Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Zellen, in deren Wunden häufig die zierlichsten kleinen Canäle ver-
laufen. Sie ist bei verschiedenen Cactusarten verschieden dick und
zwar am dicksten und daher undurchdringlichsten bei den Melonen-
cactus, die in den dürrsten und heißesten Gegenden wachsen, am
wenigsten auffallend dagegen bei den Rhipsalisarten, welche
parasitisch auf den Bäumen der feuchten brasilianischen Wälder leben.

Eine andere Merkwürdigkeit dieser Pflanzengruppe ist die Bildung
einer außerordentlichen Menge von Sauerkleesäure. Diese Säure
würde in großer Menge in der Pflanze angehäuft für dieselbe nothwen-
dig tödtlich werden müssen. Die Pflanze nimmt daher aus dem Boden,
auf dem sie wächst, eine verhältnißmäßige Menge Kalk auf, dieser ver-
bindet sich dann mit der Sauerkleesäure zu unlöslichen Krystallen,
welche sich in allen Cacteen in großer Menge finden. In einigen
Arten, z. B. dem peruanischen und Greisen-Cactus enthält die Pflanze
fünf und achtzig Procent oralsauren Kalk. Sicher ließen sich die
Cacteen unter den Tropen mit Vortheil zur Gewinnung des Sauer-
kleesalzes benutzen.

Eine dritte Eigenthümlichkeit zeigt sich ferner bei den kugligen
Formen der Melonencactus und Mamillarien in der Bildung des
Holzes, welches durchaus von dem der gewöhnlichen Holzpflanzen
abweicht. Das gewöhnliche Holz, z. B. der Pappel besteht aus langen
Holzzellen, deren Wände ganz einfach und gleichförmig sind, und
aus luftführenden Zellen, sogenannten Gefäßen, deren Wände ganz
dicht mit kleinen Poren besetzt sind. Ganz abweichend davon zeigt das
Holz der genannten Cacteen nur kurze spindelförmige Zellen, in denen
sich höchst zierliche spiralförmig gewundene Bänder, wie kleine Wen-
deltreppen hinaufziehen.

Endlich verdienen die an der Stelle der Blätter sitzenden Haare,
Stacheln u. s. w. noch eine besondere Erwähnung. Man kann im
Allgemeinen drei Formen derselben unterscheiden, die gewöhnlich zu-
sammen an derselben Stelle vorkommen. Die Ersten sind ganz biegsame

Zellen, in deren Wunden häufig die zierlichſten kleinen Canäle ver-
laufen. Sie iſt bei verſchiedenen Cactusarten verſchieden dick und
zwar am dickſten und daher undurchdringlichſten bei den Melonen-
cactus, die in den dürrſten und heißeſten Gegenden wachſen, am
wenigſten auffallend dagegen bei den Rhipſalisarten, welche
paraſitiſch auf den Bäumen der feuchten braſilianiſchen Wälder leben.

Eine andere Merkwürdigkeit dieſer Pflanzengruppe iſt die Bildung
einer außerordentlichen Menge von Sauerkleeſäure. Dieſe Säure
würde in großer Menge in der Pflanze angehäuft für dieſelbe nothwen-
dig tödtlich werden müſſen. Die Pflanze nimmt daher aus dem Boden,
auf dem ſie wächſt, eine verhältnißmäßige Menge Kalk auf, dieſer ver-
bindet ſich dann mit der Sauerkleeſäure zu unlöslichen Kryſtallen,
welche ſich in allen Cacteen in großer Menge finden. In einigen
Arten, z. B. dem peruaniſchen und Greiſen-Cactus enthält die Pflanze
fünf und achtzig Procent oralſauren Kalk. Sicher ließen ſich die
Cacteen unter den Tropen mit Vortheil zur Gewinnung des Sauer-
kleeſalzes benutzen.

Eine dritte Eigenthümlichkeit zeigt ſich ferner bei den kugligen
Formen der Melonencactus und Mamillarien in der Bildung des
Holzes, welches durchaus von dem der gewöhnlichen Holzpflanzen
abweicht. Das gewöhnliche Holz, z. B. der Pappel beſteht aus langen
Holzzellen, deren Wände ganz einfach und gleichförmig ſind, und
aus luftführenden Zellen, ſogenannten Gefäßen, deren Wände ganz
dicht mit kleinen Poren beſetzt ſind. Ganz abweichend davon zeigt das
Holz der genannten Cacteen nur kurze ſpindelförmige Zellen, in denen
ſich höchſt zierliche ſpiralförmig gewundene Bänder, wie kleine Wen-
deltreppen hinaufziehen.

Endlich verdienen die an der Stelle der Blätter ſitzenden Haare,
Stacheln u. ſ. w. noch eine beſondere Erwähnung. Man kann im
Allgemeinen drei Formen derſelben unterſcheiden, die gewöhnlich zu-
ſammen an derſelben Stelle vorkommen. Die Erſten ſind ganz biegſame

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0222" n="206"/>
Zellen, in deren Wunden häufig die zierlich&#x017F;ten kleinen Canäle ver-<lb/>
laufen. Sie i&#x017F;t bei ver&#x017F;chiedenen Cactusarten ver&#x017F;chieden dick und<lb/>
zwar am dick&#x017F;ten und daher undurchdringlich&#x017F;ten bei den Melonen-<lb/>
cactus, die in den dürr&#x017F;ten und heiße&#x017F;ten Gegenden wach&#x017F;en, am<lb/>
wenig&#x017F;ten auffallend dagegen bei den <hi rendition="#g">Rhip&#x017F;alisarten</hi>, welche<lb/>
para&#x017F;iti&#x017F;ch auf den Bäumen der feuchten bra&#x017F;iliani&#x017F;chen Wälder leben.</p><lb/>
        <p>Eine andere Merkwürdigkeit die&#x017F;er Pflanzengruppe i&#x017F;t die Bildung<lb/>
einer außerordentlichen Menge von Sauerklee&#x017F;äure. Die&#x017F;e Säure<lb/>
würde in großer Menge in der Pflanze angehäuft für die&#x017F;elbe nothwen-<lb/>
dig tödtlich werden mü&#x017F;&#x017F;en. Die Pflanze nimmt daher aus dem Boden,<lb/>
auf dem &#x017F;ie wäch&#x017F;t, eine verhältnißmäßige Menge Kalk auf, die&#x017F;er ver-<lb/>
bindet &#x017F;ich dann mit der Sauerklee&#x017F;äure zu unlöslichen Kry&#x017F;tallen,<lb/>
welche &#x017F;ich in allen Cacteen in großer Menge finden. In einigen<lb/>
Arten, z. B. dem peruani&#x017F;chen und Grei&#x017F;en-Cactus enthält die Pflanze<lb/>
fünf und achtzig Procent oral&#x017F;auren Kalk. Sicher ließen &#x017F;ich die<lb/>
Cacteen unter den Tropen mit Vortheil zur Gewinnung des Sauer-<lb/>
klee&#x017F;alzes benutzen.</p><lb/>
        <p>Eine dritte Eigenthümlichkeit zeigt &#x017F;ich ferner bei den kugligen<lb/>
Formen der Melonencactus und Mamillarien in der Bildung des<lb/>
Holzes, welches durchaus von dem der gewöhnlichen Holzpflanzen<lb/>
abweicht. Das gewöhnliche Holz, z. B. der Pappel be&#x017F;teht aus langen<lb/><hi rendition="#g">Holzzellen</hi>, deren Wände ganz einfach und gleichförmig &#x017F;ind, und<lb/>
aus luftführenden Zellen, &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">Gefäßen</hi>, deren Wände ganz<lb/>
dicht mit kleinen Poren be&#x017F;etzt &#x017F;ind. Ganz abweichend davon zeigt das<lb/>
Holz der genannten Cacteen nur kurze &#x017F;pindelförmige Zellen, in denen<lb/>
&#x017F;ich höch&#x017F;t zierliche &#x017F;piralförmig gewundene Bänder, wie kleine Wen-<lb/>
deltreppen hinaufziehen.</p><lb/>
        <p>Endlich verdienen die an der Stelle der Blätter &#x017F;itzenden Haare,<lb/>
Stacheln u. &#x017F;. w. noch eine be&#x017F;ondere Erwähnung. Man kann im<lb/>
Allgemeinen drei Formen der&#x017F;elben unter&#x017F;cheiden, die gewöhnlich zu-<lb/>
&#x017F;ammen an der&#x017F;elben Stelle vorkommen. Die Er&#x017F;ten &#x017F;ind ganz bieg&#x017F;ame<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0222] Zellen, in deren Wunden häufig die zierlichſten kleinen Canäle ver- laufen. Sie iſt bei verſchiedenen Cactusarten verſchieden dick und zwar am dickſten und daher undurchdringlichſten bei den Melonen- cactus, die in den dürrſten und heißeſten Gegenden wachſen, am wenigſten auffallend dagegen bei den Rhipſalisarten, welche paraſitiſch auf den Bäumen der feuchten braſilianiſchen Wälder leben. Eine andere Merkwürdigkeit dieſer Pflanzengruppe iſt die Bildung einer außerordentlichen Menge von Sauerkleeſäure. Dieſe Säure würde in großer Menge in der Pflanze angehäuft für dieſelbe nothwen- dig tödtlich werden müſſen. Die Pflanze nimmt daher aus dem Boden, auf dem ſie wächſt, eine verhältnißmäßige Menge Kalk auf, dieſer ver- bindet ſich dann mit der Sauerkleeſäure zu unlöslichen Kryſtallen, welche ſich in allen Cacteen in großer Menge finden. In einigen Arten, z. B. dem peruaniſchen und Greiſen-Cactus enthält die Pflanze fünf und achtzig Procent oralſauren Kalk. Sicher ließen ſich die Cacteen unter den Tropen mit Vortheil zur Gewinnung des Sauer- kleeſalzes benutzen. Eine dritte Eigenthümlichkeit zeigt ſich ferner bei den kugligen Formen der Melonencactus und Mamillarien in der Bildung des Holzes, welches durchaus von dem der gewöhnlichen Holzpflanzen abweicht. Das gewöhnliche Holz, z. B. der Pappel beſteht aus langen Holzzellen, deren Wände ganz einfach und gleichförmig ſind, und aus luftführenden Zellen, ſogenannten Gefäßen, deren Wände ganz dicht mit kleinen Poren beſetzt ſind. Ganz abweichend davon zeigt das Holz der genannten Cacteen nur kurze ſpindelförmige Zellen, in denen ſich höchſt zierliche ſpiralförmig gewundene Bänder, wie kleine Wen- deltreppen hinaufziehen. Endlich verdienen die an der Stelle der Blätter ſitzenden Haare, Stacheln u. ſ. w. noch eine beſondere Erwähnung. Man kann im Allgemeinen drei Formen derſelben unterſcheiden, die gewöhnlich zu- ſammen an derſelben Stelle vorkommen. Die Erſten ſind ganz biegſame

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/222
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/222>, abgerufen am 23.11.2024.