Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Praesensstamm; indog. urspr.
§. 293.beßer dürfte es jedoch sein, gar nicht von verbalclassen, conjuga-
tionen u. s. f. zu reden, sondern nur von praesensstämmen oder
arten der praesensstambildung. Nur dise lezteren bezeichnungs-
weisen halten sich objectiv an die sache.

Die indogermanische ursprache besaß folgende for-
men des praesensstammes:

I, a. Die reine, einfache wurzel kann, wie als aorist,
so auch als praesensstamm erscheinen (wurzeln mit dem wur-
zelvocale a); z. b. 1. sing. as-mi, 2. sing. as-si, 3. sing. as-ti,
1. plur. as-masi, 2. plur. as-tasi, 3. plur. as-anti, praesens-
stamm und wurzel as (esse); conj. 1. sing. as-a-mi, 2. sing.
as-a-si u. s. f., 3. plur. as-anti; optat. 1. sing. as-ja-m, 2. sing.
as-ja-s u. s. f., imperat. 2. sing. as-dhi; ad-mi, wurzel und
praesensstamm ad (edere) u. a.

I, b. Der reinen, einfachen wurzel tritt das stambildungs-
suffix -a an (warscheinlich ursprünglich auch hier nur wurzeln
mit dem vocale a) welches a in den ersten personen gestei-
gert wird; z. b. wurzel bhar (ferre), praesensstamm bhara,
1. sing. bhara-mi, 2. bhara-si, 3. bhara-ti, 1. plur. bhara-masi,
2. bhara-tasi, 3. bhara-nti; conj. 1. bhara-a-mi, darauß bhara-mi,
2. bhara-a-si, darauß bhara-si u. s. f.; optativ 1. bhara-i-m, 2.
bhara-i-s u. s. f., imperat. 2. bhara-dhi (später bhara). Med.
3. sing. bhara-tai u. s. f.; praesensstamm pata, wurz. pat (vo-
lare, cadere); praesensstamm varta, wurzel vart (vertere); prae-
sensstamm vama, wurz. vam (vomere) u. s. f.*).

II, a. Der vocal der einfachen wurzel wird ge-
steigert
mittels 1. steigerung. Dise steigerung bleibt indes
nur vor den personalendungen des indic. (u. conjunctivs?) sing.
act.; z. b. wurzel i (ire), 1. sing. ai-mi, 2. ai-si, 3. ai-ti, plur.
1. i-masi, 2. i-tasi, 3. ij-anti; conj. 3. sing. i-a-ti oder ai-a-ti,
für das erstere spricht das griechische, für lezteres sanskrit-

*) Diser bildungsweise gehören die meisten der ab geleiteten verbal-
stämme an, so vor allem die auf aja, z. b. vaidaja (ich mache wißen,
wurzel vid), also vaidaja-mi, -ja-si u. s. f. Der verbalstamm vaidaja
verhält sich gerade so wie der praesensstamm bhara.
Praesensstamm; indog. urspr.
§. 293.beßer dürfte es jedoch sein, gar nicht von verbalclassen, conjuga-
tionen u. s. f. zu reden, sondern nur von praesensstämmen oder
arten der praesensstambildung. Nur dise lezteren bezeichnungs-
weisen halten sich objectiv an die sache.

Die indogermanische ursprache besaß folgende for-
men des praesensstammes:

I, a. Die reine, einfache wurzel kann, wie als aorist,
so auch als praesensstamm erscheinen (wurzeln mit dem wur-
zelvocale a); z. b. 1. sing. as-mi, 2. sing. as-si, 3. sing. as-ti,
1. plur. as-masi, 2. plur. as-tasi, 3. plur. as-anti, praesens-
stamm und wurzel as (esse); conj. 1. sing. as-â-mi, 2. sing.
as-a-si u. s. f., 3. plur. as-ânti; optat. 1. sing. as-jâ-m, 2. sing.
as-jâ-s u. s. f., imperat. 2. sing. as-dhi; ad-mi, wurzel und
praesensstamm ad (edere) u. a.

I, b. Der reinen, einfachen wurzel tritt das stambildungs-
suffix -a an (warscheinlich ursprünglich auch hier nur wurzeln
mit dem vocale a) welches a in den ersten personen gestei-
gert wird; z. b. wurzel bhar (ferre), praesensstamm bhara,
1. sing. bharâ-mi, 2. bhara-si, 3. bhara-ti, 1. plur. bharâ-masi,
2. bhara-tasi, 3. bhara-nti; conj. 1. bhara-â-mi, darauß bharâ-mi,
2. bhara-a-si, darauß bharâ-si u. s. f.; optativ 1. bhara-i-m, 2.
bhara-i-s u. s. f., imperat. 2. bhara-dhi (später bhara). Med.
3. sing. bhara-tai u. s. f.; praesensstamm pata, wurz. pat (vo-
lare, cadere); praesensstamm varta, wurzel vart (vertere); prae-
sensstamm vama, wurz. vam (vomere) u. s. f.*).

