Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Verbalstämme auf ursprünglich ja (a-ja). Altindisch. bhuranja-ti (sustinet) mit schwächung des wurzelvocals in folge§. 209.des betonungswechsels von bharana- (portatio) zu wurz. bhar (ferre). Vgl. griechische beispile wie marainei, d. i. maranja-ti. An stämme auf s tritt ja unmittelbar an, z. b. tapas-ja-ti Schwirig zu erklären ist das an verbalwurzeln auf a regel- Die versuchten nachweise dises -paja in andern indoger- Anm. palaja-ti 3. sing. praes. causativ. zu wurz. pa (tueri, ser- vare) ist nicht unmittelbar auß der wurzel, sondern vom nomi- Verbalstämme auf ursprünglich ja (a-ja). Altindisch. bhuranjá-ti (sustinet) mit schwächung des wurzelvocals in folge§. 209.des betonungswechsels von bhárana- (portatio) zu wurz. bhar (ferre). Vgl. griechische beispile wie μαραίνει, d. i. maranja-ti. An stämme auf s tritt ja unmittelbar an, z. b. tapas-já-ti Schwirig zu erklären ist das an verbalwurzeln auf a regel- Die versuchten nachweise dises -paja in andern indoger- Anm. pâlája-ti 3. sing. praes. causativ. zu wurz. pa (tueri, ser- vare) ist nicht unmittelbar auß der wurzel, sondern vom nomi- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0023" n="297"/><fw place="top" type="header">Verbalstämme auf ursprünglich <hi rendition="#i">ja (a-ja)</hi>. Altindisch.</fw><lb/><hi rendition="#i">bhuranjá-ti</hi> (sustinet) mit schwächung des wurzelvocals in folge<note place="right">§. 209.</note><lb/> des betonungswechsels von <hi rendition="#i">bhárana-</hi> (portatio) zu wurz. <hi rendition="#i">bhar</hi><lb/> (ferre). Vgl. griechische beispile wie <hi rendition="#i">μαραίνει</hi>, d. i. <hi rendition="#i">maranja-ti</hi>.</p><lb/> <p>An stämme auf <hi rendition="#i">s</hi> tritt <hi rendition="#i">ja</hi> unmittelbar an, z. b. <hi rendition="#i">tapas-já-ti</hi><lb/> (castimonias exercet) von stamm <hi rendition="#i">tápas</hi> (castimonia). Durch die<lb/> analogie solcher bildungen entstund eine denominativform auf<lb/><hi rendition="#i">-sja</hi>, die auch da zur anwendung komt, wo keine nominalstäm-<lb/> me auf <hi rendition="#i">-as</hi> zu grunde ligen. Genaueres hierüber gehört in die<lb/> indische specialgrammatik.</p><lb/> <p>Schwirig zu erklären ist das an verbalwurzeln auf <hi rendition="#i">a</hi> regel-<lb/> mäßig, seltner an andere wurzeln, ferner an einsilbige, seltener<lb/> auch an andere nominalstämme auf <hi rendition="#i">a</hi> an tretende suffix <hi rendition="#i">-paja,</hi><lb/> das in seiner function völlig dem <hi rendition="#i">a-ja</hi>, d. i. <hi rendition="#i">-ja</hi> entspricht. Vor<lb/> dem selben wird in der regel das <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">â</hi> gedent oder gestei-<lb/> gert, z. b. <hi rendition="#i">dâ-pajá-ti</hi>, 3. sg. praes. verbi causativi zu wurz. <hi rendition="#i">da</hi><lb/> (dare); <hi rendition="#i">satjâ-pajá-ti</hi> (vera dicit) von stamm <hi rendition="#i">satjá-</hi> (verum); <hi rendition="#i">ar-<lb/> pajá-ti</hi>, causativ. zu wurzel <hi rendition="#i">ar</hi> (oriri, ire); <hi rendition="#i">ǵña-pajá-ti</hi> (facit ut<lb/> quis cognoscat, sciat) zu wurzel <hi rendition="#i">ǵña</hi> (cognoscere) = <hi rendition="#i">ǵan</hi>,<lb/> urspr. <hi rendition="#i">gan</hi>, auch andere zeigen <hi rendition="#i">a</hi> anstatt des von der regel er-<lb/> heischten gedenten <hi rendition="#i">â;</hi> demnach scheinen formen wie <hi rendition="#i">ǵâpajáti</hi>,<lb/> caus., wurz. <hi rendition="#i">ǵi</hi> (vincere) nach analogie der häufigen wurzeln<lb/> auf <hi rendition="#i">a</hi> gebildet zu sein und nicht <hi rendition="#i">-âpaja</hi> als bildungselement an<lb/> zu nemen, vor dem der wurzelaußlaut geschwunden sein müste.