Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

niedrig stellen. Aber die Lage des Jenseits, welches der gebildete
Mensch erstrebt, wird durch kein Wo und kein Wann bestimmt. -- So
lange und so weit die Natur dem Menschen noch unerklärlich und
unverständlich ist, sucht er hinter diesem von ihm nicht Durchschauten
ein ihm gleiches geistiges Wesen, er belebt die "Nachtseiten der Na-
tur" mit den von ihm selbst geschaffenen Geistern oder Gespenstern,
die aber schnell vor dem Lichte der Wissenschaft entfliehen. Auf der
anderen Seite läßt ihn das Bedürfniß seines Herzens nach einer Macht
suchen, in deren verständiger Lenkung der Begebenheiten er Schutz
gegen das Spiel des Zufalls oder die Tyrannei des Schicksals fin-
den könne, und diese Macht zeichnet er sich nach dem Höchsten was
er bis dahin kennen gelernt, nach dem Besten, Weisesten der Menschen
und fügt diesem Bilde nur noch die Herrschaft über die Erscheinungen
hinzu, in denen er zuerst Zufall und Schicksal fürchten lernte, nämlich
über das Spiel der Naturkräfte. Immer aber bleibt der Mensch mit
seinen Vorstellungen von Gott in dem Kreise des Menschlichen und
deshalb fühlt er sich dem selbstgeschaffenen Gotte immer noch ver-
wandt genug, um, wenn auch nicht für sich, doch für seine glücklichern
Vorväter ihre gerade Abstammung von den Göttern oder ihren un-
mittelbaren Umgang mit denselben in Anspruch zu nehmen. -- Je
weiter nun der Mensch in seiner Ausbildung und Entwicklung fort-
schreitet, desto klarer, durchsichtiger, verständlicher wird ihm die Na-
tur, aber desto weiter wird auch sein Abstand von Gott und desto
unbegreiflicher wird ihm derselbe. Dem am Höchsten gebildeten
Menschen ist Gott am unbegreiflichsten, denn er ist sich bewußt, daß
jede Vorstellung, sey es welche es wolle, die er sich vom höchsten Wesen
entwirft, demselben durchaus in keiner Weise entsprechen kann; aber nur
Wenige erreichen diese Stufe der Ausbildung, nur wenige sind so weit
mit sich selbst verständigt, daß sie sich ruhig bescheiden, daß der Men-
schen Wissen nie dahin reicht, wo Gott und Unsterblichkeit wohnen.
O! des thörichten Hochmuthes der Menschen, die, um sich selbst
nur nicht zu klein zu finden, lieber das höchste Wesen zu sich in den
Staub menschlicher Verständlichkeit herabziehen möchten.

niedrig ſtellen. Aber die Lage des Jenſeits, welches der gebildete
Menſch erſtrebt, wird durch kein Wo und kein Wann beſtimmt. — So
lange und ſo weit die Natur dem Menſchen noch unerklärlich und
unverſtändlich iſt, ſucht er hinter dieſem von ihm nicht Durchſchauten
ein ihm gleiches geiſtiges Weſen, er belebt die „Nachtſeiten der Na-
tur“ mit den von ihm ſelbſt geſchaffenen Geiſtern oder Geſpenſtern,
die aber ſchnell vor dem Lichte der Wiſſenſchaft entfliehen. Auf der
anderen Seite läßt ihn das Bedürfniß ſeines Herzens nach einer Macht
ſuchen, in deren verſtändiger Lenkung der Begebenheiten er Schutz
gegen das Spiel des Zufalls oder die Tyrannei des Schickſals fin-
den könne, und dieſe Macht zeichnet er ſich nach dem Höchſten was
er bis dahin kennen gelernt, nach dem Beſten, Weiſeſten der Menſchen
und fügt dieſem Bilde nur noch die Herrſchaft über die Erſcheinungen
hinzu, in denen er zuerſt Zufall und Schickſal fürchten lernte, nämlich
über das Spiel der Naturkräfte. Immer aber bleibt der Menſch mit
ſeinen Vorſtellungen von Gott in dem Kreiſe des Menſchlichen und
deshalb fühlt er ſich dem ſelbſtgeſchaffenen Gotte immer noch ver-
wandt genug, um, wenn auch nicht für ſich, doch für ſeine glücklichern
Vorväter ihre gerade Abſtammung von den Göttern oder ihren un-
mittelbaren Umgang mit denſelben in Anſpruch zu nehmen. — Je
weiter nun der Menſch in ſeiner Ausbildung und Entwicklung fort-
ſchreitet, deſto klarer, durchſichtiger, verſtändlicher wird ihm die Na-
tur, aber deſto weiter wird auch ſein Abſtand von Gott und deſto
unbegreiflicher wird ihm derſelbe. Dem am Höchſten gebildeten
Menſchen iſt Gott am unbegreiflichſten, denn er iſt ſich bewußt, daß
jede Vorſtellung, ſey es welche es wolle, die er ſich vom höchſten Weſen
entwirft, demſelben durchaus in keiner Weiſe entſprechen kann; aber nur
Wenige erreichen dieſe Stufe der Ausbildung, nur wenige ſind ſo weit
mit ſich ſelbſt verſtändigt, daß ſie ſich ruhig beſcheiden, daß der Men-
ſchen Wiſſen nie dahin reicht, wo Gott und Unſterblichkeit wohnen.