II, a. Der vocal der einfachen wurzel wird ge-
steigert
mittels 1. steigerung. Dise steigerung bleibt indes
nur vor den personalendungen des indic. (u. conjunctivs?) sing.
act.; z. b. wurzel i (ire), 1. sing. ai-mi, 2. ai-si, 3. ai-ti, plur.
1. i-masi, 2. i-tasi, 3. ij-anti; conj. 3. sing. i-a-ti oder ai-a-ti,
für das erstere spricht das griechische, für lezteres sanskrit-

*) Diser bildungsweise gehören die meisten der ab geleiteten verbal-
stämme an, so vor allem die auf aja, z. b. vaidaja (ich mache wißen,
wurzel vid), also vaidajâ-mi, -ja-si u. s. f. Der verbalstamm vaidaja
verhält sich gerade so wie der praesensstamm bhara.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <list>
                  <item><pb facs="#f0300" n="574"/><fw place="top" type="header">Praesensstamm; indog. urspr.</fw><lb/><note place="left">§. 293.</note>beßer dürfte es jedoch sein, gar nicht von verbalclassen, conjuga-<lb/>
tionen u. s. f. zu reden, sondern nur von praesensstämmen oder<lb/>
arten der praesensstambildung. Nur dise lezteren bezeichnungs-<lb/>
weisen halten sich objectiv an die sache.</item>
                </list><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#g">indogermanische ursprache</hi> besaß folgende for-<lb/>
men des praesensstammes:</p><lb/>
                <p>I, a. <hi rendition="#g">Die reine, einfache wurzel</hi> kann, wie als aorist,<lb/>
so auch als praesensstamm erscheinen (wurzeln mit dem wur-<lb/>
zelvocale <hi rendition="#i">a);</hi> z. b. 1. sing. <hi rendition="#i">as-mi,</hi> 2. sing. <hi rendition="#i">as-si,</hi> 3. sing. <hi rendition="#i">as-ti,</hi><lb/>
1. plur. <hi rendition="#i">as-masi,</hi> 2. plur. <hi rendition="#i">as-tasi,</hi> 3. plur. <hi rendition="#i">as-anti,</hi> praesens-<lb/>
stamm und wurzel <hi rendition="#i">as</hi> (esse); conj. 1. sing. <hi rendition="#i">as-â-mi,</hi> 2. sing.<lb/><hi rendition="#i">as-a-si</hi> u. s. f., 3. plur. <hi rendition="#i">as-ânti;</hi> optat. 1. sing. <hi rendition="#i">as-jâ-m,</hi> 2. sing.<lb/><hi rendition="#i">as-jâ-s</hi> u. s. f., imperat. 2. sing. <hi rendition="#i">as-dhi; ad-mi,</hi> wurzel und<lb/>
praesensstamm <hi rendition="#i">ad</hi> (edere) u. a.</p><lb/>
                <p>I, b. Der reinen, einfachen wurzel tritt das stambildungs-<lb/>
suffix <hi rendition="#i">-a</hi> an (warscheinlich ursprünglich auch hier nur wurzeln<lb/>
mit dem vocale <hi rendition="#i">a)</hi> welches <hi rendition="#i">a</hi> in den ersten personen gestei-<lb/>
gert wird; z. b. wurzel <hi rendition="#i">bhar</hi> (ferre), praesensstamm <hi rendition="#i">bhara,</hi><lb/>
1. sing. <hi rendition="#i">bharâ-mi,</hi> 2. <hi rendition="#i">bhara-si</hi>, 3. <hi rendition="#i">bhara-ti,</hi> 1. plur. <hi rendition="#i">bharâ-masi,</hi><lb/>
2. <hi rendition="#i">bhara-tasi,</hi> 3. <hi rendition="#i">bhara-nti;</hi> conj. 1. <hi rendition="#i">bhara-â-mi,</hi> darauß <hi rendition="#i">bharâ-mi,</hi><lb/>
2. <hi rendition="#i">bhara-a-si,</hi> darauß <hi rendition="#i">bharâ-si</hi> u. s. f.; optativ 1. <hi rendition="#i">bhara-i-m,</hi> 2.<lb/><hi rendition="#i">bhara-i-s</hi> u. s. f., imperat. 2. <hi rendition="#i">bhara-dhi</hi> (später <hi rendition="#i">bhara)</hi>. Med.<lb/>
3. sing. <hi rendition="#i">bhara-tai</hi> u. s. f.; praesensstamm <hi rendition="#i">pata,</hi> wurz. <hi rendition="#i">pat</hi> (vo-<lb/>
lare, cadere); praesensstamm <hi rendition="#i">varta,</hi> wurzel <hi rendition="#i">vart</hi> (vertere); prae-<lb/>
