Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 189--195.

ibid. z. 13. v. o. lis: Vor i wandelt sich t in stamm und wortbil-
dungselementen, außer u. s. f.

ibid. nach z. 10. v. u. füge bei: Über eine art der anänlichung
des wurzelanlautes an den wurzelaußlaut s. o. §. 143.

s. 191. z. 8. v. o. lis: nr und mr, auch ml, werden u. s. f.

ibid. z. 10. v. o. lis: zu ndr, mbr, mbl.

ibid. z. 13. v. o. füge nach (mori); ein: me-mblo-ka für *me-mlo-ka
zu molein, wurz. mlo, mol;

ibid. z. 15. v. o. lis: (mori), vgl. altind. mar-ta-s (mortalis, homo;
Rv. I, 84, 8. Kuhn, Beitr. III, 236). Das selbe ist ein getreten in
blitto für *mblitto auß *mlitto, *melit-jo von stamm melit (meli
mel); blosko für *mblo-sko auß *mlo-sko, wurzel mlo, mol in
molein u. a.

ibid. z. 18. v. u. füge bei: Vom schwunde des s zwischen vocalen
war §. 145, 2 die rede. Seltener schwindet auch t in gleicher lage,
z. b. keros für kerat-os (gen. sing. zu stamm kerat cornu); pherei auß
*phere-ti, grundf. bhara-ti (3. sing. praes.); auch der dentale nasal ist
in gewissen fällen disem schwunde unterworfen, z. b. meizous auß
meizones (nomin. plur. zu stamm meizon maior).

ibid. z. 10. v. u. füge bei: pis-tos für *pith-tos.

ibid. am ende füge bei: Hierher gehört auch die zusammenziehung
zweier änlicher oder gleicher consonanten in einen, nach verflüchtigung
des zwischen inen stehenden vocals, wie z. b. trapeza für *tetrapeza
(vierfuß); tetrakhmon für älteres tetra-drakhmon; amphoreus für älteres
amphi-phoreus u. änl. der art.

s. 192. z. 2. v. u. füge ein: to, altindisch u. urspr. ta-t, lateinisch
(is)-tud.

s 193. z. 1. v. o. füge nach dem ersten worte ein: pheron für
pheront (neutr. d. part. praes. act.).

ibid. z. 6. v. o. füge bei: voc. ana für *anakt; nom. accus. sing.
gala für *galakt; vocat. gunai für *gunaik u. a.

ibid. z. 9. v. o. ändere 'stäts' in 'meist.'

s. 195. z. 15. v. u. füge bei: gloria doch wol auß *glovsia für
*crovisia, weiterbildung eines stammes urspr. kravas = griech. klewos,
altind. cravas (gloria), slaw. sloves (verbum, nom. sing. slovo), der lat.
*croves, nomin. sing. *crovos, gen. *crover-is auß *crovis-is lauten

Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 189—195.

ibid. z. 13. v. o. lis: Vor ι wandelt sich τ in stamm und wortbil-
dungselementen, außer u. s. f.

ibid. nach z. 10. v. u. füge bei: Über eine art der anänlichung
des wurzelanlautes an den wurzelaußlaut s. o. §. 143.

s. 191. z. 8. v. o. lis: νρ und μρ, auch μλ, werden u. s. f.

ibid. z. 10. v. o. lis: zu νδρ, μβρ, μβλ.

ibid. z. 13. v. o. füge nach (mori); ein: μέ-μβλω-ϰα für *με-μλω-ϰα
zu μολεῖν, wurz. μλο, μολ;

ibid. z. 15. v. o. lis: (mori), vgl. altind. mar-ta-s (mortalis, homo;
Rv. I, 84, 8. Kuhn, Beitr. III, 236). Das selbe ist ein getreten in
βλίττω für *μβλιττω auß *μλιττω, *μελιτ-ϳω von stamm μελιτ (μέλι
mel); βλώσϰω für *μβλω-σϰω auß *μλω-σϰω, wurzel μλο, μολ in
μολεῖν u. a.

ibid. z. 18. v. u. füge bei: Vom schwunde des σ zwischen vocalen
war §. 145, 2 die rede. Seltener schwindet auch τ in gleicher lage,
z. b. ϰέρως für ϰέρατ-ος (gen. sing. zu stamm ϰερατ cornu); φέρει auß
*φερε-τι, grundf. bhara-ti (3. sing. praes.); auch der dentale nasal ist
in gewissen fällen disem schwunde unterworfen, z. b. μείζους auß
μείζονες (nomin. plur. zu stamm μεῖζον maior).

ibid. z. 10. v. u. füge bei: πισ-τός für *πιθ-τος.

ibid. am ende füge bei: Hierher gehört auch die zusammenziehung
zweier änlicher oder gleicher consonanten in einen, nach verflüchtigung
des zwischen inen stehenden vocals, wie z. b. τράπεζα für *τετραπεζα
(vierfuß); τέτραχμον für älteres τετρά-δραχμον; ἀμφορεύς für älteres
ἀμφι-φορεύς u. änl. der art.