O! des thörichten Hochmuthes der Menſchen, die, um ſich ſelbſt
nur nicht zu klein zu finden, lieber das höchſte Weſen zu ſich in den
Staub menſchlicher Verſtändlichkeit herabziehen möchten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0308" n="292"/>
niedrig &#x017F;tellen. Aber die Lage des <hi rendition="#g">Jen&#x017F;eits</hi>, welches der gebildete<lb/>
Men&#x017F;ch er&#x017F;trebt, wird durch kein Wo und kein Wann be&#x017F;timmt. &#x2014; So<lb/>
lange und &#x017F;o weit die Natur dem Men&#x017F;chen noch unerklärlich und<lb/>
unver&#x017F;tändlich i&#x017F;t, &#x017F;ucht er hinter die&#x017F;em von ihm nicht Durch&#x017F;chauten<lb/>
ein ihm gleiches gei&#x017F;tiges We&#x017F;en, er belebt die &#x201E;Nacht&#x017F;eiten der Na-<lb/>
tur&#x201C; mit den von ihm &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chaffenen Gei&#x017F;tern oder Ge&#x017F;pen&#x017F;tern,<lb/>
die aber &#x017F;chnell vor dem Lichte der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft entfliehen. Auf der<lb/>
anderen Seite läßt ihn das Bedürfniß &#x017F;eines Herzens nach einer Macht<lb/>
&#x017F;uchen, in deren ver&#x017F;tändiger Lenkung der Begebenheiten er Schutz<lb/>
gegen das Spiel des Zufalls oder die Tyrannei des Schick&#x017F;als fin-<lb/>
den könne, und die&#x017F;e Macht zeichnet er &#x017F;ich nach dem Höch&#x017F;ten was<lb/>
er bis dahin kennen gelernt, nach dem Be&#x017F;ten, Wei&#x017F;e&#x017F;ten der Men&#x017F;chen<lb/>
und fügt die&#x017F;em Bilde nur noch die Herr&#x017F;chaft über die Er&#x017F;cheinungen<lb/>
hinzu, in denen er zuer&#x017F;t Zufall und Schick&#x017F;al fürchten lernte, nämlich<lb/>
über das Spiel der Naturkräfte. Immer aber bleibt der Men&#x017F;ch mit<lb/>
&#x017F;einen Vor&#x017F;tellungen von Gott in dem Krei&#x017F;e des Men&#x017F;chlichen und<lb/>
deshalb fühlt er &#x017F;ich dem &#x017F;elb&#x017F;tge&#x017F;chaffenen Gotte immer noch ver-<lb/>
wandt genug, um, wenn auch nicht für &#x017F;ich, doch für &#x017F;eine glücklichern<lb/>
Vorväter ihre gerade Ab&#x017F;tammung von den Göttern oder ihren un-<lb/>
mittelbaren Umgang mit den&#x017F;elben in An&#x017F;pruch zu nehmen. &#x2014; Je<lb/>
weiter nun der Men&#x017F;ch in &#x017F;einer Ausbildung und Entwicklung fort-<lb/>
&#x017F;chreitet, de&#x017F;to klarer, durch&#x017F;ichtiger, ver&#x017F;tändlicher wird ihm die Na-<lb/>
tur, aber de&#x017F;to weiter wird auch &#x017F;ein Ab&#x017F;tand von Gott und de&#x017F;to<lb/>
unbegreiflicher wird ihm der&#x017F;elbe. Dem am Höch&#x017F;ten gebildeten<lb/>
Men&#x017F;chen i&#x017F;t Gott am unbegreiflich&#x017F;ten, denn er i&#x017F;t &#x017F;ich bewußt, daß<lb/>
jede Vor&#x017F;tellung, &#x017F;ey es welche es wolle, die er &#x017F;ich vom höch&#x017F;ten We&#x017F;en<lb/>
entwirft, dem&#x017F;elben durchaus in keiner Wei&#x017F;e ent&#x017F;prechen kann; aber nur<lb/>
Wenige erreichen die&#x017F;e Stufe der Ausbildung, nur wenige &#x017F;ind &#x017F;o weit<lb/>
mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;tändigt, daß &#x017F;ie &#x017F;ich ruhig be&#x017F;cheiden, daß der Men-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#g">Wi&#x017F;&#x017F;en</hi> nie dahin reicht, wo Gott und Un&#x017F;terblichkeit wohnen.<lb/>
O! des thörichten Hochmuthes der Men&#x017F;chen, die, um &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nur nicht zu klein zu finden, lieber das höch&#x017F;te We&#x017F;en zu &#x017F;ich in den<lb/>
Staub men&#x017F;chlicher Ver&#x017F;tändlichkeit herabziehen möchten.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0308] niedrig ſtellen. Aber die Lage des Jenſeits, welches der gebildete Menſch erſtrebt, wird durch kein Wo und kein Wann beſtimmt. — So lange und ſo weit die Natur dem Menſchen noch unerklärlich und unverſtändlich iſt, ſucht er hinter dieſem von ihm nicht Durchſchauten ein ihm gleiches geiſtiges Weſen, er belebt die „Nachtſeiten der Na- tur“ mit den von ihm ſelbſt geſchaffenen Geiſtern oder Geſpenſtern, die aber ſchnell vor dem Lichte der Wiſſenſchaft entfliehen. Auf der anderen Seite läßt ihn das Bedürfniß ſeines Herzens nach einer Macht ſuchen, in deren verſtändiger Lenkung der Begebenheiten er Schutz gegen das Spiel des Zufalls oder die Tyrannei des Schickſals fin- den könne, und dieſe Macht zeichnet er ſich nach dem Höchſten was er bis dahin kennen gelernt, nach dem Beſten, Weiſeſten der Menſchen und fügt dieſem Bilde nur noch die Herrſchaft über die Erſcheinungen hinzu, in denen er zuerſt Zufall und Schickſal fürchten lernte, nämlich über das Spiel der Naturkräfte. Immer aber bleibt der Menſch mit ſeinen Vorſtellungen von Gott in dem Kreiſe des Menſchlichen und deshalb fühlt er ſich dem ſelbſtgeſchaffenen Gotte immer noch ver- wandt genug, um, wenn auch nicht für ſich, doch für ſeine glücklichern Vorväter ihre gerade Abſtammung von den Göttern oder ihren un- mittelbaren Umgang mit denſelben in Anſpruch zu nehmen. — Je weiter nun der Menſch in ſeiner Ausbildung und Entwicklung fort- ſchreitet, deſto klarer, durchſichtiger, verſtändlicher wird ihm die Na- tur, aber deſto weiter wird auch ſein Abſtand von Gott und deſto unbegreiflicher wird ihm derſelbe. Dem am Höchſten gebildeten Menſchen iſt Gott am unbegreiflichſten, denn er iſt ſich bewußt, daß jede Vorſtellung, ſey es welche es wolle, die er ſich vom höchſten Weſen entwirft, demſelben durchaus in keiner Weiſe entſprechen kann; aber nur Wenige erreichen dieſe Stufe der Ausbildung, nur wenige ſind ſo weit mit ſich ſelbſt verſtändigt, daß ſie ſich ruhig beſcheiden, daß der Men- ſchen Wiſſen nie dahin reicht, wo Gott und Unſterblichkeit wohnen. O! des thörichten Hochmuthes der Menſchen, die, um ſich ſelbſt nur nicht zu klein zu finden, lieber das höchſte Weſen zu ſich in den Staub menſchlicher Verſtändlichkeit herabziehen möchten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/308
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/308>, abgerufen am 19.05.2024.