Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
plur. 1. eiemen, verkürzt eimen, d.i.
*es-je-mes
dido-ie-men
didoimen
di-do-i-metha
2. eiete, eite, d. i. *es-je-tedido-ie-te
didoite
di-do-i-sthe
3. eien auß *es-je-n mit ver-
kürzung des optativele-
mentes für *es-je-nt;
eie-san
ist mittels zusam-
mensetzung gebildet (§.
276, pag. 524).
didoien auß
*dido-ie-nt;
didoie-san
dido-i-nto

Eben so tithe-ie-n, praesensst. tithe, wurzel the; ista-ie-n,
praesensst. ista, wurzel sta u. a.

Die art der ab geleiteten verba, welche verba contracta
genant werden, folgen ebenfals diser bildungsweise, z. b. timoen
auß *timao-ie-n neben timomi auß timao-i-mi (s. d. f.), wie
ja im äolischen (wie im althochd.) dise ab geleiteten verba der
analogie der praesensstämme one -a folgen.

Alle praesensstämme auf urspr. a setzen nur i an, das
mit dem vertreter jenes a zusammen gezogen wird; in disem
falle wird die primäre personalendung der ersten person sin-
gularis anstatt der nur seltener erhaltenen secundären gebraucht,
z. b. praesensst. phero-i-mi, älter phero-i-n (tragg.) = urspr.
bhara-i-m; med. phero-i-men u. s. f.

Aorist simpl. wie das praesens; z. b. do-ie-n, wurzel
und stamm do, the-ie-n, wurz. und stamm the u. s. f.; desgl.
bei stämmen auf urspr. a, z. b. labo-i-mi, labo-i-n u. s. f.

Auch der optat. perfecti wird nach analogie des prae-
sens gebildet, z. b. pepheno-i-mi u. s. f.

Der aoristus compositus hält überall das a fest, z. b.
lusa-i-mi, lusa-i-men u. s. f.

Der aoristus passivi folgt der analogie des praes. oder
des aorist. simplex auf den wurzelaußlaut, z. b. luthe-ie-n,
phane-ie-n u. s. f.

Italisch. Lateinisch. Der optativ schmolz mit dem
conjunctiv zu einem modus zusammen (vgl. den vor. §.). Der
echte optativ ist daher nur in resten erhalten.

plur. 1. εἴημεν, verkürzt εἶμεν, d.i.
*ἐσ-ϳη-μες
διδο-ίη-μεν
διδοῖμεν
δι-δο-ί-μεθα
2. εἴητε, εἶτε, d. i. *ἐσ-ϳη-τεδιδο-ίη-τε
διδοῖτε
δι-δο-ῖ-σθε
3. εἶεν auß *ἐσ-ϳε-ν mit ver-
kürzung des optativele-
mentes für *ἐσ-ϳη-ντ;
εἴη-σαν
ist mittels zusam-
mensetzung gebildet (§.
276, pag. 524).
διδοῖεν auß
*διδο-ιη-ντ;
διδοίη-σαν
διδο-ῖ-ντο

Eben so τιθε-ίη-ν, praesensst. τιθε, wurzel θε; ἱστα-ίη-ν,
praesensst. ἱστα, wurzel στα u. a.

Die art der ab geleiteten verba, welche verba contracta
genant werden, folgen ebenfals diser bildungsweise, z. b. τιμῴην
auß *τιμαο-ιη-ν neben τιμῷμι auß τιμαο-ι-μι (s. d. f.), wie
ja im äolischen (wie im althochd.) dise ab geleiteten verba der
analogie der praesensstämme one -a folgen.

Alle praesensstämme auf urspr. a setzen nur i an, das
mit dem vertreter jenes a zusammen gezogen wird; in disem
falle wird die primäre personalendung der ersten person sin-
gularis anstatt der nur seltener erhaltenen secundären gebraucht,
z. b. praesensst. φέρο-ι-μι, älter φέρο-ι-ν (tragg.) = urspr.
bhara-i-m; med. φερο-ί-μην u. s. f.

Aorist simpl. wie das praesens; z. b. δο-ίη-ν, wurzel
und stamm δο, θε-ίη-ν, wurz. und stamm θε u. s. f.; desgl.
bei stämmen auf urspr. a, z. b. λάβο-ι-μι, λάβο-ι-ν u. s. f.

Auch der optat. perfecti wird nach analogie des prae-
sens gebildet, z. b. πεφήνο-ι-μι u. s. f.

Der aoristus compositus hält überall das α fest, z. b.
λύσα-ι-μι, λυσα-ί-μην u. s. f.

Der aoristus passivi folgt der analogie des praes. oder
des aorist. simplex auf den wurzelaußlaut, z. b. λυθε-ίη-ν,
φανε-ίη-ν u. s. f.

Italisch. Lateinisch. Der optativ schmolz mit dem
conjunctiv zu einem modus zusammen (vgl. den vor. §.). Der
echte optativ ist daher nur in resten erhalten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <table>
                    <pb facs="#f0274" n="548"/>
                    <fw place="top" type="header">Modus. Optativ; Griech., Latein.</fw><lb/>
                    <note place="left">§. 290.</note>
                    <row>
                      <cell>plur. 1. <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F34;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi>, verkürzt <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F36;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi>, d.i.<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C3;-&#x03F3;&#x03B7;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03C2;</hi></cell>
                      <cell> <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03BF;-&#x03AF;&#x03B7;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;<lb/>
&#x03B4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi> </cell>
                      <cell> <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B9;-&#x03B4;&#x03BF;-&#x03AF;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03B8;&#x03B1;</hi> </cell>
                    </row><lb/>
                    <row>
                      <cell>2. <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F34;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B5;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F36;&#x03C4;&#x03B5;</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C3;-&#x03F3;&#x03B7;-&#x03C4;&#x03B5;</hi></cell>
                      <cell> <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03BF;-&#x03AF;&#x03B7;-&#x03C4;&#x03B5;<lb/>
&#x03B4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C4;&#x03B5;</hi> </cell>
                      <cell> <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B9;-&#x03B4;&#x03BF;-&#x1FD6;-&#x03C3;&#x03B8;&#x03B5;</hi> </cell>
                    </row><lb/>
                    <row>
                      <cell>3. <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F36;&#x03B5;&#x03BD;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C3;-&#x03F3;&#x03B5;-&#x03BD;</hi> mit ver-<lb/>
kürzung des optativele-<lb/>
mentes für *<hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C3;-&#x03F3;&#x03B7;-&#x03BD;&#x03C4;;<lb/>
&#x03B5;&#x1F34;&#x03B7;-&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;</hi> ist mittels zusam-<lb/>
mensetzung gebildet (§.<lb/>
276, pag. 524).</cell>
                      <cell><hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03B5;&#x03BD;</hi> auß<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03BF;-&#x03B9;&#x03B7;-&#x03BD;&#x03C4;;<lb/>
&#x03B4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B7;-&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;</hi></cell>
                      <cell> <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03BF;-&#x1FD6;-&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;</hi> </cell>
                    </row><lb/>
                  </table>
                  <p>Eben so <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B9;&#x03B8;&#x03B5;-&#x03AF;&#x03B7;-&#x03BD;,</hi> praesensst. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B9;&#x03B8;&#x03B5;</hi>, wurzel <hi rendition="#i">&#x03B8;&#x03B5;; &#x1F31;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;-&#x03AF;&#x03B7;-&#x03BD;</hi>,<lb/>
praesensst. <hi rendition="#i">&#x1F31;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;</hi>, wurzel <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;</hi> u. a.</p><lb/>
                  <p>Die art der ab geleiteten verba, welche verba contracta<lb/>
genant werden, folgen ebenfals diser bildungsweise, z. b. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x1FF4;&#x03B7;&#x03BD;</hi><lb/>
auß *<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BF;-&#x03B9;&#x03B7;-&#x03BD;</hi> neben <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x1FF7;&#x03BC;&#x03B9;</hi> auß <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BF;-&#x03B9;-&#x03BC;&#x03B9;</hi> (s. d. f.), wie<lb/>
ja im äolischen (wie im althochd.) dise ab geleiteten verba der<lb/>
analogie der praesensstämme one <hi rendition="#i">-a</hi> folgen.</p><lb/>
                  <p>Alle praesensstämme auf urspr. <hi rendition="#i">a</hi> setzen nur <hi rendition="#i">i</hi> an, das<lb/>
mit dem vertreter jenes <hi rendition="#i">a</hi> zusammen gezogen wird; in disem<lb/>
falle wird die primäre personalendung der ersten person sin-<lb/>
gularis anstatt der nur seltener erhaltenen secundären gebraucht,<lb/>
z. b. praesensst. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;-&#x03B9;-&#x03BC;&#x03B9;</hi>, älter <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;-&#x03B9;-&#x03BD;</hi> (tragg.) = urspr.<lb/><hi rendition="#i">bhara-i-m;</hi> med. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;-&#x03AF;-&#x03BC;&#x03B7;&#x03BD;</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Aorist simpl</hi>. wie das praesens; z. b. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;-&#x03AF;&#x03B7;-&#x03BD;</hi>, wurzel<lb/>
und stamm <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B8;&#x03B5;-&#x03AF;&#x03B7;-&#x03BD;</hi>, wurz. und stamm <hi rendition="#i">&#x03B8;&#x03B5;</hi> u. s. f.; desgl.<lb/>
bei stämmen auf urspr. <hi rendition="#i">a,</hi> z. b. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03AC;&#x03B2;&#x03BF;-&#x03B9;-&#x03BC;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03AC;&#x03B2;&#x03BF;-&#x03B9;-&#x03BD;</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p>Auch der optat. <hi rendition="#g">perfecti</hi> wird nach analogie des prae-<lb/>
sens gebildet, z. b. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C6;&#x03AE;&#x03BD;&#x03BF;-&#x03B9;-&#x03BC;&#x03B9;</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p>Der <hi rendition="#g">aoristus compositus</hi> hält überall das <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> fest, z. b.<lb/><hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B1;-&#x03B9;-&#x03BC;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1;-&#x03AF;-&#x03BC;&#x03B7;&#x03BD;</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p>Der <hi rendition="#g">aoristus passivi</hi> folgt der analogie des praes. oder<lb/>
des aorist. simplex auf den wurzelaußlaut, z. b. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03C5;&#x03B8;&#x03B5;-&#x03AF;&#x03B7;-&#x03BD;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B5;-&#x03AF;&#x03B7;-&#x03BD;</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Italisch. Lateinisch</hi>. Der optativ schmolz mit dem<lb/>
conjunctiv zu einem modus zusammen (vgl. den vor. §.). Der<lb/>
echte optativ ist daher nur in resten erhalten.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0274] Modus. Optativ; Griech., Latein. plur. 1. εἴημεν, verkürzt εἶμεν, d.i. *ἐσ-ϳη-μες διδο-ίη-μεν διδοῖμεν δι-δο-ί-μεθα 2. εἴητε, εἶτε, d. i. *ἐσ-ϳη-τε διδο-ίη-τε διδοῖτε δι-δο-ῖ-σθε 3. εἶεν auß *ἐσ-ϳε-ν mit ver- kürzung des optativele- mentes für *ἐσ-ϳη-ντ; εἴη-σαν ist mittels zusam- mensetzung gebildet (§. 276, pag. 524). διδοῖεν auß *διδο-ιη-ντ; διδοίη-σαν διδο-ῖ-ντο Eben so τιθε-ίη-ν, praesensst. τιθε, wurzel θε; ἱστα-ίη-ν, praesensst. ἱστα, wurzel στα u. a. Die art der ab geleiteten verba, welche verba contracta genant werden, folgen ebenfals diser bildungsweise, z. b. τιμῴην auß *τιμαο-ιη-ν neben τιμῷμι auß τιμαο-ι-μι (s. d. f.), wie ja im äolischen (wie im althochd.) dise ab geleiteten verba der analogie der praesensstämme one -a folgen. Alle praesensstämme auf urspr. a setzen nur i an, das mit dem vertreter jenes a zusammen gezogen wird; in disem falle wird die primäre personalendung der ersten person sin- gularis anstatt der nur seltener erhaltenen secundären gebraucht, z. b. praesensst. φέρο-ι-μι, älter φέρο-ι-ν (tragg.) = urspr. bhara-i-m; med. φερο-ί-μην u. s. f. Aorist simpl. wie das praesens; z. b. δο-ίη-ν, wurzel und stamm δο, θε-ίη-ν, wurz. und stamm θε u. s. f.; desgl. bei stämmen auf urspr. a, z. b. λάβο-ι-μι, λάβο-ι-ν u. s. f. Auch der optat. perfecti wird nach analogie des prae- sens gebildet, z. b. πεφήνο-ι-μι u. s. f. Der aoristus compositus hält überall das α fest, z. b. λύσα-ι-μι, λυσα-ί-μην u. s. f. Der aoristus passivi folgt der analogie des praes. oder des aorist. simplex auf den wurzelaußlaut, z. b. λυθε-ίη-ν, φανε-ίη-ν u. s. f. Italisch. Lateinisch. Der optativ schmolz mit dem conjunctiv zu einem modus zusammen (vgl. den vor. §.). Der echte optativ ist daher nur in resten erhalten.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/274
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/274>, abgerufen am 19.05.2024.