Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

einzige Quelle der Wärme ist und es muß daher die Wärme auf der
Erde auch ihrer Stellung zur Wärmequelle gemäß vertheilt, die Tropen
müssen am heißesten, die Pole kalt seyn, wie das schon in einer an-
deren Vorlesung entwickelt wurde. -- Dies Verhältniß fand aber nicht
immer Statt. So lange die Erde noch feurig flüssig und von einer
dichten, die Sonnenstrahlen nur wenig durchlassenden Atmosphäre
umgeben war, blieb die Wärmemenge, welche sie von der Sonne
erhielt, verschwindend klein gegen diejenige, welche sie durch Abküh-
lung verlor, oder mit andern Worten: zur Zeit der sich erst bildenden
Erde lag die Quelle ihrer Wärme so gut wie ganz in ihr selbst. Hier
fand daher auch keine nur vom Stande der Erde zur Sonne abhängige
Vertheilung der Wärme auf der Erde Statt und sie hatte nahebei
überall die gleiche hohe Temperatur. Eine heiße, feuchte Atmos-
phäre, gegenwärtig das Characteristische der Tropenwelt, herrschte
damals auf der ganzen Erde und machte die Polargegenden den Tro-
penländern gleich. Erst nach und nach, wie sich die Erde immer
mehr und mehr abkühlte, die Atmosphäre immer mehr ihrer Dämpfe
als Regen herabschüttete, ihre Kohlensäure an die organische Welt ab-
gab und so lichter und durchsichtiger wurde, gewann die Sonne eine
größere Bedeutung und so gingen stufenweise die Gegenden höherer
Breiten und selbst die Polarländer nacheinander die Climate durch,
die wir jetzt von dem Aequator zu den Polen nebeneinander auf
der Erde finden. Dieses Verhältniß wird sich später zur Erklärung der
verschiedenen sich folgenden Vegetationen an der Erde als sehr fol-
genreich erweisen.

Wie schon erwähnt entstanden wahrscheinlich die ersten Keime
des Lebendigen im Wasser, und dem entsprechend finden wir in den
ältesten geschichteten Felsarten, dem Grauwackengebirge, oder wie
die Engländer es nennen, dem silurischen Gebirge, nur einige
wenige Reste von Tangarten, begleitet von den schon in der vor-
hergehenden cambrischen Formation in einzelnen Vertretern sich
zeigenden Meerthieren. Die gefundenen Tangarten zeigen im Allge-
meinen große Uebereinstimmung mit den jetzt unter den Tropen vor-

17*

einzige Quelle der Wärme iſt und es muß daher die Wärme auf der
Erde auch ihrer Stellung zur Wärmequelle gemäß vertheilt, die Tropen
müſſen am heißeſten, die Pole kalt ſeyn, wie das ſchon in einer an-
deren Vorleſung entwickelt wurde. — Dies Verhältniß fand aber nicht
immer Statt. So lange die Erde noch feurig flüſſig und von einer
dichten, die Sonnenſtrahlen nur wenig durchlaſſenden Atmoſphäre
umgeben war, blieb die Wärmemenge, welche ſie von der Sonne
erhielt, verſchwindend klein gegen diejenige, welche ſie durch Abküh-
lung verlor, oder mit andern Worten: zur Zeit der ſich erſt bildenden
Erde lag die Quelle ihrer Wärme ſo gut wie ganz in ihr ſelbſt. Hier
fand daher auch keine nur vom Stande der Erde zur Sonne abhängige
Vertheilung der Wärme auf der Erde Statt und ſie hatte nahebei
überall die gleiche hohe Temperatur. Eine heiße, feuchte Atmos-
phäre, gegenwärtig das Characteriſtiſche der Tropenwelt, herrſchte
damals auf der ganzen Erde und machte die Polargegenden den Tro-
penländern gleich. Erſt nach und nach, wie ſich die Erde immer
mehr und mehr abkühlte, die Atmoſphäre immer mehr ihrer Dämpfe
als Regen herabſchüttete, ihre Kohlenſäure an die organiſche Welt ab-
gab und ſo lichter und durchſichtiger wurde, gewann die Sonne eine
größere Bedeutung und ſo gingen ſtufenweiſe die Gegenden höherer
Breiten und ſelbſt die Polarländer nacheinander die Climate durch,
die wir jetzt von dem Aequator zu den Polen nebeneinander auf
der Erde finden. Dieſes Verhältniß wird ſich ſpäter zur Erklärung der
verſchiedenen ſich folgenden Vegetationen an der Erde als ſehr fol-
genreich erweiſen.

Wie ſchon erwähnt entſtanden wahrſcheinlich die erſten Keime
des Lebendigen im Waſſer, und dem entſprechend finden wir in den
älteſten geſchichteten Felsarten, dem Grauwackengebirge, oder wie
die Engländer es nennen, dem ſiluriſchen Gebirge, nur einige
wenige Reſte von Tangarten, begleitet von den ſchon in der vor-
hergehenden cambriſchen Formation in einzelnen Vertretern ſich
zeigenden Meerthieren. Die gefundenen Tangarten zeigen im Allge-
meinen große Uebereinſtimmung mit den jetzt unter den Tropen vor-

17*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0275" n="259"/>
einzige Quelle der Wärme i&#x017F;t und es muß daher die Wärme auf der<lb/>
Erde auch ihrer Stellung zur Wärmequelle gemäß vertheilt, die Tropen<lb/>&#x017F;&#x017F;en am heiße&#x017F;ten, die Pole kalt &#x017F;eyn, wie das &#x017F;chon in einer an-<lb/>
deren Vorle&#x017F;ung entwickelt wurde. &#x2014; Dies Verhältniß fand aber nicht<lb/>
immer Statt. So lange die Erde noch feurig flü&#x017F;&#x017F;ig und von einer<lb/>
dichten, die Sonnen&#x017F;trahlen nur wenig durchla&#x017F;&#x017F;enden Atmo&#x017F;phäre<lb/>
umgeben war, blieb die Wärmemenge, welche &#x017F;ie von der Sonne<lb/>
erhielt, ver&#x017F;chwindend klein gegen diejenige, welche &#x017F;ie durch Abküh-<lb/>
lung verlor, oder mit andern Worten: zur Zeit der &#x017F;ich er&#x017F;t bildenden<lb/>
Erde lag die Quelle ihrer Wärme &#x017F;o gut wie ganz in ihr &#x017F;elb&#x017F;t. Hier<lb/>
fand daher auch keine nur vom Stande der Erde zur Sonne abhängige<lb/>
Vertheilung der Wärme auf der Erde Statt und &#x017F;ie hatte nahebei<lb/>
überall die gleiche hohe Temperatur. Eine heiße, feuchte Atmos-<lb/>
phäre, gegenwärtig das Characteri&#x017F;ti&#x017F;che der Tropenwelt, herr&#x017F;chte<lb/>
damals auf der ganzen Erde und machte die Polargegenden den Tro-<lb/>
penländern gleich. Er&#x017F;t nach und nach, wie &#x017F;ich die Erde immer<lb/>
mehr und mehr abkühlte, die Atmo&#x017F;phäre immer mehr ihrer Dämpfe<lb/>
als Regen herab&#x017F;chüttete, ihre Kohlen&#x017F;äure an die organi&#x017F;che Welt ab-<lb/>
gab und &#x017F;o lichter und durch&#x017F;ichtiger wurde, gewann die Sonne eine<lb/>
größere Bedeutung und &#x017F;o gingen &#x017F;tufenwei&#x017F;e die Gegenden höherer<lb/>
Breiten und &#x017F;elb&#x017F;t die Polarländer <hi rendition="#g">nacheinander</hi> die Climate durch,<lb/>
die wir jetzt von dem Aequator zu den Polen <hi rendition="#g">nebeneinander</hi> auf<lb/>
der Erde finden. Die&#x017F;es Verhältniß wird &#x017F;ich &#x017F;päter zur Erklärung der<lb/>
ver&#x017F;chiedenen &#x017F;ich folgenden Vegetationen an der Erde als &#x017F;ehr fol-<lb/>
genreich erwei&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Wie &#x017F;chon erwähnt ent&#x017F;tanden wahr&#x017F;cheinlich die er&#x017F;ten Keime<lb/>
des Lebendigen im Wa&#x017F;&#x017F;er, und dem ent&#x017F;prechend finden wir in den<lb/>
älte&#x017F;ten ge&#x017F;chichteten Felsarten, dem <hi rendition="#g">Grauwackengebirge</hi>, oder wie<lb/>
die Engländer es nennen, dem <hi rendition="#g">&#x017F;iluri&#x017F;chen Gebirge</hi>, nur einige<lb/>
wenige Re&#x017F;te von <hi rendition="#g">Tangarten</hi>, begleitet von den &#x017F;chon in der vor-<lb/>
hergehenden <hi rendition="#g">cambri&#x017F;chen Formation</hi> in einzelnen Vertretern &#x017F;ich<lb/>
zeigenden Meerthieren. Die gefundenen Tangarten zeigen im Allge-<lb/>
meinen große Ueberein&#x017F;timmung mit den jetzt unter den Tropen vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">17*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0275] einzige Quelle der Wärme iſt und es muß daher die Wärme auf der Erde auch ihrer Stellung zur Wärmequelle gemäß vertheilt, die Tropen müſſen am heißeſten, die Pole kalt ſeyn, wie das ſchon in einer an- deren Vorleſung entwickelt wurde. — Dies Verhältniß fand aber nicht immer Statt. So lange die Erde noch feurig flüſſig und von einer dichten, die Sonnenſtrahlen nur wenig durchlaſſenden Atmoſphäre umgeben war, blieb die Wärmemenge, welche ſie von der Sonne erhielt, verſchwindend klein gegen diejenige, welche ſie durch Abküh- lung verlor, oder mit andern Worten: zur Zeit der ſich erſt bildenden Erde lag die Quelle ihrer Wärme ſo gut wie ganz in ihr ſelbſt. Hier fand daher auch keine nur vom Stande der Erde zur Sonne abhängige Vertheilung der Wärme auf der Erde Statt und ſie hatte nahebei überall die gleiche hohe Temperatur. Eine heiße, feuchte Atmos- phäre, gegenwärtig das Characteriſtiſche der Tropenwelt, herrſchte damals auf der ganzen Erde und machte die Polargegenden den Tro- penländern gleich. Erſt nach und nach, wie ſich die Erde immer mehr und mehr abkühlte, die Atmoſphäre immer mehr ihrer Dämpfe als Regen herabſchüttete, ihre Kohlenſäure an die organiſche Welt ab- gab und ſo lichter und durchſichtiger wurde, gewann die Sonne eine größere Bedeutung und ſo gingen ſtufenweiſe die Gegenden höherer Breiten und ſelbſt die Polarländer nacheinander die Climate durch, die wir jetzt von dem Aequator zu den Polen nebeneinander auf der Erde finden. Dieſes Verhältniß wird ſich ſpäter zur Erklärung der verſchiedenen ſich folgenden Vegetationen an der Erde als ſehr fol- genreich erweiſen. Wie ſchon erwähnt entſtanden wahrſcheinlich die erſten Keime des Lebendigen im Waſſer, und dem entſprechend finden wir in den älteſten geſchichteten Felsarten, dem Grauwackengebirge, oder wie die Engländer es nennen, dem ſiluriſchen Gebirge, nur einige wenige Reſte von Tangarten, begleitet von den ſchon in der vor- hergehenden cambriſchen Formation in einzelnen Vertretern ſich zeigenden Meerthieren. Die gefundenen Tangarten zeigen im Allge- meinen große Uebereinſtimmung mit den jetzt unter den Tropen vor- 17*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/275
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/275>, abgerufen am 22.11.2024.