Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Praesensstamm; Latein.
sprachen die praesensform viler verba, futurbeziehung; eben§. 293.
so das praesens -bo auß *bio (vgl. d. dat. plur. -bus für *bius)
und diß aus *bu-io (= äol. phu-io) von wurz. bu, fu, urspr.
bhu (fieri esse).

Villeicht gehören hierher auch pello für *pel-jo (pe-pul-i);
tollo (tetuli)
und auch die, welche in den nichtpraesensfor-
men die doppelconsonanten bewaren, wie fallo (fefelli), curro
(cucurri)
. Vergleicht man jedoch alius, griech. allos und die
häufige lautverbindung rio, riu, so wird die anname einer assimila-
tion von lj, rj zu ll, rr bedenklich. Villeicht steht pello für
*pel-no, oder solte das lateinische die verdoppelung selbst als
eine im eigentümliche neue art der praesensverstärkung ge-
braucht haben?

Anm. Höchst warscheinlich gehören hierher, nicht zu I. (wor-
nach §. 211, pag. 308 zu berichtigen), ab geleitete verba, wie
statuo, metuo, tribuo, minuo, die also für *statuio, grundf.
statujami stehen, wie griech. methuo für *methuio, grundform
madhujami. Der schwund des j ist lautgesezlich, wie in moneo,
grundform manajami, vgl. §. 154, 1.

VI. Das suffix urspr. ska ist im latein. von häufiger an-
wendung, z. b. gna-sco-r, wurz. gna (gna-tus); mit hilfsvocal i,
ap-i-scor,
wurz. ap (ap-tus); pac-i-scor, wurz. pac; re-viv-i-sco
(re-vic-si,
§. 152, 1), wurzel viv, *vigv u. s. f.; dagegen
disco auß *dic-sco (vgl. didici); escit für *es-scit, wurzel es
(dise praesensform hat futurbeziehung wie er-it, V.); das
suffix ist fest gewachsen in posco auß *porc-sco (vergleiche
prec-or, proc-ax).

nanc-i-scor, wurzel nac (nac-tus), hat zugleich nasalinfix
(IV, c.); con-qui-ni-sco (con-quec-si), steht wol für *con-quic
ni-sco,
hat also nasalsuffix (IV, b) und -sco, wie fru-ni-scor
(frunei-tus
wird dazu an gefürt; diß ist nach art ab geleiteter
verba gebildet).

Oft werden von ab geleiteten verbalstämmen solche prae-
sensstämme auf urspr. ska gebildet, z. b. in-vetera-sco, stamm
vetera (invetera-vi, invetera-tum); mature-sco, stamm mature;
ob-dormi-sco,
stamm dormei u. s. f.

Praesensstamm; Latein.
sprachen die praesensform viler verba, futurbeziehung; eben§. 293.
so das praesens -bo auß *bio (vgl. d. dat. plur. -bus für *bius)
und diß aus *bu-io (= äol. φυ-ίω) von wurz. bu, fu, urspr.
bhu (fieri esse).

Villeicht gehören hierher auch pello für *pel-jo (pe-pul-i);
tollo (tetuli)
und auch die, welche in den nichtpraesensfor-
men die doppelconsonanten bewaren, wie fallo (fefelli), curro
(cucurri)
. Vergleicht man jedoch alius, griech. ἄλλος und die
häufige lautverbindung rio, riu, so wird die anname einer assimila-
tion von lj, rj zu ll, rr bedenklich. Villeicht steht pello für
*pel-no, oder solte das lateinische die verdoppelung selbst als
eine im eigentümliche neue art der praesensverstärkung ge-
braucht haben?

Anm. Höchst warscheinlich gehören hierher, nicht zu I. (wor-
nach §. 211, pag. 308 zu berichtigen), ab geleitete verba, wie
statuo, metuo, tribuo, minuo, die also für *statuio, grundf.
statujâmi stehen, wie griech. μεθύω für *μεθυίω, grundform
madhujâmi. Der schwund des j ist lautgesezlich, wie in moneo,
grundform mânajâmi, vgl. §. 154, 1.

