sondern, Viele in dem eiteln Drange, etwas Absonderliches sagen zu wollen, reihen mühsam gesuchte Worte, die doch kein Bild geben, aneinander, oder überlassen sich dem Uebermaaß der Gefühle und dem Fluge einer ungezügelten Phantasie. Selten sind die classische Objectivität und die plastische Anschaulichkeit, welche die Natur- schilderungen des klaren Göthe, des reichen und lebendigen Seats- field, vor Allen aber den Meister der Wissenschaft, der künstleri- schen Auffassung und der Sprache, Alexander von Humboldt auszeichnen.
Ich habe jene Formen aneinander gereiht, je nachdem sie blos die nackte Erde bekleiden oder sich über derselben zu selbstständigen Gestalten erheben und die letzteren, je nachdem sie vorzugsweise durch Blattbildung oder mehr durch das charakteristische Hervortreten der Stämme oder endlich durch eine Verbindung und Verschmelzung Bei- der den besonderen Eindruck hervorrufen, den eine von ihnen bestimmte Landschaft auf den Beschauer macht. Es ließen sich aber wohl noch andere, wichtigere, mehr dem künstlerischen Standpunkte ent- nommene Eintheilungsgründe geltend machen. So wie wir die Landschaft selbst eintheilen in Vorgrund, Mittelgrund und Hinter- grund, so müßten auch vor Allem die charakteristischen Pflanzenformen in ihrer verschiedenen Bedeutung für diese drei Theile jedes Natur- gemäldes aufgefasst und mit sicherer Zeichnung hingestellt werden. Die kleinen Formen der Gräser, nur in dem Totaleindruck ihrer Massen bedeutsam, verlieren nichts durch die größere Ferne, während Pisang- und Aroideengewächse wegen der schönen Form ihrer großen Blätter selbst den nächsten Vorgrund vertragen. Dagegen verschwimmen die feinen Linien der Mimosenblätter im Hintergrunde in eine grüne Masse, während die höheren Palmen, zu nahe gestellt, der Totalanschauung überlegen werden, so daß ihre Schönheit auf- hört wirksam zu seyn.
Nachfolgende Reisende werden die Zahl der Pflanzenformen ver- mehren, ihre Bedeutung bestimmter hervorheben und die zarten Nüancirungen auffassen lehren, welche jene größeren Gruppen noch
ſondern, Viele in dem eiteln Drange, etwas Abſonderliches ſagen zu wollen, reihen mühſam geſuchte Worte, die doch kein Bild geben, aneinander, oder überlaſſen ſich dem Uebermaaß der Gefühle und dem Fluge einer ungezügelten Phantaſie. Selten ſind die claſſiſche Objectivität und die plaſtiſche Anſchaulichkeit, welche die Natur- ſchilderungen des klaren Göthe, des reichen und lebendigen Seats- field, vor Allen aber den Meiſter der Wiſſenſchaft, der künſtleri- ſchen Auffaſſung und der Sprache, Alexander von Humboldt auszeichnen.
Ich habe jene Formen aneinander gereiht, je nachdem ſie blos die nackte Erde bekleiden oder ſich über derſelben zu ſelbſtſtändigen Geſtalten erheben und die letzteren, je nachdem ſie vorzugsweiſe durch Blattbildung oder mehr durch das charakteriſtiſche Hervortreten der Stämme oder endlich durch eine Verbindung und Verſchmelzung Bei- der den beſonderen Eindruck hervorrufen, den eine von ihnen beſtimmte Landſchaft auf den Beſchauer macht. Es ließen ſich aber wohl noch andere, wichtigere, mehr dem künſtleriſchen Standpunkte ent- nommene Eintheilungsgründe geltend machen. So wie wir die Landſchaft ſelbſt eintheilen in Vorgrund, Mittelgrund und Hinter- grund, ſo müßten auch vor Allem die charakteriſtiſchen Pflanzenformen in ihrer verſchiedenen Bedeutung für dieſe drei Theile jedes Natur- gemäldes aufgefaſſt und mit ſicherer Zeichnung hingeſtellt werden. Die kleinen Formen der Gräſer, nur in dem Totaleindruck ihrer Maſſen bedeutſam, verlieren nichts durch die größere Ferne, während Piſang- und Aroideengewächſe wegen der ſchönen Form ihrer großen Blätter ſelbſt den nächſten Vorgrund vertragen. Dagegen verſchwimmen die feinen Linien der Mimoſenblätter im Hintergrunde in eine grüne Maſſe, während die höheren Palmen, zu nahe geſtellt, der Totalanſchauung überlegen werden, ſo daß ihre Schönheit auf- hört wirkſam zu ſeyn.
