Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Verbalstämme auf ursprünglich ja (a-ja). Altbulg.
su-bira-je-ti (colligit), vgl. su-bere-ti (idem); vuz-gara-je-ti (ardet),§. 209.
vgl. gori-ti (idem).

2. Verba mit e (auch in der function den lateinischen auf
e entsprechend). Dise verba haben doppelte form. Die am
deutlichsten sich als ab geleitet ergebenden, wie z. b. zlute-je-ti
(flavescit) von zlutu (flavus); zelene-je-ti (viret) von zelenu (viri-
dis); ume-je-ti (intelligit) von umu (mens), 1. sg. aor. compos.
ume-chu u. s. f., zeigen also im praesens ein e-je = urspr.
a-ja; das e ist hier das junge e, auß denung von e entstanden
(§. 83, 2), so daß also e-je zunächst auf e-je hin weist. Im
nichtpräsensstamme ist e = e auß eje zusammen gezogen.

Eine zweite art (und diser form scheinen sich auch stam-
verba zu bedienen) hat im praesens das a-ja zu i gewandelt
(s. unter 3), im zweiten stamme aber steht e, wie bei den vo-
rigen, z. b. boli-ti (dolet), 1. sg. aor. compos. bole-chu, vgl. boli
(aegrotus); sedi-ti = lat. sede-t, 1. sg. aor. comp. sede-chu u. a.
Bei diser art von verben laßen sich seltner nominalstämme als
zu grunde ligend nach weisen.

In den nichtpraesensformen schließen sich nicht ab geleitete
verba häufig der form diser verba auf a, e an.

3. Verba mit i = urspr. a-ja; wol so zu erklären, daß
auß aja durch die gewönliche schwächung von a zu u ein uju
ward; neben j geht aber u in i über (§. 87, 2), so entstund iji
und auß disem durch zusammenziehung i. Dise verba entspre-
chen den altindischen causativen und denominativen auf a-ja in
irer function am genauesten; z. b. 3. sg. praes. mori-ti (occidit),
1. sg. morja = maraja-ti, maraja-mi, vgl. mre-ti (moritur) und
moru (pestis), wurz. mar (mori); 3. sg. sadi-ti (plantat), 1. sg.
sazda = *sadja, grundf. sadaja-ti, sadaja-mi, vgl. sede-ti =
sa-n-da-ti (considit), wurz. sad (sedere); na-poi-ti (potum prae-
bet), poiti = poji-ti (§. 87, 5), grundf. pajaja-ti, poi = pai ist
steigerung von wurz. pi, infin. pi-ti (bibere), vgl. na-poj (potus),
d. i. poju, grundf. paja-s; po-koi-ti (sedat), koiti = koji-ti,
grundf. kajaja-ti, koi = kai, steigerung von *ki, d. i. ei (§. 183,
A, 3, b) in po-ei-ti (quiescere), vgl. po-koj (quies) für koju, d. i.
kaja-s (vgl. §. 87, 2); chvali-ti (laudat) von chvala (laus) u. s. f.

Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 20

Verbalstämme auf ursprünglich ja (a-ja). Altbulg.
sŭ-bira-je-tĭ (colligit), vgl. sŭ-bere-tĭ (idem); vŭz-gara-je-tĭ (ardet),§. 209.
vgl. gori-tĭ (idem).

2. Verba mit ě (auch in der function den lateinischen auf
ê entsprechend). Dise verba haben doppelte form. Die am
deutlichsten sich als ab geleitet ergebenden, wie z. b. žlŭtě-je-tĭ
(flavescit) von žlŭtŭ (flavus); zeleně-je-tĭ (viret) von zelenŭ (viri-
dis); umě-je-tĭ (intelligit) von umŭ (mens), 1. sg. aor. compos.
umě-chŭ u. s. f., zeigen also im praesens ein ě-je = urspr.
a-ja; das ě ist hier das junge ě, auß denung von e entstanden
(§. 83, 2), so daß also ě-je zunächst auf e-je hin weist. Im
nichtpräsensstamme ist ě = ê auß eje zusammen gezogen.

Eine zweite art (und diser form scheinen sich auch stam-
verba zu bedienen) hat im praesens das a-ja zu i gewandelt
(s. unter 3), im zweiten stamme aber steht ě, wie bei den vo-
rigen, z. b. boli-tĭ (dolet), 1. sg. aor. compos. bolě-chŭ, vgl. bolĭ
(aegrotus); sědi-tĭ = lat. sede-t, 1. sg. aor. comp. sědě-chŭ u. a.
Bei diser art von verben laßen sich seltner nominalstämme als
zu grunde ligend nach weisen.

In den nichtpraesensformen schließen sich nicht ab geleitete
verba häufig der form diser verba auf a, ě an.

3. Verba mit i = urspr. a-ja; wol so zu erklären, daß
auß aja durch die gewönliche schwächung von a zu ŭ ein ŭjŭ
ward; neben j geht aber ŭ in ĭ über (§. 87, 2), so entstund ĭjĭ
und auß disem durch zusammenziehung i. Dise verba entspre-
chen den altindischen causativen und denominativen auf a-ja in
irer function am genauesten; z. b. 3. sg. praes. mori-tĭ (occidit),
1. sg. morją = mâraja-ti, mârajâ-mi, vgl. mre-tĭ (moritur) und
morŭ (pestis), wurz. mar (mori); 3. sg. sadi-tĭ (plantat), 1. sg.
saždą = *sadją, grundf. sâdaja-ti, sâdajâ-mi, vgl. sęde-tĭ =
sa-n-da-ti (considit), wurz. sad (sedere); na-poi-tĭ (potum prae-
bet), poitĭ = poji-tĭ (§. 87, 5), grundf. pajaja-tĭ, poi = pai ist
steigerung von wurz. pi, infin. pi-ti (bibere), vgl. na-poj (potus),
d. i. pojŭ, grundf. paja-s; po-koi-tĭ (sedat), koitĭ = koji-tĭ,
grundf. kajaja-ti, koi = kai, steigerung von *ki, d. i. ěi (§. 183,
A, 3, b) in po-ěi-ti (quiescere), vgl. po-koj (quies) für kojŭ, d. i.
kaja-s (vgl. §. 87, 2); chvali-tĭ (laudat) von chvala (laus) u. s. f.

Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 20
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0027" n="301"/><fw place="top" type="header">Verbalstämme auf ursprünglich <hi rendition="#i">ja (a-ja)</hi>. Altbulg.</fw><lb/><hi rendition="#i">s&#x016D;-bira-je-t&#x012D;</hi> (colligit), vgl. <hi rendition="#i">s&#x016D;-bere-t&#x012D;</hi> (idem); <hi rendition="#i">v&#x016D;z-gara-je-t&#x012D;</hi> (ardet),<note place="right">§. 209.</note><lb/>
vgl. <hi rendition="#i">gori-t&#x012D;</hi> (idem).</p><lb/>
              <p>2. Verba mit <hi rendition="#i">&#x011B;</hi> (auch in der function den lateinischen auf<lb/><hi rendition="#i">ê</hi> entsprechend). Dise verba haben doppelte form. Die am<lb/>
deutlichsten sich als ab geleitet ergebenden, wie z. b. <hi rendition="#i">&#x017E;l&#x016D;t&#x011B;-je-t&#x012D;</hi><lb/>
(flavescit) von <hi rendition="#i">&#x017E;l&#x016D;t&#x016D;</hi> (flavus); <hi rendition="#i">zelen&#x011B;-je-t&#x012D;</hi> (viret) von <hi rendition="#i">zelen&#x016D;</hi> (viri-<lb/>
dis); <hi rendition="#i">um&#x011B;-je-t&#x012D;</hi> (intelligit) von <hi rendition="#i">um&#x016D;</hi> (mens), 1. sg. aor. compos.<lb/><hi rendition="#i">um&#x011B;-ch&#x016D;</hi> u. s. f., zeigen also im praesens ein <hi rendition="#i">&#x011B;-je</hi> = urspr.<lb/><hi rendition="#i">a-ja;</hi> das <hi rendition="#i">&#x011B;</hi> ist hier das junge <hi rendition="#i">&#x011B;</hi>, auß denung von <hi rendition="#i">e</hi> entstanden<lb/>
(§. 83, 2), so daß also <hi rendition="#i">&#x011B;-je</hi> zunächst auf <hi rendition="#i">e-je</hi> hin weist. Im<lb/>
nichtpräsensstamme ist <hi rendition="#i">&#x011B;</hi> = <hi rendition="#i">ê</hi> auß <hi rendition="#i">eje</hi> zusammen gezogen.</p><lb/>
              <p>Eine zweite art (und diser form scheinen sich auch stam-<lb/>
verba zu bedienen) hat im praesens das <hi rendition="#i">a-ja</hi> zu <hi rendition="#i">i</hi> gewandelt<lb/>
(s. unter 3), im zweiten stamme aber steht <hi rendition="#i">&#x011B;</hi>, wie bei den vo-<lb/>
rigen, z. b. <hi rendition="#i">boli-t&#x012D;</hi> (dolet), 1. sg. aor. compos. <hi rendition="#i">bol&#x011B;-ch&#x016D;,</hi> vgl. <hi rendition="#i">bol&#x012D;</hi><lb/>
(aegrotus); <hi rendition="#i">s&#x011B;di-t&#x012D;</hi> = lat. <hi rendition="#i">sede-t,</hi> 1. sg. aor. comp. <hi rendition="#i">s&#x011B;d&#x011B;-ch&#x016D;</hi> u. a.<lb/>
Bei diser art von verben laßen sich seltner nominalstämme als<lb/>
zu grunde ligend nach weisen.</p><lb/>
              <p>In den nichtpraesensformen schließen sich nicht ab geleitete<lb/>
verba häufig der form diser verba auf <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">&#x011B;</hi> an.</p><lb/>
              <p>3. Verba mit <hi rendition="#i">i</hi> = urspr. <hi rendition="#i">a-ja;</hi> wol so zu erklären, daß<lb/>
auß <hi rendition="#i">aja</hi> durch die gewönliche schwächung von <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">&#x016D;</hi> ein <hi rendition="#i">&#x016D;j&#x016D;</hi><lb/>
ward; neben <hi rendition="#i">j</hi> geht aber <hi rendition="#i">&#x016D;</hi> in <hi rendition="#i">&#x012D;</hi> über (§. 87, 2), so entstund <hi rendition="#i">&#x012D;j&#x012D;</hi><lb/>
und auß disem durch zusammenziehung <hi rendition="#i">i</hi>. Dise verba entspre-<lb/>
chen den altindischen causativen und denominativen auf <hi rendition="#i">a-ja</hi> in<lb/>
irer function am genauesten; z. b. 3. sg. praes. <hi rendition="#i">mori-t&#x012D;</hi> (occidit),<lb/>
1. sg. <hi rendition="#i">morj&#x0105;</hi> = <hi rendition="#i">mâraja-ti</hi>, <hi rendition="#i">mârajâ-mi</hi>, vgl. <hi rendition="#i">mre-t&#x012D;</hi> (moritur) und<lb/><hi rendition="#i">mor&#x016D;</hi> (pestis), wurz. <hi rendition="#i">mar</hi> (mori); 3. sg. <hi rendition="#i">sadi-t&#x012D;</hi> (plantat), 1. sg.<lb/><hi rendition="#i">sa&#x017E;d&#x0105;</hi> = *<hi rendition="#i">sadj&#x0105;</hi>, grundf. <hi rendition="#i">sâdaja-ti</hi>, <hi rendition="#i">sâdajâ-mi</hi>, vgl. <hi rendition="#i">s&#x0119;de-t&#x012D;</hi> =<lb/><hi rendition="#i">sa-n-da-ti</hi> (considit), wurz. <hi rendition="#i">sad</hi> (sedere); <hi rendition="#i">na-poi-t&#x012D;</hi> (potum prae-<lb/>
bet)<hi rendition="#i">, poit&#x012D;</hi> = <hi rendition="#i">poji-t&#x012D;</hi> (§. 87, 5), grundf. <hi rendition="#i">pajaja-t&#x012D;</hi>, <hi rendition="#i">poi</hi> = <hi rendition="#i">pai</hi> ist<lb/>
steigerung von wurz. <hi rendition="#i">pi</hi>, infin. <hi rendition="#i">pi-ti</hi> (bibere), vgl. <hi rendition="#i">na-poj</hi> (potus),<lb/>
d. i. <hi rendition="#i">poj&#x016D;</hi>, grundf. <hi rendition="#i">paja-s; po-koi-t&#x012D;</hi> (sedat)<hi rendition="#i">, koit&#x012D;</hi> = <hi rendition="#i">koji-t&#x012D;,</hi><lb/>
grundf. <hi rendition="#i">kajaja-ti</hi>, <hi rendition="#i">koi</hi> = <hi rendition="#i">kai</hi>, steigerung von *<hi rendition="#i">ki</hi>, d. i. <hi rendition="#i">&#x011B;i</hi> (§. 183,<lb/>
A, 3, b) in <hi rendition="#i">po-&#x011B;i-ti</hi> (quiescere), vgl. <hi rendition="#i">po-koj</hi> (quies) für <hi rendition="#i">koj&#x016D;</hi>, d. i.<lb/><hi rendition="#i">kaja-s</hi> (vgl. §. 87, 2); <hi rendition="#i">chvali-t&#x012D;</hi> (laudat) von <hi rendition="#i">chvala</hi> (laus) u. s. f.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vergl. gramm. d. indog. spr. 20</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0027] Verbalstämme auf ursprünglich ja (a-ja). Altbulg. sŭ-bira-je-tĭ (colligit), vgl. sŭ-bere-tĭ (idem); vŭz-gara-je-tĭ (ardet), vgl. gori-tĭ (idem). §. 209. 2. Verba mit ě (auch in der function den lateinischen auf ê entsprechend). Dise verba haben doppelte form. Die am deutlichsten sich als ab geleitet ergebenden, wie z. b. žlŭtě-je-tĭ (flavescit) von žlŭtŭ (flavus); zeleně-je-tĭ (viret) von zelenŭ (viri- dis); umě-je-tĭ (intelligit) von umŭ (mens), 1. sg. aor. compos. umě-chŭ u. s. f., zeigen also im praesens ein ě-je = urspr. a-ja; das ě ist hier das junge ě, auß denung von e entstanden (§. 83, 2), so daß also ě-je zunächst auf e-je hin weist. Im nichtpräsensstamme ist ě = ê auß eje zusammen gezogen. Eine zweite art (und diser form scheinen sich auch stam- verba zu bedienen) hat im praesens das a-ja zu i gewandelt (s. unter 3), im zweiten stamme aber steht ě, wie bei den vo- rigen, z. b. boli-tĭ (dolet), 1. sg. aor. compos. bolě-chŭ, vgl. bolĭ (aegrotus); sědi-tĭ = lat. sede-t, 1. sg. aor. comp. sědě-chŭ u. a. Bei diser art von verben laßen sich seltner nominalstämme als zu grunde ligend nach weisen. In den nichtpraesensformen schließen sich nicht ab geleitete verba häufig der form diser verba auf a, ě an. 3. Verba mit i = urspr. a-ja; wol so zu erklären, daß auß aja durch die gewönliche schwächung von a zu ŭ ein ŭjŭ ward; neben j geht aber ŭ in ĭ über (§. 87, 2), so entstund ĭjĭ und auß disem durch zusammenziehung i. Dise verba entspre- chen den altindischen causativen und denominativen auf a-ja in irer function am genauesten; z. b. 3. sg. praes. mori-tĭ (occidit), 1. sg. morją = mâraja-ti, mârajâ-mi, vgl. mre-tĭ (moritur) und morŭ (pestis), wurz. mar (mori); 3. sg. sadi-tĭ (plantat), 1. sg. saždą = *sadją, grundf. sâdaja-ti, sâdajâ-mi, vgl. sęde-tĭ = sa-n-da-ti (considit), wurz. sad (sedere); na-poi-tĭ (potum prae- bet), poitĭ = poji-tĭ (§. 87, 5), grundf. pajaja-tĭ, poi = pai ist steigerung von wurz. pi, infin. pi-ti (bibere), vgl. na-poj (potus), d. i. pojŭ, grundf. paja-s; po-koi-tĭ (sedat), koitĭ = koji-tĭ, grundf. kajaja-ti, koi = kai, steigerung von *ki, d. i. ěi (§. 183, A, 3, b) in po-ěi-ti (quiescere), vgl. po-koj (quies) für kojŭ, d. i. kaja-s (vgl. §. 87, 2); chvali-tĭ (laudat) von chvala (laus) u. s. f. Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 20

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/27
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/27>, abgerufen am 18.04.2024.