VI. Das suffix urspr. ska ist im latein. von häufiger an-
wendung, z. b. gna-sco-r, wurz. gna (gna-tus); mit hilfsvocal i,
ap-i-scor,
wurz. ap (ap-tus); pac-i-scor, wurz. pac; re-viv-i-sco
(re-vic-si,
§. 152, 1), wurzel viv, *vigv u. s. f.; dagegen
disco auß *dic-sco (vgl. didici); escit für *es-scit, wurzel es
(dise praesensform hat futurbeziehung wie er-it, V.); das
suffix ist fest gewachsen in posco auß *porc-sco (vergleiche
prec-or, proc-ax).

nanc-i-scor, wurzel nac (nac-tus), hat zugleich nasalinfix
(IV, c.); con-qui-ni-sco (con-quec-si), steht wol für *con-quic
ni-sco,
hat also nasalsuffix (IV, b) und -sco, wie fru-ni-scor
(frunî-tus
wird dazu an gefürt; diß ist nach art ab geleiteter
verba gebildet).

Oft werden von ab geleiteten verbalstämmen solche prae-
sensstämme auf urspr. ska gebildet, z. b. in-vetera-sco, stamm
veterâ (inveterâ-vi, inveterâ-tum); mature-sco, stamm maturê;
ob-dormi-sco,
stamm dormî u. s. f.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0319" n="593"/><fw place="top" type="header">Praesensstamm; Latein.</fw><lb/>
sprachen die praesensform viler verba, futurbeziehung; eben<note place="right">§. 293.</note><lb/>
so das praesens <hi rendition="#i">-bo</hi> auß *<hi rendition="#i">bio</hi> (vgl. d. dat. plur. <hi rendition="#i">-bus</hi> für *<hi rendition="#i">bius)</hi><lb/>
und diß aus *<hi rendition="#i">bu-io</hi> (= äol. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03C5;-&#x03AF;&#x03C9;)</hi> von wurz. <hi rendition="#i">bu, fu,</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">bhu</hi> (fieri esse).</p><lb/>
                <p>Villeicht gehören hierher auch <hi rendition="#i">pello</hi> für *<hi rendition="#i">pel-jo (pe-pul-i);<lb/>
tollo (tetuli)</hi> und auch die, welche in den nichtpraesensfor-<lb/>
men die doppelconsonanten bewaren, wie <hi rendition="#i">fallo (fefelli), curro<lb/>
(cucurri)</hi>. Vergleicht man jedoch <hi rendition="#i">alius,</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;</hi> und die<lb/>
häufige lautverbindung <hi rendition="#i">rio, riu,</hi> so wird die anname einer assimila-<lb/>
tion von <hi rendition="#i">lj, rj</hi> zu <hi rendition="#i">ll, rr</hi> bedenklich. Villeicht steht <hi rendition="#i">pello</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">pel-no,</hi> oder solte das lateinische die verdoppelung selbst als<lb/>
eine im eigentümliche neue art der praesensverstärkung ge-<lb/>
braucht haben?</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Höchst warscheinlich gehören hierher, nicht zu I. (wor-<lb/>
nach §. 211, pag. 308 zu berichtigen), ab geleitete verba, wie<lb/><hi rendition="#i">statuo, metuo, tribuo, minuo,</hi> die also für *<hi rendition="#i">statuio,</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">statujâmi</hi> stehen, wie griech. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B5;&#x03B8;&#x03CD;&#x03C9;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B5;&#x03B8;&#x03C5;&#x03AF;&#x03C9;</hi>, grundform<lb/><hi rendition="#i">madhujâmi</hi>. Der schwund des <hi rendition="#i">j</hi> ist lautgesezlich, wie in <hi rendition="#i">moneo,</hi><lb/>
grundform <hi rendition="#i">mânajâmi,</hi> vgl. §. 154, 1.</item>
                </list><lb/>
                <p>VI. Das suffix urspr. <hi rendition="#i">ska</hi> ist im latein. von häufiger an-<lb/>
wendung, z. b. <hi rendition="#i">gna-sco-r,</hi> wurz. <hi rendition="#i">gna (gna-tus);</hi> mit hilfsvocal <hi rendition="#i">i,<lb/>
ap-i-scor,</hi> wurz. <hi rendition="#i">ap (ap-tus); pac-i-scor,</hi> wurz. <hi rendition="#i">pac; re-viv-i-sco<lb/>
(re-vic-si,</hi> §. 152, 1), wurzel <hi rendition="#i">viv,</hi> *<hi rendition="#i">vigv</hi> u. s. f.; dagegen<lb/><hi rendition="#i">disco</hi> auß *<hi rendition="#i">dic-sco</hi> (vgl. <hi rendition="#i">didici); escit</hi> für *<hi rendition="#i">es-scit,</hi> wurzel <hi rendition="#i">es</hi><lb/>
(dise praesensform hat futurbeziehung wie <hi rendition="#i">er-it,</hi> V.); das<lb/>
suffix ist fest gewachsen in <hi rendition="#i">posco</hi> auß *<hi rendition="#i">porc-sco</hi> (vergleiche<lb/><hi rendition="#i">prec-or, proc-ax)</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">nanc-i-scor,</hi> wurzel <hi rendition="#i">nac (nac-tus),</hi> hat zugleich nasalinfix<lb/>
(IV, c.); <hi rendition="#i">con-qui-ni-sco (con-quec-si),</hi> steht wol für *<hi rendition="#i">con-quic<lb/>
ni-sco,</hi> hat also nasalsuffix (IV, b) und <hi rendition="#i">-sco,</hi> wie <hi rendition="#i">fru-ni-scor<lb/>
(frunî-tus</hi> wird dazu an gefürt; diß ist nach art ab geleiteter<lb/>
verba gebildet).</p><lb/>
                <p>Oft werden von ab geleiteten verbalstämmen solche prae-<lb/>
sensstämme auf urspr. <hi rendition="#i">ska</hi> gebildet, z. b. <hi rendition="#i">in-vetera-sco,</hi> stamm<lb/><hi rendition="#i">veterâ (inveterâ-vi, inveterâ-tum); mature-sco,</hi> stamm <hi rendition="#i">maturê;<lb/>
ob-dormi-sco,</hi> stamm <hi rendition="#i">dormî</hi> u. s. f.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[593/0319] Praesensstamm; Latein. sprachen die praesensform viler verba, futurbeziehung; eben so das praesens -bo auß *bio (vgl. d. dat. plur. -bus für *bius) und diß aus *bu-io (= äol. φυ-ίω) von wurz. bu, fu, urspr. bhu (fieri esse). §. 293. Villeicht gehören hierher auch pello für *pel-jo (pe-pul-i); tollo (tetuli) und auch die, welche in den nichtpraesensfor- men die doppelconsonanten bewaren, wie fallo (fefelli), curro (cucurri). Vergleicht man jedoch alius, griech. ἄλλος und die häufige lautverbindung rio, riu, so wird die anname einer assimila- tion von lj, rj zu ll, rr bedenklich. Villeicht steht pello für *pel-no, oder solte das lateinische die verdoppelung selbst als eine im eigentümliche neue art der praesensverstärkung ge- braucht haben? Anm. Höchst warscheinlich gehören hierher, nicht zu I. (wor- nach §. 211, pag. 308 zu berichtigen), ab geleitete verba, wie statuo, metuo, tribuo, minuo, die also für *statuio, grundf. statujâmi stehen, wie griech. μεθύω für *μεθυίω, grundform madhujâmi. Der schwund des j ist lautgesezlich, wie in moneo, grundform mânajâmi, vgl. §. 154, 1. VI. Das suffix urspr. ska ist im latein. von häufiger an- wendung, z. b. gna-sco-r, wurz. gna (gna-tus); mit hilfsvocal i, ap-i-scor, wurz. ap (ap-tus); pac-i-scor, wurz. pac; re-viv-i-sco (re-vic-si, §. 152, 1), wurzel viv, *vigv u. s. f.; dagegen disco auß *dic-sco (vgl. didici); escit für *es-scit, wurzel es (dise praesensform hat futurbeziehung wie er-it, V.); das suffix ist fest gewachsen in posco auß *porc-sco (vergleiche prec-or, proc-ax). nanc-i-scor, wurzel nac (nac-tus), hat zugleich nasalinfix (IV, c.); con-qui-ni-sco (con-quec-si), steht wol für *con-quic ni-sco, hat also nasalsuffix (IV, b) und -sco, wie fru-ni-scor (frunî-tus wird dazu an gefürt; diß ist nach art ab geleiteter verba gebildet). Oft werden von ab geleiteten verbalstämmen solche prae- sensstämme auf urspr. ska gebildet, z. b. in-vetera-sco, stamm veterâ (inveterâ-vi, inveterâ-tum); mature-sco, stamm maturê; ob-dormi-sco, stamm dormî u. s. f.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/319
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/319>, abgerufen am 17.05.2024.