Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

aber einen großen Irrthum begehen, wenn man glaubte, daß dieses
Regenwasser alles den Pflanzen zu Gute käme. Es verfliegt vielmehr
gleich ein großer Theil in die Luft, aber ein noch bei Weitem größerer
Theil läuft ab und wird durch Quellen, Bäche und Flüsse dem Meere
zugeführt. Zur Bestimmung dieser letzten Menge besitzen wir immer
noch nicht genügend genaue Messungen und Berechnungen. Auffallend
aber ist es, daß, so wie sich im Laufe der Jahrhunderte die Methoden
der Bestimmung mehr und mehr entwickelt haben, so wie die Beobach-
tungen genauer wurden, sich auch herausstellte, daß man früher diese
Wassermenge viel zu klein angeschlagen habe. Die ältern Physiker
nahmen an, daß etwa 1/6 des als Regen fallenden Wassers durch
die Flüsse dem Meere zugeführt werde. Die schon viel genaueren Be-
rechnungen von Dausse für die Seine und von D'Alton für die
Themse zeigten, daß man wenigstens 1/3 annehmen könne. Noch ge-
nauer sind die Angaben von Berghaus für den untern Rheinlauf,
wonach 3/4, und von Studer für den obern Rhein, wonach 4/5 alles
Regens, Schnee's und Thau's durch den Rhein abfließen würde.
Endlich sind die von Berghaus über die Weser mitgetheilten sehr
ins Specielle gehenden Thatsachen der Art, daß es beinahe wahr-
scheinlich wird, daß dieser Fluß noch etwas mehr Wasser abführt, als
ihm die atmosphärischen Niederschläge liefern können, daß also noch
andere Naturprocesse ihn mit Wasser versorgen müssen. Nehmen wir
aber auch an, daß im Ganzen nur die Hälfte des Regenwassers abfließt,
so ergiebt sich doch sogleich die Unmöglichkeit, daß die übrigbleibenden
800,000 Pfund Wasser, auch abgesehen von der Verdunstung, den
Bedarf der Pflanzen decken können, welcher von 3 bis zu 6 Millionen
beträgt. Es muß den Pflanzen also der Wasserdunst der Luft noch auf
andere Weise zugeführt werden, und dieses geschieht durch die Eigen-
schaft der meisten den Boden bildenden Bestandtheile, die Wasser-
dünste der Luft einzusaugen. Diese Eigenschaft kommt aber keiner
Substanz in so hohem Grade zu, als dem aus der allmäligen Ver-
wesung der organischen Substanzen entstandenen Humus. Merk-
würdiger Weise zeichnet sich aber der Humus auch durch seine besondere

aber einen großen Irrthum begehen, wenn man glaubte, daß dieſes
Regenwaſſer alles den Pflanzen zu Gute käme. Es verfliegt vielmehr
gleich ein großer Theil in die Luft, aber ein noch bei Weitem größerer
Theil läuft ab und wird durch Quellen, Bäche und Flüſſe dem Meere
zugeführt. Zur Beſtimmung dieſer letzten Menge beſitzen wir immer
noch nicht genügend genaue Meſſungen und Berechnungen. Auffallend
aber iſt es, daß, ſo wie ſich im Laufe der Jahrhunderte die Methoden
der Beſtimmung mehr und mehr entwickelt haben, ſo wie die Beobach-
tungen genauer wurden, ſich auch herausſtellte, daß man früher dieſe
Waſſermenge viel zu klein angeſchlagen habe. Die ältern Phyſiker
nahmen an, daß etwa ⅙ des als Regen fallenden Waſſers durch
die Flüſſe dem Meere zugeführt werde. Die ſchon viel genaueren Be-
rechnungen von Dauſſe für die Seine und von D'Alton für die
Themſe zeigten, daß man wenigſtens ⅓ annehmen könne. Noch ge-
nauer ſind die Angaben von Berghaus für den untern Rheinlauf,
wonach ¾, und von Studer für den obern Rhein, wonach ⅘ alles
Regens, Schnee's und Thau's durch den Rhein abfließen würde.
Endlich ſind die von Berghaus über die Weſer mitgetheilten ſehr
ins Specielle gehenden Thatſachen der Art, daß es beinahe wahr-
ſcheinlich wird, daß dieſer Fluß noch etwas mehr Waſſer abführt, als
ihm die atmoſphäriſchen Niederſchläge liefern können, daß alſo noch
andere Naturproceſſe ihn mit Waſſer verſorgen müſſen. Nehmen wir
aber auch an, daß im Ganzen nur die Hälfte des Regenwaſſers abfließt,
ſo ergiebt ſich doch ſogleich die Unmöglichkeit, daß die übrigbleibenden
800,000 Pfund Waſſer, auch abgeſehen von der Verdunſtung, den
Bedarf der Pflanzen decken können, welcher von 3 bis zu 6 Millionen
beträgt. Es muß den Pflanzen alſo der Waſſerdunſt der Luft noch auf
andere Weiſe zugeführt werden, und dieſes geſchieht durch die Eigen-
ſchaft der meiſten den Boden bildenden Beſtandtheile, die Waſſer-
dünſte der Luft einzuſaugen. Dieſe Eigenſchaft kommt aber keiner
Subſtanz in ſo hohem Grade zu, als dem aus der allmäligen Ver-
weſung der organiſchen Subſtanzen entſtandenen Humus. Merk-
würdiger Weiſe zeichnet ſich aber der Humus auch durch ſeine beſondere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0166" n="150"/>
aber einen großen Irrthum begehen, wenn man glaubte, daß die&#x017F;es<lb/>
Regenwa&#x017F;&#x017F;er alles den Pflanzen zu Gute käme. Es verfliegt vielmehr<lb/>
gleich ein großer Theil in die Luft, aber ein noch bei Weitem größerer<lb/>
Theil läuft ab und wird durch Quellen, Bäche und Flü&#x017F;&#x017F;e dem Meere<lb/>
zugeführt. Zur Be&#x017F;timmung die&#x017F;er letzten Menge be&#x017F;itzen wir immer<lb/>
noch nicht genügend genaue Me&#x017F;&#x017F;ungen und Berechnungen. Auffallend<lb/>
aber i&#x017F;t es, daß, &#x017F;o wie &#x017F;ich im Laufe der Jahrhunderte die Methoden<lb/>
der Be&#x017F;timmung mehr und mehr entwickelt haben, &#x017F;o wie die Beobach-<lb/>
tungen genauer wurden, &#x017F;ich auch heraus&#x017F;tellte, daß man früher die&#x017F;e<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ermenge viel zu klein ange&#x017F;chlagen habe. Die ältern Phy&#x017F;iker<lb/>
nahmen an, daß etwa &#x2159; des als Regen fallenden Wa&#x017F;&#x017F;ers durch<lb/>
die Flü&#x017F;&#x017F;e dem Meere zugeführt werde. Die &#x017F;chon viel genaueren Be-<lb/>
rechnungen von <hi rendition="#g">Dau&#x017F;&#x017F;e</hi> für die Seine und von <hi rendition="#g">D'Alton</hi> für die<lb/>
Them&#x017F;e zeigten, daß man wenig&#x017F;tens &#x2153; annehmen könne. Noch ge-<lb/>
nauer &#x017F;ind die Angaben von <hi rendition="#g">Berghaus</hi> für den untern Rheinlauf,<lb/>
wonach ¾, und von <hi rendition="#g">Studer</hi> für den obern Rhein, wonach &#x2158; alles<lb/>
Regens, Schnee's und Thau's durch den Rhein abfließen würde.<lb/>
Endlich &#x017F;ind die von <hi rendition="#g">Berghaus</hi> über die We&#x017F;er mitgetheilten &#x017F;ehr<lb/>
ins Specielle gehenden That&#x017F;achen der Art, daß es beinahe wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich wird, daß die&#x017F;er Fluß noch etwas mehr Wa&#x017F;&#x017F;er abführt, als<lb/>
ihm die atmo&#x017F;phäri&#x017F;chen Nieder&#x017F;chläge liefern können, daß al&#x017F;o noch<lb/>
andere Naturproce&#x017F;&#x017F;e ihn mit Wa&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;orgen mü&#x017F;&#x017F;en. Nehmen wir<lb/>
aber auch an, daß im Ganzen nur die Hälfte des Regenwa&#x017F;&#x017F;ers abfließt,<lb/>
&#x017F;o ergiebt &#x017F;ich doch &#x017F;ogleich die Unmöglichkeit, daß die übrigbleibenden<lb/>
800,000 Pfund Wa&#x017F;&#x017F;er, auch abge&#x017F;ehen von der Verdun&#x017F;tung, den<lb/>
Bedarf der Pflanzen decken können, welcher von 3 bis zu 6 Millionen<lb/>
beträgt. Es muß den Pflanzen al&#x017F;o der Wa&#x017F;&#x017F;erdun&#x017F;t der Luft noch auf<lb/>
andere Wei&#x017F;e zugeführt werden, und die&#x017F;es ge&#x017F;chieht durch die Eigen-<lb/>
&#x017F;chaft der mei&#x017F;ten den Boden bildenden Be&#x017F;tandtheile, die Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
dün&#x017F;te der Luft einzu&#x017F;augen. Die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft kommt aber keiner<lb/>
Sub&#x017F;tanz in &#x017F;o hohem Grade zu, als dem aus der allmäligen Ver-<lb/>
we&#x017F;ung der organi&#x017F;chen Sub&#x017F;tanzen ent&#x017F;tandenen Humus. Merk-<lb/>
würdiger Wei&#x017F;e zeichnet &#x017F;ich aber der Humus auch durch &#x017F;eine be&#x017F;ondere<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0166] aber einen großen Irrthum begehen, wenn man glaubte, daß dieſes Regenwaſſer alles den Pflanzen zu Gute käme. Es verfliegt vielmehr gleich ein großer Theil in die Luft, aber ein noch bei Weitem größerer Theil läuft ab und wird durch Quellen, Bäche und Flüſſe dem Meere zugeführt. Zur Beſtimmung dieſer letzten Menge beſitzen wir immer noch nicht genügend genaue Meſſungen und Berechnungen. Auffallend aber iſt es, daß, ſo wie ſich im Laufe der Jahrhunderte die Methoden der Beſtimmung mehr und mehr entwickelt haben, ſo wie die Beobach- tungen genauer wurden, ſich auch herausſtellte, daß man früher dieſe Waſſermenge viel zu klein angeſchlagen habe. Die ältern Phyſiker nahmen an, daß etwa ⅙ des als Regen fallenden Waſſers durch die Flüſſe dem Meere zugeführt werde. Die ſchon viel genaueren Be- rechnungen von Dauſſe für die Seine und von D'Alton für die Themſe zeigten, daß man wenigſtens ⅓ annehmen könne. Noch ge- nauer ſind die Angaben von Berghaus für den untern Rheinlauf, wonach ¾, und von Studer für den obern Rhein, wonach ⅘ alles Regens, Schnee's und Thau's durch den Rhein abfließen würde. Endlich ſind die von Berghaus über die Weſer mitgetheilten ſehr ins Specielle gehenden Thatſachen der Art, daß es beinahe wahr- ſcheinlich wird, daß dieſer Fluß noch etwas mehr Waſſer abführt, als ihm die atmoſphäriſchen Niederſchläge liefern können, daß alſo noch andere Naturproceſſe ihn mit Waſſer verſorgen müſſen. Nehmen wir aber auch an, daß im Ganzen nur die Hälfte des Regenwaſſers abfließt, ſo ergiebt ſich doch ſogleich die Unmöglichkeit, daß die übrigbleibenden 800,000 Pfund Waſſer, auch abgeſehen von der Verdunſtung, den Bedarf der Pflanzen decken können, welcher von 3 bis zu 6 Millionen beträgt. Es muß den Pflanzen alſo der Waſſerdunſt der Luft noch auf andere Weiſe zugeführt werden, und dieſes geſchieht durch die Eigen- ſchaft der meiſten den Boden bildenden Beſtandtheile, die Waſſer- dünſte der Luft einzuſaugen. Dieſe Eigenſchaft kommt aber keiner Subſtanz in ſo hohem Grade zu, als dem aus der allmäligen Ver- weſung der organiſchen Subſtanzen entſtandenen Humus. Merk- würdiger Weiſe zeichnet ſich aber der Humus auch durch ſeine beſondere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/166
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/166>, abgerufen am 04.05.2024.