in kleinere zu zerfällen erlauben, und vorzugsweise wird die An- schauung gewinnen, wenn uns ein größerer Vorrath solcher künst- lerischer Darstellungen vorliegt, wie sie mit unnachahmlicher Treue Baron von Kittlitz in seinen Vegetationsansichten geliefert hat.
Am Meisten des Studiums werth, aber noch fast gänzlich un- beachtet und unerforscht ist die Seite dieser Pflanzenformen, welche sich dem Menschen, seiner Bildungsgeschichte, seiner Lebensansicht zuwendet. Hier gewinnen diese Typen der Natur erst ihre höhere Bedeutung und werden für den Psychologen, den Ethnographen fast noch wichtiger als für den Pflanzenforscher. Daß sich anders die Weltanschauung Dem gestalten muß, der seine ersten Eindrücke von den ernsten wintergrünen Fichtenwäldern Schwedens erhielt, anders Dem, der in den nebelfeuchten Hochmooren und Haiden Schottlands aufwuchs und wieder anders bei Jenem, den von seiner Kindheit an das glänzende Laub der Lorbeeren und Myrten unter dem heitern griechischen Himmel umgab, liegt scheinbar zu nahe, um der Er- wähnung zu bedürfen, und doch läßt sich die daraus hervorgehende Lebensanschauung leichter herausfühlen als mit Worten klar und deutlich entwickeln. So wie bei der Mythologie, so ist auch hier die lebensvollste und fruchtbarste Seite noch gar nicht erforscht wor- den; gleichwohl können wir es als allgemeinen Satz geltend machen: es giebt keine Disciplin, die sich irgendwie auf irdische Verhältnisse bezieht oder in solchen verwirklicht wird, die ohne naturwissenschaft- liche Grundlage je etwas Anderes als todte Wortgelehrsamkeit oder unwahre Phantasterei sein und werden könnte. Des Menschen Seele versteht man nicht ohne ihre Verbindung mit dem Körper und diesen nicht ohne seine Abhängigkeit von der ganzen Natur und was gäbe es außerdem noch, was Gegenstand der Wissenschaft werden könnte.
Diesen Einfluß, den insbesondere auch die Pflanzenwelt auf die Entwickelung des Menschen geltend macht, zeigen jene Pflanzen- formen aber nicht für sich, sondern vielmehr erst in und durch ihre Verbindung zu den schon genannten Pflanzenformationen.
in kleinere zu zerfällen erlauben, und vorzugsweiſe wird die An- ſchauung gewinnen, wenn uns ein größerer Vorrath ſolcher künſt- leriſcher Darſtellungen vorliegt, wie ſie mit unnachahmlicher Treue Baron von Kittlitz in ſeinen Vegetationsanſichten geliefert hat.
Am Meiſten des Studiums werth, aber noch faſt gänzlich un- beachtet und unerforſcht iſt die Seite dieſer Pflanzenformen, welche ſich dem Menſchen, ſeiner Bildungsgeſchichte, ſeiner Lebensanſicht zuwendet. Hier gewinnen dieſe Typen der Natur erſt ihre höhere Bedeutung und werden für den Pſychologen, den Ethnographen faſt noch wichtiger als für den Pflanzenforſcher. Daß ſich anders die Weltanſchauung Dem geſtalten muß, der ſeine erſten Eindrücke von den ernſten wintergrünen Fichtenwäldern Schwedens erhielt, anders Dem, der in den nebelfeuchten Hochmooren und Haiden Schottlands aufwuchs und wieder anders bei Jenem, den von ſeiner Kindheit an das glänzende Laub der Lorbeeren und Myrten unter dem heitern griechiſchen Himmel umgab, liegt ſcheinbar zu nahe, um der Er- wähnung zu bedürfen, und doch läßt ſich die daraus hervorgehende Lebensanſchauung leichter herausfühlen als mit Worten klar und deutlich entwickeln. So wie bei der Mythologie, ſo iſt auch hier die lebensvollſte und fruchtbarſte Seite noch gar nicht erforſcht wor- den; gleichwohl können wir es als allgemeinen Satz geltend machen: es giebt keine Disciplin, die ſich irgendwie auf irdiſche Verhältniſſe bezieht oder in ſolchen verwirklicht wird, die ohne naturwiſſenſchaft- liche Grundlage je etwas Anderes als todte Wortgelehrſamkeit oder unwahre Phantaſterei ſein und werden könnte. Des Menſchen Seele verſteht man nicht ohne ihre Verbindung mit dem Körper und dieſen nicht ohne ſeine Abhängigkeit von der ganzen Natur und was gäbe es außerdem noch, was Gegenſtand der Wiſſenſchaft werden könnte.
Dieſen Einfluß, den insbeſondere auch die Pflanzenwelt auf die Entwickelung des Menſchen geltend macht, zeigen jene Pflanzen- formen aber nicht für ſich, ſondern vielmehr erſt in und durch ihre Verbindung zu den ſchon genannten Pflanzenformationen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0327"n="311"/>
in kleinere zu zerfällen erlauben, und vorzugsweiſe wird die An-<lb/>ſchauung gewinnen, wenn uns ein größerer Vorrath ſolcher künſt-<lb/>
leriſcher Darſtellungen vorliegt, wie ſie mit unnachahmlicher Treue<lb/><hirendition="#g">Baron von Kittlitz</hi> in ſeinen Vegetationsanſichten geliefert hat.</p><lb/><p>Am Meiſten des Studiums werth, aber noch faſt gänzlich un-<lb/>
beachtet und unerforſcht iſt die Seite dieſer Pflanzenformen, welche<lb/>ſich dem Menſchen, ſeiner Bildungsgeſchichte, ſeiner Lebensanſicht<lb/>
zuwendet. Hier gewinnen dieſe Typen der Natur erſt ihre höhere<lb/>
Bedeutung und werden für den Pſychologen, den Ethnographen<lb/>
faſt noch wichtiger als für den Pflanzenforſcher. Daß ſich anders die<lb/>
Weltanſchauung Dem geſtalten muß, der ſeine erſten Eindrücke von<lb/>
den ernſten wintergrünen Fichtenwäldern Schwedens erhielt, anders<lb/>
Dem, der in den nebelfeuchten Hochmooren und Haiden Schottlands<lb/>
aufwuchs und wieder anders bei Jenem, den von ſeiner Kindheit an<lb/>
das glänzende Laub der Lorbeeren und Myrten unter dem heitern<lb/>
griechiſchen Himmel umgab, liegt ſcheinbar zu nahe, um der Er-<lb/>
wähnung zu bedürfen, und doch läßt ſich die daraus hervorgehende<lb/>
Lebensanſchauung leichter herausfühlen als mit Worten klar und<lb/>
deutlich entwickeln. So wie bei der Mythologie, ſo iſt auch hier<lb/>
die lebensvollſte und fruchtbarſte Seite noch gar nicht erforſcht wor-<lb/>
den; gleichwohl können wir es als allgemeinen Satz geltend machen:<lb/>
es giebt keine Disciplin, die ſich irgendwie auf irdiſche Verhältniſſe<lb/>
bezieht oder in ſolchen verwirklicht wird, die ohne naturwiſſenſchaft-<lb/>
liche Grundlage je etwas Anderes als todte Wortgelehrſamkeit oder<lb/>
unwahre Phantaſterei ſein und werden könnte. Des Menſchen Seele<lb/>
verſteht man nicht ohne ihre Verbindung mit dem Körper und dieſen<lb/>
nicht ohne ſeine Abhängigkeit von der ganzen Natur und was gäbe<lb/>
es außerdem noch, was Gegenſtand der Wiſſenſchaft werden<lb/>
könnte.</p><lb/><p>Dieſen Einfluß, den insbeſondere auch die Pflanzenwelt auf<lb/>
die Entwickelung des Menſchen geltend macht, zeigen jene Pflanzen-<lb/>
formen aber nicht für ſich, ſondern vielmehr erſt in und durch ihre<lb/>
Verbindung zu den ſchon genannten <hirendition="#g">Pflanzenformationen</hi>.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[311/0327]
in kleinere zu zerfällen erlauben, und vorzugsweiſe wird die An-
ſchauung gewinnen, wenn uns ein größerer Vorrath ſolcher künſt-
leriſcher Darſtellungen vorliegt, wie ſie mit unnachahmlicher Treue
Baron von Kittlitz in ſeinen Vegetationsanſichten geliefert hat.
Am Meiſten des Studiums werth, aber noch faſt gänzlich un-
beachtet und unerforſcht iſt die Seite dieſer Pflanzenformen, welche
ſich dem Menſchen, ſeiner Bildungsgeſchichte, ſeiner Lebensanſicht
zuwendet. Hier gewinnen dieſe Typen der Natur erſt ihre höhere
Bedeutung und werden für den Pſychologen, den Ethnographen
faſt noch wichtiger als für den Pflanzenforſcher. Daß ſich anders die
Weltanſchauung Dem geſtalten muß, der ſeine erſten Eindrücke von
den ernſten wintergrünen Fichtenwäldern Schwedens erhielt, anders
Dem, der in den nebelfeuchten Hochmooren und Haiden Schottlands
aufwuchs und wieder anders bei Jenem, den von ſeiner Kindheit an
das glänzende Laub der Lorbeeren und Myrten unter dem heitern
griechiſchen Himmel umgab, liegt ſcheinbar zu nahe, um der Er-
wähnung zu bedürfen, und doch läßt ſich die daraus hervorgehende
Lebensanſchauung leichter herausfühlen als mit Worten klar und
deutlich entwickeln. So wie bei der Mythologie, ſo iſt auch hier
die lebensvollſte und fruchtbarſte Seite noch gar nicht erforſcht wor-
den; gleichwohl können wir es als allgemeinen Satz geltend machen:
es giebt keine Disciplin, die ſich irgendwie auf irdiſche Verhältniſſe
bezieht oder in ſolchen verwirklicht wird, die ohne naturwiſſenſchaft-
liche Grundlage je etwas Anderes als todte Wortgelehrſamkeit oder
unwahre Phantaſterei ſein und werden könnte. Des Menſchen Seele
verſteht man nicht ohne ihre Verbindung mit dem Körper und dieſen
nicht ohne ſeine Abhängigkeit von der ganzen Natur und was gäbe
es außerdem noch, was Gegenſtand der Wiſſenſchaft werden
könnte.
Dieſen Einfluß, den insbeſondere auch die Pflanzenwelt auf
die Entwickelung des Menſchen geltend macht, zeigen jene Pflanzen-
formen aber nicht für ſich, ſondern vielmehr erſt in und durch ihre
Verbindung zu den ſchon genannten Pflanzenformationen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/327>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.