Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Zusammen ges. aorist; Altind.

I, a. Das hilfsverbum sezt die endungen unmittelbar an§. 297.
seinen wurzelaußlaut; die wurzel des hauptverbum hat im ac-
tiv zweite steigerung, das medium meist den reinen wurzelvocal
oder erste steigerung; z. b. zu wurz. tud (tundere), act. ind.
Sg. 1. (a-taut-sa-m, dise person hat stäts die zweite form).

2. a-taut-s-ei-s, mit hilfsvocal ei (§. 15, e, pg. 29) zwischen
hilfswurzel und personalendung.

3. a-taut-s-ei-t.

Plur. 1. a-taut-s-ma, dual. -s-va.

2. a-taut-(s)-ta, vor t muß nach momentanen consonanten
s hinweg fallen; aber z. b. a-kar-s-ta, von wurz. kar; dual.
a-taut-(s)-tam.

3. a-taut-s-us, d. i. -s-ant (§. 276, pag. 523); dual.
a-taut-(s)-tam.

Med. sing. 1. a-tut-s-i auß *-s-mi, *-s-ma (§. 279, pg. 528).
2. a-tut-(s)-thas,
3. a-tut-(s)-ta,
plur. 1. a-tut-s-mahi; dual. a-tut-s-vahi,
2. a-tuddhvam für *a-tut-s-dhvam; dual a-tut-
s-atham
3. a-tut-s-ata, dual. a-tut-s-atam.

Das hilfsverbum tritt in gewissen fällen mittels des hilfs-
vocales i an (§. 15, e), die wurzel hat dann im act. und med.
erste steigerung, vocalische wurzeln jedoch im activ zweite
steigerung; 2. 3. sing., seltner (vedisch) auch die erste haben
eine etwas ab weichende bildung; z. b. zu wurzel vid (scire):

Sing. 1. (a-ved-i-sa m nach II) vedisch a-ved-eim, wol für
*a-ved-s-ei-m für *a-ved-s-m,
2. a-ved-eis, wol für *a-ved-s-ei-s, für *a-ved-s-s,
3. a-ved-eit, wol für *a-ved-s-ei-t, für *a-ved-s-t,
Plur. 1. a-ved-i-s-ma; dual. a-ved-i-s-va,
2. a-ved-i-s-ta; dual. a-ved-i-s-tam
3. a-ved-i-s-us; dual. a-ved-i-s-tam.

Von wurzel su: 1. (a-sav-i-sa-m), 2. a-sav-eis u. s. f.

I, b. Nach wurzeln auf a erscheint auch ein reduplicier-
ter aorist des hilfsverbum; z. b. wurzel ja (ire):

Zusammen ges. aorist; Altind.

I, a. Das hilfsverbum sezt die endungen unmittelbar an§. 297.
seinen wurzelaußlaut; die wurzel des hauptverbum hat im ac-
tiv zweite steigerung, das medium meist den reinen wurzelvocal
oder erste steigerung; z. b. zu wurz. tud (tundere), act. ind.
Sg. 1. (á-tâut-sa-m, dise person hat stäts die zweite form).

2. á-tâut-s-î-s, mit hilfsvocal î (§. 15, e, pg. 29) zwischen
hilfswurzel und personalendung.

3. á-tâut-s-î-t.

Plur. 1. á-tâut-s-ma, dual. -s-va.

2. á-tâut-(s)-ta, vor t muß nach momentanen consonanten
s hinweg fallen; aber z. b. á-kâr-ś-t́a, von wurz. kar; dual.
á-tâut-(s)-tam.

3. á-tâut-s-us, d. i. -s-ant (§. 276, pag. 523); dual.
á-tâut-(s)-tâm.

Med. sing. 1. á-tut-s-i auß *-s-mi, *-s-ma (§. 279, pg. 528).
2. á-tut-(s)-thâs,
3. á-tut-(s)-ta,
plur. 1. á-tut-s-mahi; dual. á-tut-s-vahi,
2. á-tuddhvam für *a-tut-s-dhvam; dual á-tut-
s-âthâm
3. á-tut-s-ata, dual. á-tut-s-âtâm.

Das hilfsverbum tritt in gewissen fällen mittels des hilfs-
vocales i an (§. 15, e), die wurzel hat dann im act. und med.
erste steigerung, vocalische wurzeln jedoch im activ zweite
steigerung; 2. 3. sing., seltner (vêdisch) auch die erste haben
eine etwas ab weichende bildung; z. b. zu wurzel vid (scire):

Sing. 1. (á-vêd-i-śa m nach II) vêdisch á-vêd-îm, wol für
*a-vêd-s-î-m für *a-vêd-s-m,
2. á-vêd-îs, wol für *a-vêd-s-î-s, für *a-vêd-s-s,
3. á-vêd-ît, wol für *a-vêd-s-î-t, für *a-vêd-s-t,
Plur. 1. á-vêd-i-ś-ma; dual. á-vêd-i-ś-va,
2. á-vêd-i-ś-ta; dual. á-vêd-i-ś-t́am
3. á-vêd-i-ś-us; dual. á-vêd-i-ś-t́âm.

Von wurzel su: 1. (á-sâv-i-śa-m), 2. á-sâv-îs u. s. f.

I, b. Nach wurzeln auf a erscheint auch ein reduplicier-
ter aorist des hilfsverbum; z. b. wurzel ja (ire):

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0339" n="613"/>
                  <fw place="top" type="header">Zusammen ges. aorist; Altind.</fw><lb/>
                  <p>I, a. Das hilfsverbum sezt die endungen unmittelbar an<note place="right">§. 297.</note><lb/>
seinen wurzelaußlaut; die wurzel des hauptverbum hat im ac-<lb/>
tiv zweite steigerung, das medium meist den reinen wurzelvocal<lb/>
oder erste steigerung; z. b. zu wurz. <hi rendition="#i">tud</hi> (tundere), act. ind.<lb/>
Sg. 1. <hi rendition="#i">(á-tâut-sa-m,</hi> dise person hat stäts die zweite form).</p><lb/>
                  <p>2. <hi rendition="#i">á-tâut-s-î-s,</hi> mit hilfsvocal <hi rendition="#i">î</hi> (§. 15, e, pg. 29) zwischen<lb/>
hilfswurzel und personalendung.</p><lb/>
                  <p>3. <hi rendition="#i">á-tâut-s-î-t.</hi></p><lb/>
                  <p>Plur. 1. <hi rendition="#i">á-tâut-s-ma,</hi> dual. <hi rendition="#i">-s-va</hi>.</p><lb/>
                  <p>2. <hi rendition="#i">á-tâut-(s)-ta,</hi> vor <hi rendition="#i">t</hi> muß nach momentanen consonanten<lb/><hi rendition="#i">s</hi> hinweg fallen; aber z. b. <hi rendition="#i">á-kâr-&#x015B;-t&#x0301;a,</hi> von wurz. <hi rendition="#i">kar;</hi> dual.<lb/><hi rendition="#i">á-tâut-(s)-tam</hi>.</p><lb/>
                  <p>3. <hi rendition="#i">á-tâut-s-us,</hi> d. i. <hi rendition="#i">-s-ant</hi> (§. 276, pag. 523); dual.<lb/><hi rendition="#i">á-tâut-(s)-tâm</hi>.</p><lb/>
                  <list>
                    <item>Med. sing. 1. <hi rendition="#i">á-tut-s-i</hi> auß *<hi rendition="#i">-s-mi</hi>, *<hi rendition="#i">-s-ma</hi> (§. 279, pg. 528).</item><lb/>
                    <item>2. <hi rendition="#i">á-tut-(s)-thâs,</hi></item><lb/>
                    <item>3. <hi rendition="#i">á-tut-(s)-ta,</hi></item><lb/>
                    <item>plur. 1. <hi rendition="#i">á-tut-s-mahi;</hi> dual. <hi rendition="#i">á-tut-s-vahi,</hi></item><lb/>
                    <item>2. <hi rendition="#i">á-tuddhvam</hi> für *<hi rendition="#i">a-tut-s-dhvam;</hi> dual <hi rendition="#i">á-tut-<lb/>
s-âthâm</hi></item><lb/>
                    <item>3. <hi rendition="#i">á-tut-s-ata,</hi> dual. <hi rendition="#i">á-tut-s-âtâm</hi>.</item>
                  </list><lb/>
                  <p>Das hilfsverbum tritt in gewissen fällen mittels des hilfs-<lb/>
vocales <hi rendition="#i">i</hi> an (§. 15, e), die wurzel hat dann im act. und med.<lb/>
erste steigerung, vocalische wurzeln jedoch im activ zweite<lb/>
steigerung; 2. 3. sing., seltner (vêdisch) auch die erste haben<lb/>
eine etwas ab weichende bildung; z. b. zu wurzel <hi rendition="#i">vid</hi> (scire):</p><lb/>
                  <list>
                    <item>Sing. 1. <hi rendition="#i">(á-vêd-i-&#x015B;a m</hi> nach II) vêdisch <hi rendition="#i">á-vêd-îm,</hi> wol für<lb/>
*<hi rendition="#i">a-vêd-s-î-m</hi> für *<hi rendition="#i">a-vêd-s-m,</hi></item><lb/>
                    <item>2. <hi rendition="#i">á-vêd-îs,</hi> wol für *<hi rendition="#i">a-vêd-s-î-s,</hi> für *<hi rendition="#i">a-vêd-s-s,</hi></item><lb/>
                    <item>3. <hi rendition="#i">á-vêd-ît,</hi> wol für *<hi rendition="#i">a-vêd-s-î-t,</hi> für *<hi rendition="#i">a-vêd-s-t,</hi></item><lb/>
                    <item>Plur. 1. <hi rendition="#i">á-vêd-i-&#x015B;-ma;</hi> dual. <hi rendition="#i">á-vêd-i-&#x015B;-va,</hi></item><lb/>
                    <item>2. <hi rendition="#i">á-vêd-i-&#x015B;-ta;</hi> dual. <hi rendition="#i">á-vêd-i-&#x015B;-t&#x0301;am</hi></item><lb/>
                    <item>3. <hi rendition="#i">á-vêd-i-&#x015B;-us;</hi> dual. <hi rendition="#i">á-vêd-i-&#x015B;-t&#x0301;âm</hi>.</item>
                  </list><lb/>
                  <p>Von wurzel <hi rendition="#i">su:</hi> 1. <hi rendition="#i">(á-sâv-i-&#x015B;a-m),</hi> 2. <hi rendition="#i">á-sâv-îs</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p>I, b. Nach wurzeln auf <hi rendition="#i">a</hi> erscheint auch ein reduplicier-<lb/>
ter aorist des hilfsverbum; z. b. wurzel <hi rendition="#i">ja</hi> (ire):</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0339] Zusammen ges. aorist; Altind. I, a. Das hilfsverbum sezt die endungen unmittelbar an seinen wurzelaußlaut; die wurzel des hauptverbum hat im ac- tiv zweite steigerung, das medium meist den reinen wurzelvocal oder erste steigerung; z. b. zu wurz. tud (tundere), act. ind. Sg. 1. (á-tâut-sa-m, dise person hat stäts die zweite form). §. 297. 2. á-tâut-s-î-s, mit hilfsvocal î (§. 15, e, pg. 29) zwischen hilfswurzel und personalendung. 3. á-tâut-s-î-t. Plur. 1. á-tâut-s-ma, dual. -s-va. 2. á-tâut-(s)-ta, vor t muß nach momentanen consonanten s hinweg fallen; aber z. b. á-kâr-ś-t́a, von wurz. kar; dual. á-tâut-(s)-tam. 3. á-tâut-s-us, d. i. -s-ant (§. 276, pag. 523); dual. á-tâut-(s)-tâm. Med. sing. 1. á-tut-s-i auß *-s-mi, *-s-ma (§. 279, pg. 528). 2. á-tut-(s)-thâs, 3. á-tut-(s)-ta, plur. 1. á-tut-s-mahi; dual. á-tut-s-vahi, 2. á-tuddhvam für *a-tut-s-dhvam; dual á-tut- s-âthâm 3. á-tut-s-ata, dual. á-tut-s-âtâm. Das hilfsverbum tritt in gewissen fällen mittels des hilfs- vocales i an (§. 15, e), die wurzel hat dann im act. und med. erste steigerung, vocalische wurzeln jedoch im activ zweite steigerung; 2. 3. sing., seltner (vêdisch) auch die erste haben eine etwas ab weichende bildung; z. b. zu wurzel vid (scire): Sing. 1. (á-vêd-i-śa m nach II) vêdisch á-vêd-îm, wol für *a-vêd-s-î-m für *a-vêd-s-m, 2. á-vêd-îs, wol für *a-vêd-s-î-s, für *a-vêd-s-s, 3. á-vêd-ît, wol für *a-vêd-s-î-t, für *a-vêd-s-t, Plur. 1. á-vêd-i-ś-ma; dual. á-vêd-i-ś-va, 2. á-vêd-i-ś-ta; dual. á-vêd-i-ś-t́am 3. á-vêd-i-ś-us; dual. á-vêd-i-ś-t́âm. Von wurzel su: 1. (á-sâv-i-śa-m), 2. á-sâv-îs u. s. f. I, b. Nach wurzeln auf a erscheint auch ein reduplicier- ter aorist des hilfsverbum; z. b. wurzel ja (ire):

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/339
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/339>, abgerufen am 17.07.2024.