s. 192. z. 2. v. u. füge ein: τό, altindisch u. urspr. ta-t, lateinisch
(is)-tud.

s 193. z. 1. v. o. füge nach dem ersten worte ein: φέρον für
φέροντ (neutr. d. part. praes. act.).

ibid. z. 6. v. o. füge bei: voc. άνα für *ἀναϰτ; nom. accus. sing.
γάλα für *γαλαϰτ; vocat. γύναι für *γυναιϰ u. a.

ibid. z. 9. v. o. ändere ‘stäts’ in ‘meist.’

s. 195. z. 15. v. u. füge bei: glôria doch wol auß *glovsia für
*crovisia, weiterbildung eines stammes urspr. kravas = griech. ϰλέϝος,
altind. çrávas (gloria), slaw. sloves (verbum, nom. sing. slovo), der lat.
*croves, nomin. sing. *crovos, gen. *crover-is auß *crovis-is lauten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0440" n="714"/>
          <fw place="top" type="header">Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 189&#x2014;195.</fw><lb/>
          <p>ibid. z. 13. v. o. lis: Vor <hi rendition="#i">&#x03B9;</hi> wandelt sich <hi rendition="#i">&#x03C4;</hi> in stamm und wortbil-<lb/>
dungselementen, außer u. s. f.</p><lb/>
          <p>ibid. nach z. 10. v. u. füge bei: Über eine art der anänlichung<lb/>
des wurzelanlautes an den wurzelaußlaut s. o. §. 143.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 191</hi>. z. 8. v. o. lis: <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03C1;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03C1;</hi>, auch <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03BB;</hi>, werden u. s. f.</p><lb/>
          <p>ibid. z. 10. v. o. lis: zu <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B4;&#x03C1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B2;&#x03C1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B2;&#x03BB;</hi>.</p><lb/>
          <p>ibid. z. 13. v. o. füge nach (mori); ein: <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;-&#x03BC;&#x03B2;&#x03BB;&#x03C9;-&#x03F0;&#x03B1;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B5;-&#x03BC;&#x03BB;&#x03C9;-&#x03F0;&#x03B1;</hi><lb/>
zu <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;</hi>, wurz. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03BB;&#x03BF;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03BF;&#x03BB;;</hi></p><lb/>
          <p>ibid. z. 15. v. o. lis: (mori), vgl. altind. <hi rendition="#i">mar-ta-s</hi> (mortalis, homo;<lb/>
Rv. I, 84, 8. Kuhn, Beitr. III, 236). Das selbe ist ein getreten in<lb/><hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03BB;&#x03AF;&#x03C4;&#x03C4;&#x03C9;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B2;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;&#x03C4;&#x03C9;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;&#x03C4;&#x03C9;</hi>, *<hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;-&#x03F3;&#x03C9;</hi> von stamm <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4; (&#x03BC;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B9;</hi><lb/>
mel); <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03BB;&#x03CE;&#x03C3;&#x03F0;&#x03C9;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B2;&#x03BB;&#x03C9;-&#x03C3;&#x03F0;&#x03C9;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03BB;&#x03C9;-&#x03C3;&#x03F0;&#x03C9;</hi>, wurzel <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03BB;&#x03BF;, &#x03BC;&#x03BF;&#x03BB;</hi> in<lb/><hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;</hi> u. a.</p><lb/>
          <p>ibid. z. 18. v. u. füge bei: Vom schwunde des <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> zwischen vocalen<lb/>
war §. 145, 2 die rede. Seltener schwindet auch <hi rendition="#i">&#x03C4;</hi> in gleicher lage,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03AD;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C2;</hi> für <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C4;-&#x03BF;&#x03C2;</hi> (gen. sing. zu stamm <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C4;</hi> cornu); <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B5;&#x03B9;</hi> auß<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B5;-&#x03C4;&#x03B9;</hi>, grundf. <hi rendition="#i">bhara-ti</hi> (3. sing. praes.); auch der dentale nasal ist<lb/>
in gewissen fällen disem schwunde unterworfen, z. b. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B6;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;</hi> auß<lb/><hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B6;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2;</hi> (nomin. plur. zu stamm <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03B6;&#x03BF;&#x03BD;</hi> maior).</p><lb/>
          <p>ibid. z. 10. v. u. füge bei: <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B9;&#x03C3;-&#x03C4;&#x1F79;&#x03C2;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B9;&#x03B8;-&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</hi>.</p><lb/>
          <p>ibid. am ende füge bei: Hierher gehört auch die zusammenziehung<lb/>
zweier änlicher oder gleicher consonanten in einen, nach verflüchtigung<lb/>
des zwischen inen stehenden vocals, wie z. b. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C0;&#x03B5;&#x03B6;&#x03B1;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C0;&#x03B5;&#x03B6;&#x03B1;</hi><lb/>
(vierfuß); <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AD;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C7;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;</hi> für älteres <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03C1;&#x03AC;-&#x03B4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C7;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;; &#x1F00;&#x03BC;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B5;&#x03CD;&#x03C2;</hi> für älteres<lb/><hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03BC;&#x03C6;&#x03B9;-&#x03C6;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B5;&#x03CD;&#x03C2;</hi> u. änl. der art.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 192</hi>. z. 2. v. u. füge ein: <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x1F79;</hi>, altindisch u. urspr. <hi rendition="#i">ta-t,</hi> lateinisch<lb/><hi rendition="#i">(is)-tud</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s 193</hi>. z. 1. v. o. füge nach dem ersten worte ein: <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;</hi> für<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;</hi> (neutr. d. part. praes. act.).</p><lb/>
          <p>ibid. z. 6. v. o. füge bei: voc. <hi rendition="#i">&#x03AC;&#x03BD;&#x03B1;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03F0;&#x03C4;;</hi> nom. accus. sing.<lb/><hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B1;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;&#x03F0;&#x03C4;;</hi> vocat. <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03CD;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;&#x03F0;</hi> u. a.</p><lb/>
          <p>ibid. z. 9. v. o. ändere &#x2018;stäts&#x2019; in &#x2018;meist.&#x2019;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 195</hi>. z. 15. v. u. füge bei: <hi rendition="#i">glôria</hi> doch wol auß *<hi rendition="#i">glovsia</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">crovisia,</hi> weiterbildung eines stammes urspr. <hi rendition="#i">kravas</hi> = griech. <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03BB;&#x03AD;&#x03DD;&#x03BF;&#x03C2;</hi>,<lb/>
altind. <hi rendition="#i">çrávas</hi> (gloria), slaw. <hi rendition="#i">sloves</hi> (verbum, nom. sing. <hi rendition="#i">slovo),</hi> der lat.<lb/>
*<hi rendition="#i">croves,</hi> nomin. sing. *<hi rendition="#i">crovos,</hi> gen. *<hi rendition="#i">crover-is</hi> auß *<hi rendition="#i">crovis-is</hi> lauten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[714/0440] Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 189—195. ibid. z. 13. v. o. lis: Vor ι wandelt sich τ in stamm und wortbil- dungselementen, außer u. s. f. ibid. nach z. 10. v. u. füge bei: Über eine art der anänlichung des wurzelanlautes an den wurzelaußlaut s. o. §. 143. s. 191. z. 8. v. o. lis: νρ und μρ, auch μλ, werden u. s. f. ibid. z. 10. v. o. lis: zu νδρ, μβρ, μβλ. ibid. z. 13. v. o. füge nach (mori); ein: μέ-μβλω-ϰα für *με-μλω-ϰα zu μολεῖν, wurz. μλο, μολ; ibid. z. 15. v. o. lis: (mori), vgl. altind. mar-ta-s (mortalis, homo; Rv. I, 84, 8. Kuhn, Beitr. III, 236). Das selbe ist ein getreten in βλίττω für *μβλιττω auß *μλιττω, *μελιτ-ϳω von stamm μελιτ (μέλι mel); βλώσϰω für *μβλω-σϰω auß *μλω-σϰω, wurzel μλο, μολ in μολεῖν u. a. ibid. z. 18. v. u. füge bei: Vom schwunde des σ zwischen vocalen war §. 145, 2 die rede. Seltener schwindet auch τ in gleicher lage, z. b. ϰέρως für ϰέρατ-ος (gen. sing. zu stamm ϰερατ cornu); φέρει auß *φερε-τι, grundf. bhara-ti (3. sing. praes.); auch der dentale nasal ist in gewissen fällen disem schwunde unterworfen, z. b. μείζους auß μείζονες (nomin. plur. zu stamm μεῖζον maior). ibid. z. 10. v. u. füge bei: πισ-τός für *πιθ-τος. ibid. am ende füge bei: Hierher gehört auch die zusammenziehung zweier änlicher oder gleicher consonanten in einen, nach verflüchtigung des zwischen inen stehenden vocals, wie z. b. τράπεζα für *τετραπεζα (vierfuß); τέτραχμον für älteres τετρά-δραχμον; ἀμφορεύς für älteres ἀμφι-φορεύς u. änl. der art. s. 192. z. 2. v. u. füge ein: τό, altindisch u. urspr. ta-t, lateinisch (is)-tud. s 193. z. 1. v. o. füge nach dem ersten worte ein: φέρον für φέροντ (neutr. d. part. praes. act.). ibid. z. 6. v. o. füge bei: voc. άνα für *ἀναϰτ; nom. accus. sing. γάλα für *γαλαϰτ; vocat. γύναι für *γυναιϰ u. a. ibid. z. 9. v. o. ändere ‘stäts’ in ‘meist.’ s. 195. z. 15. v. u. füge bei: glôria doch wol auß *glovsia für *crovisia, weiterbildung eines stammes urspr. kravas = griech. ϰλέϝος, altind. çrávas (gloria), slaw. sloves (verbum, nom. sing. slovo), der lat. *croves, nomin. sing. *crovos, gen. *crover-is auß *crovis-is lauten

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/440
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 714. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/440>, abgerufen am 19.05.2024.