Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Und dürfen wir uns hier überhaupt den Kindern entziehen? Sind
denn die Kinder nicht Blumen, die Blumen nicht Kinder, -- eine
bewußtlose Entwicklung, ein friedliches, freundliches, aber noch träu-
merisches Daseyn -- wie nah muß dieser Vergleich liegen, der so
oft schon von Dichtern ausgesprochen ist:

Holde Blumen schauen uns
Mit ihren Kinderaugen freundlich an. --

Es beruht auf der ähnlichen Stimmung, welche durch das An-
schauen von Kindern und Blumen in unserer Seele hervorgerufen
wird. Nun aber wird jeder gewiß sogleich zugeben, daß diese Aehnlichkeit
sich nur auf gewisse Blumen einschränkt. Niemand wird dasselbe von
der weißen Lilie, von der krötenfarbenen Stapelie, von der zauber-
haften Königin der Nacht behaupten. Noch weniger gilt Aehn-
liches vom ganzen Pflanzenreich. Auf den sinnigen Menschen macht
vielmehr dieses einen äußerst verschiedenen Eindruck nach seinen man-
nigfachen Erscheinungsweisen, aber immer einen so unabweislichen,
daß kaum der roheste Mensch sich überall demselben entziehen kann.
Wie die ganze Natur, so ist auch die Pflanzenwelt uns eine Hiero-
glyphe des Ewigen; in den irdischen Gestaltungen suchen und finden
wir Deutungen auf ein überirdisches Daseyn. Wohl ließe sich dafür
eine eigne Disciplin denken, die Aesthetik der Pflanzen (XII.), in
welcher diese nach ihrem Verhältniß zum menschlichen Geiste betrachtet
werden. Aber leider besitzen wir diese Lehre noch gar nicht, einige
Andeutungen und Bruchstücke müssen ihre Stelle vertreten.

Dies mag genügen, um das Band aufzuweisen, welches den In-
halt der einzelnen Vorlesungen zu einem gewissen Ganzen verknüpft;
es wird aber noch einiges über das Gewand nachzutragen nöthig
seyn, in welchem diese Vorlesungen vor dem Publicum erscheinen.
"Kleider machen Leute", sagt man, weshalb sollten Kleider denn
nicht auch Vorlesungen machen können. Dies ist in der That nur
zum Theil Scherz, in gewisser Weise aber bitterer Ernst. -- Die Auf-
sätze, welche hier vorliegend, wurden nicht für das lesende, abwesende
Publicum, sondern für das hörende und sehende, gegenwärtige auf-

Und dürfen wir uns hier überhaupt den Kindern entziehen? Sind
denn die Kinder nicht Blumen, die Blumen nicht Kinder, — eine
bewußtloſe Entwicklung, ein friedliches, freundliches, aber noch träu-
meriſches Daſeyn — wie nah muß dieſer Vergleich liegen, der ſo
oft ſchon von Dichtern ausgeſprochen iſt:

Holde Blumen ſchauen uns
Mit ihren Kinderaugen freundlich an. —

Es beruht auf der ähnlichen Stimmung, welche durch das An-
ſchauen von Kindern und Blumen in unſerer Seele hervorgerufen
wird. Nun aber wird jeder gewiß ſogleich zugeben, daß dieſe Aehnlichkeit
ſich nur auf gewiſſe Blumen einſchränkt. Niemand wird daſſelbe von
der weißen Lilie, von der krötenfarbenen Stapelie, von der zauber-
haften Königin der Nacht behaupten. Noch weniger gilt Aehn-
liches vom ganzen Pflanzenreich. Auf den ſinnigen Menſchen macht
vielmehr dieſes einen äußerſt verſchiedenen Eindruck nach ſeinen man-
nigfachen Erſcheinungsweiſen, aber immer einen ſo unabweislichen,
daß kaum der roheſte Menſch ſich überall demſelben entziehen kann.
Wie die ganze Natur, ſo iſt auch die Pflanzenwelt uns eine Hiero-
glyphe des Ewigen; in den irdiſchen Geſtaltungen ſuchen und finden
wir Deutungen auf ein überirdiſches Daſeyn. Wohl ließe ſich dafür
eine eigne Disciplin denken, die Aeſthetik der Pflanzen (XII.), in
welcher dieſe nach ihrem Verhältniß zum menſchlichen Geiſte betrachtet
werden. Aber leider beſitzen wir dieſe Lehre noch gar nicht, einige
Andeutungen und Bruchſtücke müſſen ihre Stelle vertreten.

Dies mag genügen, um das Band aufzuweiſen, welches den In-
halt der einzelnen Vorleſungen zu einem gewiſſen Ganzen verknüpft;
es wird aber noch einiges über das Gewand nachzutragen nöthig
ſeyn, in welchem dieſe Vorleſungen vor dem Publicum erſcheinen.
„Kleider machen Leute“, ſagt man, weshalb ſollten Kleider denn
nicht auch Vorleſungen machen können. Dies iſt in der That nur
zum Theil Scherz, in gewiſſer Weiſe aber bitterer Ernſt. — Die Auf-
ſätze, welche hier vorliegend, wurden nicht für das leſende, abweſende
Publicum, ſondern für das hörende und ſehende, gegenwärtige auf-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0025" n="9"/>
        <p>Und dürfen wir uns hier überhaupt den Kindern entziehen? Sind<lb/>
denn die Kinder nicht Blumen, die Blumen nicht Kinder, &#x2014; eine<lb/>
bewußtlo&#x017F;e Entwicklung, ein friedliches, freundliches, aber noch träu-<lb/>
meri&#x017F;ches Da&#x017F;eyn &#x2014; wie nah muß die&#x017F;er Vergleich liegen, der &#x017F;o<lb/>
oft &#x017F;chon von Dichtern ausge&#x017F;prochen i&#x017F;t:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Holde Blumen &#x017F;chauen uns</l><lb/>
          <l>Mit ihren Kinderaugen freundlich an. &#x2014;</l>
        </lg><lb/>
        <p>Es beruht auf der ähnlichen Stimmung, welche durch das An-<lb/>
&#x017F;chauen von Kindern und Blumen in un&#x017F;erer Seele hervorgerufen<lb/>
wird. Nun aber wird jeder gewiß &#x017F;ogleich zugeben, daß die&#x017F;e Aehnlichkeit<lb/>
&#x017F;ich nur auf gewi&#x017F;&#x017F;e Blumen ein&#x017F;chränkt. Niemand wird da&#x017F;&#x017F;elbe von<lb/>
der weißen Lilie, von der krötenfarbenen Stapelie, von der zauber-<lb/>
haften Königin der Nacht behaupten. Noch weniger gilt Aehn-<lb/>
liches vom ganzen Pflanzenreich. Auf den &#x017F;innigen Men&#x017F;chen macht<lb/>
vielmehr die&#x017F;es einen äußer&#x017F;t ver&#x017F;chiedenen Eindruck nach &#x017F;einen man-<lb/>
nigfachen Er&#x017F;cheinungswei&#x017F;en, aber immer einen &#x017F;o unabweislichen,<lb/>
daß kaum der rohe&#x017F;te Men&#x017F;ch &#x017F;ich überall dem&#x017F;elben entziehen kann.<lb/>
Wie die ganze Natur, &#x017F;o i&#x017F;t auch die Pflanzenwelt uns eine Hiero-<lb/>
glyphe des Ewigen; in den irdi&#x017F;chen Ge&#x017F;taltungen &#x017F;uchen und finden<lb/>
wir Deutungen auf ein überirdi&#x017F;ches Da&#x017F;eyn. Wohl ließe &#x017F;ich dafür<lb/>
eine eigne Disciplin denken, die Ae&#x017F;thetik der Pflanzen (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">XII.</hi></hi>), in<lb/>
welcher die&#x017F;e nach ihrem Verhältniß zum men&#x017F;chlichen Gei&#x017F;te betrachtet<lb/>
werden. Aber leider be&#x017F;itzen wir die&#x017F;e Lehre noch gar nicht, einige<lb/>
Andeutungen und Bruch&#x017F;tücke mü&#x017F;&#x017F;en ihre Stelle vertreten.</p><lb/>
        <p>Dies mag genügen, um das Band aufzuwei&#x017F;en, welches den In-<lb/>
halt der einzelnen Vorle&#x017F;ungen zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Ganzen verknüpft;<lb/>
es wird aber noch einiges über das Gewand nachzutragen nöthig<lb/>
&#x017F;eyn, in welchem die&#x017F;e Vorle&#x017F;ungen vor dem Publicum er&#x017F;cheinen.<lb/>
&#x201E;Kleider machen Leute&#x201C;, &#x017F;agt man, weshalb &#x017F;ollten Kleider denn<lb/>
nicht auch Vorle&#x017F;ungen machen können. Dies i&#x017F;t in der That nur<lb/>
zum Theil Scherz, in gewi&#x017F;&#x017F;er Wei&#x017F;e aber bitterer Ern&#x017F;t. &#x2014; Die Auf-<lb/>
&#x017F;ätze, welche hier vorliegend, wurden nicht für das le&#x017F;ende, abwe&#x017F;ende<lb/>
Publicum, &#x017F;ondern für das hörende und &#x017F;ehende, gegenwärtige auf-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0025] Und dürfen wir uns hier überhaupt den Kindern entziehen? Sind denn die Kinder nicht Blumen, die Blumen nicht Kinder, — eine bewußtloſe Entwicklung, ein friedliches, freundliches, aber noch träu- meriſches Daſeyn — wie nah muß dieſer Vergleich liegen, der ſo oft ſchon von Dichtern ausgeſprochen iſt: Holde Blumen ſchauen uns Mit ihren Kinderaugen freundlich an. — Es beruht auf der ähnlichen Stimmung, welche durch das An- ſchauen von Kindern und Blumen in unſerer Seele hervorgerufen wird. Nun aber wird jeder gewiß ſogleich zugeben, daß dieſe Aehnlichkeit ſich nur auf gewiſſe Blumen einſchränkt. Niemand wird daſſelbe von der weißen Lilie, von der krötenfarbenen Stapelie, von der zauber- haften Königin der Nacht behaupten. Noch weniger gilt Aehn- liches vom ganzen Pflanzenreich. Auf den ſinnigen Menſchen macht vielmehr dieſes einen äußerſt verſchiedenen Eindruck nach ſeinen man- nigfachen Erſcheinungsweiſen, aber immer einen ſo unabweislichen, daß kaum der roheſte Menſch ſich überall demſelben entziehen kann. Wie die ganze Natur, ſo iſt auch die Pflanzenwelt uns eine Hiero- glyphe des Ewigen; in den irdiſchen Geſtaltungen ſuchen und finden wir Deutungen auf ein überirdiſches Daſeyn. Wohl ließe ſich dafür eine eigne Disciplin denken, die Aeſthetik der Pflanzen (XII.), in welcher dieſe nach ihrem Verhältniß zum menſchlichen Geiſte betrachtet werden. Aber leider beſitzen wir dieſe Lehre noch gar nicht, einige Andeutungen und Bruchſtücke müſſen ihre Stelle vertreten. Dies mag genügen, um das Band aufzuweiſen, welches den In- halt der einzelnen Vorleſungen zu einem gewiſſen Ganzen verknüpft; es wird aber noch einiges über das Gewand nachzutragen nöthig ſeyn, in welchem dieſe Vorleſungen vor dem Publicum erſcheinen. „Kleider machen Leute“, ſagt man, weshalb ſollten Kleider denn nicht auch Vorleſungen machen können. Dies iſt in der That nur zum Theil Scherz, in gewiſſer Weiſe aber bitterer Ernſt. — Die Auf- ſätze, welche hier vorliegend, wurden nicht für das leſende, abweſende Publicum, ſondern für das hörende und ſehende, gegenwärtige auf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/25
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/25>, abgerufen am 03.12.2024.