Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Zusammen ges. aor.; Altind., Altbaktr., Griech. §. 297.Sing. 1. (a-ja-sisa-m nach II. s. d.) 2. (a-ja-s-ei-s und 3. a-ja-s-ei-t one reduplication), Plur. 1. a-ja-sis-ma; dual. -sis-va, 2. a-ja-sis-ta; dual. -sis-tam, 3. a-ja-sis-us; dual. -sis-tam. II. Das hilfsverbum hat den aoriststamm auf a; nur nach
Außerdem folgen alle 1. pers. sing. diser bildung, wie be- Altbaktrisch. Wenige beispile nachweisbar. Von der ersten art der bildung zeugen z. b. 3. sing. med. Die zweite art ist belegt durch 3. sing. ind. taf-sa-t, wurz. Griech. Das griechische hat nur die zweite form und Archaische formen sind z. b. bei Hom. ixon ixes, d. i. *) Spiegel fürt Beitr. II, 36. dise form als die einzige an, die er zum
aorist I. (unserem zusammen gesezten aorist) zu rechnen wüste. Zusammen ges. aor.; Altind., Altbaktr., Griech. §. 297.Sing. 1. (á-jâ-siśa-m nach II. s. d.) 2. (a-jâ-s-î-s und 3. á-jâ-s-î-t one reduplication), Plur. 1. á-jâ-siś-ma; dual. -siś-va, 2. á-jâ-siś-t́á; dual. -siś-t́am, 3. á-jâ-siś-us; dual. -siś-t́am. II. Das hilfsverbum hat den aoriststamm auf a; nur nach
Außerdem folgen alle 1. pers. sing. diser bildung, wie be- Altbaktrisch. Wenige beispile nachweisbar. Von der ersten art der bildung zeugen z. b. 3. sing. med. Die zweite art ist belegt durch 3. sing. ind. taf-sa-ṭ, wurz. Griech. Das griechische hat nur die zweite form und Archaische formen sind z. b. bei Hom. ἷξον ἷξες, d. i. *) Spiegel fürt Beitr. II, 36. dise form als die einzige an, die er zum
aorist I. (unserem zusammen gesezten aorist) zu rechnen wüste. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0340" n="614"/> <fw place="top" type="header">Zusammen ges. aor.; Altind., Altbaktr., Griech.</fw><lb/> <note place="left">§. 297.</note> <list> <item>Sing. 1. <hi rendition="#i">(á-jâ-siśa-m</hi> nach II. s. d.)</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#i">(a-jâ-s-î-s</hi> und</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#i">á-jâ-s-î-t</hi> one reduplication),</item><lb/> <item>Plur. 1. <hi rendition="#i">á-jâ-siś-ma;</hi> dual. <hi rendition="#i">-siś-va,</hi></item><lb/> <item>2. <hi rendition="#i">á-jâ-siś-t́á;</hi> dual. <hi rendition="#i">-siś-t́am,</hi></item><lb/> <item>3. <hi rendition="#i">á-jâ-siś-us;</hi> dual. <hi rendition="#i">-siś-t́am</hi>.</item> </list><lb/> <p>II. Das hilfsverbum hat den aoriststamm auf <hi rendition="#i">a;</hi> nur nach<lb/> wurzeln auf <hi rendition="#i">ç, ś, h,</hi> die nicht den wurzelvocal <hi rendition="#i">a</hi> haben, ge-<lb/> bräuchlich, z. b. wurz. <hi rendition="#i">diç</hi> (monstrare):<lb/><table><row><cell>Activum.</cell><cell>Medium.</cell></row><lb/><row><cell>Sg. 1. <hi rendition="#i">á-dik-śa-m</hi></cell><cell><hi rendition="#i">á-dik-śi</hi> auß *<hi rendition="#i">a-dik-sa-mi</hi> oder,<lb/> nach I, auß *<hi rendition="#i">a-dik s-mi</hi></cell></row><lb/><row><cell>2. <hi rendition="#i">á-dik-śa-s</hi></cell><cell><hi rendition="#i">á-dik-śa-thâs</hi></cell></row><lb/><row><cell>3. <hi rendition="#i">á-dik-śa-t</hi></cell><cell><hi rendition="#i">á-dik śa-ta</hi>.</cell></row><lb/><row><cell>Pl. 1. <hi rendition="#i">á-dik-śâ-ma;</hi> d. <hi rendition="#i">-va</hi></cell><cell><hi rendition="#i">á-dik-śâ-mahi;</hi> dual. <hi rendition="#i">-śâ-vahi</hi></cell></row><lb/><row><cell>2. <hi rendition="#i">á-dik-śa-ta;</hi> d. <hi rendition="#i">-tam</hi></cell><cell><hi rendition="#i">á-dik-śa-dhvam,</hi> dual. <hi rendition="#i">-śâ-thâm</hi></cell></row><lb/><row><cell>3. <hi rendition="#i">á-dik-śa-n;</hi> d. <hi rendition="#i">-tâm</hi></cell><cell><hi rendition="#i">á-dik-śa-nta;</hi> dual. <hi rendition="#i">-śâ-tâm</hi>.</cell></row><lb/></table></p> <p>Außerdem folgen alle 1. pers. sing. diser bildung, wie be-<lb/> reits bemerkt <hi rendition="#i">(á-taut-sa-m, á-vêd-i-śa-m, á-jâ-siśa-m)</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. Wenige beispile nachweisbar.</p><lb/> <p>Von der ersten art der bildung zeugen z. b. 3. sing. med.<lb/><hi rendition="#i">ma͂-s-ta,</hi> wurzel <hi rendition="#i">man</hi> (cogitare); 2. plur. act. <hi rendition="#i">par-s-ta,</hi> wurzel<lb/><hi rendition="#i">par (pere</hi> complere, facere).</p><lb/> <p>Die zweite art ist belegt durch 3. sing. ind. <hi rendition="#i">taf-sa-ṭ,</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">tap</hi> (urere, lucere; <hi rendition="#i">f</hi> vor <hi rendition="#i">s</hi> für <hi rendition="#i">p,</hi> §. 139, 2); 3. sing. conj.<lb/><hi rendition="#i">çtâoṅhât,</hi> d. i. <hi rendition="#i">stâu-sâ-t</hi><note place="foot" n="*)">Spiegel fürt Beitr. II, 36. dise form als die einzige an, die er zum<lb/> aorist I. (unserem zusammen gesezten aorist) zu rechnen wüste.</note><hi rendition="#i">;</hi> 3. plur. conj. <hi rendition="#i">taf-sa͂-n</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Griech</hi>. Das griechische hat nur die zweite form und<lb/> zwar, archaische formen auß genommen, hat sich hier fast über-<lb/> all (mit außname der 3. sing. ind., des conjunctivs und der 2. sg.<lb/> imper. activi) <hi rendition="#i">α</hi> als außlaut des tempusstammes des hilfsver-<lb/> bum fest gesezt.</p><lb/> <p>Archaische formen sind z. b. bei Hom. <hi rendition="#i">ἷξον ἷξες</hi>, d. i.<lb/><hi rendition="#i">ἱϰ-σο-ν</hi>, <hi rendition="#i">ἱϰ-σε-ς; ὄρ-σε-(σ)ο; ἐ-βή-σε-το</hi> u. a.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [614/0340]
Zusammen ges. aor.; Altind., Altbaktr., Griech.
Sing. 1. (á-jâ-siśa-m nach II. s. d.)
2. (a-jâ-s-î-s und
3. á-jâ-s-î-t one reduplication),
Plur. 1. á-jâ-siś-ma; dual. -siś-va,
2. á-jâ-siś-t́á; dual. -siś-t́am,
3. á-jâ-siś-us; dual. -siś-t́am.
II. Das hilfsverbum hat den aoriststamm auf a; nur nach
wurzeln auf ç, ś, h, die nicht den wurzelvocal a haben, ge-
bräuchlich, z. b. wurz. diç (monstrare):
Activum. Medium.
Sg. 1. á-dik-śa-m á-dik-śi auß *a-dik-sa-mi oder,
nach I, auß *a-dik s-mi
2. á-dik-śa-s á-dik-śa-thâs
3. á-dik-śa-t á-dik śa-ta.
Pl. 1. á-dik-śâ-ma; d. -va á-dik-śâ-mahi; dual. -śâ-vahi
2. á-dik-śa-ta; d. -tam á-dik-śa-dhvam, dual. -śâ-thâm
3. á-dik-śa-n; d. -tâm á-dik-śa-nta; dual. -śâ-tâm.
Außerdem folgen alle 1. pers. sing. diser bildung, wie be-
reits bemerkt (á-taut-sa-m, á-vêd-i-śa-m, á-jâ-siśa-m).
Altbaktrisch. Wenige beispile nachweisbar.
Von der ersten art der bildung zeugen z. b. 3. sing. med.
ma͂-s-ta, wurzel man (cogitare); 2. plur. act. par-s-ta, wurzel
par (pere complere, facere).
Die zweite art ist belegt durch 3. sing. ind. taf-sa-ṭ, wurz.
tap (urere, lucere; f vor s für p, §. 139, 2); 3. sing. conj.
çtâoṅhât, d. i. stâu-sâ-t *); 3. plur. conj. taf-sa͂-n.
Griech. Das griechische hat nur die zweite form und
zwar, archaische formen auß genommen, hat sich hier fast über-
all (mit außname der 3. sing. ind., des conjunctivs und der 2. sg.
imper. activi) α als außlaut des tempusstammes des hilfsver-
bum fest gesezt.
Archaische formen sind z. b. bei Hom. ἷξον ἷξες, d. i.
ἱϰ-σο-ν, ἱϰ-σε-ς; ὄρ-σε-(σ)ο; ἐ-βή-σε-το u. a.
*) Spiegel fürt Beitr. II, 36. dise form als die einzige an, die er zum
aorist I. (unserem zusammen gesezten aorist) zu rechnen wüste.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |