Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Verbalstämme auf ursprünglich ja (a-ja). Litauisch, Gotisch. haben hier nur die endung in die grundform übertragen) von§. 209.szykszta-s (avarus) u. a. In fällen wie seile-ja (salivat) von seile, plur. seile-s (saliva), gilt der nominalstamm villeicht geradezu als verbalstamm. Die häufigen deminutiven iterativa auf -ine, z. b. aklineju 3. Eben so wie das oben erwähnte seile-ja sind wol die Gotisch. Auch hier entspricht dem ursprünglichen aja 1. Verba auf o (= urspr. a), meist deutlich von nominal- 20*
Verbalstämme auf ursprünglich ja (a-ja). Litauisch, Gotisch. haben hier nur die endung in die grundform übertragen) von§. 209.szýkszta-s (avarus) u. a. In fällen wie seilė́-ja (salivat) von séilė, plur. séilė-s (saliva), gilt der nominalstamm villeicht geradezu als verbalstamm. Die häufigen deminutiven iterativa auf -inė, z. b. aklinė́ju 3. Eben so wie das oben erwähnte seilė́-ja sind wol die Gotisch. Auch hier entspricht dem ursprünglichen aja 1. Verba auf ô (= urspr. â), meist deutlich von nominal- 20*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0029" n="303"/><fw place="top" type="header">Verbalstämme auf ursprünglich <hi rendition="#i">ja (a-ja)</hi>. Litauisch, Gotisch.</fw><lb/> haben hier nur die endung in die grundform übertragen) von<note place="right">§. 209.</note><lb/><hi rendition="#i">szýkszta-s</hi> (avarus) u. a. In fällen wie <hi rendition="#i">seilė́-ja</hi> (salivat) von <hi rendition="#i">séilė</hi>,<lb/> plur. <hi rendition="#i">séilė-s</hi> (saliva), gilt der nominalstamm villeicht geradezu<lb/> als verbalstamm.</p><lb/> <p>Die häufigen deminutiven iterativa auf <hi rendition="#i">-inė</hi>, z. b. <hi rendition="#i">aklinė́ju</hi><lb/> (coecus circumerro) von <hi rendition="#i">ákla-s</hi> (coecus) weisen zunächst auf<lb/> nicht gebräuchliche stämme auf <hi rendition="#i">-ina</hi> zurück <hi rendition="#i">(</hi>*<hi rendition="#i">aklina-s)</hi>. Änlich<lb/> verhält es sich auch mit andern mittels anderer elemente ab<lb/> geleiteten verben.</p><lb/> <p>3. Eben so wie das oben erwähnte <hi rendition="#i">seilė́-ja</hi> sind wol die<lb/> verbalstämme auf <hi rendition="#i">y</hi> (= <hi rendition="#i">î)</hi> zu erklären. Sie mögen iren auß-<lb/> gang genommen haben von nominalstämmen auf <hi rendition="#i">i</hi>, z. b. 1. sg.<lb/><hi rendition="#i">daly-jù</hi> = *<hi rendition="#i">dalî-jâ-mi</hi>, praet. <hi rendition="#i">daly-jaú</hi>, fut. <hi rendition="#i">dalý-siu</hi> (dividere)<lb/> von stamm <hi rendition="#i">dali-</hi>, nom. sg. <hi rendition="#i">dalì-s</hi> (pars), und sodann nach diser<lb/> analogie auch von anderen stämmen gebildet worden sein, z. b.<lb/><hi rendition="#i">davády-ju</hi> = *<hi rendition="#i">davadî-jâ-mi</hi> (disponere, ordinare) von <hi rendition="#i">daváda-s</hi><lb/> (ordo); <hi rendition="#i">dývy-jů-s,</hi> 1. sg. praes. reflex. (miror) = *<hi rendition="#i">dîvî-jâ-mi sva-m</hi><lb/> von <hi rendition="#i">dýva-s</hi> (miraculum) u. s. f. Streng genommen gehören<lb/> also dise bildungen nicht hierher, sondern zu den fällen, in<lb/> welchen der nominalstamm geradezu als verbalstamm gilt (s.<lb/> unten); allein da es doch möglich ist, daß <hi rendition="#i">y</hi> sich an ein ur-<lb/> sprüngliches <hi rendition="#i">aja</hi> an lent (z. b. <hi rendition="#i">davády-ju</hi> auß *<hi rendition="#i">davâda-ja-jâmi</hi>,<lb/> wo dann die praesensbildung mit <hi rendition="#i">j</hi> an den stamm auf <hi rendition="#i">aja</hi> ge-<lb/> treten wäre), so haben wir sie hier mit auf gefürt. Meiner<lb/> meinung nach haben wir es jedoch auch hier mit speciell litaui-<lb/> schen neubildungen zu tun.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Auch hier entspricht dem ursprünglichen <hi rendition="#i">aja</hi><lb/> eine dreifache bildung.</p><lb/> <p>1. Verba auf <hi rendition="#i">ô</hi> (= urspr. <hi rendition="#i">â)</hi>, meist deutlich von nominal-<lb/> stämmen gebildet, z. b. 1. sg. <hi rendition="#i">ga-leikô</hi>, 3. sg. <hi rendition="#i">ga-leikô-th</hi>, 1. pl.<lb/><hi rendition="#i">ga-leikô-m</hi> = *<hi rendition="#i">leika-jâ-mi</hi>, *<hi rendition="#i">leika-ja-ti,</hi> *<hi rendition="#i">leika-jâ-masi</hi>, perf. <hi rendition="#i">ga-<lb/> leikô-da</hi> (similem esse) u. s. f. von <hi rendition="#i">ga-leik-s</hi>, stamm <hi rendition="#i">leika</hi> (simi-<lb/> lis); so <hi rendition="#i">fiskô-th</hi> (piscatur) von stamm <hi rendition="#i">fiska</hi>, nom. sing. <hi rendition="#i">fisks</hi><lb/> (piscis); <hi rendition="#i">lustô-th</hi> (cupit) von stamm <hi rendition="#i">lustu</hi>, nom. sg. <hi rendition="#i">lustu-s</hi> (cu-<lb/> pido), demnach ist hier der stamaußlaut <hi rendition="#i">u</hi> geschwunden, d. h.<lb/> die analogie der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme beherscht auch die <hi rendition="#i">u</hi>-stämme; das<lb/> <fw place="bottom" type="sig">20*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0029]
Verbalstämme auf ursprünglich ja (a-ja). Litauisch, Gotisch.
haben hier nur die endung in die grundform übertragen) von
szýkszta-s (avarus) u. a. In fällen wie seilė́-ja (salivat) von séilė,
plur. séilė-s (saliva), gilt der nominalstamm villeicht geradezu
als verbalstamm.
§. 209.
Die häufigen deminutiven iterativa auf -inė, z. b. aklinė́ju
(coecus circumerro) von ákla-s (coecus) weisen zunächst auf
nicht gebräuchliche stämme auf -ina zurück (*aklina-s). Änlich
verhält es sich auch mit andern mittels anderer elemente ab
geleiteten verben.
3. Eben so wie das oben erwähnte seilė́-ja sind wol die
verbalstämme auf y (= î) zu erklären. Sie mögen iren auß-
gang genommen haben von nominalstämmen auf i, z. b. 1. sg.
daly-jù = *dalî-jâ-mi, praet. daly-jaú, fut. dalý-siu (dividere)
von stamm dali-, nom. sg. dalì-s (pars), und sodann nach diser
analogie auch von anderen stämmen gebildet worden sein, z. b.
davády-ju = *davadî-jâ-mi (disponere, ordinare) von daváda-s
(ordo); dývy-jů-s, 1. sg. praes. reflex. (miror) = *dîvî-jâ-mi sva-m
von dýva-s (miraculum) u. s. f. Streng genommen gehören
also dise bildungen nicht hierher, sondern zu den fällen, in
welchen der nominalstamm geradezu als verbalstamm gilt (s.
unten); allein da es doch möglich ist, daß y sich an ein ur-
sprüngliches aja an lent (z. b. davády-ju auß *davâda-ja-jâmi,
wo dann die praesensbildung mit j an den stamm auf aja ge-
treten wäre), so haben wir sie hier mit auf gefürt. Meiner
meinung nach haben wir es jedoch auch hier mit speciell litaui-
schen neubildungen zu tun.
Gotisch. Auch hier entspricht dem ursprünglichen aja
eine dreifache bildung.
1. Verba auf ô (= urspr. â), meist deutlich von nominal-
stämmen gebildet, z. b. 1. sg. ga-leikô, 3. sg. ga-leikô-th, 1. pl.
ga-leikô-m = *leika-jâ-mi, *leika-ja-ti, *leika-jâ-masi, perf. ga-
leikô-da (similem esse) u. s. f. von ga-leik-s, stamm leika (simi-
lis); so fiskô-th (piscatur) von stamm fiska, nom. sing. fisks
(piscis); lustô-th (cupit) von stamm lustu, nom. sg. lustu-s (cu-
pido), demnach ist hier der stamaußlaut u geschwunden, d. h.
die analogie der a-stämme beherscht auch die u-stämme; das
20*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |