Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 195--202. würde; grundf. von gloria wäre also *kravas-ja, wurz. urspr. kru (au-dire); das k ist erhalten in in-clu-tus. s 196. z. 11. v. u. füge ein: wurz. spec in spec-io, spic-io, urspr. s. 197. z. 9. v. o. füge bei (nach 'erhalten'): auch nach r findet s. 200. z. 7. v. o. füge bei: nemo auß *ne-hemo u. a. ibid. z. 13. v. o. Umerus ist auch durch die handschriften verbürgt (vgl. Fleck- Schwirig zu erklären ist wurzel hab (habere), osk. hip (hip-ust habuerit), haf s. 201. z. 11. v. o. füge bei: Für das zusammenfließen von urspr. ibid. z. 11. v. u. füge bei: fe-mina, vgl. the-lus, altind. dhe-nu-s ibid. z. 5. v. u. füge bei: auber, griech. outhar, altind. audhas, audhan, s. 202. z. 3. v. o. lis: In rut-ilus fält rut für urspr. rudh auf, vgl. indes pat-i Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 195—202. würde; grundf. von glôria wäre also *kravas-jâ, wurz. urspr. kru (au-dire); das k ist erhalten in in-clu-tus. s 196. z. 11. v. u. füge ein: wurz. spec in spec-io, spic-io, urspr. s. 197. z. 9. v. o. füge bei (nach ‘erhalten’): auch nach r findet s. 200. z. 7. v. o. füge bei: nêmo auß *ne-hemo u. a. ibid. z. 13. v. o. Umerus ist auch durch die handschriften verbürgt (vgl. Fleck- Schwirig zu erklären ist wurzel hab (habere), osk. hip (hip-ust habuerit), haf s. 201. z. 11. v. o. füge bei: Für das zusammenfließen von urspr. ibid. z. 11. v. u. füge bei: fê-mina, vgl. θῆ-λυς, altind. dhê-nú-s ibid. z. 5. v. u. füge bei: ûber, griech. οὖθαρ, altind. ûdhas, ûdhan, s. 202. z. 3. v. o. lis: In rut-ilus fält rut für urspr. rudh auf, vgl. indes pat-i <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0441" n="715"/><fw place="top" type="header">Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 195—202.</fw><lb/> würde; grundf. von <hi rendition="#i">glôria</hi> wäre also *<hi rendition="#i">kravas-jâ,</hi> wurz. urspr. <hi rendition="#i">kru</hi> (au-<lb/> dire); das <hi rendition="#i">k</hi> ist erhalten in <hi rendition="#i">in-clu-tus</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">s 196.</hi> z. 11. v. u. füge ein: wurz. <hi rendition="#i">spec</hi> in <hi rendition="#i">spec-io, spic-io,</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">spak</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">s. 197</hi>. z. 9. v. o. füge bei (nach ‘erhalten’): auch nach <hi rendition="#i">r</hi> findet<lb/> sich <hi rendition="#i">gv</hi> in <hi rendition="#i">urgueo</hi> neben <hi rendition="#i">urgeo</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">s. 200</hi>. z. 7. v. o. füge bei: <hi rendition="#i">nêmo</hi> auß *<hi rendition="#i">ne-hemo</hi> u. a.</p><lb/> <p>ibid. z. 13. v. o. <hi rendition="#i">Umerus</hi> ist auch durch die handschriften verbürgt (vgl. Fleck-<lb/> eisen, Fünfzig Artikel aus einem Hülfbüchlein für latein. Rechtschreibung, Frank-<lb/> furt 1861).</p><lb/> <p>Schwirig zu erklären ist wurzel <hi rendition="#i">hab</hi> (habere), osk. <hi rendition="#i">hip (hip-ust</hi> habuerit), <hi rendition="#i">haf<lb/> (haf-iest</hi> habebit) und wurz. <hi rendition="#i">hi</hi>, <hi rendition="#i">ho</hi> (<hi rendition="#i">hi-c</hi>, <hi rendition="#i">ho-c</hi>, <hi rendition="#i">hu-n-c</hi> u. s. f.), welche man als ne-<lb/> benformen von <hi rendition="#i">cap</hi> (capere) und von <hi rendition="#i">ci</hi>, <hi rendition="#i">qui (ci-tra</hi>, <hi rendition="#i">qui-s)</hi>, <hi rendition="#i">quo (quo-d</hi>, <hi rendition="#i">cu-ius)</hi> zu<lb/> faßen pflegt (vgl. Lottner in Zeitschr. XI, 203), welchen lezteren got. wurzel <hi rendition="#i">hab</hi><lb/> (haban) und wurzel <hi rendition="#i">hi (hi-mma)</hi>, <hi rendition="#i">hva (hva-s</hi>, <hi rendition="#i">hva)</hi>, slaw. <hi rendition="#i">si</hi>, <hi rendition="#i">kŭ</hi>, lit. <hi rendition="#i">szi</hi>, <hi rendition="#i">ka</hi> u. s. f.,<lb/> urspr. <hi rendition="#i">ki</hi>, <hi rendition="#i">ka</hi> entspricht. Eine wandlung von urspr. <hi rendition="#i">k</hi> in latein. <hi rendition="#i">h</hi> ist außerdem one<lb/> beispil. Latein. <hi rendition="#i">hab</hi>, <hi rendition="#i">hi</hi>, <hi rendition="#i">ho</hi> weist regelrecht auf urspr. <hi rendition="#i">ghab</hi> und <hi rendition="#i">ghi gha</hi> hin, auß<lb/> welchen lezteren auch die altindischen partikeln <hi rendition="#i">hi</hi>, <hi rendition="#i">ha</hi> entstanden sind, vgl. Leo<lb/> Meyer, vgl. gramm. d. griech. u. latein. s. 327. Demnach stehen wir nicht an lat.<lb/><hi rendition="#i">hi</hi>, <hi rendition="#i">ho</hi> nur = urspr. <hi rendition="#i">ghi</hi>, <hi rendition="#i">gha</hi> altind. <hi rendition="#i">hi</hi>, <hi rendition="#i">ha</hi> (nicht aber = <hi rendition="#i">ki</hi>, <hi rendition="#i">ka)</hi> zu setzen und<lb/> wurz. <hi rendition="#i">hab</hi> vor der hand noch als eine italische besonderheit zu betrachten.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">s. 201</hi>. z. 11. v. o. füge bei: Für das zusammenfließen von urspr.<lb/><hi rendition="#i">da</hi> und <hi rendition="#i">dha</hi> im lateinischen (lezteres lautet jedoch auch <hi rendition="#i">fa;</hi> s. u. bei<lb/><hi rendition="#i">f</hi> = <hi rendition="#i">dh)</hi> zeugt <hi rendition="#i">ven-di-t</hi> neben <hi rendition="#i">vênum dat</hi> = altindisch und ursprüngl.<lb/><hi rendition="#i">vasnam dadhâti</hi>, <hi rendition="#i">ὦνον τίθησι; dat</hi> steht hier villeicht in der function<lb/> von urspr. <hi rendition="#i">dadhâti,</hi> nicht in der von <hi rendition="#i">dadâti</hi>.</p><lb/> <p>ibid. z. 11. v. u. füge bei: <hi rendition="#i">fê-mina</hi>, vgl. <hi rendition="#i">θῆ-λυς</hi>, altind. <hi rendition="#i">dhê-nú-s</hi><lb/> (vacca lactaria), altind. wurz. <hi rendition="#i">dha</hi> (bibere, lactere), die, nach <hi rendition="#i">dhênús</hi><lb/> zu schließen, auch in einer nebenform <hi rendition="#i">dhi</hi> vorhanden war; <hi rendition="#i">fio,</hi> älter<lb/><hi rendition="#i">fîô</hi> = <hi rendition="#i">feiô,</hi> grundf. <hi rendition="#i">dha-jâ-mi,</hi> praesens mittels <hi rendition="#i">ja</hi> zu wurz. <hi rendition="#i">dha</hi> (po-<lb/> nere, facere), von der auch die secundäre wurzel latein. <hi rendition="#i">fa-c</hi> (facere)<lb/> gebildet ist.</p><lb/> <p>ibid. z. 5. v. u. füge bei: <hi rendition="#i">ûber,</hi> griech. <hi rendition="#i">οὖθαρ</hi>, altind. <hi rendition="#i">ûdhas, ûdhan,</hi><lb/> ahd. <hi rendition="#i">ûtar,</hi> mhd. <hi rendition="#i">ûter, iuter,</hi> nhd. <hi rendition="#i">euter,</hi> grundf. also <hi rendition="#i">audhas; ûber</hi> (adj.)<lb/> vgl. altind. <hi rendition="#i">ếdh-atê</hi> (3. sing. praes. med.; bene provenit, crescit), grundf.<lb/> der wurzel urspr. <hi rendition="#i">idh</hi> (vgl. Walter, Zeitschr. X, 77).</p><lb/> <p><hi rendition="#b">s. 202</hi>. z. 3. v. o. lis: In <hi rendition="#i">rut-ilus</hi> fält <hi rendition="#i">rut</hi> für urspr. <hi rendition="#i">rudh</hi> auf, vgl. indes <hi rendition="#i">pat-i</hi><lb/> neben <hi rendition="#i">παθ-εῖν</hi>, <hi rendition="#i">lat-êre</hi> neben <hi rendition="#i">λαθ-εῖν</hi>, altind. wurz. <hi rendition="#i">rah</hi>, urspr. <hi rendition="#i">radh; pût-êre</hi> neben<lb/><hi rendition="#i">πῡ΄θ-εσθαι; put-are</hi> neben dem allerdings auch in der function verschidenen <hi rendition="#i">πυθ-</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [715/0441]
Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 195—202.
würde; grundf. von glôria wäre also *kravas-jâ, wurz. urspr. kru (au-
dire); das k ist erhalten in in-clu-tus.
s 196. z. 11. v. u. füge ein: wurz. spec in spec-io, spic-io, urspr.
spak.
s. 197. z. 9. v. o. füge bei (nach ‘erhalten’): auch nach r findet
sich gv in urgueo neben urgeo.
s. 200. z. 7. v. o. füge bei: nêmo auß *ne-hemo u. a.
ibid. z. 13. v. o. Umerus ist auch durch die handschriften verbürgt (vgl. Fleck-
eisen, Fünfzig Artikel aus einem Hülfbüchlein für latein. Rechtschreibung, Frank-
furt 1861).
Schwirig zu erklären ist wurzel hab (habere), osk. hip (hip-ust habuerit), haf
(haf-iest habebit) und wurz. hi, ho (hi-c, ho-c, hu-n-c u. s. f.), welche man als ne-
benformen von cap (capere) und von ci, qui (ci-tra, qui-s), quo (quo-d, cu-ius) zu
faßen pflegt (vgl. Lottner in Zeitschr. XI, 203), welchen lezteren got. wurzel hab
(haban) und wurzel hi (hi-mma), hva (hva-s, hva), slaw. si, kŭ, lit. szi, ka u. s. f.,
urspr. ki, ka entspricht. Eine wandlung von urspr. k in latein. h ist außerdem one
beispil. Latein. hab, hi, ho weist regelrecht auf urspr. ghab und ghi gha hin, auß
welchen lezteren auch die altindischen partikeln hi, ha entstanden sind, vgl. Leo
Meyer, vgl. gramm. d. griech. u. latein. s. 327. Demnach stehen wir nicht an lat.
hi, ho nur = urspr. ghi, gha altind. hi, ha (nicht aber = ki, ka) zu setzen und
wurz. hab vor der hand noch als eine italische besonderheit zu betrachten.
s. 201. z. 11. v. o. füge bei: Für das zusammenfließen von urspr.
da und dha im lateinischen (lezteres lautet jedoch auch fa; s. u. bei
f = dh) zeugt ven-di-t neben vênum dat = altindisch und ursprüngl.
vasnam dadhâti, ὦνον τίθησι; dat steht hier villeicht in der function
von urspr. dadhâti, nicht in der von dadâti.
ibid. z. 11. v. u. füge bei: fê-mina, vgl. θῆ-λυς, altind. dhê-nú-s
(vacca lactaria), altind. wurz. dha (bibere, lactere), die, nach dhênús
zu schließen, auch in einer nebenform dhi vorhanden war; fio, älter
fîô = feiô, grundf. dha-jâ-mi, praesens mittels ja zu wurz. dha (po-
nere, facere), von der auch die secundäre wurzel latein. fa-c (facere)
gebildet ist.
ibid. z. 5. v. u. füge bei: ûber, griech. οὖθαρ, altind. ûdhas, ûdhan,
ahd. ûtar, mhd. ûter, iuter, nhd. euter, grundf. also audhas; ûber (adj.)
vgl. altind. ếdh-atê (3. sing. praes. med.; bene provenit, crescit), grundf.
der wurzel urspr. idh (vgl. Walter, Zeitschr. X, 77).
s. 202. z. 3. v. o. lis: In rut-ilus fält rut für urspr. rudh auf, vgl. indes pat-i
neben παθ-εῖν, lat-êre neben λαθ-εῖν, altind. wurz. rah, urspr. radh; pût-êre neben
πῡ΄θ-εσθαι; put-are neben dem allerdings auch in der function verschidenen πυθ-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |