Schleiden, Matthias Jacob: Das Alter des Menschengeschlechts, die Entstehung der Arten und die Stellung des Menschen in der Natur. Leipzig, 1863.Stellung des Menschen in der Natur. hingestellt, die aller thatsächlichen Begründung entbehrt, an welcher eraber ungeachtet der schlagendsten Widerlegung, die ihm von allen Sei¬ ten geworden ist, mit bedauerlichem Eigensinn festhält. Die gründlichen Untersuchungen der neueren Zeit von Gratiolet, Schröder van der Kolk, Marschall, Huxley u. A. haben Owen auf das vollständigste widerlegt und nachgewiesen, daß durchaus kein wesentlicher Unter¬ schied zwischen dem Gehirn des Menschen und dem der höheren Affen stattfindet und daß die wahrnehmbaren untergeordneten Unterschiede sich ebenso und fast noch ausgeprägter unter den Rassen und Individuen des Menschengeschlechts zeigen. Gehen wir nun zu den Kunsttrieben über, so finden wir ebenfalls Stellung des Menſchen in der Natur. hingeſtellt, die aller thatſächlichen Begründung entbehrt, an welcher eraber ungeachtet der ſchlagendſten Widerlegung, die ihm von allen Sei¬ ten geworden iſt, mit bedauerlichem Eigenſinn feſthält. Die gründlichen Unterſuchungen der neueren Zeit von Gratiolet, Schröder van der Kolk, Marſchall, Huxley u. A. haben Owen auf das vollſtändigſte widerlegt und nachgewieſen, daß durchaus kein weſentlicher Unter¬ ſchied zwiſchen dem Gehirn des Menſchen und dem der höheren Affen ſtattfindet und daß die wahrnehmbaren untergeordneten Unterſchiede ſich ebenſo und faſt noch ausgeprägter unter den Raſſen und Individuen des Menſchengeſchlechts zeigen. Gehen wir nun zu den Kunſttrieben über, ſo finden wir ebenfalls <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0065" n="55"/><fw place="top" type="header">Stellung des Menſchen in der Natur.<lb/></fw> hingeſtellt, die aller thatſächlichen Begründung entbehrt, an welcher er<lb/> aber ungeachtet der ſchlagendſten Widerlegung, die ihm von allen Sei¬<lb/> ten geworden iſt, mit bedauerlichem Eigenſinn feſthält. Die gründlichen<lb/> Unterſuchungen der neueren Zeit von Gratiolet, Schröder van der<lb/> Kolk, Marſchall, Huxley u. A. haben Owen auf das vollſtändigſte<lb/> widerlegt und nachgewieſen, daß durchaus kein <hi rendition="#g">weſentlicher</hi> Unter¬<lb/> ſchied zwiſchen dem Gehirn des Menſchen und dem der höheren Affen<lb/> ſtattfindet und daß die wahrnehmbaren untergeordneten Unterſchiede ſich<lb/> ebenſo und faſt noch ausgeprägter unter den Raſſen und Individuen<lb/> des Menſchengeſchlechts zeigen.</p><lb/> <p>Gehen wir nun zu den Kunſttrieben über, ſo finden wir ebenfalls<lb/> nur wenig, was den Menſchen überhaupt von den Thieren unterſchei¬<lb/> det, nichts, was uns nöthigte, ihn ſehr hoch über die Thiere hinaus zu<lb/> erheben. — Der Menſch iſt ſeiner Natur nach Neſthocker, wie man es<lb/> bei den Vögeln nennt, d. h. nach ſeiner Geburt noch längere Zeit un¬<lb/> fähig, ſich ſelbſt zu ernähren und der Menſch ſorgt deshalb wie die<lb/> Thiere, bei denen dasſelbe ſtattfindet, für ſeine Nachkommenſchaft; die<lb/> Liebe der Eltern zu den Kindern iſt noch nichts lobenswerthes ſondern<lb/> natürlicher, thieriſcher Trieb. Der Menſch iſt ferner Heerdenthier, wie<lb/> man es bei den Vierfüßern zu nennen pflegt; er tritt mit ſeines Glei¬<lb/> chen zu größeren Schaaren unter beſtimmten Formen zuſammen. Staa¬<lb/> tenbildung finden wir auch bei den Thieren, beſonders bei Wieder¬<lb/> käuern und am auffallendſten bei Inſecten, Bienen, Ameiſen, bei eini¬<lb/> gen der letzteren in Südamerika ſogar mit Haltung von Arbeitsſklaven<lb/> aus einem anderen Inſectengeſchlecht. — Man bezeichnet es wohl als<lb/> einen beſonderen Kunſttrieb des Menſchen, daß er ſeine Speiſe, wenn<lb/> er irgend kann, erſt an's Feuer bringt, ehe er ſie genießt; aber ohne<lb/> unterſuchen zu wollen, ob dieſer Trieb wirklich urſprünglich iſt, ſo ent¬<lb/> ſpricht derſelbe doch nur dem Triebe des Waſchbären, der ſeine Speiſe<lb/> erſt ins Waſſer taucht. So bleibt nur noch ein Trieb übrig, der von<lb/> Pritchard als charakteriſtiſcher Unterſchied des Menſchen vom Thiere<lb/> aufgeſtellt worden iſt, daß er nämlich überall Handlungen begeht, die<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [55/0065]
Stellung des Menſchen in der Natur.
hingeſtellt, die aller thatſächlichen Begründung entbehrt, an welcher er
aber ungeachtet der ſchlagendſten Widerlegung, die ihm von allen Sei¬
ten geworden iſt, mit bedauerlichem Eigenſinn feſthält. Die gründlichen
Unterſuchungen der neueren Zeit von Gratiolet, Schröder van der
Kolk, Marſchall, Huxley u. A. haben Owen auf das vollſtändigſte
widerlegt und nachgewieſen, daß durchaus kein weſentlicher Unter¬
ſchied zwiſchen dem Gehirn des Menſchen und dem der höheren Affen
ſtattfindet und daß die wahrnehmbaren untergeordneten Unterſchiede ſich
ebenſo und faſt noch ausgeprägter unter den Raſſen und Individuen
des Menſchengeſchlechts zeigen.
Gehen wir nun zu den Kunſttrieben über, ſo finden wir ebenfalls
nur wenig, was den Menſchen überhaupt von den Thieren unterſchei¬
det, nichts, was uns nöthigte, ihn ſehr hoch über die Thiere hinaus zu
erheben. — Der Menſch iſt ſeiner Natur nach Neſthocker, wie man es
bei den Vögeln nennt, d. h. nach ſeiner Geburt noch längere Zeit un¬
fähig, ſich ſelbſt zu ernähren und der Menſch ſorgt deshalb wie die
Thiere, bei denen dasſelbe ſtattfindet, für ſeine Nachkommenſchaft; die
Liebe der Eltern zu den Kindern iſt noch nichts lobenswerthes ſondern
natürlicher, thieriſcher Trieb. Der Menſch iſt ferner Heerdenthier, wie
man es bei den Vierfüßern zu nennen pflegt; er tritt mit ſeines Glei¬
chen zu größeren Schaaren unter beſtimmten Formen zuſammen. Staa¬
tenbildung finden wir auch bei den Thieren, beſonders bei Wieder¬
käuern und am auffallendſten bei Inſecten, Bienen, Ameiſen, bei eini¬
gen der letzteren in Südamerika ſogar mit Haltung von Arbeitsſklaven
aus einem anderen Inſectengeſchlecht. — Man bezeichnet es wohl als
einen beſonderen Kunſttrieb des Menſchen, daß er ſeine Speiſe, wenn
er irgend kann, erſt an's Feuer bringt, ehe er ſie genießt; aber ohne
unterſuchen zu wollen, ob dieſer Trieb wirklich urſprünglich iſt, ſo ent¬
ſpricht derſelbe doch nur dem Triebe des Waſchbären, der ſeine Speiſe
erſt ins Waſſer taucht. So bleibt nur noch ein Trieb übrig, der von
Pritchard als charakteriſtiſcher Unterſchied des Menſchen vom Thiere
aufgeſtellt worden iſt, daß er nämlich überall Handlungen begeht, die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |