Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.geren oder kürzeren fleischigen Warzen sehr regelmäßig bedeckten Wenige Familien haben einen so engen Verbreitungsbezirk auf *) Man vergleiche die Vignette, welche die verschiedenen Hauptformen dieser
Pflanzengruppe darstellt. geren oder kürzeren fleiſchigen Warzen ſehr regelmäßig bedeckten Wenige Familien haben einen ſo engen Verbreitungsbezirk auf *) Man vergleiche die Vignette, welche die verſchiedenen Hauptformen dieſer
Pflanzengruppe darſtellt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0216" n="200"/> geren oder kürzeren fleiſchigen Warzen ſehr regelmäßig bedeckten<lb/> Mamillarien über. Endlich giebt es noch Formen, bei denen der<lb/> Längswachsthum vorherrſcht, die mit langen dünnen, oft peitſchen-<lb/> förmigen Stengeln wie der bei uns ſo häufig cultivirte Schlangen-<lb/> cactus von den Bäumen, auf denen ſie paraſitiſch leben, herabhängen<note place="foot" n="*)">Man vergleiche die Vignette, welche die verſchiedenen Hauptformen dieſer<lb/> Pflanzengruppe darſtellt.</note>.</p><lb/> <p>Wenige Familien haben einen ſo engen Verbreitungsbezirk auf<lb/> der Erde. Alle Cacteen vielleicht ohne eine einzige Ausnahme ſind<lb/> in Amerika zwiſchen dem 40° S. Br. und dem 40° N. B. einhei-<lb/> miſch. Von da haben ſich aber einige Arten ſo ſchnell gleich nach der<lb/> Entdeckung von Amerika in der alten Welt verbreitet, daß ſie faſt<lb/> als völlig eingebürgert anzuſehen ſind. Faſt alle lieben einen dürren<lb/> und der brennenden Sonne ausgeſetzten Standort, der ſeltſam mit<lb/> ihrem fleiſchigen, von wäſſrigem, nicht unangenehm ſäuerlichem<lb/> Safte ſtrotzendem Gewebe contraſtirt. Durch dieſe Eigenſchaft ſind<lb/> ſie für den verſchmachtenden Reiſenden von unſchätzbarem Werthe und<lb/><hi rendition="#g">Bernardin de St. Pierre</hi> hat ſie treffend die Quellen der Wüſte<lb/> genannt. Auch die wilden Eſel der Llanos wiſſen ſich dieſe Pflanzen<lb/> zu Nutze zu machen. In der trocknen Jahreszeit, wenn alles thie-<lb/> riſche Leben aus den glühenden Pampas entflieht, wenn Crocodill<lb/> und Boa in dem austrocknenden Schlamme in todtenähnlichen<lb/> Schlaf verſinken, ſind es allein die wilden Eſel, welche die Steppe<lb/> durchſtreifend ſich gegen den Durſt zu ſchützen wiſſen, indem ſie be-<lb/> hutſam mit dem Hufe die gefährlichen Stacheln des Melonencactus<lb/> abſtreifen und dann gefahrlos den kühlenden Saft der Pflanze aus-<lb/> ſaugen. In der ſenkrechten Ausdehnung ſind die Cacteen weniger<lb/> beſchränkt und ziehen ſich von den niedrigſten Küſtenſtrichen durch<lb/> die weiten Ebenen hinan bis zum höchſten Rücken der Andeskette.<lb/> Am Ufer des Sees von <hi rendition="#g">Titicaca</hi> 12,700 Fuß über der Meeresfläche<lb/> ſieht man hochſtämmige Peireskien mit ihren prachtvollen dunkel-<lb/> braunrothen Blüthen und auf dem Plateau des ſüdlichen <hi rendition="#g">Peru</hi> nahe<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [200/0216]
geren oder kürzeren fleiſchigen Warzen ſehr regelmäßig bedeckten
Mamillarien über. Endlich giebt es noch Formen, bei denen der
Längswachsthum vorherrſcht, die mit langen dünnen, oft peitſchen-
förmigen Stengeln wie der bei uns ſo häufig cultivirte Schlangen-
cactus von den Bäumen, auf denen ſie paraſitiſch leben, herabhängen *).
Wenige Familien haben einen ſo engen Verbreitungsbezirk auf
der Erde. Alle Cacteen vielleicht ohne eine einzige Ausnahme ſind
in Amerika zwiſchen dem 40° S. Br. und dem 40° N. B. einhei-
miſch. Von da haben ſich aber einige Arten ſo ſchnell gleich nach der
Entdeckung von Amerika in der alten Welt verbreitet, daß ſie faſt
als völlig eingebürgert anzuſehen ſind. Faſt alle lieben einen dürren
und der brennenden Sonne ausgeſetzten Standort, der ſeltſam mit
ihrem fleiſchigen, von wäſſrigem, nicht unangenehm ſäuerlichem
Safte ſtrotzendem Gewebe contraſtirt. Durch dieſe Eigenſchaft ſind
ſie für den verſchmachtenden Reiſenden von unſchätzbarem Werthe und
Bernardin de St. Pierre hat ſie treffend die Quellen der Wüſte
genannt. Auch die wilden Eſel der Llanos wiſſen ſich dieſe Pflanzen
zu Nutze zu machen. In der trocknen Jahreszeit, wenn alles thie-
riſche Leben aus den glühenden Pampas entflieht, wenn Crocodill
und Boa in dem austrocknenden Schlamme in todtenähnlichen
Schlaf verſinken, ſind es allein die wilden Eſel, welche die Steppe
durchſtreifend ſich gegen den Durſt zu ſchützen wiſſen, indem ſie be-
hutſam mit dem Hufe die gefährlichen Stacheln des Melonencactus
abſtreifen und dann gefahrlos den kühlenden Saft der Pflanze aus-
ſaugen. In der ſenkrechten Ausdehnung ſind die Cacteen weniger
beſchränkt und ziehen ſich von den niedrigſten Küſtenſtrichen durch
die weiten Ebenen hinan bis zum höchſten Rücken der Andeskette.
Am Ufer des Sees von Titicaca 12,700 Fuß über der Meeresfläche
ſieht man hochſtämmige Peireskien mit ihren prachtvollen dunkel-
braunrothen Blüthen und auf dem Plateau des ſüdlichen Peru nahe
*) Man vergleiche die Vignette, welche die verſchiedenen Hauptformen dieſer
Pflanzengruppe darſtellt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |