Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 129--154.
thischen, Marburg 1862 geht mir so eben erst zu. Den s. 11. auß gesprochenen
satz 'daß Ulfilas seine sprache durchauß und stätig schrieb wie er sie sprach' müßen
wir volkommen bei pflichten. Die quantität bezeichnet die Vulfilanische schreibung
nicht; au und au, ai und ai werden in der schrift nicht geschiden, eben so wenig
u und au.

s. 129. z. 3. v. o. füge ein: ferner braukjan (uti), 3. sing. braukeith;
wäre das u kurz, so würde dise form *brukjith lauten (nach §. 113, 4);
das selbe gilt von hraukjan (canere, krähen). Vgl. Leo Meyer a. a. o.

s. 131. z. 10--16. v. o. würde beßer einen §. für sich gebildet ha-
ben: Zusammenziehung von ja, ja zu ei; vgl. die zusammenzie-
hung von ja zu ei im altindischen (§. 15, c, s. 28), altbaktrischen (nach-
trag zu s. 45), litauischen (§. 100, 4, s. 121).

s. 137. z. 1. v. u. füge ein wurz. pru (fluere), 3. sing. praesent.
pravati; wurz. spak (videre, aspicere);

s. 145, z. 12. v. u. füge bei: Im particip. praeteriti passivi bleibt jedoch kt,
z. b. uk-ta-s (dictus) zu wurz. vak, urspr. vak (loqui) u. s. f.

ibid. z. 7. v. u. füge ein: wurz. spac (videre, aspicere) in spac-a-s
(explorator, speculator), vi-spasta-s (perspicuus) für *vi-spac-ta-s, partic.
praet. passiv.

s. 147. z. 2. v. u. füge bei: Wurz. rah (rah-ita-s privatus, relic-
tus; rah-as ntr. secretum, occultum) für radh, vgl. griech. wurz. lath
(lath-ein
, lath-ra); wurz. guh (abscondere) für gudh, vgl. gr. wurz.
kuth (keuth-o, vgl. §. 143).

s. 152. z. 12. v. u. füge bei: indes ist auch hier eine wurzel pru
(ire) im altindischen vorhanden, die ursprünglich wol mit plu identisch
und nur als ältere form des lezteren zu betrachten ist.

s. 154. z. 5. v. o. füge bei: Die gruppe st wird zu sth durch die
§§. 122 flg. erwähnte aspirierende wirkung des s und durch die quali-
tative assimilation des so entstandenen th an das vorher gehende s,
das nach anderen vocalen als a, a für s ein tritt (§. 126, 2), z. b.
superlativsuffix istha für ista (auß dem comparativsuffix is für jans
und dem superlativsuffixe ta bestehend), vergl. griech. isto, altbaktr.
ista; z. b. altind. stamm ac-istha = altbaktr. ac-ista, griech. ok-isto,
grundf. ak-ista (zu acu grundf. aku velox).

Die gruppe ct wird zu st z. b. stamm drsta für *drc ta, partic.
praet. pass. zu wurz. darc, urspr. dark (videre); stamm asta, astan
(octo) für *ac-ta, grundf. ak-ta.

Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 129—154.
thischen, Marburg 1862 geht mir so eben erst zu. Den s. 11. auß gesprochenen
satz ‘daß Ulfilas seine sprache durchauß und stätig schrieb wie er sie sprach’ müßen
wir volkommen bei pflichten. Die quantität bezeichnet die Vulfilanische schreibung
nicht; áu und , ái und werden in der schrift nicht geschiden, eben so wenig
u und û.

s. 129. z. 3. v. o. füge ein: ferner brûkjan (uti), 3. sing. brûkeith;
wäre das u kurz, so würde dise form *brukjith lauten (nach §. 113, 4);
das selbe gilt von hrûkjan (canere, krähen). Vgl. Leo Meyer a. a. o.

s. 131. z. 10—16. v. o. würde beßer einen §. für sich gebildet ha-
ben: Zusammenziehung von ja, jâ zu ei; vgl. die zusammenzie-
hung von zu î im altindischen (§. 15, c, s. 28), altbaktrischen (nach-
trag zu s. 45), litauischen (§. 100, 4, s. 121).

s. 137. z. 1. v. u. füge ein wurz. pru (fluere), 3. sing. praesent.
pravati; wurz. spak (videre, aspicere);

s. 145, z. 12. v. u. füge bei: Im particip. praeteriti passivi bleibt jedoch kt,
z. b. uk-tá-s (dictus) zu wurz. vaḱ, urspr. vak (loqui) u. s. f.

ibid. z. 7. v. u. füge ein: wurz. spaç (videre, aspicere) in spaç-a-s
(explorator, speculator), vi-spaśt́a-s (perspicuus) für *vi-spaç-ta-s, partic.
praet. passiv.

s. 147. z. 2. v. u. füge bei: Wurz. rah (rah-itá-s privatus, relic-
tus; ráh-as ntr. secretum, occultum) für radh, vgl. griech. wurz. λαθ
(λαθ-εῖν
, λάθ-ρα); wurz. guh (abscondere) für gudh, vgl. gr. wurz.
ϰυθ (ϰεύθ-ω, vgl. §. 143).

s. 152. z. 12. v. u. füge bei: indes ist auch hier eine wurzel pru
(ire) im altindischen vorhanden, die ursprünglich wol mit plu identisch
und nur als ältere form des lezteren zu betrachten ist.

s. 154. z. 5. v. o. füge bei: Die gruppe st wird zu śt́h durch die
§§. 122 flg. erwähnte aspirierende wirkung des s und durch die quali-
tative assimilation des so entstandenen th an das vorher gehende ś,
das nach anderen vocalen als a, â für s ein tritt (§. 126, 2), z. b.
superlativsuffix iśt́ha für ista (auß dem comparativsuffix is für jans
und dem superlativsuffixe ta bestehend), vergl. griech. ιστο, altbaktr.
ista; z. b. altind. stamm âç-iśt́ha = altbaktr. âç-ista, griech. ὤϰ-ιστο,
grundf. âk-ista (zu âçu grundf. âku velox).

Die gruppe çt wird zu śt́ z. b. stamm drśt́á für *drç ta, partic.
praet. pass. zu wurz. darç, urspr. dark (videre); stamm aśt́a, aśt́an
(octo) für *aç-ta, grundf. ak-ta.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0437" n="711"/><fw place="top" type="header">Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 129&#x2014;154.</fw><lb/>
thischen, Marburg 1862 geht mir so eben erst zu. Den s. 11. auß gesprochenen<lb/>
satz &#x2018;daß Ulfilas seine sprache durchauß und stätig schrieb wie er sie sprach&#x2019; müßen<lb/>
wir volkommen bei pflichten. Die quantität bezeichnet die Vulfilanische schreibung<lb/>
nicht; <hi rendition="#i">áu</hi> und <hi rendition="#i"></hi>, <hi rendition="#i">ái</hi> und <hi rendition="#i"></hi> werden in der schrift nicht geschiden, eben so wenig<lb/><hi rendition="#i">u</hi> und <hi rendition="#i">û</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 129</hi>. z. 3. v. o. füge ein: ferner <hi rendition="#i">brûkjan</hi> (uti), 3. sing. <hi rendition="#i">brûkeith;</hi><lb/>
wäre das <hi rendition="#i">u</hi> kurz, so würde dise form *<hi rendition="#i">brukjith</hi> lauten (nach §. 113, 4);<lb/>
das selbe gilt von <hi rendition="#i">hrûkjan</hi> (canere, krähen). Vgl. Leo Meyer a. a. o.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 131</hi>. z. 10&#x2014;16. v. o. würde beßer einen §. für sich gebildet ha-<lb/>
ben: <hi rendition="#g">Zusammenziehung von</hi> <hi rendition="#i">ja, jâ</hi> zu <hi rendition="#i">ei;</hi> vgl. die zusammenzie-<lb/>
hung von <hi rendition="#i"></hi> zu <hi rendition="#i">î</hi> im altindischen (§. 15, c, s. 28), altbaktrischen (nach-<lb/>
trag zu s. 45), litauischen (§. 100, 4, s. 121).</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 137</hi>. z. 1. v. u. füge ein wurz. <hi rendition="#i">pru</hi> (fluere), 3. sing. praesent.<lb/><hi rendition="#i">pravati;</hi> wurz. <hi rendition="#i">spak</hi> (videre, aspicere);</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 145</hi>, z. 12. v. u. füge bei: Im particip. praeteriti passivi bleibt jedoch <hi rendition="#i">kt</hi>,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">uk-tá-s</hi> (dictus) zu wurz. <hi rendition="#i">vak&#x0301;</hi>, urspr. <hi rendition="#i">vak</hi> (loqui) u. s. f.</p><lb/>
          <p>ibid. z. 7. v. u. füge ein: wurz. <hi rendition="#i">spaç</hi> (videre, aspicere) in <hi rendition="#i">spaç-a-s</hi><lb/>
(explorator, speculator), <hi rendition="#i">vi-spa&#x015B;t&#x0301;a-s</hi> (perspicuus) für *<hi rendition="#i">vi-spaç-ta-s,</hi> partic.<lb/>
praet. passiv.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 147</hi>. z. 2. v. u. füge bei: Wurz. <hi rendition="#i">rah (rah-itá-s</hi> privatus, relic-<lb/>
tus; <hi rendition="#i">ráh-as</hi> ntr. secretum, occultum) für <hi rendition="#i">radh,</hi> vgl. griech. wurz. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B1;&#x03B8;<lb/>
(&#x03BB;&#x03B1;&#x03B8;-&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03AC;&#x03B8;-&#x03C1;&#x03B1;);</hi> wurz. <hi rendition="#i">guh</hi> (abscondere) für <hi rendition="#i">gudh,</hi> vgl. gr. wurz.<lb/><hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03C5;&#x03B8; (&#x03F0;&#x03B5;&#x03CD;&#x03B8;-&#x03C9;</hi>, vgl. §. 143).</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 152</hi>. z. 12. v. u. füge bei: indes ist auch hier eine wurzel <hi rendition="#i">pru</hi><lb/>
(ire) im altindischen vorhanden, die ursprünglich wol mit <hi rendition="#i">plu</hi> identisch<lb/>
und nur als ältere form des lezteren zu betrachten ist.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 154</hi>. z. 5. v. o. füge bei: Die gruppe <hi rendition="#i">st</hi> wird zu <hi rendition="#i">&#x015B;t&#x0301;h</hi> durch die<lb/>
§§. 122 flg. erwähnte aspirierende wirkung des <hi rendition="#i">s</hi> und durch die quali-<lb/>
tative assimilation des so entstandenen <hi rendition="#i">th</hi> an das vorher gehende <hi rendition="#i">&#x015B;,</hi><lb/>
das nach anderen vocalen als <hi rendition="#i">a, â</hi> für <hi rendition="#i">s</hi> ein tritt (§. 126, 2), z. b.<lb/>
superlativsuffix <hi rendition="#i">i&#x015B;t&#x0301;ha</hi> für <hi rendition="#i">ista</hi> (auß dem comparativsuffix <hi rendition="#i">is</hi> für <hi rendition="#i">jans</hi><lb/>
und dem superlativsuffixe <hi rendition="#i">ta</hi> bestehend), vergl. griech. <hi rendition="#i">&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;</hi>, altbaktr.<lb/><hi rendition="#i">ista;</hi> z. b. altind. stamm <hi rendition="#i">âç-i&#x015B;t&#x0301;ha</hi> = altbaktr. <hi rendition="#i">âç-ista,</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x1F64;&#x03F0;-&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;</hi>,<lb/>
grundf. <hi rendition="#i">âk-ista</hi> (zu <hi rendition="#i">âçu</hi> grundf. <hi rendition="#i">âku</hi> velox).</p><lb/>
          <p>Die gruppe <hi rendition="#i">çt</hi> wird zu <hi rendition="#i">&#x015B;t&#x0301;</hi> z. b. stamm <hi rendition="#i">dr&#x015B;t&#x0301;á</hi> für *<hi rendition="#i">drç ta,</hi> partic.<lb/>
praet. pass. zu wurz. <hi rendition="#i">darç,</hi> urspr. <hi rendition="#i">dark</hi> (videre); stamm <hi rendition="#i">a&#x015B;t&#x0301;a, a&#x015B;t&#x0301;an</hi><lb/>
(octo) für *<hi rendition="#i">aç-ta,</hi> grundf. <hi rendition="#i">ak-ta</hi>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[711/0437] Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 129—154. thischen, Marburg 1862 geht mir so eben erst zu. Den s. 11. auß gesprochenen satz ‘daß Ulfilas seine sprache durchauß und stätig schrieb wie er sie sprach’ müßen wir volkommen bei pflichten. Die quantität bezeichnet die Vulfilanische schreibung nicht; áu und aú, ái und aí werden in der schrift nicht geschiden, eben so wenig u und û. s. 129. z. 3. v. o. füge ein: ferner brûkjan (uti), 3. sing. brûkeith; wäre das u kurz, so würde dise form *brukjith lauten (nach §. 113, 4); das selbe gilt von hrûkjan (canere, krähen). Vgl. Leo Meyer a. a. o. s. 131. z. 10—16. v. o. würde beßer einen §. für sich gebildet ha- ben: Zusammenziehung von ja, jâ zu ei; vgl. die zusammenzie- hung von jâ zu î im altindischen (§. 15, c, s. 28), altbaktrischen (nach- trag zu s. 45), litauischen (§. 100, 4, s. 121). s. 137. z. 1. v. u. füge ein wurz. pru (fluere), 3. sing. praesent. pravati; wurz. spak (videre, aspicere); s. 145, z. 12. v. u. füge bei: Im particip. praeteriti passivi bleibt jedoch kt, z. b. uk-tá-s (dictus) zu wurz. vaḱ, urspr. vak (loqui) u. s. f. ibid. z. 7. v. u. füge ein: wurz. spaç (videre, aspicere) in spaç-a-s (explorator, speculator), vi-spaśt́a-s (perspicuus) für *vi-spaç-ta-s, partic. praet. passiv. s. 147. z. 2. v. u. füge bei: Wurz. rah (rah-itá-s privatus, relic- tus; ráh-as ntr. secretum, occultum) für radh, vgl. griech. wurz. λαθ (λαθ-εῖν, λάθ-ρα); wurz. guh (abscondere) für gudh, vgl. gr. wurz. ϰυθ (ϰεύθ-ω, vgl. §. 143). s. 152. z. 12. v. u. füge bei: indes ist auch hier eine wurzel pru (ire) im altindischen vorhanden, die ursprünglich wol mit plu identisch und nur als ältere form des lezteren zu betrachten ist. s. 154. z. 5. v. o. füge bei: Die gruppe st wird zu śt́h durch die §§. 122 flg. erwähnte aspirierende wirkung des s und durch die quali- tative assimilation des so entstandenen th an das vorher gehende ś, das nach anderen vocalen als a, â für s ein tritt (§. 126, 2), z. b. superlativsuffix iśt́ha für ista (auß dem comparativsuffix is für jans und dem superlativsuffixe ta bestehend), vergl. griech. ιστο, altbaktr. ista; z. b. altind. stamm âç-iśt́ha = altbaktr. âç-ista, griech. ὤϰ-ιστο, grundf. âk-ista (zu âçu grundf. âku velox). Die gruppe çt wird zu śt́ z. b. stamm drśt́á für *drç ta, partic. praet. pass. zu wurz. darç, urspr. dark (videre); stamm aśt́a, aśt́an (octo) für *aç-ta, grundf. ak-ta.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/437
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 711. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/437>, abgerufen am 19.05.2024.