sensstamm <hi rendition="#i">vama,</hi> wurz. <hi rendition="#i">vam</hi> (vomere) u. s. f.<note place="foot" n="*)">Diser bildungsweise gehören die meisten der ab geleiteten verbal-<lb/>
stämme an, so vor allem die auf <hi rendition="#i">aja</hi>, z. b. <hi rendition="#i">vaidaja</hi> (ich mache wißen,<lb/>
wurzel <hi rendition="#i">vid)</hi>, also <hi rendition="#i">vaidajâ-mi</hi>, <hi rendition="#i">-ja-si</hi> u. s. f. Der verbalstamm <hi rendition="#i">vaidaja</hi><lb/>
verhält sich gerade so wie der praesensstamm <hi rendition="#i">bhara</hi>.</note>.</p><lb/>
                <p>II, a. <hi rendition="#g">Der vocal der einfachen wurzel wird ge-<lb/>
steigert</hi> mittels 1. steigerung. Dise steigerung bleibt indes<lb/>
nur vor den personalendungen des indic. (u. conjunctivs?) sing.<lb/>
act.; z. b. wurzel <hi rendition="#i">i</hi> (ire), 1. sing. <hi rendition="#i">ai-mi,</hi> 2. <hi rendition="#i">ai-si,</hi> 3. <hi rendition="#i">ai-ti,</hi> plur.<lb/>
1. <hi rendition="#i">i-masi,</hi> 2. <hi rendition="#i">i-tasi,</hi> 3. <hi rendition="#i">ij-anti;</hi> conj. 3. sing. <hi rendition="#i">i-a-ti</hi> oder <hi rendition="#i">ai-a-ti,</hi><lb/>
für das erstere spricht das griechische, für lezteres sanskrit-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0300] Praesensstamm; indog. urspr. beßer dürfte es jedoch sein, gar nicht von verbalclassen, conjuga- tionen u. s. f. zu reden, sondern nur von praesensstämmen oder arten der praesensstambildung. Nur dise lezteren bezeichnungs- weisen halten sich objectiv an die sache. Die indogermanische ursprache besaß folgende for- men des praesensstammes: I, a. Die reine, einfache wurzel kann, wie als aorist, so auch als praesensstamm erscheinen (wurzeln mit dem wur- zelvocale a); z. b. 1. sing. as-mi, 2. sing. as-si, 3. sing. as-ti, 1. plur. as-masi, 2. plur. as-tasi, 3. plur. as-anti, praesens- stamm und wurzel as (esse); conj. 1. sing. as-â-mi, 2. sing. as-a-si u. s. f., 3. plur. as-ânti; optat. 1. sing. as-jâ-m, 2. sing. as-jâ-s u. s. f., imperat. 2. sing. as-dhi; ad-mi, wurzel und praesensstamm ad (edere) u. a. I, b. Der reinen, einfachen wurzel tritt das stambildungs- suffix -a an (warscheinlich ursprünglich auch hier nur wurzeln mit dem vocale a) welches a in den ersten personen gestei- gert wird; z. b. wurzel bhar (ferre), praesensstamm bhara, 1. sing. bharâ-mi, 2. bhara-si, 3. bhara-ti, 1. plur. bharâ-masi, 2. bhara-tasi, 3. bhara-nti; conj. 1. bhara-â-mi, darauß bharâ-mi, 2. bhara-a-si, darauß bharâ-si u. s. f.; optativ 1. bhara-i-m, 2. bhara-i-s u. s. f., imperat. 2. bhara-dhi (später bhara). Med. 3. sing. bhara-tai u. s. f.; praesensstamm pata, wurz. pat (vo- lare, cadere); praesensstamm varta, wurzel vart (vertere); prae- sensstamm vama, wurz. vam (vomere) u. s. f. *). II, a. Der vocal der einfachen wurzel wird ge- steigert mittels 1. steigerung. Dise steigerung bleibt indes nur vor den personalendungen des indic. (u. conjunctivs?) sing. act.; z. b. wurzel i (ire), 1. sing. ai-mi, 2. ai-si, 3. ai-ti, plur. 1. i-masi, 2. i-tasi, 3. ij-anti; conj. 3. sing. i-a-ti oder ai-a-ti, für das erstere spricht das griechische, für lezteres sanskrit- *) Diser bildungsweise gehören die meisten der ab geleiteten verbal- stämme an, so vor allem die auf aja, z. b. vaidaja (ich mache wißen, wurzel vid), also vaidajâ-mi, -ja-si u. s. f. Der verbalstamm vaidaja verhält sich gerade so wie der praesensstamm bhara.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/300
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/300>, abgerufen am 22.11.2024.