Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.wässern des seegenbringenden Nils, des allernährenden Isisstromes ruft Leider ist die Verbindung lebendiger Naturanschauung mit todter Wir finden daher natürlich auch noch eine Menge von Be- *) Pinus maritima. "Poseidons Fichtenhain."
wäſſern des ſeegenbringenden Nils, des allernährenden Iſisſtromes ruft Leider iſt die Verbindung lebendiger Naturanſchauung mit todter Wir finden daher natürlich auch noch eine Menge von Be- *) Pinus maritima. „Poſeidons Fichtenhain.“
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0313" n="297"/> wäſſern des ſeegenbringenden Nils, des allernährenden Iſisſtromes ruft<lb/> der belebende Einfluß des Sonnengottes <hi rendition="#g">Oſiris</hi> die üppige <hi rendition="#g">Lotos-<lb/> blume</hi> hervor, in ihren großen, mandelähnlichen Kernen dem älte-<lb/> ſten Menſchengeſchlechte leicht gewonnene Nahrung ſpendend, und in<lb/> dankbarem Gefühle wird dieſe Pflanze jenen milden Gottheiten ge-<lb/> weiht; ſie ſelbſt wird das Symbol der Fruchtbarkeit, der ſegensvollen<lb/> Kraft der Entwicklung der Natur, und nachdem die Nothdurft ander-<lb/> weitig befriedigt iſt, wird der Genuß ihrer Frucht, als einer gehei-<lb/> ligten, dem ſtaubgebornen Menſchen unterſagt; zugleich mit ägypti-<lb/> ſcher Prieſterweisheit verkündet <hi rendition="#g">Pythagoras</hi> ſeinen Schülern das<lb/> Verbot jene Bohnen zu eſſen. — Es iſt <hi rendition="#g">Athene</hi>, die Göttin der hei-<lb/> tern Luft, welche den Griechen den ſonnige Standorte liebenden <hi rendition="#g">Oel-<lb/> baum</hi> ſchenkt und der Uferbenetzer <hi rendition="#g">Poſeidon</hi> kränzt ſeine Stirn<lb/> mit den Zweigen der ihm heiligen <hi rendition="#g">Strandkiefer</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Pinus maritima.</hi> „Poſeidons Fichtenhain.“</note>.</p><lb/> <p>Leider iſt die Verbindung lebendiger Naturanſchauung mit todter<lb/> philologiſcher Gelehrſamkeit noch viel zu neu, als daß es möglich<lb/> wäre, die Symboliſirung der Pflanzenwelt durch alle Formen der<lb/> Gottesverehrung bei den verſchiedenen Menſchenſtämmen zu verfolgen.<lb/> Gerade die Seiten der alten religiöſen Mythen ſind bis auf die<lb/> neueſte Zeit am meiſten vernachläſſigt worden, in welchen ſich ihre<lb/> Verbindung mit dem Naturleben ausſpricht, in welchen man daher<lb/> die ſicherſten Anhaltepuncte zu ihrer Erklärung und Aufklärung ge-<lb/> funden haben würde, während man jetzt nur zu oft der Deutung die<lb/> albernſten Phantaſien untergeſchoben hat.</p><lb/> <p>Wir finden daher natürlich auch noch eine Menge von Be-<lb/> ziehungen zwiſchen religiöſem <hi rendition="#g">Mythus</hi> und <hi rendition="#g">Pf<supplied>l</supplied>anzenwelt</hi>, welchen<lb/> wir zu deuten gegenwärtig noch ganz außer Stand ſind. Die Deu-<lb/> tung der <hi rendition="#g">Roſe</hi> und <hi rendition="#g">Myrte</hi> zum Beiſpiel auf Liebe und Ehe, ſchon<lb/> den alten Völkern geläufig, beruht ſicher nicht auf einem bloßen äſthe-<lb/> tiſchen Wohlgefallen, ſondern auf einer tiefern Beziehung zum<lb/> griechiſchen Naturcultus, deren Entzifferung uns auch wohl erklären<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [297/0313]
wäſſern des ſeegenbringenden Nils, des allernährenden Iſisſtromes ruft
der belebende Einfluß des Sonnengottes Oſiris die üppige Lotos-
blume hervor, in ihren großen, mandelähnlichen Kernen dem älte-
ſten Menſchengeſchlechte leicht gewonnene Nahrung ſpendend, und in
dankbarem Gefühle wird dieſe Pflanze jenen milden Gottheiten ge-
weiht; ſie ſelbſt wird das Symbol der Fruchtbarkeit, der ſegensvollen
Kraft der Entwicklung der Natur, und nachdem die Nothdurft ander-
weitig befriedigt iſt, wird der Genuß ihrer Frucht, als einer gehei-
ligten, dem ſtaubgebornen Menſchen unterſagt; zugleich mit ägypti-
ſcher Prieſterweisheit verkündet Pythagoras ſeinen Schülern das
Verbot jene Bohnen zu eſſen. — Es iſt Athene, die Göttin der hei-
tern Luft, welche den Griechen den ſonnige Standorte liebenden Oel-
baum ſchenkt und der Uferbenetzer Poſeidon kränzt ſeine Stirn
mit den Zweigen der ihm heiligen Strandkiefer *).
Leider iſt die Verbindung lebendiger Naturanſchauung mit todter
philologiſcher Gelehrſamkeit noch viel zu neu, als daß es möglich
wäre, die Symboliſirung der Pflanzenwelt durch alle Formen der
Gottesverehrung bei den verſchiedenen Menſchenſtämmen zu verfolgen.
Gerade die Seiten der alten religiöſen Mythen ſind bis auf die
neueſte Zeit am meiſten vernachläſſigt worden, in welchen ſich ihre
Verbindung mit dem Naturleben ausſpricht, in welchen man daher
die ſicherſten Anhaltepuncte zu ihrer Erklärung und Aufklärung ge-
funden haben würde, während man jetzt nur zu oft der Deutung die
albernſten Phantaſien untergeſchoben hat.
Wir finden daher natürlich auch noch eine Menge von Be-
ziehungen zwiſchen religiöſem Mythus und Pflanzenwelt, welchen
wir zu deuten gegenwärtig noch ganz außer Stand ſind. Die Deu-
tung der Roſe und Myrte zum Beiſpiel auf Liebe und Ehe, ſchon
den alten Völkern geläufig, beruht ſicher nicht auf einem bloßen äſthe-
tiſchen Wohlgefallen, ſondern auf einer tiefern Beziehung zum
griechiſchen Naturcultus, deren Entzifferung uns auch wohl erklären
*) Pinus maritima. „Poſeidons Fichtenhain.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |