Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Stämme auf -ma, -man. Altbulg., Lit., Got.
§. 219.

Altbulgarisch. Das suffix urspr. -ma findet sich z. b.
in dy-mu (fumus), wurz. dy, urspr. dhu; pis-mo (neutr. scrip-
tura), wurz. pis (scribere) u. a.

Das suffix urspr. -man, slaw. -men in pis-men (neutr., nom.
sg. pis-me littera), wurz. pis (scribere); se-men, grundf. sa-man
(ntr. semen), wurz. se = urspr. sa (serere; e ist auß e = urspr.
a gedent, §. 83, 2); zna-men (ntr., nom. sg. zna-me, Miklos,
bildung der nomina §. 136; signum), grundf. gna-man, wurz.
zna, d. i. gna auß urspr. gan (noscere, scire); ka-men (masc.,
nom. sg. ka-my, §. 84, 2; lapis), wurz. ka = ak u. a.

Litauisch. Das suffix -ma ist hier in häufiger anwendung,
z. b. vaz ma (fem. vectura), wurz. vaz, urspr. vagh (vgl. vez-ti
vehere); du-ma (msc., meist plur. du-mai fumus), wurz. du u. a.
Als secundäres suffix ist -ma besonders häufig, z. b. grazu-
ma
(masc. pulchritudo) von grazu-s (pulcher); drasu-ma (masc.
audacia) von drasu-s (audax), der auß lautende stamvocal wird
vor -ma stäts u, z. b. ilgu-ma (msc. longitudo) von ilga-s (lon-
gus) u. s. f. Oft ist suffix -mja für -ma ein getreten, z. b.
bai-mja (fem., nom. sg. bai-me timor), wurz. bi (bij-oti timere)
u. a., auch wird s dem m vor geschlagen (§. 192, 2), z. b.
rek-sma (msc., nom. sg. rek-sma-s clamor), wurz. rak (in rek-ti
clamare) u. a. Besonders häufig ist aber die form -i-ma, nach
vocalen -ji-ma, abstracta bildend, die sich an verba regelmäßig
an schließen, z. b. aud-ima (masc., nom. audima-s textura), wurz.
aud (in aus-ti für *aud-ti texere), keik-ima (masc. maledictio),
wurz. keik (keikti, maledicere); bijo-jima (msc. timor) vom ver-
balstamm bijo (bijo-ti timere) u. s. f.

Das suffix -men (masc., nom. sg. -mu, §. 101, 4), z. b. ak-
men
(lapis), wurz. ak; zel-men (germen), wurz. zel, urspr. ghar
(virescere); aug-men (incrementum), wurz. ug in aug-ti (cres-
cere); asz-men (acies), wurz. asz, slaw. os, urspr. ak (acutum
esse); se-men (semen), vgl. se-ti (serere), wurz. sa (§. 98); pe-
men
(pastor) = griech. poi-men, wurz. pi u. a.

Gotisch. Das suffix -ma ist hier selten (außer in super-
lativen, wovon unten), doch findet es sich z. b. in stamm var-
ma
(adj.), nom. sg. masc. var-ms calidus) = urspr. und altind.

Stämme auf -ma, -man. Altbulg., Lit., Got.
§. 219.

Altbulgarisch. Das suffix urspr. -ma findet sich z. b.
in dy-mŭ (fumus), wurz. dy, urspr. dhu; pis-mo (neutr. scrip-
tura), wurz. pĭs (scribere) u. a.

Das suffix urspr. -man, slaw. -men in pis-men (neutr., nom.
sg. pis-mę littera), wurz. pis (scribere); sě-men, grundf. sâ-man
(ntr. semen), wurz. se = urspr. sa (serere; ě ist auß e = urspr.
a gedent, §. 83, 2); zna-men (ntr., nom. sg. zna-mę, Miklos,
bildung der nomina §. 136; signum), grundf. gnâ-man, wurz.
zna, d. i. gna auß urspr. gan (noscere, scire); ka-men (masc.,
nom. sg. ka-my, §. 84, 2; lapis), wurz. ka = ak u. a.

Litauisch. Das suffix -ma ist hier in häufiger anwendung,
z. b. vaż mà (fem. vectura), wurz. vaż, urspr. vagh (vgl. vèż-ti
vehere); dú-ma (msc., meist plur. dú-mai fumus), wurz. du u. a.
Als secundäres suffix ist -ma besonders häufig, z. b. grażù-
ma
(masc. pulchritudo) von grażù-s (pulcher); drąsù-ma (masc.
audacia) von drąsù-s (audax), der auß lautende stamvocal wird
vor -ma stäts u, z. b. ilgù-ma (msc. longitudo) von ìlga-s (lon-
gus) u. s. f. Oft ist suffix -mja für -ma ein getreten, z. b.
bái-mja (fem., nom. sg. bái-mė timor), wurz. bi (bij-óti timere)
u. a., auch wird s dem m vor geschlagen (§. 192, 2), z. b.
rė́k-sma (msc., nom. sg. rė́k-sma-s clamor), wurz. rak (in rė́k-ti
clamare) u. a. Besonders häufig ist aber die form -i-ma, nach
vocalen -ji-ma, abstracta bildend, die sich an verba regelmäßig
an schließen, z. b. aud-ìma (masc., nom. audìma-s textura), wurz.
auḋ (in áus-ti für *áud-ti texere), keik-ìma (masc. maledictio),
wurz. kéik (kéikti, maledicere); bijó-jima (msc. timor) vom ver-
balstamm bijó (bijó-ti timere) u. s. f.

Das suffix -men (masc., nom. sg. -mů, §. 101, 4), z. b. ak-
mèn
(lapis), wurz. ak; żel-mèn (germen), wurz. żel, urspr. ghar
(virescere); aug-mèn (incrementum), wurz. ug in áug-ti (cres-
cere); asz-mèn (acies), wurz. asz, slaw. os, urspr. ak (acutum
esse); sė-mèn (semen), vgl. sė́-ti (serere), wurz. sa (§. 98); pë-
mèn
(pastor) = griech. ποι-μέν, wurz. pi u. a.

Gotisch. Das suffix -ma ist hier selten (außer in super-
lativen, wovon unten), doch findet es sich z. b. in stamm var-
ma
(adj.), nom. sg. masc. var-ms calidus) = urspr. und altind.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0058" n="332"/>
                <fw place="top" type="header">Stämme auf <hi rendition="#i">-ma</hi>, <hi rendition="#i">-man</hi>. Altbulg., Lit., Got.</fw><lb/>
                <note place="left">§. 219.</note>
                <p><hi rendition="#g">Altbulgarisch</hi>. Das suffix urspr. <hi rendition="#i">-ma</hi> findet sich z. b.<lb/>
in <hi rendition="#i">dy-m&#x016D;</hi> (fumus), wurz. <hi rendition="#i">dy</hi>, urspr. <hi rendition="#i">dhu; pis-mo</hi> (neutr. scrip-<lb/>
tura), wurz. <hi rendition="#i">p&#x012D;s</hi> (scribere) u. a.</p><lb/>
                <p>Das suffix urspr. <hi rendition="#i">-man</hi>, slaw. <hi rendition="#i">-men</hi> in <hi rendition="#i">pis-men</hi> (neutr., nom.<lb/>
sg. <hi rendition="#i">pis-m&#x0119;</hi> littera), wurz. <hi rendition="#i">pis</hi> (scribere); <hi rendition="#i">s&#x011B;-men</hi>, grundf. <hi rendition="#i">sâ-man</hi><lb/>
(ntr. semen), wurz. <hi rendition="#i">se</hi> = urspr. <hi rendition="#i">sa</hi> (serere; <hi rendition="#i">&#x011B;</hi> ist auß <hi rendition="#i">e</hi> = urspr.<lb/><hi rendition="#i">a</hi> gedent, §. 83, 2); <hi rendition="#i">zna-men</hi> (ntr., nom. sg. <hi rendition="#i">zna-m&#x0119;</hi>, <hi rendition="#g">Miklos</hi>,<lb/>
bildung der nomina §. 136; signum), grundf. <hi rendition="#i">gnâ-man</hi>, wurz.<lb/><hi rendition="#i">zna</hi>, d. i. <hi rendition="#i">gna</hi> auß urspr. <hi rendition="#i">gan</hi> (noscere, scire); <hi rendition="#i">ka-men</hi> (masc.,<lb/>
nom. sg. <hi rendition="#i">ka-my,</hi> §. 84, 2; lapis), wurz. <hi rendition="#i">ka</hi> = <hi rendition="#i">ak</hi> u. a.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. Das suffix <hi rendition="#i">-ma</hi> ist hier in häufiger anwendung,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">va&#x017C;</hi> (fem. vectura), wurz. <hi rendition="#i">va&#x017C;</hi>, urspr. <hi rendition="#i">vagh</hi> (vgl. <hi rendition="#i">&#x017C;-ti</hi><lb/>
vehere); <hi rendition="#i">dú-ma</hi> (msc., meist plur. <hi rendition="#i">dú-mai</hi> fumus), wurz. <hi rendition="#i">du</hi> u. a.<lb/>
Als secundäres suffix ist <hi rendition="#i">-ma</hi> besonders häufig, z. b. <hi rendition="#i">gra&#x017C;ù-<lb/>
ma</hi> (masc. pulchritudo) von <hi rendition="#i">gra&#x017C;ù-s</hi> (pulcher); <hi rendition="#i">dr&#x0105;sù-ma</hi> (masc.<lb/>
audacia) von <hi rendition="#i">dr&#x0105;sù-s</hi> (audax), der auß lautende stamvocal wird<lb/>
vor <hi rendition="#i">-ma</hi> stäts <hi rendition="#i">u</hi>, z. b. <hi rendition="#i">ilgù-ma</hi> (msc. longitudo) von <hi rendition="#i">ìlga-s</hi> (lon-<lb/>
gus) u. s. f. Oft ist suffix <hi rendition="#i">-mja</hi> für <hi rendition="#i">-ma</hi> ein getreten, z. b.<lb/><hi rendition="#i">bái-mja</hi> (fem., nom. sg. <hi rendition="#i">bái-m&#x0117;</hi> timor), wurz. <hi rendition="#i">bi (bij-óti</hi> timere)<lb/>
u. a., auch wird <hi rendition="#i">s</hi> dem <hi rendition="#i">m</hi> vor geschlagen (§. 192, 2), z. b.<lb/><hi rendition="#i">r&#x0117;&#x0301;k-sma</hi> (msc., nom. sg. <hi rendition="#i">r&#x0117;&#x0301;k-sma-s</hi> clamor), wurz. <hi rendition="#i">rak</hi> (in <hi rendition="#i">r&#x0117;&#x0301;k-ti</hi><lb/>
clamare) u. a. Besonders häufig ist aber die form <hi rendition="#i">-i-ma</hi>, nach<lb/>
vocalen <hi rendition="#i">-ji-ma</hi>, abstracta bildend, die sich an verba regelmäßig<lb/>
an schließen, z. b. <hi rendition="#i">aud-ìma</hi> (masc., nom. <hi rendition="#i">audìma-s</hi> textura), wurz.<lb/><hi rendition="#i">aud&#x0307;</hi> (in <hi rendition="#i">áus-ti</hi> für *<hi rendition="#i">áud-ti</hi> texere), <hi rendition="#i">keik-ìma</hi> (masc. maledictio),<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">kéik</hi> (<hi rendition="#i">kéikti,</hi> maledicere); <hi rendition="#i">bijó-jima</hi> (msc. timor) vom ver-<lb/>
balstamm <hi rendition="#i">bijó (bijó-ti</hi> timere) u. s. f.</p><lb/>
                <p>Das suffix <hi rendition="#i">-men</hi> (masc., nom. sg. <hi rendition="#i">-m&#x016F;</hi>, §. 101, 4), z. b. <hi rendition="#i">ak-<lb/>
mèn</hi> (lapis), wurz. <hi rendition="#i">ak; &#x017C;el-mèn</hi> (germen), wurz. <hi rendition="#i">&#x017C;el</hi>, urspr. <hi rendition="#i">ghar</hi><lb/>
(virescere); <hi rendition="#i">aug-mèn</hi> (incrementum), wurz. <hi rendition="#i">ug</hi> in <hi rendition="#i">áug-ti</hi> (cres-<lb/>
cere); <hi rendition="#i">asz-mèn</hi> (acies), wurz. <hi rendition="#i">asz</hi>, slaw. <hi rendition="#i">os</hi>, urspr. <hi rendition="#i">ak</hi> (acutum<lb/>
esse); <hi rendition="#i">s&#x0117;-mèn</hi> (semen), vgl. <hi rendition="#i">s&#x0117;&#x0301;-ti</hi> (serere), wurz. <hi rendition="#i">sa</hi> (§. 98); <hi rendition="#i">pë-<lb/>
mèn</hi> (pastor) = griech. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;-&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;</hi>, wurz. <hi rendition="#i">pi</hi> u. a.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Das suffix <hi rendition="#i">-ma</hi> ist hier selten (außer in super-<lb/>
lativen, wovon unten), doch findet es sich z. b. in stamm <hi rendition="#i">var-<lb/>
ma</hi> (adj.), nom. sg. masc. <hi rendition="#i">var-ms</hi> calidus) = urspr. und altind.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0058] Stämme auf -ma, -man. Altbulg., Lit., Got. Altbulgarisch. Das suffix urspr. -ma findet sich z. b. in dy-mŭ (fumus), wurz. dy, urspr. dhu; pis-mo (neutr. scrip- tura), wurz. pĭs (scribere) u. a. Das suffix urspr. -man, slaw. -men in pis-men (neutr., nom. sg. pis-mę littera), wurz. pis (scribere); sě-men, grundf. sâ-man (ntr. semen), wurz. se = urspr. sa (serere; ě ist auß e = urspr. a gedent, §. 83, 2); zna-men (ntr., nom. sg. zna-mę, Miklos, bildung der nomina §. 136; signum), grundf. gnâ-man, wurz. zna, d. i. gna auß urspr. gan (noscere, scire); ka-men (masc., nom. sg. ka-my, §. 84, 2; lapis), wurz. ka = ak u. a. Litauisch. Das suffix -ma ist hier in häufiger anwendung, z. b. vaż mà (fem. vectura), wurz. vaż, urspr. vagh (vgl. vèż-ti vehere); dú-ma (msc., meist plur. dú-mai fumus), wurz. du u. a. Als secundäres suffix ist -ma besonders häufig, z. b. grażù- ma (masc. pulchritudo) von grażù-s (pulcher); drąsù-ma (masc. audacia) von drąsù-s (audax), der auß lautende stamvocal wird vor -ma stäts u, z. b. ilgù-ma (msc. longitudo) von ìlga-s (lon- gus) u. s. f. Oft ist suffix -mja für -ma ein getreten, z. b. bái-mja (fem., nom. sg. bái-mė timor), wurz. bi (bij-óti timere) u. a., auch wird s dem m vor geschlagen (§. 192, 2), z. b. rė́k-sma (msc., nom. sg. rė́k-sma-s clamor), wurz. rak (in rė́k-ti clamare) u. a. Besonders häufig ist aber die form -i-ma, nach vocalen -ji-ma, abstracta bildend, die sich an verba regelmäßig an schließen, z. b. aud-ìma (masc., nom. audìma-s textura), wurz. auḋ (in áus-ti für *áud-ti texere), keik-ìma (masc. maledictio), wurz. kéik (kéikti, maledicere); bijó-jima (msc. timor) vom ver- balstamm bijó (bijó-ti timere) u. s. f. Das suffix -men (masc., nom. sg. -mů, §. 101, 4), z. b. ak- mèn (lapis), wurz. ak; żel-mèn (germen), wurz. żel, urspr. ghar (virescere); aug-mèn (incrementum), wurz. ug in áug-ti (cres- cere); asz-mèn (acies), wurz. asz, slaw. os, urspr. ak (acutum esse); sė-mèn (semen), vgl. sė́-ti (serere), wurz. sa (§. 98); pë- mèn (pastor) = griech. ποι-μέν, wurz. pi u. a. Gotisch. Das suffix -ma ist hier selten (außer in super- lativen, wovon unten), doch findet es sich z. b. in stamm var- ma (adj.), nom. sg. masc. var-ms calidus) = urspr. und altind.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/58
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/58>, abgerufen am 24.11.2024.