Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

wenn auch minder erfolgreich, in sich vereinigte. Denn wir müssen
es eingestehen, daß, wenn auch nicht Gotteswerk, doch Menschenwerk
vom Unvollkommenen beginnt und zum Vollkommenen fortschreitet,
daß beim menschlichen Thun und Treiben in der That der einfachere
unentwickelte Zustand auch der unvollkommnere ist. Gleichwohl fin-
den wir auch in der menschlichen Entwicklung ein solches Auseinander-
treten der einzelnen Elemente, die anfänglich verbunden und ununter-
scheidbar gleichsam in einem Chaos zusammenliegen. Wir wollen
hier aber nur ein Verhältniß näher ins Auge fassen und uns klar zu
machen suchen, nämlich die Stellung, welche der Mensch der Natur
gegenüber einnimmt. --

Im Beginn der Entwicklung finden wir stets eine innige und
völlige Verschmelzung von Physik und religiöser Weltanschauung und
jede ursprüngliche Darlegung der frommen Gefühle des Menschen ist
Naturdienst. So spricht sich in den ägyptischen Culten der Isis und des
Osiris, der heiligen Thiere gar nicht zu gedenken, unmittelbar unter
der Form der Gottesverehrung, die Anerkennung der um den Aegypter
wirksamsten und segenreichsten Naturkräfte aus, so gestaltet sich aus
der üppigen Natur Indiens die bilderreiche Naturgeschichte des
Brahmanenthums und auf den lichten, sonnigen Höhen Irans
und Turans betet der Mensch die lichtbringende Sonne und
ihr Symbol das Feuer an, während man in der nordischen Mytho-
logie unschwer den Kampf des eisigen Winters und seiner Stürme
mit dem kurzen Sommer erkennt. Am schönsten, feinsten und durch-
gebildetsten erscheint uns aber diese Naturreligion bei den geistig so
hochbegabten Griechen, in deren im Ganzen trocknen heitern Lande
das ganze Gedeihen der organischen Welt an die locale und jährliche
Vertheilung der Feuchtigkeit gebunden war und so in der vergöttern-
den Personificirung des heitern Zeus, der Wolken bringenden Here,
des wärmenden Apollo, des blitzenden Hephaistos und sofort
eine wunderbar schöne Gestaltung und Verschmelzung von Religion,
Physik und Poesie, ein Mythos geschaffen wurde, dessen Reichthum

wenn auch minder erfolgreich, in ſich vereinigte. Denn wir müſſen
es eingeſtehen, daß, wenn auch nicht Gotteswerk, doch Menſchenwerk
vom Unvollkommenen beginnt und zum Vollkommenen fortſchreitet,
daß beim menſchlichen Thun und Treiben in der That der einfachere
unentwickelte Zuſtand auch der unvollkommnere iſt. Gleichwohl fin-
den wir auch in der menſchlichen Entwicklung ein ſolches Auseinander-
treten der einzelnen Elemente, die anfänglich verbunden und ununter-
ſcheidbar gleichſam in einem Chaos zuſammenliegen. Wir wollen
hier aber nur ein Verhältniß näher ins Auge faſſen und uns klar zu
machen ſuchen, nämlich die Stellung, welche der Menſch der Natur
gegenüber einnimmt. —

Im Beginn der Entwicklung finden wir ſtets eine innige und
völlige Verſchmelzung von Phyſik und religiöſer Weltanſchauung und
jede urſprüngliche Darlegung der frommen Gefühle des Menſchen iſt
Naturdienſt. So ſpricht ſich in den ägyptiſchen Culten der Iſis und des
Oſiris, der heiligen Thiere gar nicht zu gedenken, unmittelbar unter
der Form der Gottesverehrung, die Anerkennung der um den Aegypter
wirkſamſten und ſegenreichſten Naturkräfte aus, ſo geſtaltet ſich aus
der üppigen Natur Indiens die bilderreiche Naturgeſchichte des
Brahmanenthums und auf den lichten, ſonnigen Höhen Irans
und Turans betet der Menſch die lichtbringende Sonne und
ihr Symbol das Feuer an, während man in der nordiſchen Mytho-
logie unſchwer den Kampf des eiſigen Winters und ſeiner Stürme
mit dem kurzen Sommer erkennt. Am ſchönſten, feinſten und durch-
gebildetſten erſcheint uns aber dieſe Naturreligion bei den geiſtig ſo
hochbegabten Griechen, in deren im Ganzen trocknen heitern Lande
das ganze Gedeihen der organiſchen Welt an die locale und jährliche
Vertheilung der Feuchtigkeit gebunden war und ſo in der vergöttern-
den Perſonificirung des heitern Zeus, der Wolken bringenden Here,
des wärmenden Apollo, des blitzenden Hephaiſtos und ſofort
eine wunderbar ſchöne Geſtaltung und Verſchmelzung von Religion,
Phyſik und Poeſie, ein Mythos geſchaffen wurde, deſſen Reichthum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0306" n="290"/>
wenn auch minder erfolgreich, in &#x017F;ich vereinigte. Denn wir mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
es einge&#x017F;tehen, daß, wenn auch nicht Gotteswerk, doch Men&#x017F;chenwerk<lb/>
vom Unvollkommenen beginnt und zum Vollkommenen fort&#x017F;chreitet,<lb/>
daß beim men&#x017F;chlichen Thun und Treiben in der That der einfachere<lb/>
unentwickelte Zu&#x017F;tand auch der unvollkommnere i&#x017F;t. Gleichwohl fin-<lb/>
den wir auch in der men&#x017F;chlichen Entwicklung ein &#x017F;olches Auseinander-<lb/>
treten der einzelnen Elemente, die anfänglich verbunden und ununter-<lb/>
&#x017F;cheidbar gleich&#x017F;am in einem Chaos zu&#x017F;ammenliegen. Wir wollen<lb/>
hier aber nur ein Verhältniß näher ins Auge fa&#x017F;&#x017F;en und uns klar zu<lb/>
machen &#x017F;uchen, nämlich die Stellung, welche der Men&#x017F;ch der Natur<lb/>
gegenüber einnimmt. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Im Beginn der Entwicklung finden wir &#x017F;tets eine innige und<lb/>
völlige Ver&#x017F;chmelzung von Phy&#x017F;ik und religiö&#x017F;er Weltan&#x017F;chauung und<lb/>
jede ur&#x017F;prüngliche Darlegung der frommen Gefühle des Men&#x017F;chen i&#x017F;t<lb/>
Naturdien&#x017F;t. So &#x017F;pricht &#x017F;ich in den ägypti&#x017F;chen Culten der <hi rendition="#g">I&#x017F;is</hi> und des<lb/><hi rendition="#g">O&#x017F;iris</hi>, der heiligen Thiere gar nicht zu gedenken, unmittelbar unter<lb/>
der Form der Gottesverehrung, die Anerkennung der um den Aegypter<lb/>
wirk&#x017F;am&#x017F;ten und &#x017F;egenreich&#x017F;ten Naturkräfte aus, &#x017F;o ge&#x017F;taltet &#x017F;ich aus<lb/>
der üppigen Natur Indiens die bilderreiche Naturge&#x017F;chichte des<lb/><hi rendition="#g">Brahmanenthums</hi> und auf den lichten, &#x017F;onnigen Höhen <hi rendition="#g">Irans</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Turans</hi> betet der Men&#x017F;ch die lichtbringende Sonne und<lb/>
ihr Symbol das Feuer an, während man in der nordi&#x017F;chen Mytho-<lb/>
logie un&#x017F;chwer den Kampf des ei&#x017F;igen Winters und &#x017F;einer Stürme<lb/>
mit dem kurzen Sommer erkennt. Am &#x017F;chön&#x017F;ten, fein&#x017F;ten und durch-<lb/>
gebildet&#x017F;ten er&#x017F;cheint uns aber die&#x017F;e Naturreligion bei den gei&#x017F;tig &#x017F;o<lb/>
hochbegabten Griechen, in deren im Ganzen trocknen heitern Lande<lb/>
das ganze Gedeihen der organi&#x017F;chen Welt an die locale und jährliche<lb/>
Vertheilung der Feuchtigkeit gebunden war und &#x017F;o in der vergöttern-<lb/>
den Per&#x017F;onificirung des heitern <hi rendition="#g">Zeus</hi>, der Wolken bringenden <hi rendition="#g">Here</hi>,<lb/>
des wärmenden <hi rendition="#g">Apollo</hi>, des blitzenden <hi rendition="#g">Hephai&#x017F;tos</hi> und &#x017F;ofort<lb/>
eine wunderbar &#x017F;chöne Ge&#x017F;taltung und Ver&#x017F;chmelzung von Religion,<lb/>
Phy&#x017F;ik und Poe&#x017F;ie, ein Mythos ge&#x017F;chaffen wurde, de&#x017F;&#x017F;en Reichthum<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0306] wenn auch minder erfolgreich, in ſich vereinigte. Denn wir müſſen es eingeſtehen, daß, wenn auch nicht Gotteswerk, doch Menſchenwerk vom Unvollkommenen beginnt und zum Vollkommenen fortſchreitet, daß beim menſchlichen Thun und Treiben in der That der einfachere unentwickelte Zuſtand auch der unvollkommnere iſt. Gleichwohl fin- den wir auch in der menſchlichen Entwicklung ein ſolches Auseinander- treten der einzelnen Elemente, die anfänglich verbunden und ununter- ſcheidbar gleichſam in einem Chaos zuſammenliegen. Wir wollen hier aber nur ein Verhältniß näher ins Auge faſſen und uns klar zu machen ſuchen, nämlich die Stellung, welche der Menſch der Natur gegenüber einnimmt. — Im Beginn der Entwicklung finden wir ſtets eine innige und völlige Verſchmelzung von Phyſik und religiöſer Weltanſchauung und jede urſprüngliche Darlegung der frommen Gefühle des Menſchen iſt Naturdienſt. So ſpricht ſich in den ägyptiſchen Culten der Iſis und des Oſiris, der heiligen Thiere gar nicht zu gedenken, unmittelbar unter der Form der Gottesverehrung, die Anerkennung der um den Aegypter wirkſamſten und ſegenreichſten Naturkräfte aus, ſo geſtaltet ſich aus der üppigen Natur Indiens die bilderreiche Naturgeſchichte des Brahmanenthums und auf den lichten, ſonnigen Höhen Irans und Turans betet der Menſch die lichtbringende Sonne und ihr Symbol das Feuer an, während man in der nordiſchen Mytho- logie unſchwer den Kampf des eiſigen Winters und ſeiner Stürme mit dem kurzen Sommer erkennt. Am ſchönſten, feinſten und durch- gebildetſten erſcheint uns aber dieſe Naturreligion bei den geiſtig ſo hochbegabten Griechen, in deren im Ganzen trocknen heitern Lande das ganze Gedeihen der organiſchen Welt an die locale und jährliche Vertheilung der Feuchtigkeit gebunden war und ſo in der vergöttern- den Perſonificirung des heitern Zeus, der Wolken bringenden Here, des wärmenden Apollo, des blitzenden Hephaiſtos und ſofort eine wunderbar ſchöne Geſtaltung und Verſchmelzung von Religion, Phyſik und Poeſie, ein Mythos geſchaffen wurde, deſſen Reichthum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/306
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/306>, abgerufen am 26.05.2024.