Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

wir zu einigen merkwürdigen Gesetzen. Wir finden, daß eine und
dieselbe Pflanze immer nahebei die gleiche relative Menge Asche giebt,
daß diese Asche innerhalb gewisser sehr enge nach chemischen Grund-
sätzen beschränkter Grenzen ganz gleichmäßig zusammengesetzt ist. Wir
entdecken endlich, daß verschiedene Pflanzen eine aus sehr verschiedenen
Substanzen zusammengesetzte oder doch sehr verschieden gemischte Asche
nach dem Verbrennen hinterlassen.

So wenig wie es vernunftgemäß ist, vorauszusetzen, daß die
Pfeilwurzel blos deshalb ein so reines Stärkemehl bildet, damit
wir unsere Kinder und Kranken damit nähren können, ohne daß diese
Substanz eine ganz bestimmte Bedeutung auch für das Leben der
Pflanze selbst hätte, ebenso verkehrt würde es seyn, anzunehmen, daß
eine Pflanze ganz bestimmte Mengen von Aschenbestandtheilen nur
deshalb aus dem Boden aufnehme, damit wir hin und wieder etwas
Pottasche daraus gewinnen können, oder damit diese Asche uns ein
lästiger Rückstand im Ofen bleibe. Wir müssen vielmehr durch die
Erscheinung, daß gewisse Pflanzen ganz gesetzmäßig gewisse unorga-
nische Mineralbestandtheile aus dem Boden aufnehmen, zu der An-
sicht geführt werden, daß diese Bestandtheile eben so wesentlich für das
Bestehen und folglich für die Ernährung der Pflanze sind, als jene Ele-
mente, aus denen dieselbe ihre organischen Bildungen zusammensetzt.
Dabei ist es zunächst ganz gleichgültig, ob wir durch den Stand unserer
Wissenschaft schon befähigt sind, in jedem einzelnen Falle nachzuweisen,
welche Bedeutung diesem oder jenem bestimmten Stoffe im Leben der
Pflanze zukomme. Genug, daß wir wissen, daß diese Stoffe unerläß-
liche Bedingung für das gesunde Gedeihen gewisser Pflanzen sind.

So neu und fremdartig Manchem auch jetzt die Behauptung
erscheinen mag, daß die unbedeutende Aschenmenge in einer Pflanze
überhaupt im Leben derselben berücksichtigt zu werden verdiene, so
wird man sie doch leicht gelten lassen und sich an dieselbe gewöhnen,
so lange und weil man dieses Verhältniß immerhin nur für eine wenn
auch in ihrer Weise nothwendige Nebensache ansieht. Aber ganz an-
ders nimmt es sich aus, wenn wir, vertraut mit den Grundprincipien

wir zu einigen merkwürdigen Geſetzen. Wir finden, daß eine und
dieſelbe Pflanze immer nahebei die gleiche relative Menge Aſche giebt,
daß dieſe Aſche innerhalb gewiſſer ſehr enge nach chemiſchen Grund-
ſätzen beſchränkter Grenzen ganz gleichmäßig zuſammengeſetzt iſt. Wir
entdecken endlich, daß verſchiedene Pflanzen eine aus ſehr verſchiedenen
Subſtanzen zuſammengeſetzte oder doch ſehr verſchieden gemiſchte Aſche
nach dem Verbrennen hinterlaſſen.

So wenig wie es vernunftgemäß iſt, vorauszuſetzen, daß die
Pfeilwurzel blos deshalb ein ſo reines Stärkemehl bildet, damit
wir unſere Kinder und Kranken damit nähren können, ohne daß dieſe
Subſtanz eine ganz beſtimmte Bedeutung auch für das Leben der
Pflanze ſelbſt hätte, ebenſo verkehrt würde es ſeyn, anzunehmen, daß
eine Pflanze ganz beſtimmte Mengen von Aſchenbeſtandtheilen nur
deshalb aus dem Boden aufnehme, damit wir hin und wieder etwas
Pottaſche daraus gewinnen können, oder damit dieſe Aſche uns ein
läſtiger Rückſtand im Ofen bleibe. Wir müſſen vielmehr durch die
Erſcheinung, daß gewiſſe Pflanzen ganz geſetzmäßig gewiſſe unorga-
niſche Mineralbeſtandtheile aus dem Boden aufnehmen, zu der An-
ſicht geführt werden, daß dieſe Beſtandtheile eben ſo weſentlich für das
Beſtehen und folglich für die Ernährung der Pflanze ſind, als jene Ele-
mente, aus denen dieſelbe ihre organiſchen Bildungen zuſammenſetzt.
Dabei iſt es zunächſt ganz gleichgültig, ob wir durch den Stand unſerer
Wiſſenſchaft ſchon befähigt ſind, in jedem einzelnen Falle nachzuweiſen,
welche Bedeutung dieſem oder jenem beſtimmten Stoffe im Leben der
Pflanze zukomme. Genug, daß wir wiſſen, daß dieſe Stoffe unerläß-
liche Bedingung für das geſunde Gedeihen gewiſſer Pflanzen ſind.

So neu und fremdartig Manchem auch jetzt die Behauptung
erſcheinen mag, daß die unbedeutende Aſchenmenge in einer Pflanze
überhaupt im Leben derſelben berückſichtigt zu werden verdiene, ſo
wird man ſie doch leicht gelten laſſen und ſich an dieſelbe gewöhnen,
ſo lange und weil man dieſes Verhältniß immerhin nur für eine wenn
auch in ihrer Weiſe nothwendige Nebenſache anſieht. Aber ganz an-
ders nimmt es ſich aus, wenn wir, vertraut mit den Grundprincipien

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0171" n="155"/>
wir zu einigen merkwürdigen Ge&#x017F;etzen. Wir finden, daß eine und<lb/>
die&#x017F;elbe Pflanze immer nahebei die gleiche relative Menge A&#x017F;che giebt,<lb/>
daß die&#x017F;e A&#x017F;che innerhalb gewi&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ehr enge nach chemi&#x017F;chen Grund-<lb/>
&#x017F;ätzen be&#x017F;chränkter Grenzen ganz gleichmäßig zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t. Wir<lb/>
entdecken endlich, daß ver&#x017F;chiedene Pflanzen eine aus &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Sub&#x017F;tanzen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte oder doch &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden gemi&#x017F;chte A&#x017F;che<lb/>
nach dem Verbrennen hinterla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>So wenig wie es vernunftgemäß i&#x017F;t, vorauszu&#x017F;etzen, daß die<lb/><hi rendition="#g">Pfeilwurzel</hi> blos deshalb ein &#x017F;o reines Stärkemehl bildet, damit<lb/>
wir un&#x017F;ere Kinder und Kranken damit nähren können, ohne daß die&#x017F;e<lb/>
Sub&#x017F;tanz eine ganz be&#x017F;timmte Bedeutung auch für das Leben der<lb/>
Pflanze &#x017F;elb&#x017F;t hätte, eben&#x017F;o verkehrt würde es &#x017F;eyn, anzunehmen, daß<lb/>
eine Pflanze ganz be&#x017F;timmte Mengen von A&#x017F;chenbe&#x017F;tandtheilen nur<lb/>
deshalb aus dem Boden aufnehme, damit wir hin und wieder etwas<lb/>
Potta&#x017F;che daraus gewinnen können, oder damit die&#x017F;e A&#x017F;che uns ein<lb/>&#x017F;tiger Rück&#x017F;tand im Ofen bleibe. Wir mü&#x017F;&#x017F;en vielmehr durch die<lb/>
Er&#x017F;cheinung, daß gewi&#x017F;&#x017F;e Pflanzen ganz ge&#x017F;etzmäßig gewi&#x017F;&#x017F;e unorga-<lb/>
ni&#x017F;che Mineralbe&#x017F;tandtheile aus dem Boden aufnehmen, zu der An-<lb/>
&#x017F;icht geführt werden, daß die&#x017F;e Be&#x017F;tandtheile eben &#x017F;o we&#x017F;entlich für das<lb/>
Be&#x017F;tehen und folglich für die Ernährung der Pflanze &#x017F;ind, als jene Ele-<lb/>
mente, aus denen die&#x017F;elbe ihre organi&#x017F;chen Bildungen zu&#x017F;ammen&#x017F;etzt.<lb/>
Dabei i&#x017F;t es zunäch&#x017F;t ganz gleichgültig, ob wir durch den Stand un&#x017F;erer<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;chon befähigt &#x017F;ind, in jedem einzelnen Falle nachzuwei&#x017F;en,<lb/>
welche Bedeutung die&#x017F;em oder jenem be&#x017F;timmten Stoffe im Leben der<lb/>
Pflanze zukomme. Genug, daß wir wi&#x017F;&#x017F;en, daß die&#x017F;e Stoffe unerläß-<lb/>
liche Bedingung für das ge&#x017F;unde Gedeihen gewi&#x017F;&#x017F;er Pflanzen &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>So neu und fremdartig Manchem auch jetzt die Behauptung<lb/>
er&#x017F;cheinen mag, daß die unbedeutende A&#x017F;chenmenge in einer Pflanze<lb/>
überhaupt im Leben der&#x017F;elben berück&#x017F;ichtigt zu werden verdiene, &#x017F;o<lb/>
wird man &#x017F;ie doch leicht gelten la&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ich an die&#x017F;elbe gewöhnen,<lb/>
&#x017F;o lange und weil man die&#x017F;es Verhältniß immerhin nur für eine wenn<lb/>
auch in ihrer Wei&#x017F;e nothwendige Neben&#x017F;ache an&#x017F;ieht. Aber ganz an-<lb/>
ders nimmt es &#x017F;ich aus, wenn wir, vertraut mit den Grundprincipien<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0171] wir zu einigen merkwürdigen Geſetzen. Wir finden, daß eine und dieſelbe Pflanze immer nahebei die gleiche relative Menge Aſche giebt, daß dieſe Aſche innerhalb gewiſſer ſehr enge nach chemiſchen Grund- ſätzen beſchränkter Grenzen ganz gleichmäßig zuſammengeſetzt iſt. Wir entdecken endlich, daß verſchiedene Pflanzen eine aus ſehr verſchiedenen Subſtanzen zuſammengeſetzte oder doch ſehr verſchieden gemiſchte Aſche nach dem Verbrennen hinterlaſſen. So wenig wie es vernunftgemäß iſt, vorauszuſetzen, daß die Pfeilwurzel blos deshalb ein ſo reines Stärkemehl bildet, damit wir unſere Kinder und Kranken damit nähren können, ohne daß dieſe Subſtanz eine ganz beſtimmte Bedeutung auch für das Leben der Pflanze ſelbſt hätte, ebenſo verkehrt würde es ſeyn, anzunehmen, daß eine Pflanze ganz beſtimmte Mengen von Aſchenbeſtandtheilen nur deshalb aus dem Boden aufnehme, damit wir hin und wieder etwas Pottaſche daraus gewinnen können, oder damit dieſe Aſche uns ein läſtiger Rückſtand im Ofen bleibe. Wir müſſen vielmehr durch die Erſcheinung, daß gewiſſe Pflanzen ganz geſetzmäßig gewiſſe unorga- niſche Mineralbeſtandtheile aus dem Boden aufnehmen, zu der An- ſicht geführt werden, daß dieſe Beſtandtheile eben ſo weſentlich für das Beſtehen und folglich für die Ernährung der Pflanze ſind, als jene Ele- mente, aus denen dieſelbe ihre organiſchen Bildungen zuſammenſetzt. Dabei iſt es zunächſt ganz gleichgültig, ob wir durch den Stand unſerer Wiſſenſchaft ſchon befähigt ſind, in jedem einzelnen Falle nachzuweiſen, welche Bedeutung dieſem oder jenem beſtimmten Stoffe im Leben der Pflanze zukomme. Genug, daß wir wiſſen, daß dieſe Stoffe unerläß- liche Bedingung für das geſunde Gedeihen gewiſſer Pflanzen ſind. So neu und fremdartig Manchem auch jetzt die Behauptung erſcheinen mag, daß die unbedeutende Aſchenmenge in einer Pflanze überhaupt im Leben derſelben berückſichtigt zu werden verdiene, ſo wird man ſie doch leicht gelten laſſen und ſich an dieſelbe gewöhnen, ſo lange und weil man dieſes Verhältniß immerhin nur für eine wenn auch in ihrer Weiſe nothwendige Nebenſache anſieht. Aber ganz an- ders nimmt es ſich aus, wenn wir, vertraut mit den Grundprincipien

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/171
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/171>, abgerufen am 04.05.2024.