sich aber schon beim Sonnensystem unter einer bestimmten Form, in- dem die Planetenbahnen nicht alle gleichförmig um eine und dieselbe an der Sonne gezogene Linie kreisen, sondern von dieser Linie, jeder auf seine Weise abweichen, indem die Größe der Planeten nicht in einer stetigen Reihe von der Sonne aus zu- oder abnimmt u. s. w. Schon hierbei verlassen uns für jetzt unsere Kenntnisse und wir sind unfähig, eine gesetzmäßige Ableitung für diese Form des Sonnen- systems zu finden. Bei Weitem zusammengesetzter werden aber diese eigenthümlichen Formen bei den Naturprocessen an der Erde und wir nennen sie hier, wo sie uns sogleich anschaulich entgegentreten und sich leicht als ein Ganzes übersehen lassen "Gestalten." Mögen wir nun zwar bei den Krystallen wegen ihrer regelmäßigen mathematischen Form ahnen, daß auch sie strengen Gesetzen bei ihrer Bildung unter- worfen sind, so erscheint es uns doch immerhin als rein zufällig, warum gerade das Kochsalz und der Schwefelkies in reinen Würfeln krystallisiren und nicht wie der Flußspath in achtflächigen Körpern. Endlich bei Pflanzen und Thieren werden die Formen so mannigfaltig und so abweichend, daß wir eine mathematische Grundlage auch nicht einmal zu ahnen vermögen. Alles erscheint hier rein zufällig oder launenhaftes Spiel einer blind wirkenden Naturkraft. Es liegt aber im Menschen ein unabweisbares Bedürfniß, in seiner Weltanschauung Nichts dem Zufalle zu überlassen, der ihn trost- und hoffnungslos den ihm überlegenen Naturkräften gegenüber stellen würde, und wo daher die Erkenntniß der Gesetzmäßigkeit zur Zeit noch versagt ist, legt er den Sachen nach Maaßgabe seiner eignen Handlungsweise eine Zweckmä- ßigkeit unter, deren letzte Ursache er in einem mächtigen und weisen Schö- pfer und Erhalter der Welt sucht. Wie sehr aber für die wissenschaftliche Beurtheilung der Natur dieses unzureichend sey, zeigt sich gleich darin, daß wir mit einer solchen Beurtheilung nach Zwecken auch durchaus nicht ausreichen. Für die uns am Nächsten stehenden Thiere gelingt es freilich noch, ihre Formen in Beziehung zu setzen mit ihrer Lebens- weise, wir erkennen wohl, daß ein Vogel zum Fliegen, ein Fisch zum
ſich aber ſchon beim Sonnenſyſtem unter einer beſtimmten Form, in- dem die Planetenbahnen nicht alle gleichförmig um eine und dieſelbe an der Sonne gezogene Linie kreiſen, ſondern von dieſer Linie, jeder auf ſeine Weiſe abweichen, indem die Größe der Planeten nicht in einer ſtetigen Reihe von der Sonne aus zu- oder abnimmt u. ſ. w. Schon hierbei verlaſſen uns für jetzt unſere Kenntniſſe und wir ſind unfähig, eine geſetzmäßige Ableitung für dieſe Form des Sonnen- ſyſtems zu finden. Bei Weitem zuſammengeſetzter werden aber dieſe eigenthümlichen Formen bei den Naturproceſſen an der Erde und wir nennen ſie hier, wo ſie uns ſogleich anſchaulich entgegentreten und ſich leicht als ein Ganzes überſehen laſſen „Geſtalten.“ Mögen wir nun zwar bei den Kryſtallen wegen ihrer regelmäßigen mathematiſchen Form ahnen, daß auch ſie ſtrengen Geſetzen bei ihrer Bildung unter- worfen ſind, ſo erſcheint es uns doch immerhin als rein zufällig, warum gerade das Kochſalz und der Schwefelkies in reinen Würfeln kryſtalliſiren und nicht wie der Flußſpath in achtflächigen Körpern. Endlich bei Pflanzen und Thieren werden die Formen ſo mannigfaltig und ſo abweichend, daß wir eine mathematiſche Grundlage auch nicht einmal zu ahnen vermögen. Alles erſcheint hier rein zufällig oder launenhaftes Spiel einer blind wirkenden Naturkraft. Es liegt aber im Menſchen ein unabweisbares Bedürfniß, in ſeiner Weltanſchauung Nichts dem Zufalle zu überlaſſen, der ihn troſt- und hoffnungslos den ihm überlegenen Naturkräften gegenüber ſtellen würde, und wo daher die Erkenntniß der Geſetzmäßigkeit zur Zeit noch verſagt iſt, legt er den Sachen nach Maaßgabe ſeiner eignen Handlungsweiſe eine Zweckmä- ßigkeit unter, deren letzte Urſache er in einem mächtigen und weiſen Schö- pfer und Erhalter der Welt ſucht. Wie ſehr aber für die wiſſenſchaftliche Beurtheilung der Natur dieſes unzureichend ſey, zeigt ſich gleich darin, daß wir mit einer ſolchen Beurtheilung nach Zwecken auch durchaus nicht ausreichen. Für die uns am Nächſten ſtehenden Thiere gelingt es freilich noch, ihre Formen in Beziehung zu ſetzen mit ihrer Lebens- weiſe, wir erkennen wohl, daß ein Vogel zum Fliegen, ein Fiſch zum
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0212"n="196"/>ſich aber ſchon beim Sonnenſyſtem unter einer beſtimmten Form, in-<lb/>
dem die Planetenbahnen nicht alle gleichförmig um eine und dieſelbe<lb/>
an der Sonne gezogene Linie kreiſen, ſondern von dieſer Linie, jeder<lb/>
auf ſeine Weiſe abweichen, indem die Größe der Planeten nicht in<lb/>
einer ſtetigen Reihe von der Sonne aus zu- oder abnimmt u. ſ. w.<lb/>
Schon hierbei verlaſſen uns für jetzt unſere Kenntniſſe und wir ſind<lb/>
unfähig, eine geſetzmäßige Ableitung für dieſe Form des Sonnen-<lb/>ſyſtems zu finden. Bei Weitem zuſammengeſetzter werden aber dieſe<lb/>
eigenthümlichen Formen bei den Naturproceſſen an der Erde und wir<lb/>
nennen ſie hier, wo ſie uns ſogleich anſchaulich entgegentreten und<lb/>ſich leicht als ein Ganzes überſehen laſſen „Geſtalten.“ Mögen wir<lb/>
nun zwar bei den Kryſtallen wegen ihrer regelmäßigen mathematiſchen<lb/>
Form ahnen, daß auch ſie ſtrengen Geſetzen bei ihrer Bildung unter-<lb/>
worfen ſind, ſo erſcheint es uns doch immerhin als rein zufällig,<lb/>
warum gerade das Kochſalz und der Schwefelkies in reinen Würfeln<lb/>
kryſtalliſiren und nicht wie der Flußſpath in achtflächigen Körpern.<lb/>
Endlich bei Pflanzen und Thieren werden die Formen ſo mannigfaltig<lb/>
und ſo abweichend, daß wir eine mathematiſche Grundlage auch nicht<lb/>
einmal zu ahnen vermögen. Alles erſcheint hier rein zufällig oder<lb/>
launenhaftes Spiel einer blind wirkenden Naturkraft. Es liegt aber<lb/>
im Menſchen ein unabweisbares Bedürfniß, in ſeiner Weltanſchauung<lb/>
Nichts dem Zufalle zu überlaſſen, der ihn troſt- und hoffnungslos den<lb/>
ihm überlegenen Naturkräften gegenüber ſtellen würde, und wo daher<lb/>
die Erkenntniß der Geſetzmäßigkeit zur Zeit noch verſagt iſt, legt er den<lb/>
Sachen nach Maaßgabe ſeiner eignen Handlungsweiſe eine Zweckmä-<lb/>
ßigkeit unter, deren letzte Urſache er in einem mächtigen und weiſen Schö-<lb/>
pfer und Erhalter der Welt ſucht. Wie ſehr aber für die wiſſenſchaftliche<lb/>
Beurtheilung der Natur dieſes unzureichend ſey, zeigt ſich gleich darin,<lb/>
daß wir mit einer ſolchen Beurtheilung nach Zwecken auch durchaus<lb/>
nicht ausreichen. Für die uns am Nächſten ſtehenden Thiere gelingt<lb/>
es freilich noch, ihre Formen in Beziehung zu ſetzen mit ihrer Lebens-<lb/>
weiſe, wir erkennen wohl, daß ein Vogel zum Fliegen, ein Fiſch zum<lb/></p></div></body></text></TEI>
[196/0212]
ſich aber ſchon beim Sonnenſyſtem unter einer beſtimmten Form, in-
dem die Planetenbahnen nicht alle gleichförmig um eine und dieſelbe
an der Sonne gezogene Linie kreiſen, ſondern von dieſer Linie, jeder
auf ſeine Weiſe abweichen, indem die Größe der Planeten nicht in
einer ſtetigen Reihe von der Sonne aus zu- oder abnimmt u. ſ. w.
Schon hierbei verlaſſen uns für jetzt unſere Kenntniſſe und wir ſind
unfähig, eine geſetzmäßige Ableitung für dieſe Form des Sonnen-
ſyſtems zu finden. Bei Weitem zuſammengeſetzter werden aber dieſe
eigenthümlichen Formen bei den Naturproceſſen an der Erde und wir
nennen ſie hier, wo ſie uns ſogleich anſchaulich entgegentreten und
ſich leicht als ein Ganzes überſehen laſſen „Geſtalten.“ Mögen wir
nun zwar bei den Kryſtallen wegen ihrer regelmäßigen mathematiſchen
Form ahnen, daß auch ſie ſtrengen Geſetzen bei ihrer Bildung unter-
worfen ſind, ſo erſcheint es uns doch immerhin als rein zufällig,
warum gerade das Kochſalz und der Schwefelkies in reinen Würfeln
kryſtalliſiren und nicht wie der Flußſpath in achtflächigen Körpern.
Endlich bei Pflanzen und Thieren werden die Formen ſo mannigfaltig
und ſo abweichend, daß wir eine mathematiſche Grundlage auch nicht
einmal zu ahnen vermögen. Alles erſcheint hier rein zufällig oder
launenhaftes Spiel einer blind wirkenden Naturkraft. Es liegt aber
im Menſchen ein unabweisbares Bedürfniß, in ſeiner Weltanſchauung
Nichts dem Zufalle zu überlaſſen, der ihn troſt- und hoffnungslos den
ihm überlegenen Naturkräften gegenüber ſtellen würde, und wo daher
die Erkenntniß der Geſetzmäßigkeit zur Zeit noch verſagt iſt, legt er den
Sachen nach Maaßgabe ſeiner eignen Handlungsweiſe eine Zweckmä-
ßigkeit unter, deren letzte Urſache er in einem mächtigen und weiſen Schö-
pfer und Erhalter der Welt ſucht. Wie ſehr aber für die wiſſenſchaftliche
Beurtheilung der Natur dieſes unzureichend ſey, zeigt ſich gleich darin,
daß wir mit einer ſolchen Beurtheilung nach Zwecken auch durchaus
nicht ausreichen. Für die uns am Nächſten ſtehenden Thiere gelingt
es freilich noch, ihre Formen in Beziehung zu ſetzen mit ihrer Lebens-
weiſe, wir erkennen wohl, daß ein Vogel zum Fliegen, ein Fiſch zum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/212>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.