Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Suffix -ni. Altbaktr., Griech., Lat., Altbulg., Lit., Got.

Altbaktrisch. mai-ni (mens) gehört hierher, da die wur-§. 227.
zel ursprünglich ma nicht man (cogitare) ist, mai-ni steht neben
mai-ti (la pensee) von der selben wurzel; hav-a-ni (fem. la por-
tion du jour ou a lieu le lever du soleil) mit suffix -ni an ei-
ner form auf a, wurz. hu (laudare, celebrare), wie altindisch
a-geiva-ni (mors) von geiva (vivus). Weitere beispile sind mir
nicht zur hand.

Griechisch. Das suffix -ni ist im griechischen selten,
z. b. me-ni (meni-s, gen. meni-os, femin. ira), wurz. urspr. ma
cogitare); spa-ni (fem. penuria, inopia) von einer wurz. spa.

Lateinisch. Nur masculina, z. b. ig-ni (ignis) = altind.
ag-ni; pa-ni (panis) von wurz. pa (vgl. pa-sco); pe-ni für *pes-
ni
(§. 157, 1, a), wurz. urspr. pas (gignere?), vgl. altind. pas-as
(neutr. penis), griech. peos für *pes-os, mhd. vis-el-lein (penis);
warscheinl. auch crei-ni, fau-ni, fei-ni und le-ni, seg-ni von schwer
zu ermittelnden wurzeln.

Altbulgarisch. Hier, wie in den nördlichen europäischen
sprachen überhaupt, ist -ni häufiger an gewant, als in den süd-
lichen europäischen, z. b. da-ni (vectigal), wurz. da dare; kaz-
ni
(edictum, poena), wurz. kaz (kaz-ati instituere); mit vor ge-
schlagenem s, z (§. 182, A, 7, b) z. b. ba-sni (fabula, incantatio),
wurz. ba (o-ba-vati incantare); pe-sni (cantus), wurz. pi (pe-ti
canere); boja-zni (timor), verbalstamm boja (boja-ti se timere);
kaja-zni (poenitentia), verbalstamm kaja (kaja-ti se (poenitere);
zi-zni (vita), wurz. ziv (ziv-a vivo) u. a.

Nomina agentis masculina sind z. b. di-ni (msc. dies, schwankt
in einzelnen casus unursprünglicher weise in die analogie der
consonantischen stämme) für *div-ni (lucens), wurz. div (lucere);
og-ni (ignis).

Litauisch. Z. b. bar-ni (femin. rixa), wurz. bar (bar-ti
convitium facere, increpare); kul-ni (fem. calx), wurz. wol kal,
urspr. kar (ire; vgl. kel-ys genu, kel-ias via).

Gotisch. Das suffix -ni fem. ist hier häufig und von ab
geleiteten verben regelmäßige abstractbildung, z. b. ana-bus-ni
(nom. sg. ana-busn-s jussum; §. 113, 1), wurz. bud (ana-biuda
jubeo); vaila-viz-ni (victus, eigentlich bene esse; über z für s

Suffix -ni. Altbaktr., Griech., Lat., Altbulg., Lit., Got.

Altbaktrisch. mai-ni (mens) gehört hierher, da die wur-§. 227.
zel ursprünglich ma nicht man (cogitare) ist, mai-ni steht neben
mai-ti (la pensée) von der selben wurzel; hâv-a-ni (fem. la por-
tion du jour où a lieu le lever du soleil) mit suffix -ni an ei-
ner form auf a, wurz. hu (laudare, celebrare), wie altindisch
a-ǵîva-ni (mors) von ǵîva (vivus). Weitere beispile sind mir
nicht zur hand.

Griechisch. Das suffix -ni ist im griechischen selten,
z. b. μῆ-νι (μῆνι-ς, gen. μήνι-ος, femin. ira), wurz. urspr. ma
cogitare); σπά-νι (fem. penuria, inopia) von einer wurz. σπα.

Lateinisch. Nur masculina, z. b. ig-ni (ignis) = altind.
ag-ni; pâ-ni (panis) von wurz. pa (vgl. pa-sco); pê-ni für *pes-
ni
(§. 157, 1, a), wurz. urspr. pas (gignere?), vgl. altind. pas-as
(neutr. penis), griech. πέος für *πεσ-ος, mhd. vis-el-lîn (penis);
warscheinl. auch crî-ni, fû-ni, fî-ni und lê-ni, seg-ni von schwer
zu ermittelnden wurzeln.

Altbulgarisch. Hier, wie in den nördlichen europäischen
sprachen überhaupt, ist -ni häufiger an gewant, als in den süd-
lichen europäischen, z. b. da-nĭ (vectigal), wurz. da dare; kaz-
(edictum, poena), wurz. kaz (kaz-ati instituere); mit vor ge-
schlagenem s, z (§. 182, A, 7, b) z. b. ba-snĭ (fabula, incantatio),
wurz. ba (o-ba-vati incantare); pě-snĭ (cantus), wurz. pi (pě-ti
canere); boja-znĭ (timor), verbalstamm boja (boja-ti sę timere);
kaja-znĭ (poenitentia), verbalstamm kaja (kaja-ti sę (poenitere);
ži-znĭ (vita), wurz. živ (živ-ą vivo) u. a.

Nomina agentis masculina sind z. b. dĭ-nĭ (msc. dies, schwankt
in einzelnen casus unursprünglicher weise in die analogie der
consonantischen stämme) für *div-ni (lucens), wurz. div (lucere);
og-nĭ (ignis).

Litauisch. Z. b. bar-nì (femin. rixa), wurz. bar (bár-ti
convitium facere, increpare); kul-nì (fem. calx), wurz. wol kal,
urspr. kar (ire; vgl. kel-ýs genu, kél-ias via).

Gotisch. Das suffix -ni fem. ist hier häufig und von ab
geleiteten verben regelmäßige abstractbildung, z. b. ana-bus-ni
(nom. sg. ana-busn-s jussum; §. 113, 1), wurz. bud (ana-biuda
jubeo); vaila-viz-ni (victus, eigentlich bene esse; über z für s

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0095" n="369"/>
              <fw place="top" type="header">Suffix <hi rendition="#i">-ni</hi>. Altbaktr., Griech., Lat., Altbulg., Lit., Got.</fw><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. <hi rendition="#i">mai-ni</hi> (mens) gehört hierher, da die wur-<note place="right">§. 227.</note><lb/>
zel ursprünglich <hi rendition="#i">ma</hi> nicht <hi rendition="#i">man</hi> (cogitare) ist<hi rendition="#i">, mai-ni</hi> steht neben<lb/><hi rendition="#i">mai-ti</hi> (la pensée) von der selben wurzel; <hi rendition="#i">hâv-a-ni</hi> (fem. la por-<lb/>
tion du jour où a lieu le lever du soleil) mit suffix <hi rendition="#i">-ni</hi> an ei-<lb/>
ner form auf <hi rendition="#i">a,</hi> wurz. <hi rendition="#i">hu</hi> (laudare, celebrare), wie altindisch<lb/><hi rendition="#i">a-g&#x0301;îva-ni</hi> (mors) von <hi rendition="#i">g&#x0301;îva</hi> (vivus). Weitere beispile sind mir<lb/>
nicht zur hand.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Griechisch</hi>. Das suffix <hi rendition="#i">-ni</hi> ist im griechischen selten,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x1FC6;-&#x03BD;&#x03B9; (&#x03BC;&#x1FC6;&#x03BD;&#x03B9;-&#x03C2;</hi>, gen. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AE;&#x03BD;&#x03B9;-&#x03BF;&#x03C2;</hi>, femin. ira), wurz. urspr. <hi rendition="#i">ma</hi><lb/>
cogitare); <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C0;&#x03AC;-&#x03BD;&#x03B9;</hi> (fem. penuria, inopia) von einer wurz. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C0;&#x03B1;</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Lateinisch</hi>. Nur masculina, z. b. <hi rendition="#i">ig-ni</hi> (ignis) = altind.<lb/><hi rendition="#i">ag-ni; pâ-ni</hi> (panis) von wurz. <hi rendition="#i">pa</hi> (vgl. <hi rendition="#i">pa-sco); pê-ni</hi> für *<hi rendition="#i">pes-<lb/>
ni</hi> (§. 157, 1, a), wurz. urspr. <hi rendition="#i">pas</hi> (gignere?), vgl. altind. <hi rendition="#i">pas-as</hi><lb/>
(neutr. penis), griech. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AD;&#x03BF;&#x03C2;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C3;-&#x03BF;&#x03C2;</hi>, mhd. <hi rendition="#i">vis-el-lîn</hi> (penis);<lb/>
warscheinl. auch <hi rendition="#i">crî-ni</hi>, <hi rendition="#i">fû-ni, fî-ni</hi> und <hi rendition="#i">lê-ni, seg-ni</hi> von schwer<lb/>
zu ermittelnden wurzeln.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altbulgarisch</hi>. Hier, wie in den nördlichen europäischen<lb/>
sprachen überhaupt, ist <hi rendition="#i">-ni</hi> häufiger an gewant, als in den süd-<lb/>
lichen europäischen, z. b. <hi rendition="#i">da-n&#x012D;</hi> (vectigal), wurz. <hi rendition="#i">da</hi> dare; <hi rendition="#i">kaz-<lb/>
n&#x012D;</hi> (edictum, poena), wurz. <hi rendition="#i">kaz (kaz-ati</hi> instituere); mit vor ge-<lb/>
schlagenem <hi rendition="#i">s</hi>, <hi rendition="#i">z</hi> (§. 182, A, 7, b) z. b. <hi rendition="#i">ba-sn&#x012D;</hi> (fabula, incantatio),<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">ba (o-ba-vati</hi> incantare); <hi rendition="#i">p&#x011B;-sn&#x012D;</hi> (cantus), wurz. <hi rendition="#i">pi (p&#x011B;-ti</hi><lb/>
canere); <hi rendition="#i">boja-zn&#x012D;</hi> (timor), verbalstamm <hi rendition="#i">boja (boja-ti s&#x0119;</hi> timere);<lb/><hi rendition="#i">kaja-zn&#x012D;</hi> (poenitentia), verbalstamm <hi rendition="#i">kaja (kaja-ti s&#x0119;</hi> (poenitere);<lb/><hi rendition="#i">&#x017E;i-zn&#x012D;</hi> (vita), wurz. <hi rendition="#i">&#x017E;iv (&#x017E;iv-&#x0105;</hi> vivo) u. a.</p><lb/>
              <p>Nomina agentis masculina sind z. b. <hi rendition="#i">d&#x012D;-n&#x012D;</hi> (msc. dies, schwankt<lb/>
in einzelnen casus unursprünglicher weise in die analogie der<lb/>
consonantischen stämme) für *<hi rendition="#i">div-ni</hi> (lucens), wurz. <hi rendition="#i">div</hi> (lucere);<lb/><hi rendition="#i">og-n&#x012D;</hi> (ignis).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. Z. b. <hi rendition="#i">bar-nì</hi> (femin. rixa), wurz. <hi rendition="#i">bar (bár-ti</hi><lb/>
convitium facere, increpare); <hi rendition="#i">kul-nì</hi> (fem. calx), wurz. wol <hi rendition="#i">kal</hi>,<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">kar</hi> (ire; vgl. <hi rendition="#i">kel-y&#x0301;s</hi> genu, <hi rendition="#i">kél-ias</hi> via).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Das suffix <hi rendition="#i">-ni</hi> fem. ist hier häufig und von ab<lb/>
geleiteten verben regelmäßige abstractbildung, z. b. <hi rendition="#i">ana-bus-ni</hi><lb/>
(nom. sg. <hi rendition="#i">ana-busn-s</hi> jussum; §. 113, 1), wurz. <hi rendition="#i">bud (ana-biuda</hi><lb/>
jubeo); <hi rendition="#i">vaila-viz-ni</hi> (victus, eigentlich bene esse; über <hi rendition="#i">z</hi> für <hi rendition="#i">s</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0095] Suffix -ni. Altbaktr., Griech., Lat., Altbulg., Lit., Got. Altbaktrisch. mai-ni (mens) gehört hierher, da die wur- zel ursprünglich ma nicht man (cogitare) ist, mai-ni steht neben mai-ti (la pensée) von der selben wurzel; hâv-a-ni (fem. la por- tion du jour où a lieu le lever du soleil) mit suffix -ni an ei- ner form auf a, wurz. hu (laudare, celebrare), wie altindisch a-ǵîva-ni (mors) von ǵîva (vivus). Weitere beispile sind mir nicht zur hand. §. 227. Griechisch. Das suffix -ni ist im griechischen selten, z. b. μῆ-νι (μῆνι-ς, gen. μήνι-ος, femin. ira), wurz. urspr. ma cogitare); σπά-νι (fem. penuria, inopia) von einer wurz. σπα. Lateinisch. Nur masculina, z. b. ig-ni (ignis) = altind. ag-ni; pâ-ni (panis) von wurz. pa (vgl. pa-sco); pê-ni für *pes- ni (§. 157, 1, a), wurz. urspr. pas (gignere?), vgl. altind. pas-as (neutr. penis), griech. πέος für *πεσ-ος, mhd. vis-el-lîn (penis); warscheinl. auch crî-ni, fû-ni, fî-ni und lê-ni, seg-ni von schwer zu ermittelnden wurzeln. Altbulgarisch. Hier, wie in den nördlichen europäischen sprachen überhaupt, ist -ni häufiger an gewant, als in den süd- lichen europäischen, z. b. da-nĭ (vectigal), wurz. da dare; kaz- nĭ (edictum, poena), wurz. kaz (kaz-ati instituere); mit vor ge- schlagenem s, z (§. 182, A, 7, b) z. b. ba-snĭ (fabula, incantatio), wurz. ba (o-ba-vati incantare); pě-snĭ (cantus), wurz. pi (pě-ti canere); boja-znĭ (timor), verbalstamm boja (boja-ti sę timere); kaja-znĭ (poenitentia), verbalstamm kaja (kaja-ti sę (poenitere); ži-znĭ (vita), wurz. živ (živ-ą vivo) u. a. Nomina agentis masculina sind z. b. dĭ-nĭ (msc. dies, schwankt in einzelnen casus unursprünglicher weise in die analogie der consonantischen stämme) für *div-ni (lucens), wurz. div (lucere); og-nĭ (ignis). Litauisch. Z. b. bar-nì (femin. rixa), wurz. bar (bár-ti convitium facere, increpare); kul-nì (fem. calx), wurz. wol kal, urspr. kar (ire; vgl. kel-ýs genu, kél-ias via). Gotisch. Das suffix -ni fem. ist hier häufig und von ab geleiteten verben regelmäßige abstractbildung, z. b. ana-bus-ni (nom. sg. ana-busn-s jussum; §. 113, 1), wurz. bud (ana-biuda jubeo); vaila-viz-ni (victus, eigentlich bene esse; über z für s

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/95
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/95>, abgerufen am 23.11.2024.