Fel&#x017F;en&#x017F;chlünde, keine Bergwerke,<lb/>
oder heulende See&#x017F;türme, um Nahrung genug für den Aberglauben<lb/>
des Men&#x017F;chen zu finden. &#x2014; Ein gefährlicheres Leben erhält die Steppe,<lb/>
wenn ein Landmann &#x201E;&#x017F;ein Gehöfte gereinigt&#x201C;, d. h. den <hi rendition="#g">Burian</hi><lb/>
auf dem&#x017F;elben und alle Re&#x017F;te des durch die neue Erndte unbrauchbar<lb/>
gewordenen alten Strohs und Heus mit den darin enthaltenen Mäu&#x017F;en<lb/>
und anderem Ungeziefer in Brand ge&#x017F;teckt und die&#x017F;er das dürre Gras<lb/>
der Steppe ergriffen hat. Im gewöhnlichen Gra&#x017F;e fährt er wie eine<lb/>
Schlange mit mäßiger Ra&#x017F;chheit dahin, hier ergreift er einen <hi rendition="#g">Bu-<lb/>
rianbu&#x017F;ch</hi> und mit gewaltigem Lärm, platzend und zi&#x017F;chend lodert<lb/>
die Lohe hoch gen Himmel, dann eine Strecke mit üppigen Federgras<lb/>
erreichend zuckt &#x017F;ie in zarten weißen Flammen auf, &#x017F;chwingt &#x017F;ich mit<lb/>
&#x017F;chrecklicher Gewandtheit über das wogende Feld, die Millionen zarter<lb/>
Federchen in wenig Augenblicken verzehrend. Zuweilen, zwi&#x017F;chen zwei<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0343] die, welche die Ruſſen „perekatipole“ den Springinsfeld, die deutſchen Coloniſten faſt noch bezeichnender die „Windhexe“ nen- nen. Eine dürftige Diſtelpflanze zerſplittert ſie ihre Kraft in der Bildung zahlreicher, dürrer, dünner Zweiglein, die ſich nach allen Seiten hin ausbreiten und ineinander verwirren. Bitterer als der Wermuth wird ſie auch im dürftigſten Hungerjahr von keinem Vieh berührt. Die Kuppeln die ſie im Raſen bildet, werden oft drei Fuß hoch, haben zuweilen 10—15 Fuß im Umfang und ſind aus lauter zarten dünnen Aeſtchen gewölbt. Im Herbſt fault der Stamm der Pflanze ab, die Zweigkugel trocknet zu einem großen federleichten Balle aus, den dann der Herbſtwind durch die Lüfte über die Steppe führt. Viele ſolcher Bälle fliegen oft auf einmal über die Ebene, mit einer Schnelligkeit, daß kein Reiter ſie einholen kann, bald hüpfen ſie in kurzen raſchen Sprüngen über den Boden, bald wirbeln ſie in großen Kreiſen übereinander wegkugelnd zu ge- ſpenſtiſchem Reigen auf den Raſen fort, bald ſteigen ſie plötzlich vom Wirbel gefaßt zu hunderten hoch in die Luft. Oft häkelt ſich eine Windhexe an die andere, zwanzig andere geſellen ſich hinzu, die ganze rieſige und doch luftige Maſſe rollt vor dem pfeifenden Oſtwind da- hin. — Man braucht wahrlich keine Felſenſchlünde, keine Bergwerke, oder heulende Seeſtürme, um Nahrung genug für den Aberglauben des Menſchen zu finden. — Ein gefährlicheres Leben erhält die Steppe, wenn ein Landmann „ſein Gehöfte gereinigt“, d. h. den Burian auf demſelben und alle Reſte des durch die neue Erndte unbrauchbar gewordenen alten Strohs und Heus mit den darin enthaltenen Mäuſen und anderem Ungeziefer in Brand geſteckt und dieſer das dürre Gras der Steppe ergriffen hat. Im gewöhnlichen Graſe fährt er wie eine Schlange mit mäßiger Raſchheit dahin, hier ergreift er einen Bu- rianbuſch und mit gewaltigem Lärm, platzend und ziſchend lodert die Lohe hoch gen Himmel, dann eine Strecke mit üppigen Federgras erreichend zuckt ſie in zarten weißen Flammen auf, ſchwingt ſich mit ſchrecklicher Gewandtheit über das wogende Feld, die Millionen zarter Federchen in wenig Augenblicken verzehrend. Zuweilen, zwiſchen zwei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/343
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/343>, abgerufen am 19.05.2024.