Nachfolgende Reiſende werden die Zahl der Pflanzenformen ver- mehren, ihre Bedeutung beſtimmter hervorheben und die zarten Nüancirungen auffaſſen lehren, welche jene größeren Gruppen noch
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0326"n="310"/>ſondern, Viele in dem eiteln Drange, etwas Abſonderliches ſagen<lb/>
zu wollen, reihen mühſam geſuchte Worte, die doch kein Bild geben,<lb/>
aneinander, oder überlaſſen ſich dem Uebermaaß der Gefühle und<lb/>
dem Fluge einer ungezügelten Phantaſie. Selten ſind die claſſiſche<lb/>
Objectivität und die plaſtiſche Anſchaulichkeit, welche die Natur-<lb/>ſchilderungen des klaren <hirendition="#g">Göthe</hi>, des reichen und lebendigen <hirendition="#g">Seats-<lb/>
field</hi>, vor Allen aber den Meiſter der Wiſſenſchaft, der künſtleri-<lb/>ſchen Auffaſſung und der Sprache, <hirendition="#g">Alexander von Humboldt</hi><lb/>
auszeichnen.</p><lb/><p>Ich habe jene Formen aneinander gereiht, je nachdem ſie blos<lb/>
die nackte Erde bekleiden oder ſich über derſelben zu ſelbſtſtändigen<lb/>
Geſtalten erheben und die letzteren, je nachdem ſie vorzugsweiſe durch<lb/>
Blattbildung oder mehr durch das charakteriſtiſche Hervortreten der<lb/>
Stämme oder endlich durch eine Verbindung und Verſchmelzung Bei-<lb/>
der den beſonderen Eindruck hervorrufen, den eine von ihnen beſtimmte<lb/>
Landſchaft auf den Beſchauer macht. Es ließen ſich aber wohl<lb/>
noch andere, wichtigere, mehr dem künſtleriſchen Standpunkte ent-<lb/>
nommene Eintheilungsgründe geltend machen. So wie wir die<lb/>
Landſchaft ſelbſt eintheilen in Vorgrund, Mittelgrund und Hinter-<lb/>
grund, ſo müßten auch vor Allem die charakteriſtiſchen Pflanzenformen<lb/>
in ihrer verſchiedenen Bedeutung für dieſe drei Theile jedes Natur-<lb/>
gemäldes aufgefaſſt und mit ſicherer Zeichnung hingeſtellt werden.<lb/>
Die kleinen Formen der <hirendition="#g">Gräſer</hi>, nur in dem Totaleindruck ihrer<lb/>
Maſſen bedeutſam, verlieren nichts durch die größere Ferne, während<lb/><hirendition="#g">Piſang-</hi> und <hirendition="#g">Aroideengewächſe</hi> wegen der ſchönen Form ihrer<lb/>
großen Blätter ſelbſt den nächſten Vorgrund vertragen. Dagegen<lb/>
verſchwimmen die feinen Linien der Mimoſenblätter im Hintergrunde<lb/>
in eine grüne Maſſe, während die höheren Palmen, zu nahe geſtellt,<lb/>
der Totalanſchauung überlegen werden, ſo daß ihre Schönheit auf-<lb/>
hört wirkſam zu ſeyn.</p><lb/><p>Nachfolgende Reiſende werden die Zahl der Pflanzenformen ver-<lb/>
mehren, ihre Bedeutung beſtimmter hervorheben und die zarten<lb/>
Nüancirungen auffaſſen lehren, welche jene größeren Gruppen noch<lb/></p></div></body></text></TEI>
[310/0326]
ſondern, Viele in dem eiteln Drange, etwas Abſonderliches ſagen
zu wollen, reihen mühſam geſuchte Worte, die doch kein Bild geben,
aneinander, oder überlaſſen ſich dem Uebermaaß der Gefühle und
dem Fluge einer ungezügelten Phantaſie. Selten ſind die claſſiſche
Objectivität und die plaſtiſche Anſchaulichkeit, welche die Natur-
ſchilderungen des klaren Göthe, des reichen und lebendigen Seats-
field, vor Allen aber den Meiſter der Wiſſenſchaft, der künſtleri-
ſchen Auffaſſung und der Sprache, Alexander von Humboldt
auszeichnen.
Ich habe jene Formen aneinander gereiht, je nachdem ſie blos
die nackte Erde bekleiden oder ſich über derſelben zu ſelbſtſtändigen
Geſtalten erheben und die letzteren, je nachdem ſie vorzugsweiſe durch
Blattbildung oder mehr durch das charakteriſtiſche Hervortreten der
Stämme oder endlich durch eine Verbindung und Verſchmelzung Bei-
der den beſonderen Eindruck hervorrufen, den eine von ihnen beſtimmte
Landſchaft auf den Beſchauer macht. Es ließen ſich aber wohl
noch andere, wichtigere, mehr dem künſtleriſchen Standpunkte ent-
nommene Eintheilungsgründe geltend machen. So wie wir die
Landſchaft ſelbſt eintheilen in Vorgrund, Mittelgrund und Hinter-
grund, ſo müßten auch vor Allem die charakteriſtiſchen Pflanzenformen
in ihrer verſchiedenen Bedeutung für dieſe drei Theile jedes Natur-
gemäldes aufgefaſſt und mit ſicherer Zeichnung hingeſtellt werden.
Die kleinen Formen der Gräſer, nur in dem Totaleindruck ihrer
Maſſen bedeutſam, verlieren nichts durch die größere Ferne, während
Piſang- und Aroideengewächſe wegen der ſchönen Form ihrer
großen Blätter ſelbſt den nächſten Vorgrund vertragen. Dagegen
verſchwimmen die feinen Linien der Mimoſenblätter im Hintergrunde
in eine grüne Maſſe, während die höheren Palmen, zu nahe geſtellt,
der Totalanſchauung überlegen werden, ſo daß ihre Schönheit auf-
hört wirkſam zu ſeyn.
Nachfolgende Reiſende werden die Zahl der Pflanzenformen ver-
mehren, ihre Bedeutung beſtimmter hervorheben und die zarten
Nüancirungen auffaſſen lehren, welche jene größeren Gruppen noch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/326>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.