</p><lb/> <p>Die versuchten nachweise dises <hi rendition="#i">-paja</hi> in andern indoger-<lb/> manischen sprachen scheinen mir sämtlich unsicher zu sein, so<lb/> daß ich vilmer dise bildung für eine neubildung des indischen<lb/> halten muß, wofür ir mit der zeit (im prakrit) häufiger ge-<lb/> brauch ebenfals spricht. Warscheinlich ligt hier zusammen-<lb/> setzung vor (<hi rendition="#g">Benfey</hi>, kl. sanskritgramm. §. 123) und zwar mit<lb/> einer wurzel <hi rendition="#i">pa</hi> = <hi rendition="#i">ap</hi> die ‘facere’ bedeuten muß, vgl. das von<lb/> diser wurzel gebildete <hi rendition="#i">áp-as</hi>, lat. <hi rendition="#i">op-us,</hi> griech. <hi rendition="#i">πο-ιέω; pa-ja</hi><lb/> wäre dann ein causativstamm diser wurzel, wie ja auch das cau-<lb/> sativum <hi rendition="#i">kârajá-ti</hi> zu wurzel <hi rendition="#i">kar</hi> nicht selten in der function<lb/> des stamverbum facere vor komt.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. <hi rendition="#i">pâlája-ti</hi> 3. sing. praes. causativ. zu wurz. <hi rendition="#i">pa</hi> (tueri, ser-<lb/> vare) ist nicht unmittelbar auß der wurzel, sondern vom nomi-<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [297/0023]
Verbalstämme auf ursprünglich ja (a-ja). Altindisch.
bhuranjá-ti (sustinet) mit schwächung des wurzelvocals in folge
des betonungswechsels von bhárana- (portatio) zu wurz. bhar
(ferre). Vgl. griechische beispile wie μαραίνει, d. i. maranja-ti.
§. 209.
An stämme auf s tritt ja unmittelbar an, z. b. tapas-já-ti
(castimonias exercet) von stamm tápas (castimonia). Durch die
analogie solcher bildungen entstund eine denominativform auf
-sja, die auch da zur anwendung komt, wo keine nominalstäm-
me auf -as zu grunde ligen. Genaueres hierüber gehört in die
indische specialgrammatik.
Schwirig zu erklären ist das an verbalwurzeln auf a regel-
mäßig, seltner an andere wurzeln, ferner an einsilbige, seltener
auch an andere nominalstämme auf a an tretende suffix -paja,
das in seiner function völlig dem a-ja, d. i. -ja entspricht. Vor
dem selben wird in der regel das a zu â gedent oder gestei-
gert, z. b. dâ-pajá-ti, 3. sg. praes. verbi causativi zu wurz. da
(dare); satjâ-pajá-ti (vera dicit) von stamm satjá- (verum); ar-
pajá-ti, causativ. zu wurzel ar (oriri, ire); ǵña-pajá-ti (facit ut
quis cognoscat, sciat) zu wurzel ǵña (cognoscere) = ǵan,
urspr. gan, auch andere zeigen a anstatt des von der regel er-
heischten gedenten â; demnach scheinen formen wie ǵâpajáti,
caus., wurz. ǵi (vincere) nach analogie der häufigen wurzeln
auf a gebildet zu sein und nicht -âpaja als bildungselement an
zu nemen, vor dem der wurzelaußlaut geschwunden sein müste.
Die versuchten nachweise dises -paja in andern indoger-
manischen sprachen scheinen mir sämtlich unsicher zu sein, so
daß ich vilmer dise bildung für eine neubildung des indischen
halten muß, wofür ir mit der zeit (im prakrit) häufiger ge-
brauch ebenfals spricht. Warscheinlich ligt hier zusammen-
setzung vor (Benfey, kl. sanskritgramm. §. 123) und zwar mit
einer wurzel pa = ap die ‘facere’ bedeuten muß, vgl. das von
diser wurzel gebildete áp-as, lat. op-us, griech. πο-ιέω; pa-ja
wäre dann ein causativstamm diser wurzel, wie ja auch das cau-
sativum kârajá-ti zu wurzel kar nicht selten in der function
des stamverbum facere vor komt.
Anm. pâlája-ti 3. sing. praes. causativ. zu wurz. pa (tueri, ser-
vare) ist nicht unmittelbar auß der wurzel, sondern vom nomi-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |