Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Suffix -ni. Indogerm. urspr., Altindisch.
§. 226.fra-lus-ti (jactura), wurz. lus (fra-lius-an amittere); mah-ti für
*mag-ti (§. 202, 1; potentia), wurz. mag (perf. mag valere, posse);
fra-gif-ti für *gib-ti (§. 202, 1; donatio), wurz. gab (gib-an dare);
ga-mun-di (memoria), wurz. mun (mun-an putare), ursprünglich
man (cogitare); nach n auch mit s vor -ti, wie im slawi-
schen sti und im litauischen -ste, z. b. an-sti (favor), wurz.
an (favere); all-brun-sti (holocaustum), wurz. brann (brinn-an
urere) u. a.

Nomina agentis auf -ti sind z. b. ga-drauh-ti (miles), wurz.
drug (driug-an militare); fa-di (nom. sg. faths dominus), wurz.
urspr. pa (tueri).

Das bisweilen gebrauchte secundäre suffix -du-thi scheint
dem lat. -tau-ti zu entsprechen und auß der verbindung des suf-
fixes -tu (d = th = urspr. t, §. 196, 2) mit -ti hervor gegan-
gen, z. b. mikil-duthi (magnitudo), stamm mikila (nom. sg. msc.
mikils magnus); manag-duthi (multitudo), stamm managa (mul-
tus); der stammaußlaut a schwindet also vor disem suffixe.

§. 227.

Suffix -ni. Das suffix -ni ist in anwendung und function
dem suffix -ti wol gleich, nur wird es seltener gebraucht (-ti :
-ni = -ta : -na, vgl. oben §. 218). Es ist ursprünglich.

Indogerm. ursprache. Sicher nach weisen läßt sich
wol nur ag-ni (ignis), wurz. ag (?); indessen sind höchst war-
scheinlich abstracta auf -ni bereits vor der sprachtrennung ge-
bildet worden, da sich dergleichen in allen indogermanischen
sprachen finden.

Altindisch. Z. b. gla-ni (fem. fatigatio, languor), wurz.
gla (fatigari, languescere); ha-ni (fem. relictio), wurz. ha (relin-
quere); geir-ni (senectus) für gar-ni (§. 8), wurz. gar (conteri,
aetate confici) u. a., welche sämtlich ir participium praet. pass.
auf -na bilden; doch nemen durchauß nicht alle dise das suffix
-ni, sondern merere -ti, z. b. khin-na fissus, aber khit-ti fissio,
wurz. khid (findere).

Dise abstracta auf -ni können im dativ, wie die auf -ti, als
infinitive fungieren.

Nomina agentis; vrs-ni (msc. aries), wurz. vars (semen spar-
gere); vah-ni (equus), wurz. vah (vehere) und wol auch ag-ni (ignis).

Suffix -ni. Indogerm. urspr., Altindisch.
§. 226.fra-lus-ti (jactura), wurz. lus (fra-lius-an amittere); mah-ti für
*mag-ti (§. 202, 1; potentia), wurz. mag (perf. mag valere, posse);
fra-gif-ti für *gib-ti (§. 202, 1; donatio), wurz. gab (gib-an dare);
ga-mun-di (memoria), wurz. mun (mun-an putare), ursprünglich
man (cogitare); nach n auch mit s vor -ti, wie im slawi-
schen stĭ und im litauischen -stė, z. b. an-sti (favor), wurz.
an (favere); all-brun-sti (holocaustum), wurz. brann (brinn-an
urere) u. a.

Nomina agentis auf -ti sind z. b. ga-draúh-ti (miles), wurz.
drug (driug-an militare); fa-di (nom. sg. faths dominus), wurz.
urspr. pa (tueri).

Das bisweilen gebrauchte secundäre suffix -du-thi scheint
dem lat. -tû-ti zu entsprechen und auß der verbindung des suf-
fixes -tu (d = th = urspr. t, §. 196, 2) mit -ti hervor gegan-
gen, z. b. mikil-duthi (magnitudo), stamm mikila (nom. sg. msc.
mikils magnus); manag-duthi (multitudo), stamm managa (mul-
tus); der stammaußlaut a schwindet also vor disem suffixe.

§. 227.

Suffix -ni. Das suffix -ni ist in anwendung und function
dem suffix -ti wol gleich, nur wird es seltener gebraucht (-ti :
-ni = -ta : -na, vgl. oben §. 218). Es ist ursprünglich.

Indogerm. ursprache. Sicher nach weisen läßt sich
wol nur ag-ni (ignis), wurz. ag (?); indessen sind höchst war-
scheinlich abstracta auf -ni bereits vor der sprachtrennung ge-
bildet worden, da sich dergleichen in allen indogermanischen
sprachen finden.

Altindisch. Z. b. glấ-ni (fem. fatigatio, languor), wurz.
gla (fatigari, languescere); hấ-ni (fem. relictio), wurz. ha (relin-
quere); ǵî́r-ni (senectus) für gar-ni (§. 8), wurz. ǵar (conteri,
aetate confici) u. a., welche sämtlich ir participium praet. pass.
auf -ná bilden; doch nemen durchauß nicht alle dise das suffix
-ni, sondern merere -ti, z. b. ḱhin-ná fissus, aber ḱhít-ti fissio,
wurz. ḱhid (findere).

Dise abstracta auf -ni können im dativ, wie die auf -ti, als
infinitive fungieren.

Nomina agentis; vrś-ńí (msc. aries), wurz. vars (semen spar-
gere); váh-ni (equus), wurz. vah (vehere) und wol auch ag-ní (ignis).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0094" n="368"/><fw place="top" type="header">Suffix <hi rendition="#i">-ni</hi>. Indogerm. urspr., Altindisch.</fw><lb/><note place="left">§. 226.</note><hi rendition="#i">fra-lus-ti</hi> (jactura), wurz. <hi rendition="#i">lus (fra-lius-an</hi> amittere); <hi rendition="#i">mah-ti</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">mag-ti</hi> (§. 202, 1; potentia), wurz. <hi rendition="#i">mag</hi> (perf. <hi rendition="#i">mag</hi> valere, posse);<lb/><hi rendition="#i">fra-gif-ti</hi> für *<hi rendition="#i">gib-ti</hi> (§. 202, 1; donatio), wurz. <hi rendition="#i">gab (gib-an</hi> dare);<lb/><hi rendition="#i">ga-mun-di</hi> (memoria), wurz. <hi rendition="#i">mun (mun-an</hi> putare), ursprünglich<lb/><hi rendition="#i">man</hi> (cogitare); nach <hi rendition="#i">n</hi> auch mit <hi rendition="#i">s</hi> vor <hi rendition="#i">-ti,</hi> wie im slawi-<lb/>
schen <hi rendition="#i">st&#x012D;</hi> und im litauischen <hi rendition="#i">-st&#x0117;,</hi> z. b. <hi rendition="#i">an-sti</hi> (favor), wurz.<lb/><hi rendition="#i">an</hi> (favere); <hi rendition="#i">all-brun-sti</hi> (holocaustum), wurz. <hi rendition="#i">brann (brinn-an</hi><lb/>
urere) u. a.</p><lb/>
              <p>Nomina agentis auf <hi rendition="#i">-ti</hi> sind z. b. <hi rendition="#i">ga-draúh-ti</hi> (miles), wurz.<lb/><hi rendition="#i">drug (driug-an</hi> militare); <hi rendition="#i">fa-di</hi> (nom. sg. <hi rendition="#i">faths</hi> dominus), wurz.<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">pa</hi> (tueri).</p><lb/>
              <p>Das bisweilen gebrauchte secundäre suffix <hi rendition="#i">-du-thi</hi> scheint<lb/>
dem lat. <hi rendition="#i">-tû-ti</hi> zu entsprechen und auß der verbindung des suf-<lb/>
fixes <hi rendition="#i">-tu (d</hi> = <hi rendition="#i">th</hi> = urspr. <hi rendition="#i">t,</hi> §. 196, 2) mit <hi rendition="#i">-ti</hi> hervor gegan-<lb/>
gen, z. b. <hi rendition="#i">mikil-duthi</hi> (magnitudo), stamm <hi rendition="#i">mikila</hi> (nom. sg. msc.<lb/><hi rendition="#i">mikils</hi> magnus); <hi rendition="#i">manag-duthi</hi> (multitudo), stamm <hi rendition="#i">managa</hi> (mul-<lb/>
tus); der stammaußlaut <hi rendition="#i">a</hi> schwindet also vor disem suffixe.</p><lb/>
              <note place="left">§. 227.</note>
              <p><hi rendition="#g">Suffix</hi><hi rendition="#i">-ni</hi>. Das suffix <hi rendition="#i">-ni</hi> ist in anwendung und function<lb/>
dem suffix <hi rendition="#i">-ti</hi> wol gleich, nur wird es seltener gebraucht <hi rendition="#i">(-ti</hi> :<lb/><hi rendition="#i">-ni</hi> = <hi rendition="#i">-ta</hi> : <hi rendition="#i">-na,</hi> vgl. oben §. 218). Es ist ursprünglich.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Indogerm. ursprache</hi>. Sicher nach weisen läßt sich<lb/>
wol nur <hi rendition="#i">ag-ni</hi> (ignis), wurz. <hi rendition="#i">ag</hi> (?); indessen sind höchst war-<lb/>
scheinlich abstracta auf <hi rendition="#i">-ni</hi> bereits vor der sprachtrennung ge-<lb/>
bildet worden, da sich dergleichen in allen indogermanischen<lb/>
sprachen finden.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. Z. b. <hi rendition="#i">glâ&#x0301;-ni</hi> (fem. fatigatio, languor), wurz.<lb/><hi rendition="#i">gla</hi> (fatigari, languescere); <hi rendition="#i">&#x0301;-ni</hi> (fem. relictio), wurz. <hi rendition="#i">ha</hi> (relin-<lb/>
quere); <hi rendition="#i">g&#x0301;î&#x0301;r-ni</hi> (senectus) für <hi rendition="#i">gar-ni</hi> (§. 8), wurz. <hi rendition="#i">g&#x0301;ar</hi> (conteri,<lb/>
aetate confici) u. a., welche sämtlich ir participium praet. pass.<lb/>
auf <hi rendition="#i">-ná</hi> bilden; doch nemen durchauß nicht alle dise das suffix<lb/><hi rendition="#i">-ni,</hi> sondern merere <hi rendition="#i">-ti,</hi> z. b. <hi rendition="#i">k&#x0301;hin-ná</hi> fissus, aber <hi rendition="#i">k&#x0301;hít-ti</hi> fissio,<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">k&#x0301;hid</hi> (findere).</p><lb/>
              <p>Dise abstracta auf <hi rendition="#i">-ni</hi> können im dativ, wie die auf <hi rendition="#i">-ti,</hi> als<lb/><hi rendition="#g">infinitive</hi> fungieren.</p><lb/>
              <p>Nomina agentis; <hi rendition="#i">vr&#x015B;-&#x0144;í</hi> (msc. aries), wurz. <hi rendition="#i">vars</hi> (semen spar-<lb/>
gere); <hi rendition="#i">váh-ni</hi> (equus), wurz. <hi rendition="#i">vah</hi> (vehere) und wol auch <hi rendition="#i">ag-ní</hi> (ignis).</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0094] Suffix -ni. Indogerm. urspr., Altindisch. fra-lus-ti (jactura), wurz. lus (fra-lius-an amittere); mah-ti für *mag-ti (§. 202, 1; potentia), wurz. mag (perf. mag valere, posse); fra-gif-ti für *gib-ti (§. 202, 1; donatio), wurz. gab (gib-an dare); ga-mun-di (memoria), wurz. mun (mun-an putare), ursprünglich man (cogitare); nach n auch mit s vor -ti, wie im slawi- schen stĭ und im litauischen -stė, z. b. an-sti (favor), wurz. an (favere); all-brun-sti (holocaustum), wurz. brann (brinn-an urere) u. a. §. 226. Nomina agentis auf -ti sind z. b. ga-draúh-ti (miles), wurz. drug (driug-an militare); fa-di (nom. sg. faths dominus), wurz. urspr. pa (tueri). Das bisweilen gebrauchte secundäre suffix -du-thi scheint dem lat. -tû-ti zu entsprechen und auß der verbindung des suf- fixes -tu (d = th = urspr. t, §. 196, 2) mit -ti hervor gegan- gen, z. b. mikil-duthi (magnitudo), stamm mikila (nom. sg. msc. mikils magnus); manag-duthi (multitudo), stamm managa (mul- tus); der stammaußlaut a schwindet also vor disem suffixe. Suffix -ni. Das suffix -ni ist in anwendung und function dem suffix -ti wol gleich, nur wird es seltener gebraucht (-ti : -ni = -ta : -na, vgl. oben §. 218). Es ist ursprünglich. Indogerm. ursprache. Sicher nach weisen läßt sich wol nur ag-ni (ignis), wurz. ag (?); indessen sind höchst war- scheinlich abstracta auf -ni bereits vor der sprachtrennung ge- bildet worden, da sich dergleichen in allen indogermanischen sprachen finden. Altindisch. Z. b. glấ-ni (fem. fatigatio, languor), wurz. gla (fatigari, languescere); hấ-ni (fem. relictio), wurz. ha (relin- quere); ǵî́r-ni (senectus) für gar-ni (§. 8), wurz. ǵar (conteri, aetate confici) u. a., welche sämtlich ir participium praet. pass. auf -ná bilden; doch nemen durchauß nicht alle dise das suffix -ni, sondern merere -ti, z. b. ḱhin-ná fissus, aber ḱhít-ti fissio, wurz. ḱhid (findere). Dise abstracta auf -ni können im dativ, wie die auf -ti, als infinitive fungieren. Nomina agentis; vrś-ńí (msc. aries), wurz. vars (semen spar- gere); váh-ni (equus), wurz. vah (vehere) und wol auch ag-ní (ignis).

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/94
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/94>, abgerufen am 22.11.2024.