Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Stämme auf -ma, -man u. verw. Griech., Lat.

Suffix -men, z. b. in puth-men (msc., nom. sg. puth-men fun-§. 219.
dus), wurz. puth, vgl. althd. bod-am; poi-men (msc., nom. sg.
poi-men pastor) = lit. pe-men (nom. sg. pe-mu), wurz. dem-
nach pi, villeicht eine schwächung von pa (tueri).

Warscheinlich gehört auch suffix -mi-n und -mi-no hierher,
z. b. in Reg-min (msc., gen. sg. Reg-min-os, aestus), wurz. Rag
(in Reg-numi frango); us-min (dat. sg. us-min-i) und us-mine
(pugna), wurz. uth, altind. u. urspr. judh (pugnare); auch als
secundäres suffix, z. b. in kukla-mino (masc. u. neutr., nomen
plantae, cyclamen) von kuklo (kuklos circulus).

Auch das häufige suffix -mat ist verwant, z. b. in prag-mat
(neutr., nom. sg. pragma factum), wurz. prag (prasso), tme-
mat
(neutr., nom. sg. tme-ma sectio), wurz. tma, tem (tem-no)
u. s. f.

Im lateinischen findet sich das suffix urspr. -ma, lat.
-mo (-mu) in an-i-mo (nom. sg. animus), wurz. an (spirare); fau-
mo
(fumus), wurz. dhu (movere); fir-mo (firmus), wurz. wol
dhar (tenere; vgl. fre-n-um von der selben wurzel); for-mo (for-
mus), wurz. fer (in fer-veo); al-mo (almus), wurz. al (alere).

Häufig ist das suffix ursprüngl. -man, lat. -men; z. b. ger-
men
, wurz. ger, urspr. ghar (virescere); *gno-men (no-men, co-
gno-men)
, wurz. gno, urspr. gan (noscere); teg-men, teg-i-men,
wurz. teg (tegere); ag-men, wurz. ag (agere); sola-men, verbal-
stamm sola (solari); certa-men, verbalstamm certa (certare); molei-
men
, verbalstamm molei (moliri) u. s. f.

Diß suffix wird zu -mon gedent, z. b. in ser-mon, wurz.
ser (in ser-o, ser-tum); ter-mon, vgl. ter-men, ter-mino-s, wurz.
ter, altind. u. urspr. tar (transgredi, ad finem pervernire); fer-
ner häufig durch -to vermert, z. b. in co-gno-mento, in-cre-men-
to
u. s. f.; auch wird im das suffix urspr. -ja an gefügt, zu-
gleich mit denung (oder steigerung) wodurch also das suffix -mo-
nio
, grundf. -manja entsteht, das meist secundäres suffix ist,
z. b. quer-i-monia zu quer-or; acri-monia von stamm acri (acer,
acri-s); testi-monio von testi-s; matri-monio von stamm matri
auß mater, urspr. matar u. a.

Stämme auf -ma, -man u. verw. Griech., Lat.

Suffix -μεν, z. b. in πυθ-μέν (msc., nom. sg. πυθ-μήν fun-§. 219.
dus), wurz. πυθ, vgl. althd. bod-am; ποι-μέν (msc., nom. sg.
ποι-μήν pastor) = lit. pë-men (nom. sg. pë-mů́), wurz. dem-
nach pi, villeicht eine schwächung von pa (tueri).

Warscheinlich gehört auch suffix -μῑ-ν und -μῑ-νο hierher,
z. b. in ῥηγ-μῖν (msc., gen. sg. ῥηγ-μῖν-ος, aestus), wurz. ῥαγ
(in ῥήγ-νυμι frango); ὑσ-μῖν (dat. sg. ὑσ-μῖν-ι) und ὑσ-μίνη
(pugna), wurz. ὑθ, altind. u. urspr. judh (pugnare); auch als
secundäres suffix, z. b. in ϰυϰλά-μῑνο (masc. u. neutr., nomen
plantae, cyclamen) von ϰυϰλο (ϰύϰλος circulus).

Auch das häufige suffix -ματ ist verwant, z. b. in πρᾶγ-ματ
(neutr., nom. sg. πρᾶγμα factum), wurz. πραγ (πράσσω), τμῆ-
ματ
(neutr., nom. sg. τμῆ-μα sectio), wurz. τμα, τεμ (τέμ-νω)
u. s. f.

Im lateinischen findet sich das suffix urspr. -ma, lat.
-mo (-mu) in an-i-mo (nom. sg. animus), wurz. an (spirare); fû-
mo
(fumus), wurz. dhu (movere); fir-mo (firmus), wurz. wol
dhar (tenere; vgl. fre-n-um von der selben wurzel); for-mo (for-
mus), wurz. fer (in fer-veo); al-mo (almus), wurz. al (alere).

Häufig ist das suffix ursprüngl. -man, lat. -men; z. b. ger-
men
, wurz. ger, urspr. ghar (virescere); *gnô-men (nô-men, co-
gnô-men)
, wurz. gno, urspr. gan (noscere); teg-men, teg-i-men,
wurz. teg (tegere); ag-men, wurz. ag (agere); sola-men, verbal-
stamm sola (solari); certa-men, verbalstamm certa (certare); molî-
men
, verbalstamm molî (moliri) u. s. f.

Diß suffix wird zu -môn gedent, z. b. in ser-môn, wurz.
ser (in ser-o, ser-tum); ter-môn, vgl. ter-men, ter-mino-s, wurz.
ter, altind. u. urspr. tar (transgredi, ad finem pervernire); fer-
ner häufig durch -to vermert, z. b. in co-gnô-mento, in-crê-men-
to
u. s. f.; auch wird im das suffix urspr. -ja an gefügt, zu-
gleich mit denung (oder steigerung) wodurch also das suffix -mô-
nio
, grundf. -mânja entsteht, das meist secundäres suffix ist,
z. b. quer-i-mônia zu quer-or; acri-mônia von stamm acri (acer,
acri-s); testi-mônio von testi-s; mâtri-mônio von stamm mâtri
auß mâter, urspr. mâtar u. a.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0057" n="331"/>
                <fw place="top" type="header">Stämme auf <hi rendition="#i">-ma</hi>, <hi rendition="#i">-man</hi> u. verw. Griech., Lat.</fw><lb/>
                <p>Suffix <hi rendition="#i">-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi>, z. b. in <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C5;&#x03B8;-&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;</hi> (msc., nom. sg. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C5;&#x03B8;-&#x03BC;&#x03AE;&#x03BD;</hi> fun-<note place="right">§. 219.</note><lb/>
dus), wurz. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C5;&#x03B8;</hi>, vgl. althd. <hi rendition="#i">bod-am; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;-&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;</hi> (msc., nom. sg.<lb/><hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;-&#x03BC;&#x03AE;&#x03BD;</hi> pastor) = lit. <hi rendition="#i">pë-men</hi> (nom. sg. <hi rendition="#i">pë-m&#x016F;&#x0301;)</hi>, wurz. dem-<lb/>
nach <hi rendition="#i">pi,</hi> villeicht eine schwächung von <hi rendition="#i">pa</hi> (tueri).</p><lb/>
                <p>Warscheinlich gehört auch suffix <hi rendition="#i">-&#x03BC;&#x1FD1;-&#x03BD;</hi> und <hi rendition="#i">-&#x03BC;&#x1FD1;-&#x03BD;&#x03BF;</hi> hierher,<lb/>
z. b. in <hi rendition="#i">&#x1FE5;&#x03B7;&#x03B3;-&#x03BC;&#x1FD6;&#x03BD;</hi> (msc., gen. sg. <hi rendition="#i">&#x1FE5;&#x03B7;&#x03B3;-&#x03BC;&#x1FD6;&#x03BD;-&#x03BF;&#x03C2;,</hi> aestus), wurz. <hi rendition="#i">&#x1FE5;&#x03B1;&#x03B3;</hi><lb/>
(in <hi rendition="#i">&#x1FE5;&#x03AE;&#x03B3;-&#x03BD;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B9;</hi> frango); <hi rendition="#i">&#x1F51;&#x03C3;-&#x03BC;&#x1FD6;&#x03BD;</hi> (dat. sg. <hi rendition="#i">&#x1F51;&#x03C3;-&#x03BC;&#x1FD6;&#x03BD;-&#x03B9;)</hi> und <hi rendition="#i">&#x1F51;&#x03C3;-&#x03BC;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B7;</hi><lb/>
(pugna), wurz. <hi rendition="#i">&#x1F51;&#x03B8;</hi>, altind. u. urspr. <hi rendition="#i">judh</hi> (pugnare); auch als<lb/>
secundäres suffix, z. b. in <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03C5;&#x03F0;&#x03BB;&#x03AC;-&#x03BC;&#x1FD1;&#x03BD;&#x03BF;</hi> (masc. u. neutr., nomen<lb/>
plantae, cyclamen) von <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03C5;&#x03F0;&#x03BB;&#x03BF; (&#x03F0;&#x03CD;&#x03F0;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;</hi> circulus).</p><lb/>
                <p>Auch das häufige suffix <hi rendition="#i">-&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;</hi> ist verwant, z. b. in <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C1;&#x1FB6;&#x03B3;-&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;</hi><lb/>
(neutr., nom. sg. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C1;&#x1FB6;&#x03B3;&#x03BC;&#x03B1;</hi> factum), wurz. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B3; (&#x03C0;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C3;&#x03C3;&#x03C9;), &#x03C4;&#x03BC;&#x1FC6;-<lb/>
&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;</hi> (neutr., nom. sg. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03BC;&#x1FC6;-&#x03BC;&#x03B1;</hi> sectio), wurz. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03BC;&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B5;&#x03BC; (&#x03C4;&#x03AD;&#x03BC;-&#x03BD;&#x03C9;)</hi><lb/>
u. s. f.</p><lb/>
                <p>Im <hi rendition="#g">lateinischen</hi> findet sich das suffix urspr. <hi rendition="#i">-ma,</hi> lat.<lb/><hi rendition="#i">-mo (-mu)</hi> in <hi rendition="#i">an-i-mo</hi> (nom. sg. animus), wurz. <hi rendition="#i">an</hi> (spirare); <hi rendition="#i">fû-<lb/>
mo</hi> (fumus), wurz. <hi rendition="#i">dhu</hi> (movere); <hi rendition="#i">fir-mo</hi> (firmus), wurz. wol<lb/><hi rendition="#i">dhar</hi> (tenere; vgl. <hi rendition="#i">fre-n-um</hi> von der selben wurzel); <hi rendition="#i">for-mo</hi> (for-<lb/>
mus), wurz. <hi rendition="#i">fer</hi> (in <hi rendition="#i">fer-veo); al-mo</hi> (almus), wurz. <hi rendition="#i">al</hi> (alere).</p><lb/>
                <p>Häufig ist das suffix ursprüngl. <hi rendition="#i">-man</hi>, lat. <hi rendition="#i">-men;</hi> z. b. <hi rendition="#i">ger-<lb/>
men</hi>, wurz. <hi rendition="#i">ger</hi>, urspr. <hi rendition="#i">ghar</hi> (virescere); *<hi rendition="#i">gnô-men (nô-men</hi>, <hi rendition="#i">co-<lb/>
gnô-men)</hi>, wurz. <hi rendition="#i">gno,</hi> urspr. <hi rendition="#i">gan</hi> (noscere); <hi rendition="#i">teg-men</hi>, <hi rendition="#i">teg-i-men,</hi><lb/>
wurz. <hi rendition="#i">teg</hi> (tegere); <hi rendition="#i">ag-men</hi>, wurz. <hi rendition="#i">ag</hi> (agere); <hi rendition="#i">sola-men</hi>, verbal-<lb/>
stamm <hi rendition="#i">sola</hi> (solari); <hi rendition="#i">certa-men</hi>, verbalstamm <hi rendition="#i">certa</hi> (certare); <hi rendition="#i">molî-<lb/>
men</hi>, verbalstamm <hi rendition="#i">molî</hi> (moliri) u. s. f.</p><lb/>
                <p>Diß suffix wird zu <hi rendition="#i">-môn</hi> gedent, z. b. in <hi rendition="#i">ser-môn</hi>, wurz.<lb/><hi rendition="#i">ser</hi> (in <hi rendition="#i">ser-o</hi>, <hi rendition="#i">ser-tum); ter-môn</hi>, vgl. <hi rendition="#i">ter-men</hi>, <hi rendition="#i">ter-mino-s,</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">ter</hi>, altind. u. urspr. <hi rendition="#i">tar</hi> (transgredi, ad finem pervernire); fer-<lb/>
ner häufig durch <hi rendition="#i">-to</hi> vermert, z. b. in <hi rendition="#i">co-gnô-mento</hi>, <hi rendition="#i">in-crê-men-<lb/>
to</hi> u. s. f.; auch wird im das suffix urspr. <hi rendition="#i">-ja</hi> an gefügt, zu-<lb/>
gleich mit denung (oder steigerung) wodurch also das suffix <hi rendition="#i">-mô-<lb/>
nio</hi>, grundf. <hi rendition="#i">-mânja</hi> entsteht, das meist secundäres suffix ist,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">quer-i-mônia</hi> zu <hi rendition="#i">quer-or; acri-mônia</hi> von stamm <hi rendition="#i">acri (acer</hi>,<lb/><hi rendition="#i">acri-s); testi-mônio</hi> von <hi rendition="#i">testi-s; mâtri-mônio</hi> von stamm <hi rendition="#i">mâtri</hi><lb/>
auß <hi rendition="#i">mâter,</hi> urspr. <hi rendition="#i">mâtar</hi> u. a.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0057] Stämme auf -ma, -man u. verw. Griech., Lat. Suffix -μεν, z. b. in πυθ-μέν (msc., nom. sg. πυθ-μήν fun- dus), wurz. πυθ, vgl. althd. bod-am; ποι-μέν (msc., nom. sg. ποι-μήν pastor) = lit. pë-men (nom. sg. pë-mů́), wurz. dem- nach pi, villeicht eine schwächung von pa (tueri). §. 219. Warscheinlich gehört auch suffix -μῑ-ν und -μῑ-νο hierher, z. b. in ῥηγ-μῖν (msc., gen. sg. ῥηγ-μῖν-ος, aestus), wurz. ῥαγ (in ῥήγ-νυμι frango); ὑσ-μῖν (dat. sg. ὑσ-μῖν-ι) und ὑσ-μίνη (pugna), wurz. ὑθ, altind. u. urspr. judh (pugnare); auch als secundäres suffix, z. b. in ϰυϰλά-μῑνο (masc. u. neutr., nomen plantae, cyclamen) von ϰυϰλο (ϰύϰλος circulus). Auch das häufige suffix -ματ ist verwant, z. b. in πρᾶγ-ματ (neutr., nom. sg. πρᾶγμα factum), wurz. πραγ (πράσσω), τμῆ- ματ (neutr., nom. sg. τμῆ-μα sectio), wurz. τμα, τεμ (τέμ-νω) u. s. f. Im lateinischen findet sich das suffix urspr. -ma, lat. -mo (-mu) in an-i-mo (nom. sg. animus), wurz. an (spirare); fû- mo (fumus), wurz. dhu (movere); fir-mo (firmus), wurz. wol dhar (tenere; vgl. fre-n-um von der selben wurzel); for-mo (for- mus), wurz. fer (in fer-veo); al-mo (almus), wurz. al (alere). Häufig ist das suffix ursprüngl. -man, lat. -men; z. b. ger- men, wurz. ger, urspr. ghar (virescere); *gnô-men (nô-men, co- gnô-men), wurz. gno, urspr. gan (noscere); teg-men, teg-i-men, wurz. teg (tegere); ag-men, wurz. ag (agere); sola-men, verbal- stamm sola (solari); certa-men, verbalstamm certa (certare); molî- men, verbalstamm molî (moliri) u. s. f. Diß suffix wird zu -môn gedent, z. b. in ser-môn, wurz. ser (in ser-o, ser-tum); ter-môn, vgl. ter-men, ter-mino-s, wurz. ter, altind. u. urspr. tar (transgredi, ad finem pervernire); fer- ner häufig durch -to vermert, z. b. in co-gnô-mento, in-crê-men- to u. s. f.; auch wird im das suffix urspr. -ja an gefügt, zu- gleich mit denung (oder steigerung) wodurch also das suffix -mô- nio, grundf. -mânja entsteht, das meist secundäres suffix ist, z. b. quer-i-mônia zu quer-or; acri-mônia von stamm acri (acer, acri-s); testi-mônio von testi-s; mâtri-mônio von stamm mâtri auß mâter, urspr. mâtar u. a.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/57
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/57>, abgerufen am 06.05.2024.