Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Verba. II. pers. sing. Hom. klu-thi, tetla-thi, dido-thi, ornu-thi etc. Der gewönl.§. 272.sprache verbliben formen wie gno-thi; is-thi für *es-thi, prae- sensstamm und wurz. urspr. as; wis-thi für *wid-thi, stamm und wurz. vid; i-thi, praesensstamm u. wurz. i, ste-thi, neben do-s, the-s; leztere formen haben ir i verloren, und dann muste nach griechischem außlautsgesetze th sich in s wandeln (§. 149; tithei, didou, iste sind nach analogie der so genanten binde- vocalischen conjugation auf e gebildet). Nach dem praesens- stammaußlaute urspr. a ist auch hier diß -thi überall geschwun- den, z. b. phere = altind. bhara, urspr. bhara-dhi. Die gewönliche primäre endung ist -si, in diser form nur Die secundäre endung ist -s, z. b. imperf. e-phere-s, optat. Ital. Lat. Im latein. perfect. finden wir -ti auß -ta, das Osk. kein beispil. Umbr. primär und secundär s, das in r über gehen und Verba. II. pers. sing. Hom. ϰλῦ-θι, τέτλα-θι, δίδω-θι, ὄρνυ-θι etc. Der gewönl.§. 272.sprache verbliben formen wie γνῶ-θι; ἴσ-θι für *ἔσ-θι, prae- sensstamm und wurz. urspr. as; ϝίσ-θι für *ϝιδ-θι, stamm und wurz. vid; ἴ-θι, praesensstamm u. wurz. ι, στῆ-θι, neben δό-ς, θέ-ς; leztere formen haben ir i verloren, und dann muste nach griechischem außlautsgesetze θ sich in ς wandeln (§. 149; τίθει, δίδου, ἵστη sind nach analogie der so genanten binde- vocalischen conjugation auf ε gebildet). Nach dem praesens- stammaußlaute urspr. a ist auch hier diß -θι überall geschwun- den, z. b. φέρε = altind. bhára, urspr. bhára-dhi. Die gewönliche primäre endung ist -σι, in diser form nur Die secundäre endung ist -ς, z. b. imperf. ἔ-φερε-ς, optat. Ital. Lat. Im latein. perfect. finden wir -ti auß -ta, das Osk. kein beispil. Umbr. primär und secundär s, das in r über gehen und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0241" n="515"/><fw place="top" type="header">Verba. II. pers. sing.</fw><lb/> Hom. <hi rendition="#i">ϰλῦ-θι</hi>, <hi rendition="#i">τέτλα-θι</hi>, <hi rendition="#i">δίδω-θι</hi>, <hi rendition="#i">ὄρνυ-θι</hi> etc. Der gewönl.<note place="right">§. 272.</note><lb/> sprache verbliben formen wie <hi rendition="#i">γνῶ-θι; ἴσ-θι</hi> für *<hi rendition="#i">ἔσ-θι</hi>, prae-<lb/> sensstamm und wurz. urspr. <hi rendition="#i">as; ϝίσ-θι</hi> für *<hi rendition="#i">ϝιδ-θι</hi>, stamm und<lb/> wurz. <hi rendition="#i">vid; ἴ-θι</hi>, praesensstamm u. wurz. <hi rendition="#i">ι</hi>, <hi rendition="#i">στῆ-θι</hi>, neben <hi rendition="#i">δό-ς</hi>,<lb/><hi rendition="#i">θέ-ς;</hi> leztere formen haben ir <hi rendition="#i">i</hi> verloren, und dann muste nach<lb/> griechischem außlautsgesetze <hi rendition="#i">θ</hi> sich in <hi rendition="#i">ς</hi> wandeln (§. 149;<lb/><hi rendition="#i">τίθει</hi>, <hi rendition="#i">δίδου</hi>, <hi rendition="#i">ἵστη</hi> sind nach analogie der so genanten binde-<lb/> vocalischen conjugation auf <hi rendition="#i">ε</hi> gebildet). Nach dem praesens-<lb/> stammaußlaute urspr. <hi rendition="#i">a</hi> ist auch hier diß <hi rendition="#i">-θι</hi> überall geschwun-<lb/> den, z. b. <hi rendition="#i">φέρε</hi> = altind. <hi rendition="#i">bhára,</hi> urspr. <hi rendition="#i">bhára-dhi</hi>.</p><lb/> <p>Die gewönliche primäre endung ist <hi rendition="#i">-σι</hi>, in diser form nur<lb/> erhalten in <hi rendition="#i">ἐσ-σί</hi> (ion.); in <hi rendition="#i">φέρεις</hi> indicativ, <hi rendition="#i">φέρῃς</hi> conj., hat<lb/> vorschlag des ursprünglich auß lautenden <hi rendition="#i">ι</hi> statt gefunden (s.<lb/> d. zusätze zum I. teile), welches später schwand, sie stehen<lb/> für *<hi rendition="#i">φερε-σι</hi>, *<hi rendition="#i">φερη-σι</hi> (in <hi rendition="#i">εἶ</hi> neben <hi rendition="#i">εἶς</hi> auß *<hi rendition="#i">ἐσ-ι</hi> für <hi rendition="#i">ἐσ-σί</hi>,<lb/> stamm und wurz. <hi rendition="#i">ἐσ</hi>, ursprüngl. <hi rendition="#i">as,</hi> scheint abfall des <hi rendition="#i">ς</hi> statt<lb/> zu finden).</p><lb/> <p>Die secundäre endung ist <hi rendition="#i">-ς</hi>, z. b. imperf. <hi rendition="#i">ἔ-φερε-ς</hi>, optat.<lb/> praes. <hi rendition="#i">φέροι-ς</hi>. Das <hi rendition="#i">ς</hi> findet sich auch vilfach an der stelle der<lb/> primären form <hi rendition="#i">-σι</hi>, z. b. in <hi rendition="#i">ἵστη-ς</hi>, <hi rendition="#i">τίθη-ς</hi>, <hi rendition="#i">δίδω-ς</hi> indic. praes.;<lb/> auch ist es ins perfect ein gedrungen, das überhaupt der ana-<lb/> logie des zusammen gesezten aoristes folgt, z. b. <hi rendition="#i">λέλοιπας</hi> (für<lb/> welches wir ein *<hi rendition="#i">λελοιπ-τα</hi> als urgriechische form vorauß zu<lb/> setzen haben).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ital. Lat</hi>. Im latein. perfect. finden wir <hi rendition="#i">-ti</hi> auß <hi rendition="#i">-ta</hi>, das<lb/><hi rendition="#i">s</hi> gehört dem perfectstamme an, z. b. <hi rendition="#i">tutudis-ti;</hi> das imperati-<lb/> vische <hi rendition="#i">dhi</hi> ist verloren, z. b. <hi rendition="#i">i</hi>, <hi rendition="#i">es,</hi> wie <hi rendition="#i">lege, ama</hi> u. s. f. Die em-<lb/> phatische form <hi rendition="#i">-tô(d)</hi> entspricht dem vêdischen <hi rendition="#i">tât</hi> (vgl. d. 3.<lb/> sing. und 2. plur.); <hi rendition="#i">-s</hi> auß <hi rendition="#i">-si</hi> gilt als primäre und secundäre<lb/> endung, z. b. <hi rendition="#i">es</hi> für *<hi rendition="#i">es-s</hi> und *<hi rendition="#i">ed-s,</hi> urspr. <hi rendition="#i">as-si</hi> und <hi rendition="#i">ad-si,</hi><lb/> wurz. und praesensstamm <hi rendition="#i">es</hi> (esse), <hi rendition="#i">ed</hi> (edere); <hi rendition="#i">vehi-s,</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">vagha-si,</hi> wie <hi rendition="#i">siê-s,</hi> urspr. <hi rendition="#i">as-jâ-s</hi> opt. praes.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Osk</hi>. kein beispil.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Umbr</hi>. primär und secundär <hi rendition="#i">s,</hi> das in <hi rendition="#i">r</hi> über gehen und<lb/> schwinden kann, wie auß lautende consonanten diser sprache<lb/> überhaupt. Beispile: <hi rendition="#g">heri-s, heri(s)</hi> (vis; in der function des<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [515/0241]
Verba. II. pers. sing.
Hom. ϰλῦ-θι, τέτλα-θι, δίδω-θι, ὄρνυ-θι etc. Der gewönl.
sprache verbliben formen wie γνῶ-θι; ἴσ-θι für *ἔσ-θι, prae-
sensstamm und wurz. urspr. as; ϝίσ-θι für *ϝιδ-θι, stamm und
wurz. vid; ἴ-θι, praesensstamm u. wurz. ι, στῆ-θι, neben δό-ς,
θέ-ς; leztere formen haben ir i verloren, und dann muste nach
griechischem außlautsgesetze θ sich in ς wandeln (§. 149;
τίθει, δίδου, ἵστη sind nach analogie der so genanten binde-
vocalischen conjugation auf ε gebildet). Nach dem praesens-
stammaußlaute urspr. a ist auch hier diß -θι überall geschwun-
den, z. b. φέρε = altind. bhára, urspr. bhára-dhi.
§. 272.
Die gewönliche primäre endung ist -σι, in diser form nur
erhalten in ἐσ-σί (ion.); in φέρεις indicativ, φέρῃς conj., hat
vorschlag des ursprünglich auß lautenden ι statt gefunden (s.
d. zusätze zum I. teile), welches später schwand, sie stehen
für *φερε-σι, *φερη-σι (in εἶ neben εἶς auß *ἐσ-ι für ἐσ-σί,
stamm und wurz. ἐσ, ursprüngl. as, scheint abfall des ς statt
zu finden).
Die secundäre endung ist -ς, z. b. imperf. ἔ-φερε-ς, optat.
praes. φέροι-ς. Das ς findet sich auch vilfach an der stelle der
primären form -σι, z. b. in ἵστη-ς, τίθη-ς, δίδω-ς indic. praes.;
auch ist es ins perfect ein gedrungen, das überhaupt der ana-
logie des zusammen gesezten aoristes folgt, z. b. λέλοιπας (für
welches wir ein *λελοιπ-τα als urgriechische form vorauß zu
setzen haben).
Ital. Lat. Im latein. perfect. finden wir -ti auß -ta, das
s gehört dem perfectstamme an, z. b. tutudis-ti; das imperati-
vische dhi ist verloren, z. b. i, es, wie lege, ama u. s. f. Die em-
phatische form -tô(d) entspricht dem vêdischen tât (vgl. d. 3.
sing. und 2. plur.); -s auß -si gilt als primäre und secundäre
endung, z. b. es für *es-s und *ed-s, urspr. as-si und ad-si,
wurz. und praesensstamm es (esse), ed (edere); vehi-s, urspr.
vagha-si, wie siê-s, urspr. as-jâ-s opt. praes.
Osk. kein beispil.
Umbr. primär und secundär s, das in r über gehen und
schwinden kann, wie auß lautende consonanten diser sprache
überhaupt. Beispile: heri-s, heri(s) (vis; in der function des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |