Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Suffix -ni. Altbaktr., Griech., Lat., Altbulg., Lit., Got. Altbaktrisch. mai-ni (mens) gehört hierher, da die wur-§. 227. Griechisch. Das suffix -ni ist im griechischen selten, Lateinisch. Nur masculina, z. b. ig-ni (ignis) = altind. Altbulgarisch. Hier, wie in den nördlichen europäischen Nomina agentis masculina sind z. b. di-ni (msc. dies, schwankt Litauisch. Z. b. bar-ni (femin. rixa), wurz. bar (bar-ti Gotisch. Das suffix -ni fem. ist hier häufig und von ab Suffix -ni. Altbaktr., Griech., Lat., Altbulg., Lit., Got. Altbaktrisch. mai-ni (mens) gehört hierher, da die wur-§. 227. Griechisch. Das suffix -ni ist im griechischen selten, Lateinisch. Nur masculina, z. b. ig-ni (ignis) = altind. Altbulgarisch. Hier, wie in den nördlichen europäischen Nomina agentis masculina sind z. b. dĭ-nĭ (msc. dies, schwankt Litauisch. Z. b. bar-nì (femin. rixa), wurz. bar (bár-ti Gotisch. Das suffix -ni fem. ist hier häufig und von ab <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0095" n="369"/> <fw place="top" type="header">Suffix <hi rendition="#i">-ni</hi>. Altbaktr., Griech., Lat., Altbulg., Lit., Got.</fw><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. <hi rendition="#i">mai-ni</hi> (mens) gehört hierher, da die wur-<note place="right">§. 227.</note><lb/> zel ursprünglich <hi rendition="#i">ma</hi> nicht <hi rendition="#i">man</hi> (cogitare) ist<hi rendition="#i">, mai-ni</hi> steht neben<lb/><hi rendition="#i">mai-ti</hi> (la pensée) von der selben wurzel; <hi rendition="#i">hâv-a-ni</hi> (fem. la por-<lb/> tion du jour où a lieu le lever du soleil) mit suffix <hi rendition="#i">-ni</hi> an ei-<lb/> ner form auf <hi rendition="#i">a,</hi> wurz. <hi rendition="#i">hu</hi> (laudare, celebrare), wie altindisch<lb/><hi rendition="#i">a-ǵîva-ni</hi> (mors) von <hi rendition="#i">ǵîva</hi> (vivus). Weitere beispile sind mir<lb/> nicht zur hand.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Griechisch</hi>. Das suffix <hi rendition="#i">-ni</hi> ist im griechischen selten,<lb/> z. b. <hi rendition="#i">μῆ-νι (μῆνι-ς</hi>, gen. <hi rendition="#i">μήνι-ος</hi>, femin. ira), wurz. urspr. <hi rendition="#i">ma</hi><lb/> cogitare); <hi rendition="#i">σπά-νι</hi> (fem. penuria, inopia) von einer wurz. <hi rendition="#i">σπα</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Lateinisch</hi>. Nur masculina, z. b. <hi rendition="#i">ig-ni</hi> (ignis) = altind.<lb/><hi rendition="#i">ag-ni; pâ-ni</hi> (panis) von wurz. <hi rendition="#i">pa</hi> (vgl. <hi rendition="#i">pa-sco); pê-ni</hi> für *<hi rendition="#i">pes-<lb/> ni</hi> (§. 157, 1, a), wurz. urspr. <hi rendition="#i">pas</hi> (gignere?), vgl. altind. <hi rendition="#i">pas-as</hi><lb/> (neutr. penis), griech. <hi rendition="#i">πέος</hi> für *<hi rendition="#i">πεσ-ος</hi>, mhd. <hi rendition="#i">vis-el-lîn</hi> (penis);<lb/> warscheinl. auch <hi rendition="#i">crî-ni</hi>, <hi rendition="#i">fû-ni, fî-ni</hi> und <hi rendition="#i">lê-ni, seg-ni</hi> von schwer<lb/> zu ermittelnden wurzeln.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbulgarisch</hi>. Hier, wie in den nördlichen europäischen<lb/> sprachen überhaupt, ist <hi rendition="#i">-ni</hi> häufiger an gewant, als in den süd-<lb/> lichen europäischen, z. b. <hi rendition="#i">da-nĭ</hi> (vectigal), wurz. <hi rendition="#i">da</hi> dare; <hi rendition="#i">kaz-<lb/> nĭ</hi> (edictum, poena), wurz. <hi rendition="#i">kaz (kaz-ati</hi> instituere); mit vor ge-<lb/> schlagenem <hi rendition="#i">s</hi>, <hi rendition="#i">z</hi> (§. 182, A, 7, b) z. b. <hi rendition="#i">ba-snĭ</hi> (fabula, incantatio),<lb/> wurz. <hi rendition="#i">ba (o-ba-vati</hi> incantare); <hi rendition="#i">pě-snĭ</hi> (cantus), wurz. <hi rendition="#i">pi (pě-ti</hi><lb/> canere); <hi rendition="#i">boja-znĭ</hi> (timor), verbalstamm <hi rendition="#i">boja (boja-ti sę</hi> timere);<lb/><hi rendition="#i">kaja-znĭ</hi> (poenitentia), verbalstamm <hi rendition="#i">kaja (kaja-ti sę</hi> (poenitere);<lb/><hi rendition="#i">ži-znĭ</hi> (vita), wurz. <hi rendition="#i">živ (živ-ą</hi> vivo) u. a.</p><lb/> <p>Nomina agentis masculina sind z. b. <hi rendition="#i">dĭ-nĭ</hi> (msc. dies, schwankt<lb/> in einzelnen casus unursprünglicher weise in die analogie der<lb/> consonantischen stämme) für *<hi rendition="#i">div-ni</hi> (lucens), wurz. <hi rendition="#i">div</hi> (lucere);<lb/><hi rendition="#i">og-nĭ</hi> (ignis).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. Z. b. <hi rendition="#i">bar-nì</hi> (femin. rixa), wurz. <hi rendition="#i">bar (bár-ti</hi><lb/> convitium facere, increpare); <hi rendition="#i">kul-nì</hi> (fem. calx), wurz. wol <hi rendition="#i">kal</hi>,<lb/> urspr. <hi rendition="#i">kar</hi> (ire; vgl. <hi rendition="#i">kel-ýs</hi> genu, <hi rendition="#i">kél-ias</hi> via).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Das suffix <hi rendition="#i">-ni</hi> fem. ist hier häufig und von ab<lb/> geleiteten verben regelmäßige abstractbildung, z. b. <hi rendition="#i">ana-bus-ni</hi><lb/> (nom. sg. <hi rendition="#i">ana-busn-s</hi> jussum; §. 113, 1), wurz. <hi rendition="#i">bud (ana-biuda</hi><lb/> jubeo); <hi rendition="#i">vaila-viz-ni</hi> (victus, eigentlich bene esse; über <hi rendition="#i">z</hi> für <hi rendition="#i">s</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [369/0095]
Suffix -ni. Altbaktr., Griech., Lat., Altbulg., Lit., Got.
Altbaktrisch. mai-ni (mens) gehört hierher, da die wur-
zel ursprünglich ma nicht man (cogitare) ist, mai-ni steht neben
mai-ti (la pensée) von der selben wurzel; hâv-a-ni (fem. la por-
tion du jour où a lieu le lever du soleil) mit suffix -ni an ei-
ner form auf a, wurz. hu (laudare, celebrare), wie altindisch
a-ǵîva-ni (mors) von ǵîva (vivus). Weitere beispile sind mir
nicht zur hand.
§. 227.
Griechisch. Das suffix -ni ist im griechischen selten,
z. b. μῆ-νι (μῆνι-ς, gen. μήνι-ος, femin. ira), wurz. urspr. ma
cogitare); σπά-νι (fem. penuria, inopia) von einer wurz. σπα.
Lateinisch. Nur masculina, z. b. ig-ni (ignis) = altind.
ag-ni; pâ-ni (panis) von wurz. pa (vgl. pa-sco); pê-ni für *pes-
ni (§. 157, 1, a), wurz. urspr. pas (gignere?), vgl. altind. pas-as
(neutr. penis), griech. πέος für *πεσ-ος, mhd. vis-el-lîn (penis);
warscheinl. auch crî-ni, fû-ni, fî-ni und lê-ni, seg-ni von schwer
zu ermittelnden wurzeln.
Altbulgarisch. Hier, wie in den nördlichen europäischen
sprachen überhaupt, ist -ni häufiger an gewant, als in den süd-
lichen europäischen, z. b. da-nĭ (vectigal), wurz. da dare; kaz-
nĭ (edictum, poena), wurz. kaz (kaz-ati instituere); mit vor ge-
schlagenem s, z (§. 182, A, 7, b) z. b. ba-snĭ (fabula, incantatio),
wurz. ba (o-ba-vati incantare); pě-snĭ (cantus), wurz. pi (pě-ti
canere); boja-znĭ (timor), verbalstamm boja (boja-ti sę timere);
kaja-znĭ (poenitentia), verbalstamm kaja (kaja-ti sę (poenitere);
ži-znĭ (vita), wurz. živ (živ-ą vivo) u. a.
Nomina agentis masculina sind z. b. dĭ-nĭ (msc. dies, schwankt
in einzelnen casus unursprünglicher weise in die analogie der
consonantischen stämme) für *div-ni (lucens), wurz. div (lucere);
og-nĭ (ignis).
Litauisch. Z. b. bar-nì (femin. rixa), wurz. bar (bár-ti
convitium facere, increpare); kul-nì (fem. calx), wurz. wol kal,
urspr. kar (ire; vgl. kel-ýs genu, kél-ias via).
Gotisch. Das suffix -ni fem. ist hier häufig und von ab
geleiteten verben regelmäßige abstractbildung, z. b. ana-bus-ni
(nom. sg. ana-busn-s jussum; §. 113, 1), wurz. bud (ana-biuda
jubeo); vaila-viz-ni (victus, eigentlich bene esse; über z für s
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |