Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Praesenstamm; indog. urspr.
formen wie ved-a-ti, didec-a-ti (Benf. vollständ. sanskritgramm.§. 293.
§. 811, 2); opt. 3. sing. i-ja-t; imper. 2. sing. i-dhi. Das me-
dium würde *i-mai u. s. f. lauten.

II., b. Der so gesteigerten wurzel tritt a an, die steige-
rung bleibt in disem falle in allen formen (wurzeln mit dem
wurzelvocale i, u), z. b. wurzel sru (fluere), praesensstamm
srava, also 1. sing. srava-mi, 2. sing. srava-si, 1. plur. srava-
masi,
conj. 3. sing. srava-ti; opt. 1. plur. srava-i-mas u. s. f.;
praesensstamm plava, wurz. plu (fluere, natare); praesensstamm
bhauga, wurzel bhug (flectere) u. a.

III. Die wurzel wird redupliciert und, wenn sie
auf einen vocal auß lautet, wie bei II, a gesteigert; z. b. prae-
sensstamm dada, wurz. da (dare), 1. sing. da-da-mi, 2. da-
da-si,
3. da-da-ti, 1. plur. da-da-masi, 2. da-da-tasi, 3. dada-
nti;
conj. sing. 1. da-da-a-mi, 2. da-da-a-si, 3. da-da-a-ti, pl. 1.
da-da-a-masi u. s. f.; opt. sing. 1. da-da-ja-m u. s. f.; imper.
2. sing. da-da-dhi; med. da-da-mai u. s. f.; praesensstamm
dhadha, wurz. dha (ponere, facere); praesensstamm gaga, wurz.
ga (ire).

Anm. Es ist nicht warscheinlich, daß in der indogerm. ursprache
bereits auch diser bildungsweise des praesensstammes ein a bei
gefügt ward; vilmer ergibt sich ein *ga-gana-ti von wurzel gan
(gignere), vgl. latein. gi-g(e)ni-t, als jüngere form eines älteren
ga-gan-ti (erhalten im altind. ga-gan-ti.
Es kann wol nicht in zweifel gezogen werden, daß dise ur-
alte bildung des praesens ursprünglich intensive function auß
drükte. Die intensiva des altindischen halten wir daher nur für
eine abart diser praesensbildung.

Mit disen drei bildungsweisen sind die mittel erschepft,
welche durch die wurzel selbst für die bildung des praesens-
stammes geboten sind. Die übrigen formen haben außer der
wurzel und außer jenem a am ende der selben noch weitere
elemente.

IV, a. Dem wurzelaußlaute wird nu an gefügt,
das im sing. indic. act. gesteigert wird; z. b. praesensstamm
arnu, wurzel ar (ire, oriri), 1. sing. ar-nau-mi, 2. ar-nau-si,

37*

Praesenstamm; indog. urspr.
formen wie vêd-a-ti, didêç-a-ti (Benf. vollständ. sanskritgramm.§. 293.
§. 811, 2); opt. 3. sing. i-jâ-t; imper. 2. sing. i-dhi. Das me-
dium würde *i-mai u. s. f. lauten.

II., b. Der so gesteigerten wurzel tritt a an, die steige-
rung bleibt in disem falle in allen formen (wurzeln mit dem
wurzelvocale i, u), z. b. wurzel sru (fluere), praesensstamm
srava, also 1. sing. sravâ-mi, 2. sing. srava-si, 1. plur. sravâ-
masi,
conj. 3. sing. sravâ-ti; opt. 1. plur. srava-i-mas u. s. f.;
praesensstamm plava, wurz. plu (fluere, natare); praesensstamm
bhauga, wurzel bhug (flectere) u. a.

III. Die wurzel wird redupliciert und, wenn sie
auf einen vocal auß lautet, wie bei II, a gesteigert; z. b. prae-
sensstamm dada, wurz. da (dare), 1. sing. da-dâ-mi, 2. da-
dâ-si,
3. da-dâ-ti, 1. plur. da-da-masi, 2. da-da-tasi, 3. dada-
nti;
conj. sing. 1. da-da-â-mi, 2. da-da-a-si, 3. da-da-a-ti, pl. 1.
da-da-â-masi u. s. f.; opt. sing. 1. da-da-jâ-m u. s. f.; imper.
2. sing. da-da-dhi; med. da-da-mai u. s. f.; praesensstamm
dhadha, wurz. dha (ponere, facere); praesensstamm gaga, wurz.
ga (ire).

Anm. Es ist nicht warscheinlich, daß in der indogerm. ursprache
bereits auch diser bildungsweise des praesensstammes ein a bei
gefügt ward; vilmer ergibt sich ein *ga-gana-ti von wurzel gan
(gignere), vgl. latein. gi-g(e)ni-t, als jüngere form eines älteren
ga-gan-ti (erhalten im altind. ǵa-ǵan-ti.
Es kann wol nicht in zweifel gezogen werden, daß dise ur-
alte bildung des praesens ursprünglich intensive function auß
drükte. Die intensiva des altindischen halten wir daher nur für
eine abart diser praesensbildung.

Mit disen drei bildungsweisen sind die mittel erschepft,
welche durch die wurzel selbst für die bildung des praesens-
stammes geboten sind. Die übrigen formen haben außer der
wurzel und außer jenem a am ende der selben noch weitere
elemente.

IV, a. Dem wurzelaußlaute wird nu an gefügt,
das im sing. indic. act. gesteigert wird; z. b. praesensstamm
arnu, wurzel ar (ire, oriri), 1. sing. ar-nau-mi, 2. ar-nau-si,

37*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0301" n="575"/><fw place="top" type="header">Praesenstamm; indog. urspr.</fw><lb/>
formen wie <hi rendition="#i">vêd-a-ti, didêç-a-ti</hi> (Benf. vollständ. sanskritgramm.<note place="right">§. 293.</note><lb/>
§. 811, 2); opt. 3. sing. <hi rendition="#i">i-jâ-t;</hi> imper. 2. sing. <hi rendition="#i">i-dhi</hi>. Das me-<lb/>
dium würde *<hi rendition="#i">i-mai</hi> u. s. f. lauten.</p><lb/>
                <p>II., b. Der so gesteigerten wurzel tritt <hi rendition="#i">a</hi> an, die steige-<lb/>
rung bleibt in disem falle in allen formen (wurzeln mit dem<lb/>
wurzelvocale <hi rendition="#i">i, u)</hi>, z. b. wurzel <hi rendition="#i">sru</hi> (fluere), praesensstamm<lb/><hi rendition="#i">srava,</hi> also 1. sing. <hi rendition="#i">sravâ-mi,</hi> 2. sing. <hi rendition="#i">srava-si,</hi> 1. plur. <hi rendition="#i">sravâ-<lb/>
masi,</hi> conj. 3. sing. <hi rendition="#i">sravâ-ti;</hi> opt. 1. plur. <hi rendition="#i">srava-i-mas</hi> u. s. f.;<lb/>
praesensstamm <hi rendition="#i">plava,</hi> wurz. <hi rendition="#i">plu</hi> (fluere, natare); praesensstamm<lb/><hi rendition="#i">bhauga,</hi> wurzel <hi rendition="#i">bhug</hi> (flectere) u. a.</p><lb/>
                <p>III. <hi rendition="#g">Die wurzel wird redupliciert</hi> und, wenn sie<lb/>
auf einen vocal auß lautet, wie bei II, a gesteigert; z. b. prae-<lb/>
sensstamm <hi rendition="#i">dada,</hi> wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare), 1. sing. <hi rendition="#i">da-dâ-mi,</hi> 2. <hi rendition="#i">da-<lb/>
dâ-si,</hi> 3. <hi rendition="#i">da-dâ-ti,</hi> 1. plur. <hi rendition="#i">da-da-masi,</hi> 2. <hi rendition="#i">da-da-tasi,</hi> 3. <hi rendition="#i">dada-<lb/>
nti;</hi> conj. sing. 1. <hi rendition="#i">da-da-â-mi,</hi> 2. <hi rendition="#i">da-da-a-si,</hi> 3. <hi rendition="#i">da-da-a-ti,</hi> pl. 1.<lb/><hi rendition="#i">da-da-â-masi</hi> u. s. f.; opt. sing. 1. <hi rendition="#i">da-da-jâ-m</hi> u. s. f.; imper.<lb/>
2. sing. <hi rendition="#i">da-da-dhi;</hi> med. <hi rendition="#i">da-da-mai</hi> u. s. f.; praesensstamm<lb/><hi rendition="#i">dhadha</hi>, wurz. <hi rendition="#i">dha</hi> (ponere, facere); praesensstamm <hi rendition="#i">gaga,</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">ga</hi> (ire).</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Es ist nicht warscheinlich, daß in der indogerm. ursprache<lb/>
bereits auch diser bildungsweise des praesensstammes ein <hi rendition="#i">a</hi> bei<lb/>
gefügt ward; vilmer ergibt sich ein *<hi rendition="#i">ga-gana-ti</hi> von wurzel <hi rendition="#i">gan</hi><lb/>
(gignere), vgl. latein. <hi rendition="#i">gi-g(e)ni-t,</hi> als jüngere form eines älteren<lb/><hi rendition="#i">ga-gan-ti</hi> (erhalten im altind. <hi rendition="#i">g&#x0301;a-g&#x0301;an-ti</hi>.<lb/><hi rendition="#et">Es kann wol nicht in zweifel gezogen werden, daß dise ur-<lb/>
alte bildung des praesens ursprünglich intensive function auß<lb/>
drükte. Die intensiva des altindischen halten wir daher nur für<lb/>
eine abart diser praesensbildung.</hi></item>
                </list><lb/>
                <p>Mit disen drei bildungsweisen sind die mittel erschepft,<lb/>
welche durch die wurzel selbst für die bildung des praesens-<lb/>
stammes geboten sind. Die übrigen formen haben außer der<lb/>
wurzel und außer jenem <hi rendition="#i">a</hi> am ende der selben noch weitere<lb/>
elemente.</p><lb/>
                <p>IV, a. <hi rendition="#g">Dem wurzelaußlaute wird</hi> <hi rendition="#i">nu</hi> <hi rendition="#g">an gefügt</hi>,<lb/>
das im sing. indic. act. gesteigert wird; z. b. praesensstamm<lb/><hi rendition="#i">arnu,</hi> wurzel <hi rendition="#i">ar</hi> (ire, oriri), 1. sing. <hi rendition="#i">ar-nau-mi,</hi> 2. <hi rendition="#i">ar-nau-si,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">37*</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0301] Praesenstamm; indog. urspr. formen wie vêd-a-ti, didêç-a-ti (Benf. vollständ. sanskritgramm. §. 811, 2); opt. 3. sing. i-jâ-t; imper. 2. sing. i-dhi. Das me- dium würde *i-mai u. s. f. lauten. §. 293. II., b. Der so gesteigerten wurzel tritt a an, die steige- rung bleibt in disem falle in allen formen (wurzeln mit dem wurzelvocale i, u), z. b. wurzel sru (fluere), praesensstamm srava, also 1. sing. sravâ-mi, 2. sing. srava-si, 1. plur. sravâ- masi, conj. 3. sing. sravâ-ti; opt. 1. plur. srava-i-mas u. s. f.; praesensstamm plava, wurz. plu (fluere, natare); praesensstamm bhauga, wurzel bhug (flectere) u. a. III. Die wurzel wird redupliciert und, wenn sie auf einen vocal auß lautet, wie bei II, a gesteigert; z. b. prae- sensstamm dada, wurz. da (dare), 1. sing. da-dâ-mi, 2. da- dâ-si, 3. da-dâ-ti, 1. plur. da-da-masi, 2. da-da-tasi, 3. dada- nti; conj. sing. 1. da-da-â-mi, 2. da-da-a-si, 3. da-da-a-ti, pl. 1. da-da-â-masi u. s. f.; opt. sing. 1. da-da-jâ-m u. s. f.; imper. 2. sing. da-da-dhi; med. da-da-mai u. s. f.; praesensstamm dhadha, wurz. dha (ponere, facere); praesensstamm gaga, wurz. ga (ire). Anm. Es ist nicht warscheinlich, daß in der indogerm. ursprache bereits auch diser bildungsweise des praesensstammes ein a bei gefügt ward; vilmer ergibt sich ein *ga-gana-ti von wurzel gan (gignere), vgl. latein. gi-g(e)ni-t, als jüngere form eines älteren ga-gan-ti (erhalten im altind. ǵa-ǵan-ti. Es kann wol nicht in zweifel gezogen werden, daß dise ur- alte bildung des praesens ursprünglich intensive function auß drükte. Die intensiva des altindischen halten wir daher nur für eine abart diser praesensbildung. Mit disen drei bildungsweisen sind die mittel erschepft, welche durch die wurzel selbst für die bildung des praesens- stammes geboten sind. Die übrigen formen haben außer der wurzel und außer jenem a am ende der selben noch weitere elemente. IV, a. Dem wurzelaußlaute wird nu an gefügt, das im sing. indic. act. gesteigert wird; z. b. praesensstamm arnu, wurzel ar (ire, oriri), 1. sing. ar-nau-mi, 2. ar-nau-si, 37*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/301
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/301>, abgerufen am 17.05.2024.